EP2116648A1 - Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten - Google Patents

Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten Download PDF

Info

Publication number
EP2116648A1
EP2116648A1 EP09450096A EP09450096A EP2116648A1 EP 2116648 A1 EP2116648 A1 EP 2116648A1 EP 09450096 A EP09450096 A EP 09450096A EP 09450096 A EP09450096 A EP 09450096A EP 2116648 A1 EP2116648 A1 EP 2116648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
grid body
springs
grooves
intersecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09450096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Peneder
Karl Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2116648A1 publication Critical patent/EP2116648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation

Definitions

  • the invention relates to a plantable grid body for receiving traffic loads with a molding of mutually perpendicularly intersecting, provided with openings webs, which form at their respective opposite a transverse web projecting, opposite end faces grooves and springs for connecting further moldings.
  • Grids for the attachment of traffic areas are generally cast from concrete, wherein recesses are provided in particular in the footprint of perpendicularly intersecting webs of the molding to moisture for the plantable chambers between the intersecting webs a moisture, ventilation and mass transfer between the chambers to enable. So that such grid body can be strung together easily, it is known ( DE 8600430 U1 ), to let project the webs of a crowd over the edge ridges of the other crowd and equip on opposite end faces with grooves and springs, so that when joining two grid bodies by half the distance between two parallel webs projecting end faces of the webs the chambers within the molding limit corresponding chambers.
  • the disadvantage is that the tongue and groove joints between adjacent grid bodies can only prevent a mutual displacement of the grid body along the joint, but not an increase in distance in the longitudinal direction of the protruding webs or a mutual displacement of the grid of height.
  • the invention is therefore the object of a grid body of the type described in such a way that it can be made of plastic, without having to accept losses in terms of load capacity.
  • the invention achieves this object by virtue of the fact that the webs of the shaped plastic body are connected to one another by bottom sections in the region of the inner corners resulting between the intersecting webs, that the grooves of the webs have an undercut and the springs have a cross-sectional shape adapted to the undercut, and that on the opposite end faces of at least one web transverse, resilient projections are provided on the one hand with a latching recess and on the other hand with a latching projection.
  • the compressive strength of the height-loaded webs is sufficient for this purpose even if openings must be provided in the webs to connect the chambers resulting between the webs in order to achieve the effect of an over the entire surface of the grid body continuous earth body.
  • the contact surface of the grid body can be additionally enlarged.
  • the bottom webs connecting the projecting end sides of the webs also entail an additional stiffening of the otherwise freely projecting end faces of the webs, which contributes to improved load transfer.
  • grids with a single longitudinal ridge and a family of parallel transverse webs which form only in connection with subsequent moldings of the same education for planting certain receiving chambers may be given preference, result in grid body having a shaped body with two intersecting crowds Having parallel webs and thus form a plurality of receiving chambers for soil not only in connection with subsequent similar lattice bodies, advantages in terms of load transfer.
  • a straight conclusion can be provided at the edges of the grid surfaces to be reinforced with grid bodies, can be connected to the protruding end faces at least on a peripheral side of the molding body, a closure wall which form cooperating with the grooves and springs of the webs spring and grooves.
  • the end wall can thus in coincident with other grid bodies are attached to a marginal grid body, which can be achieved not only a conclusion of the reinforced bottom surface, but in addition a support of the otherwise freely projecting end faces of the webs.
  • the moldings in the corner region of the intersecting webs pads for one of the webs enclosed by the chambers each final lid.
  • the grid body according to the Fig. 1 and 2 has a molded body 1 made of plastic, which comprises a longitudinally extending web 2 and a crowd to transverse webs 3, which intersect the longitudinally extending web 2 at right angles and over this web 2 by half the distance between the parallel webs 3 opposite protrude the longitudinal web 2.
  • the front sides of the longitudinally extending web 2 project by half the distance between two adjacent webs 3 with respect to the marginal webs 3, like the latter Fig. 1 can be removed.
  • undercut grooves 4 and, on the other hand, springs 5 adapted to the cross section of these undercut grooves 4 are formed, in order to produce similar shaped bodies 1 both in the longitudinal direction and transversely thereto to be able to join one another in a form-fitting manner.
