CH649367A5 - Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente. - Google Patents

Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente. Download PDF

Info

Publication number
CH649367A5
CH649367A5 CH759780A CH759780A CH649367A5 CH 649367 A5 CH649367 A5 CH 649367A5 CH 759780 A CH759780 A CH 759780A CH 759780 A CH759780 A CH 759780A CH 649367 A5 CH649367 A5 CH 649367A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
ring
tubular elements
tubular
wedge
Prior art date
Application number
CH759780A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Steiner
Original Assignee
Steiner Karl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Karl Ag filed Critical Steiner Karl Ag
Publication of CH649367A5 publication Critical patent/CH649367A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dehnverbindungsstück nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Dehnverbindungsstück, das gegenüber der Art desjenigen verbessert ist, das in der Italienischen Patentschrift Nr. 960155, hinterlegt am 4. Mai 1972, im Namen des gleichen Anmelders, beschrieben und beansprucht ist.
Auch das Verbindungsstück nach der vorliegenden Erfindung findet daher seine vorteilhafteste Anwendung, wenn auch nicht ausschliesslich, in der Verbindung rohrförmiger Elemente von zusammensetzbaren Fachwerken und Baugerüsten, die insbesondere als Gestelle zur Zurschaustellung von Gegenständen und als sog. «Displays» in grossen Warenhäusern und Supermärkten verwendet werden.
Mit dem den Erfindungsgegenstand des vorerwähnten Patentes bildenden Dehnverbindungsstück wurde das Problem gelöst, eine besonders stabile Verbindung der rohrförmigen Elemente zu erhalten, welches aus Gründen der Ästhetik verlangte, dass das Verbindungsstück bei seinem Vorhandensein die Kontinuität der Linien der verbundenen rohrförmigen Elemente nicht unterbreche. Dieses Problem macht sich beispielsweise besonders im obenerwähnten Fall von Ausstellungsgestellen im allgemeinen, von Vitrinen und dergleichen bemerkbar, sei es nun für Anwendung im Freien wie unter Dach.
Dennoch ergab es sich, dass sich das bisher erwähnte Dehnverbindungsstück zur Verbindung von Elementen in Längsrichtung eignete, aber von sich aus keine Anwendung von Querelementen zuliess, die sich in bezug auf die rohrförmigen Elemente radial erstreckten, wie zum Beispiel Konsolen, Terrassen und dgl.
Zum Aufbau von Traversen mittels des fraglichen Verbindungsstückes ist die Verwendung besonderer rohrförmiger Mehrwegverbindungselemente notwendig, die in der Technik unter dem Begriff «Knotenstücke» bekannt sind, und die aus mehreren rohrförmigen Segmenten bestehen, die unter sich einen vorbestimmten Winkel bilden und zu einem Stück vereinigt sind.
Die Verwendung solcher Verbindungsstücke hat offensichtlich eine Zunahme der Kosten der derart erhaltenen Struktur zur Folge, und zwar entweder dadurch, dass diese Verbindungsstücke selber schon teuer sind, oder dann, dass sie die Verwendung zusätzlicher Dehnverbindungsstücke notwendig machen, deren Kosten sich auf die Endkosten der Struktur niederschlagen.
Ein weiterer Nachteil leitet sich von der Tatsache her, dass mit den Knotenstücken nur eine beschränkte Anzahl von Anordnungen der Querelemente möglich ist, wegen der beschränkten Anzahl der Knotensegmente.
Es ist daher ein Dehnverbindungsstück erfunden worden, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, und sich dazu eignet, alle die obenerwähnten Nachteile zu eliminieren.
Das erfindungsgemässe Dehnverbindungsstück ist speziell dafür geschaffen, die Verwendung von Knotenstücken zu vermeiden, indem es mit geeigneten Mitteln zur Befestigung von Traversen versehen ist.
Nach einem weiteren Aspekt des erfindungsgemässen Dehnverbindungsstückes lässt dieses eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Traversenanodnungen zu, so dass auf diese Art die Form der Struktur nach Belieben verändert werden kann.
Das Dehnverbindungsstück gemäss der vorliegenden Erfindung, bereits in der obenerwähnten Italienischen Patentschrift definiert als eine C-förmige Muffe aufweisend, die etwa über die Hälfte ihrer Länge in das Innere eines ersten rohrförmigen Elementes einpressbar ist, entsprechend dem mit einem zweiten rohrförmigen Element zu vereinigenden Ende, und einen im Inneren der Muffe angeordneten Keil, der zur Aufweitung der Öffnung der genannten C-Form dient, wobei ein von aussen betätigbares Befestigungselement vorgesehen ist, das zum Bewegen des Keils gegen die beiden Enden der C-Muffe dient, um die Öffnung aufzuweiten, und wobei die C-Muffe im Innern eines Ringes verkeilt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser Ring an seiner Aussenseite Längsrippen aufweist, die radial vorspringen, und die zur Anwendung und Befestigung von Verbindungstraversen geeignet sind, die im wesentlichen senkrecht zu den rohrförmigen Elementen abstehen.
Die Vorteile des Dehnverbindungsstückes nach der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform, die keine Einschränkung darstellen soll und die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, in welchen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Dehnverbindungsstück, längs der Linie I-I in Fig. 2 und quer zur Achse der zu verbindenden Elemente darstellt;
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung des Verbindungsstückes, der rohrförmigen Elemente und des Endes einer am Verbindungsstück zu befestigenden Traverse;
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Anwendung des erfindungsgemässen Verbindungsstückes, und
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Anwendungsbeispiels des erfindungsgemässen Verbindungsstückes darstellt.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nun kurz, aus Gründen der Klarheit, ein nicht erfindungswesentlicher Teil des Verbindungsstückes erläutert, der schon in Einzelheiten in der oben erwähnten Italienischen Patentschrift beschrieben ist.
Gemäss diesen Figuren weist das Dehnverbindungsstück zur gegenseitigen Vereinigung zweier rohrförmiger Elemente 1, la eine C-förmige Muffe 2 auf, auf die zentral ein Ring 3 aufgekeilt ist. Die Muffe 2 wird von einem Ende her in das Innere eines der rohrförmigen Elemente eingepresst, beispielsweise in das Element 1, bis zur Berührung des Ringes 3 mit demselben. Auf der der Öffnung der C-Muffe diametral gegenüberliegenden Erzeugenden befindet sich ein durch die Mitte des Ringes 3 sowie durch den darunterliegenden Bereich der Muffe 2 hindurchführender Durchgang 4.
Ein metallisches Element 5 in Form eines Keiles ist im Innern der Muffe 2 längs des durch die Öffnung der C-Muffe 2 und des Durchganges 4 definierten Durchmessers gelagert. Das Keilelement 5 ist an einer Drehung im Innern der Muffe 2 gehindert, indem eines seiner Enden verzahnt ist, um sich den beiden
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
offenen Enden der Muffe anzupassen, während sich das andere Ende im Innern einer (nicht dargestellten) Vertiefung befindet, die in der Muffe 2 angebracht ist.
In das Innere des Durchganges 4 wird ein Schraubbolzen mit polygonalen Innenkanten eingeführt, welcher normalerweise den Keil 5 in seiner Stellung festhält, der entsprechend dem Bolzen 6 eine Vertiefung 7 aufweist, der das Ende des Bolzens 6 gegenüberliegt. Dieser dreht sich im Innern einer Schraubenmutter 8, die sich gegen die Wände der Vertiefung 7 anlegt und Längsbewegungen des Keiles 5 verhindert. Durch Anziehen des Bolzens 6 mittels eines geeigneten Steckschlüssels wird der Keil 5 gegen die offenen Enden der Muffe 2 getrieben, die er hierbei aufweitet und somit den auf die Innenwände der beiden rohrförmigen Elemente ausgeübten Druck erhöht.
Die Muffe 2 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ausserdem verzahnt, um die Mutter 8 aufzunehmen, und die beiden Enden der C-Form sind angeschrägt, um die Verkeilung des in gleicher Weise abgewinkelten Endes des Keiles 5 zu erleichtern. Im weiteren weist die Muffe 2 vorzugsweise auf ihrer äusseren Kontaktfläche mit den rohrförmigen Elementen 1,1a und dem Ring 3 Längsvertiefungen auf, die durch prismatische Vorsprünge unterbrochen sind, welche die Anpassung und das Verkeilen dieser Muffe im Inneren der Rohre 1, la beim Ring 3 erleichtern.