  • the height-extending grooves 4 and 5 springs prevent no mutual displacement of the joined moldings 1 in the longitudinal direction of the grooves 4 and 5 springs. For this reason, an additional locking the height is provided.
  • 2 or 3 transversely extending, resilient lugs 6 are provided on opposite end faces of at least selected webs, which are provided on the one hand with a latching recess 7 and on the other hand with a latching projection 8. If two moldings 1 of this type according to Fig. 3 and 4 joined together, the locking projections 8 engage in the recesses 7 of the lugs 6 of the respective subsequent webs 2, 3 and lock the two moldings 1 to form a structural unit. In order to facilitate the engagement of the locking projections 8 in the recesses 7 of the lugs 6 during insertion of the springs 5 in the grooves 4 of the webs 2, 3, at least the projection 6 with the recess 7 have a contact surface 9 for the locking projections 8, as of the Fig. 4 can be removed.
  • the assembly forms between the intersecting webs 2, 3 chambers 10 for receiving soil. So that the soil is not in the individual Chambers 10 is completed, but together with the soil of the other chambers 10 forms a uniform for the fürwachsung, the liquid management, ventilation and nutrient exchange Erdenia, the webs 2, 3 in the region of the chambers 10 are provided with passages 11, as the Fig. 2 can be removed.
  • the arrangement is made so that arise at a planting passage areas for both Flachwurzler and normal root and Tiefenwurzler. Due to the lattice shape of the molded body 1, the chambers 10 are also open at the bottom.
  • the bottom-side end face of the webs 2, 3 result in a footprint that is too small for higher loads, so that such grid bodies would be pressed into the ground at higher loads.
  • the footprint of the molded body 1 is enlarged by bottom portions 12 which connect the webs 2, 3 in the region of the intersecting between the intersecting webs 2, 3 inner corners. These bottom portions 12 increase the footprint of the molded body 1 considerably, without hindering the connection of the soil in the chambers 10 with the ground.
  • the embodiment of a grid body according to the Fig. 4 and 5 is different from the one after the Fig. 1 and 2 essentially in that two mutually perpendicularly intersecting flocks of parallel webs 2, 3 are provided, wherein within the marginal webs 2 and 3, the chambers 10 result in receiving soil.
  • the parallel orientation of the webs 2 and 3 should include a slight inclination of these webs for better removal of the forming between the webs 2, 3 chambers 10.
  • the end faces of the webs 2, 3 are in turn on the edge-side web 3, 2 of the respective transversely extending web section before, by half the distance between adjacent webs 2 and 3.
  • the moldings 1 can be positively connected with each other in a comparable manner.
  • the resilient lugs 6, on the one hand latching recesses 7 and on the other hand latching projections 8 a latching also the height is possible when two grid body of this type are joined together.
  • the footprint of this grid body is not only by the webs 2, 3 interconnecting bottom portions 12 increases, but also by edge-side bottom webs 13, which also bring an additional stiffening of the frontally projecting webs 2, 3 with it. This stiffening can be increased by stiffening ribs 14 between the bottom webs 13 and the webs 2, 3.
  • the moldings 1 may have in the corner region of the intersecting webs 2, 3 supports 15 for one of the webs 2, 3 enclosed chamber 10 each final lid 16, as the Fig. 6 can be removed. If necessary, thus, the grid body can be provided with a closed surface.
  • Fig. 7 can be connected to the edge end of a molded body 1, a closure wall 17 to the protruding end faces of the respective webs 2, via the provided end grooves 4 and springs 5.
  • the end wall 17 is provided with corresponding springs 18 and grooves 19 so that the end wall 17 can be positively connected to the projecting webs 2 as a grid body.
  • the end wall 17 can in turn be latched to the grid body via resilient lugs 20 which are provided with corresponding latching recesses or latching projections, the height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Es wird ein bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten mit einem Formkörper (1) aus einander rechtwinkelig schneidenden, mit Durchtrittsöffnungen (11) versehenen Stegen (2, 3) beschrieben, die an ihren jeweils gegenüber einem quer verlaufenden Steg (2, 3) vorstehenden, einander gegenüberliegenden Stirnseiten Nuten (4) und Federn (5) zum Anschluss weiterer Formkörper (1) bilden. Um Formkörper (1) aus Kunststoff vorteilhaft einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Stege (2, 3) des aus Kunststoff geformten Formkörpers (1) im Bereich der sich zwischen den schneidenden Stegen (2, 3) ergebenden Innenecken miteinander durch Bodenabschnitte (12) verbunden sind, dass die Nuten (4) der Stege (2, 3) eine Hinterschneidung und die Federn (5) eine an die Hinterschneidung angepasste Querschnittsform aufweisen und dass an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten wenigstens eines Steges (2, 3) quer verlaufende, federnde Ansätze (6) einerseits mit einer Rastausnehmung (7) und anderseits mit einem Rastvorsprung (8) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen bepflanzbaren Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten mit einem Formkörper aus einander rechtwinkelig schneidenden, mit Durchtrittsöffnungen versehenen Stegen, die an ihren jeweils gegenüber einem quer verlaufenden Steg vorstehenden, einander gegenüberliegenden Stirnseiten Nuten und Federn zum Anschluss weiterer Formkörper bilden.
  • Gitterkörper zur Befestigung von Verkehrsflächen werden im Allgemeinen aus Beton gegossen, wobei Ausnehmungen insbesondere im Bereich der Aufstandsfläche der sich rechtwinkelig schneidenden Stege des Formkörpers vorgesehen werden, um für die bepflanzbaren Kammern zwischen den einander schneidenden Stegscharen einen Feuchtigkeits-, Belüftungs- und Stoffaustausch zwischen den Kammern zu ermöglichen. Damit solche Gitterkörper einfach aneinandergereiht werden können, ist es bekannt ( DE 8600430 U1 ), die Stege der einen Schar über die Randstege der anderen Schar vorstehen zu lassen und auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit Nuten und Federn auszurüsten, sodass beim Fügen zweier Gitterkörper die um den halben Abstand zwischen zwei parallelen Stegen vorstehenden Stirnseiten der Stege den Kammern innerhalb des Formkörpers entsprechende Kammern begrenzen. Nachteilig ist allerdings, dass die Nut-Federverbindungen zwischen benachbarten Gitterkörpern lediglich eine gegenseitige Versetzung der Gitterkörper entlang des Stoßes, nicht aber eine Abstandsvergrößerung in Längsrichtung der vorstehenden Stege oder eine gegenseitige Verlagerung der Gittersteine der Höhe nach verhindern können.
  • Es wurde außerdem vorgeschlagen ( DE 3140701 A1 ), anstelle von Gitterkörpern aus Beton solche aus Kunststoff einzusetzen, was den erheblichen Vorteil einer Gewichtsersparnis mit sich bringt. Da für das Versetzen von Gitterkörpern wegen ihrer Handhabung eine Gewichtsbeschränkung zwingend ist, bedeutet dies, dass Gitterkörper aus Kunststoff in größeren Flächeneinheiten verlegt werden können. Gitterkörper aus Kunststoff haben jedoch den entscheidenden Nachteil der beschränkten Lastaufnahme, sodass solche Gitterkörper vor allem zur Verstärkung von Rasenflächen für Sportplätze eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Gitterkörper der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass er aus Kunststoff gefertigt werden kann, ohne Einbußen hinsichtlich der Belastbarkeit in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Stege des aus Kunststoff geformten Formkörpers im Bereich der sich zwischen den schneidenden Stegen ergebenden Innenecken miteinander durch Bodenabschnitte verbunden sind, dass die Nuten der Stege eine Hinterschneidung und die Federn eine an die Hinterschneidung angepasste Querschnittsform aufweisen und dass an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten wenigstens eines Steges quer verlaufende, federnde Ansätze einerseits mit einer Rastausnehmung und anderseits mit einem Rastvorsprung vorgesehen sind.
  • Da die Stege miteinander durch Bodenabschnitte im Bereich der zwischen ihnen gebildeten Innenecken verbunden sind, ergibt sich eine durch diese Bodenabschnitte eine erheblich vergrößerte Aufstandsfläche für die Gitterkörper, die folglich höhere Auflasten auf den Untergrund abtragen können, ohne in den Untergrund eingedrückt zu werden. Dazu kommt, dass aufgrund der Hinterschneidungen im Nut-Federbereich über die vorstehenden Stirnseiten der Stege auch in Längsrichtung dieser Stege verlaufende Zugkräfte übernommen werden können, was im Zusammenwirken mit der Verrastung der Höhe nach eine Lastverteilung über mehrere miteinander verbundene Gitterkörper mit sich bringt, sodass trotz der Fertigung der Gitterkörper aus Kunststoff und der damit verbundenen vergleichsweise geringen Stegdicke auch schwerere Verkehrslasten ohne weiters aufgenommen werden können. Die Druckfestigkeit der der Höhe nach belasteten Stege reicht hiefür auch dann aus, wenn in den Stegen zur Verbindung der sich zwischen den Stegen ergebenden Kammern Durchtrittsöffnungen vorgesehen werden müssen, um die Wirkung eines über die gesamte Fläche der Gitterkörper durchgehenden Erdkörpers zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist außerdem zu berücksichtigen, dass durch die Füllung der Kammern mit Erdreich die diese Kammern begrenzenden Stege gegen ein Ausknicken zusätzlich abgestützt werden.
  • Sind die Stege im Bereich ihrer vorstehenden Stirnseiten zumindest auf einer Seite des Formkörpers durch einen randseitigen Bodensteg miteinander verbunden, so kann die Aufstandsfläche des Gitterkörpers zusätzlich vergrößert werden. Die die vorstehenden Stirnseiten der Stege miteinander verbindenden Bodenstege bringen aber auch eine zusätzliche Versteifung der sonst frei vorragenden Stirnseiten der Stege mit sich, was zu einer verbesserten Lastabtragung beiträgt.
  • Obwohl aus Gründen der einfacheren Herstellbarkeit Gitterkörpern mit einem einzigen Längssteg und einer Schar von parallelen Querstegen, die erst in Verbindung mit anschließenden Formkörpern gleicher Ausbildung zum Bepflanzen bestimmte Aufnahmekammern bilden, der Vorzug gegeben werden kann, ergeben Gitterkörper, die einen Formkörper mit zwei einander schneidenden Scharen paralleler Stege aufweisen und folglich eine Mehrzahl von Aufnahmekammern für Erdreich nicht nur in Verbindung mit anschließenden gleichartigen Gitterkörpern formen, Vorteile hinsichtlich der Lastabtragung.
  • Damit an den Rändern der mit Gitterkörpern zu verstärkenden Bodenflächen ein gerader Abschluss vorgesehen werden kann, kann an die vorstehenden Stirnseiten zumindest auf einer Umfangsseite des Formkörpers eine Abschlusswand anschließbar sein, die mit den Nuten und Federn der Stege zusammenwirkende Feder und Nuten bilden. Die Abschlusswand kann somit in übereinstimmender Weise mit anderen Gitterkörpern an einen randseitigen Gitterkörper angesetzt werden, wodurch sich nicht nur ein Abschluss der verstärkten Bodenfläche, sondern zusätzlich eine Abstützung der sonst frei vorragenden Stirnseiten der Stege erreichen lässt.
  • Bildet der federnde Ansatz zumindest mit der Rastausnehmung im Bereich des oberen Endes der Stirnseite des jeweiligen Steges eine Anlauffläche für einen Rastansatz, so wird die Verrastung der über ihre vorstehenden Stege miteinander verbundenen Gitterkörper erleichtert, weil beim Einführen der an den einen Stegen vorgesehenen Federn in die hinterschnittenen Nuten der anschließenden Stege die auf die Anlaufflächen aufgleitenden Rastvorsprünge das für den Rasteingriff erforderliche elastische Auseinanderbiegen der die Rastausnehmungen bzw. die Rastvorsprünge bildenden Stegansätze bedingen.
  • Zur allfälligen Abdeckung der sich zwischen den Stegen der Formkörper ergebenden Kammern können die Formkörper im Eckbereich der einander schneidenden Stege Auflagen für einen die von den Stegen umschlossenen Kammern jeweils abschließenden Deckel aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gitterkörper in einem vereinfachten Querschnitt,
    • Fig. 2 diesen Gitterkörper in einer Seitenansicht,
    • Fig. 3 zwei gleichartige miteinander verbundene Gitterkörper in einem Querschnitt,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in einem größeren Maßstab,
    • Fig. 5. eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Gitterkörpers in einem Querschnitt,
    • Fig. 6 diesen Gitterkörper in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht und
    • Fig. 7 den Gitterkörper gemäß den Fig. 4 und 5 in Verbindung mit einer an einer Stirnseite angeschlossenen Abschlusswand.
  • Der Gitterkörper gemäß den Fig. 1 und 2 weist einen aus Kunststoff gefertigten Formkörper 1 auf, der einen in Längsrichtung verlaufenden Steg 2 und eine Schar dazu quer verlaufender Stege 3 umfasst, die den in Längsrichtung verlaufenden Steg 2 rechtwinkelig schneiden und über diesen Steg 2 um den halben Abstand zwischen den parallelen Stegen 3 gegenüber dem in Längsrichtung verlaufenden Steg 2 vorstehen. In gleicher Weise stehen die Stirnseiten des in Längsrichtung verlaufenden Steges 2 um die halbe Abstandslänge zwischen zwei benachbarten Stegen 3 gegenüber den randseitigen Stegen 3 vor, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. An den einander gegenüberliegenden Stirnseiten sowohl des in Längsrichtung verlaufenden Steges 2 als auch der dazu quer verlaufenden Stege 3 sind einerseits hinterschnittene Nuten 4 und anderseits an den Querschnitt dieser hinterschnittenen Nuten 4 angepasste Federn 5 ausgebildet, um gleichartige Formkörper 1 sowohl in Längsrichtung als auch quer dazu formschlüssig aneinanderfügen zu können. Die der Höhe nach verlaufenden Nuten 4 bzw. Federn 5 verhindern allerdings keine gegenseitige Versetzung der gefügten Formkörper 1 in Längsrichtung der Nuten 4 bzw. Federn 5. Aus diesem Grunde ist eine zusätzliche Verrastung der Höhe nach vorgesehen. Zu diesem Zweck sind an einander gegenüberliegenden Stirnseiten zumindest ausgewählter Stege 2 bzw. 3 quer verlaufende, federnde Ansätze 6 vorgesehen, die einerseits mit einer Rastausnehmung 7 und anderseits mit einem Rastvorsprung 8 versehen sind. Werden zwei Formkörper 1 dieser Art gemäß den Fig. 3 und 4 zusammengefügt, so greifen die Rastvorsprünge 8 in die Rastausnehmungen 7 der Ansätze 6 der jeweils anschließenden Stege 2, 3 ein und verriegeln die beiden Formkörper 1 zu einer Baueinheit. Um das Eingreifen der Rastvorsprünge 8 in die Rastausnehmungen 7 der Ansätze 6 beim Einführen der Federn 5 in die Nuten 4 der Stege 2, 3 zu erleichtern, kann zumindest der Ansatz 6 mit der Rastausnehmung 7 eine Anlauffläche 9 für die Rastvorsprünge 8 aufweisen, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann.
  • Die Baueinheit bildet zwischen den einander schneidenden Stegen 2, 3 Kammern 10 zur Aufnahme von Erdreich. Damit das Erdreich nicht in den einzelnen Kammern 10 abgeschlossen wird, sondern zusammen mit dem Erdreich der übrigen Kammern 10 einen für die Durchwachsung, die Flüssigkeitsführung, die Belüftung und den Nährstoffaustausch einheitlichen Erdkörper bildet, sind die Stege 2, 3 im Bereich der Kammern 10 mit Durchtrittsöffnungen 11 versehen, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich bei einer Bepflanzung Durchtrittsbereiche sowohl für Flachwurzler als auch für Normalwurzler und Tiefenwurzler ergeben. Aufgrund der Gitterform der Formkörper 1 sind die Kammern 10 auch nach unten offen. Die bodenseitige Stirnfläche der Stege 2, 3 ergeben allerdings eine für höhere Auflasten zu geringe Aufstandsfläche, sodass solche Gitterkörper bei größeren Auflasten in das Erdreich eingedrückt würden. Aus diesem Grunde wird die Aufstandsfläche der Formkörper 1 durch Bodenabschnitte 12 vergrößert, die die Stege 2, 3 im Bereich der sich zwischen den schneidenden Stege 2, 3 ergebenden Innenecken miteinander verbinden. Diese Bodenabschnitte 12 vergrößern die Aufstandsfläche der Formkörper 1 erheblich, ohne die Verbindung des Erdreichs in den Kammern 10 mit dem Untergrund zu behindern.
  • Die Ausführungsform eines Gitterkörpers nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass zwei einander rechtwinkelig schneidenden Scharen paralleler Stege 2, 3 vorgesehen sind, wobei sich innerhalb der randseitigen Stege 2 und 3 die Kammern 10 zur Aufnahme von Erdreich ergeben. Die parallele Ausrichtung der Stege 2 bzw. 3 soll dabei eine geringfügige Neigung dieser Stege zur besseren Entformung der sich zwischen den Stegen 2, 3 bildenden Kammern 10 umfassen. Die Stirnseiten der Stege 2, 3 stehen wiederum über den randseitigen Steg 3, 2 der jeweils quer verlaufenden Stegeschar vor, und zwar um den halben Abstand zwischen benachbarten Stegen 2 bzw. 3. Da die vorstehenden Stirnseiten der Stege 2 und 3 einerseits mit Nuten 4 und anderseits mit Federn 5 versehen sind, können die Formkörper 1 in vergleichbarer Weise formschlüssig miteinander verbunden werden. Mit Hilfe der federnden Ansätze 6, die einerseits Rastausnehmungen 7 und anderseits Rastvorsprünge 8 bilden, wird eine Verrastung auch der Höhe nach möglich, wenn zwei Gitterkörper dieser Art zusammengefügt werden. Die Aufstandsfläche dieser Gitterkörper wird nicht nur durch die die Stege 2, 3 miteinander verbindenden Bodenabschnitte 12 vergrößert, sondern auch durch randseitige Bodenstege 13, die außerdem eine zusätzliche Versteifung der stirnseitig vorragenden Stege 2, 3 mit sich bringen. Diese Versteifung kann durch Versteifungsrippen 14 zwischen den Bodenstegen 13 und den Stegen 2, 3 erhöht werden.
  • Die Formkörper 1 können im Eckbereich der einander schneidenden Stege 2, 3 Auflagen 15 für einen die von den Stegen 2, 3 umschlossene Kammer 10 jeweils abschließenden Deckel 16 aufweisen, wie dies der Fig. 6 entnommen werden kann. Im Bedarfsfall kann somit der Gitterkörper mit einer geschlossenen Oberfläche versehen werden.
  • Wie die Fig. 7 zeigt, kann zum randseitigen Abschluss eines Formkörpers 1 eine Abschlusswand 17 an die vorstehenden Stirnseiten der jeweiligen Stege 2 angeschlossen werden, und zwar über die vorgesehenen stirnseitigen Nuten 4 und Federn 5. Zu diesem Zweck ist die Abschlusswand 17 mit entsprechenden Federn 18 und Nuten 19 versehen, sodass die Abschlusswand 17 wie ein Gitterkörper mit den vorstehenden Stegen 2 formschlüssig verbunden werden kann. Die Abschlusswand 17 kann wiederum mit dem Gitterkörper über federnde Ansätze 20, die mit entsprechenden Rastausnehmungen bzw. Rastvorsprüngen versehen sind, der Höhe nach verrastet werden.

Claims (6)

  1. Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten mit einem Formkörper (1) aus einander rechtwinkelig schneidenden, mit Durchtrittsöffnungen (11) versehenen Stegen (2, 3), die an ihren jeweils gegenüber einem quer verlaufenden Steg (2, 3) vorstehenden, einander gegenüberliegenden Stirnseiten Nuten (4) und Federn (5) zum Anschluss weiterer Formkörper (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2, 3) des aus Kunststoff geformten Formkörpers (1) im Bereich der sich zwischen den schneidenden Stegen (2, 3) ergebenden Innenecken miteinander durch Bodenabschnitte (12) verbunden sind, dass die Nuten (4) der Stege (2, 3) eine Hinterschneidung und die Federn (5) eine an die Hinterschneidung angepasste Querschnittsform aufweisen und dass an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten wenigstens eines Steges (2, 3) quer verlaufende, federnde Ansätze (6) einerseits mit einer Rastausnehmung (7) und anderseits mit einem Rastvorsprung (8) vorgesehen sind.
  2. Bepflanzbarer Gitterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2, 3) im Bereich ihrer vorstehenden Stirnseiten zumindest auf einer Seite des Formkörpers (1) durch einen randseitigen Bodensteg (13) miteinander verbunden sind.
  3. Bepflanzbarer Gitterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) zwei einander schneidende Scharen paralleler Stege (2, 3)aufweist.
  4. Bepflanzbarer Gitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die vorstehenden Stirnseiten der Stege (2, 3) zumindest auf einer Umfangsseite des Formkörpers (1) eine Abschlusswand (17) anschließbar ist, die mit den Nuten (4) und Federn (5) der Stege (2, 3) zusammenwirkende Federn und Nuten bildet.
  5. Bepflanzbarer Gitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Ansatz (6) mit der Rastausnehmung (7) im Bereich des oberen Endes der Stirnseite des jeweiligen Steges (2, 3) eine Anlauffläche (9) für einen Rastvorsprung (8) bildet.
  6. Bepflanzbarer Gitterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) im Eckbereich der einander schneidenden Stege (2, 3) Auflagen (15) für einen die von den Stegen (2, 3) umschlossene Kammer (10) jeweils abschließenden Deckel (16) aufweist.
EP09450096A 2008-05-09 2009-05-07 Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten Withdrawn EP2116648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7542008A AT506754B1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2116648A1 true EP2116648A1 (de) 2009-11-11

Family

ID=40951607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450096A Withdrawn EP2116648A1 (de) 2008-05-09 2009-05-07 Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2116648A1 (de)
AT (1) AT506754B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492400A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
EP2546423A2 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511212B1 (de) * 2011-07-13 2012-10-15 Peneder Christian Bepflanzbarer gitterkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140701A1 (de) 1981-10-14 1983-04-28 Hermann 5300 Bonn Barstadt Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
DE8600430U1 (de) 1986-01-10 1986-02-27 Wilhelm Rinn 8, GmbH & Co KG, 6301 Heuchelheim Gitterplatte
DE3534078A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Karlheinz Schumacher Vegetationsgitterstein
DE9410908U1 (de) * 1994-07-07 1994-09-15 Dold, Alois, 78739 Hardt Vorrichtung zur Befestigung und Begrünung von Flächen
DE29515691U1 (de) * 1995-10-02 1995-12-21 Remaplan Anlagenbau GmbH, 81737 München Verlegeelementeanordnung für befestigte Rasenflächen
EP0802283A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Horti-Plast GmbH Gitterplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140701A1 (de) 1981-10-14 1983-04-28 Hermann 5300 Bonn Barstadt Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
DE3534078A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Karlheinz Schumacher Vegetationsgitterstein
DE8600430U1 (de) 1986-01-10 1986-02-27 Wilhelm Rinn 8, GmbH & Co KG, 6301 Heuchelheim Gitterplatte
DE9410908U1 (de) * 1994-07-07 1994-09-15 Dold, Alois, 78739 Hardt Vorrichtung zur Befestigung und Begrünung von Flächen
DE29515691U1 (de) * 1995-10-02 1995-12-21 Remaplan Anlagenbau GmbH, 81737 München Verlegeelementeanordnung für befestigte Rasenflächen
EP0802283A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Horti-Plast GmbH Gitterplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492400A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
EP2546423A2 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
DE102011107689A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaukörper
DE102011107689B4 (de) * 2011-07-13 2013-02-21 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaukörper

Also Published As

Publication number Publication date
AT506754B1 (de) 2010-02-15
AT506754A1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE69528082T2 (de) Miteinander verbindbare schalungselemente
EP2994576A1 (de) Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE2950138C2 (de) Plattensystem, insbesondere für Behälter od.dgl.
AT506754B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE102007058785B3 (de) Zusammensteckbare Entwässerungs- und/oder Drainagevorrichtung
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
EP2208823B1 (de) Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
AT508366B1 (de) Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem
AT500166A1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
DE2355880C2 (de) Blecharmiertes plattenförmiges Bauelement
DE29515691U1 (de) Verlegeelementeanordnung für befestigte Rasenflächen
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE9215990U1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
EP4407112A1 (de) Abstandhalterleiste
AT511212B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE7131525U (de) Mehrteiliges Plattenelement für Fertighaus-Konstruktionen
DE8400273U1 (de) Verbundprofil zur Herstellung von Fenstern, Türen oder Fassaden
DE1534728A1 (de) Kunststoffprofilleiste und selbsttragende Waende aus derartigen Leisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203