Unter Bezugnahme, neben den Fig. 1 und 2, auch auf Fig. 3, besteht der Ring 3 aus einem Körper, dessen Aussenteil im wesentlichen von mehreckiger (im dargestellten Beispiel achtek-kiger) Form ist, die im Mittelabschnitt jeder Fläche eine Längsrippe 9 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsrippe im Querschnitt schwalbenschwanzförmig, aber es ist klar, dass auch irgend eine Form vorgesehen werden könnte, vorausgesetzt dass sie zum Einsetzen und Verriegeln des Endes einer Traverse geeignet ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Traverse, mit 10 bezeichnet, ein zur Befestigung am Ring 3 geeignetes Ende aufweist, das in einer den Längsrippen entsprechenden Weise verzahnt ist. Zu diesem Zweck besitzt das Ende der Traverse ein an diesem angebrachtes oder einstückig mit der Traverse ausgebildetes Kupplungselement, das in entsprechender, nicht im einzelnen dargestellter Weise verzahnt ist, um mit der Längsrippe 9 verbunden zu werden. Das Ende der Traverse 10 ist unten offen und oben geschlossen, derart, dass der obere Rand 12 sich gegen das entsprechende Ende der Längsrippe 9 anlegt.
Aus Fig. 4 geht insbesondere hervor, dass die Aussenflächen des Ringes 3 dazu geeignet sind, die Verankerung der Traverse 10 besonders stabil zu machen und so Querverschiebungen der letzteren verhindern.
Ein erstes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsstückes wird nun anhand von Fig. 4 beschrieben, in
649 367
welcher einzig aus Gründen darstellerischer Vereinfachung nur der Ring 3 dargestellt ist, ohne die Muffe mit ihren Blockiermitteln.
In dieser Figur sind am Ring 3 fünf Traversen 10 angebracht, die rings um den Ring herum beliebig angebracht sind, einzig zum Zwecke der Erläuterung. Die beiden Traversen 10 rechts, die zusammen im wesentlichen eine V-Form bilden, sind dazu bestimmt, mittels an ihnen angebrachter bekannter Konsolen 13 eine Auflagefläche 14 zu tragen, beispielsweise eine aus Glas.
Eine analoge Auflagefläche 15, beispielsweise aus Holz, wird in gleicher Weise durch die horizontale Traverse links und die (in der Figur) vertikal untere Travese gebildet.
Die übrigbleibende obere Traverse 10 kann dazu verwendet werden, allein Tragelemente für auszustellende Gegenstände zu stützen, oder lediglich «Displays».
In Fig. 5 ist ein zweites Anwendungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsstückes dargestellt.
In dieser Figur, in welcher nur der Ring 3 für die verschiedenen, zur Verwendung gelangenden Verbindungsstücke sichtbar ist, besteht die Struktur aus zwei im wesentlichen eine umgekehrte U-Form aufweisenden Ständern 16, die unten durch zwei Basisstreben 17 verbunden sind. Oben sind die Ständer 16 über Traversen 10 verbunden, die an ihren Enden an den Ringen 3 angebracht sind.
Am unteren Ende eines der Ständer 16 ist eine erste Traverse 10 vorgesehen, die mittels einer weiteren oberen Traverse 10 das Anbringen einer Abschlussplatte ermöglicht, beispielsweise aus Glas.
Es ist offensichtlich, dass die so erhaltene Struktur, die in analoger Weise durch eine andere Platte an der gegenüberliegenden Stirnseite verschlossen ist, mit Vorteil als Ausstellungsgestell für Gegenstände verwendet werden kann.
Es ist klar, dass Varianten und/oder Änderungen am Dehnverbindungsstück angebracht werden können, ohne deswegen den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
So kann zum Beispiel die Anzahl Längsrippen 9 in bezug auf die dargestellte Ausführungsform geändert werden, in welcher acht derselben vorgesehen sind. Dies wird offenkundig entsprechend den spezifischen Bedürfnissen der jeweils zu erhaltenden Struktur durchgeführt.
Auch die Form der Längsrippen kann verändert werden, insbesondere ihr Querschnitt, was die Änderung des Endes der anzuschliessenden Traverse zur Folge hat.
Es ist schliesslich klar, wie schon in der obenerwähnten Patentschrift beschrieben, dass das Material, aus welchem die Muffe hergestellt wird, vorzugsweise weicher als dasjenige der rohrförmigen Elemente ist. Für Stahlrohre kann beispielsweise eine Aluminiummuffe verwendet werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

649 367 PATENTANSPRÜCHE
1. Dehnverbindungsstück für rohrförmige Elemente, mit einer C-förmigen Muffe, die etwa über die Hälfte ihrer Länge in das Innere eines ersten rohrförmigen Elementes einpressbar ist, entsprechend dem mit einem zweiten rohrförmigen Element zu vereinigenden Ende, und einem im Innern der Muffe angeordneten Keil, der zur Aufweitung der Öffnung der genannten C-Form dient, wobei ein von aussen betätigbares Befestigungselement vorgesehen ist, das zum Bewegen des Keils gegen die beiden Enden der C-Muffe dient, um die Öffnung aufzuweiten, und wobei die C-Muffe im Innern eines Ringes verkeilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Ring (3) an seiner Aussenseite Längsrippen (9) aufweist, die radial vorspringen und die zur Anwendung und Befestigung von Verbindungstraversen (10) geeignet sind, die im wesentlichen senkrechtzu den rohrförmigen Elementen (1, la) abstehen.
2. Dehnverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (3) eine Aussenseite von polygonaler Form aufweist, wobei die Längsrippen (9) im wesentlichen im Mittelschnitt jeder Fläche angeordnet sind.
CH759780A 1979-10-24 1980-10-10 Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente. CH649367A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2295279U IT7922952V0 (it) 1979-10-24 1979-10-24 Raccordo ad espansione per elementi tubolari provvisto di mezzi di fissaggio per traverse estendentisi radialmente rispetto agli elementi tubolari.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649367A5 true CH649367A5 (de) 1985-05-15

Family

ID=11202232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH759780A CH649367A5 (de) 1979-10-24 1980-10-10 Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH649367A5 (de)
FR (1) FR2468018A1 (de)
GB (1) GB2064055B (de)
IT (1) IT7922952V0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211923C2 (de) * 1982-03-31 1985-08-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stromschienenverbinder
GB2132306A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Randall Griffin Satterwhite Space framework connection
DE4417341A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Stoll Kg Christof Klemmbefestigung für ein Rohr, insbesondere einer Standsäule an einer Tischplatte
DE19855928A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Wolfgang Rixen Verbindung zweier Profilstäbe
DE19920388A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Loh Kg Hailo Werk Anordnung zur Herstellung eines Rahmenbauteils sowie Möbelbauteil umfassend ein solches Rahmenbauteil
ITMI20011601A1 (it) * 2001-07-25 2003-01-25 Leonardo Srl Connettore espandibile per gamba con attaco adattabile ad un piano diappoggio
CN103527578B (zh) 2013-09-22 2015-08-12 唐山都市宝实业有限公司 一种模块化组合箱体及其连接组件
EP2853502B1 (de) * 2013-09-22 2016-11-09 Tangshan Dushibao Industrial Co., Ltd. Modulare kombinierte Box und Verbindungsanordnung dafür
CN113864548B (zh) * 2021-10-26 2024-02-09 佛山市卡维设计科技有限公司 一种管体防松脱连接结构
EP4187112B1 (de) * 2021-11-30 2024-05-22 Airbus Operations GmbH Verbindungsvorrichtung für eine positionsverstellbare querverbindung zweier bauteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1546831A (en) * 1976-01-29 1979-05-31 Cairnes Maltby Ass Ltd Shelving systems display systems and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2468018A1 (fr) 1981-04-30
GB2064055B (en) 1983-06-29
IT7922952V0 (it) 1979-10-24
GB2064055A (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
EP0169575A2 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
DE2024508A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE3837505C2 (de) Präsentationsgestell
WO2010060947A1 (de) Dreidimensionales verbundsystem
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE2853714A1 (de) Traggestell
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE8026972U1 (de) DehnverbindungsstUck für rohrfömige Elemente
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE3827574C2 (de)
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE2500754C2 (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen
DE8400999U1 (de) Ablage- und ausstellungsmoebel, insbesondere regal
DE10304057B3 (de) Breitstegdecke
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE1964596C3 (de) Schalt- und Anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased