DE69530226T2 - Isolierendes bauelement oder baustein. - Google Patents

Isolierendes bauelement oder baustein. Download PDF

Info

Publication number
DE69530226T2
DE69530226T2 DE69530226T DE69530226T DE69530226T2 DE 69530226 T2 DE69530226 T2 DE 69530226T2 DE 69530226 T DE69530226 T DE 69530226T DE 69530226 T DE69530226 T DE 69530226T DE 69530226 T2 DE69530226 T2 DE 69530226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
connecting means
projections
insulating component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530226D1 (de
Inventor
Michel J. Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phil Insul Corp
Original Assignee
Phil Insul Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phil Insul Corp filed Critical Phil Insul Corp
Publication of DE69530226D1 publication Critical patent/DE69530226D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530226T2 publication Critical patent/DE69530226T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • E04B2/8641Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms using dovetail-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0217Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of prismatic shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft miteinander verriegelnde Isolierbauelemente sowie isolierende Bausteine, die ein Paar von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Bauelementen enthalten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Das US-Patent 4,229,920 offenbart eine geschäumte Kunststoffbetonform, die hervorstehende Zungen an einem Ende und an einer Seite sowie eine korrespondierende Nut an dem gegenüberliegenden Ende und an den gegenüberliegenden Seitenkanten enthält, so dass benachbarte Formen in einer Endezu-Ende-Beziehung bzw.Stirnseite-an-Stirnseite-Beziehung miteinander verriegelt werden können und darüber hinaus miteinander verriegeln, wenn sie übereinander angeordnet werden. Bei einer derartigen Anordnung werden die Formen nur miteinander verriegeln, wenn sie in einer Unterseite-zu-Oberseite-Anordnung angeordnet werden, d. h, die Bausteine müssen in einer bestimmten Ausrichtung für die Verbindung angeordnet werden; dieses Patent ermöglicht nicht die Verriegelung der Formen in bidirektionaler Richtung oder in Umkehrrichtung.
  • Das US-Patent 4,894,969 offenbart eine isolierende Block- bzw. Bausteinform zum Herstellen von Betonwandstrukturen, die Verriegelungsmittel enthalten, um zu ermöglichen, dass die Blöcke bzw. Bausteine aufeinander gestapelt werden können. Der Aufbau dieses Patents ermöglicht nicht das Aufeinanderstapeln einer Vielzahl an Blöcken bzw. Bausteinen in einer Umkehrrichtung oder in bidirektionaler Weise.
  • Die NL-A-86 00 566 offenbart einen Schaumisolier-Bausteinblock aus Kunststoff, der genutete Kanten zum Verriegeln der seitlichen Abschnitte und der Vorderabschnitte mit Kunststoffplatten aufweist.
  • Die NL-C-91 586 offenbart ein isolierendes Bauelement, das die Merkmale des kennzeichnenden Abschnitts des Anspruchs 1 aufweist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein isolierendes Bauelement vorgesehen, das obere und untere Kanten sowie ein Verbindungsmittel an diesen oberen und unteren Kanten aufweist, wobei diese Verbindungsmittel zumindest zwei Reihen von einander abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen bzw. Ausnehmungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorsprünge und Vertiefungen im Wesentlichen über die gleichen Abmessungen verfügen, wobei die Vertiefung einer Reihe dem Vorsprung der anderen Reihe benachbart ist, dass die Verbindungsmittel an den oberen und unteren Kanten versetzt so angeordnet sind, dass die Vertiefung einer Reihe an der oberen Kante dem Vorsprung einer gegenüberliegenden Reihe an der unteren Kante gegenüberliegt, und dass das Verbindungsmittel ein dazwischenliegendes erhöhtes Dichtungsmittel beinhaltet, welches zwischen den Reihen voneinander abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen angeordnet ist.
  • Das isolierende Bauelement kann in der Form eines isolierendes Bausteinelements oder einer isolierenden Bauplatte ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein isolierendes Bausteinelement ein Paar von im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenelementen, die obere und untere Kanten sowie Verbindungselemente bzw. Verbindungsmittel zur Verbindung dieser Seitenelemente aufweisen, wobei diese Seitenelemente isolierende Bauelemente sind. Der isolierende Baustein kann mit einem gleichen Baustein in einer bidirektionalen und/oder umkehrbaren Weise verbunden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Baustein Endstücke, die vorzugsweise in den Block mittels Schiebezungen und einer nutartigen Anordnung auf einfache Weise eingesetzt und von dem Block entfernt werden können. In diesem Zusammenhang können die Seitenelemente Nuten für die verschiebbare Aufnahme von Vorsprüngen an den Enden der Endstücke enthalten.
  • Jede andere geeignete Anordnung kann eingesetzt werden. Die Endstücke können ebenfalls mit dem Block einstückig ausgebildet sein, falls dies erwünscht ist.
  • Die Verbindungsmittel erstrecken sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge der oberen und unteren Kanten des Isolierelements, obwohl es nicht notwendig ist, dass sich die Verbindungsmittel entlang der gesamten Länge erstrecken, da sie in nur an einem oder mehreren Abschnitten vorhanden sein können.
  • Die Vorsprünge und Ausnehmungen bzw. Vertiefungen der Verbindungsmittel besitzen im Wesentlichen die gleiche Form und die gleichen Abmessungen und bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen sie einen rechteckartigen Aufbau auf, obwohl zu bemerken ist, dass jede andere Gestaltung verwendet werden kann, wie beispielsweise eine kreisförmige, quadratische, dreiecksförmige, polygonale Gestaltung usw.
  • Vorzugsweise weisen die Seitenelemente und die Verbindungselemente bzw. Verbindungsmittel einen einstückigen integralen Aufbau auf, obwohl zu bemerken ist, dass die Verbindungselemente bzw. Verbindungsmittel und die Seitenelemente getrennt voneinander hergestellt werden können und miteinander verbunden sein können.
  • In dem Fall einer isolierenden Tafel ist es bevorzugt, dass die Tafel und die Verbindungsmittel eine einstücke, integrale Gestaltung besitzen, obwohl, wie in dem Fall des isolierenden Bausteins, die Tafel und die Verbindungsmittel getrennt voneinander hergestellt und miteinander verbunden sein können.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel zumindest eine Bahn bzw. ein Streifen. Die Bahn bzw. der Streifen kann aus einem steifen Material oder zumindest aus einem nicht dehnbaren Material hergestellt sein, obwohl die Bahn bzw. der Streifen aus jedem geeigneten Material gefertigt sein kann, was verschiedene Arten von Metallen umfassen kann, wobei die Bahn vorzugsweise aus einem geeigneten synthetischen Polymermaterial hergestellt ist.
  • Typische Polymermaterialien sind im Stand der Technik bekannt und enthalten Polymere und Copolymere verschiedener Arten, beispielsweise Polyethylen oder Copolymere hiervon, Polypropylen oder Copolymere hiervon, Polystyrol oder Copolymere hiervon usw.
  • Das Polymer kann ein geschäumtes Polymer sein oder allgemeiner sind solche Bahnen aus einem nicht geschäumten Material hergestellt.
  • Die zusammenwirkenden Eingriffsmittel sind bei einer bevorzugten Ausführungsform in der Lage, im Zusammenwirken der Aufnahmemittel des Verbindungseinsatzes verschiebbar eingesetzt zu werden, obwohl eine Einschnapp-Anordnung oder andere Arten an Anordnungen verwendet werden können.
  • Die Bahn bzw. der Streifen kann mit verschiedenartigen Breiten hergestellt werden, um den Einsatz bei Bauelementen mit unterschiedlichen Breiten zu ermöglichen.
  • Die isolierenden Bauelemente der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise aus einem geschäumten Material hergestellt, wie einem beliebigen Material aus den geschäumten Polyolefinen, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen usw. oder anderen geschäumten Polymeren, die in der Bauindustrie Verwendung finden, wie geschäumte Styrolpolymere und Copolymere, geschäumte Urethane usw.
  • Die Gestaltung des isolierenden Bauelementes bei bevorzugten Ausführungsformen ermöglicht dem Element, mit einem gleichen Element in jeder beliebigen Stellung aus einer Vielzahl an Positionen verbunden zu werden. Insbesondere sind die Elemente bidirektional und umkehrbar, was bedeutet, dass nicht nur ein richtiger Weg zum Verbinden der Elemente besteht, d. h. sie müssen nicht auf eine spezielle Weise, wie beispielsweise der Boden mit der Oberseite, verbunden werden. Eine solche Anordnung ermöglicht dem Erbauer, mit einer weitaus größeren Geschwindigkeit voranzuschreiten, als dies bisher möglich war, da er die Bauelemente nicht in einer bestimmten Weise für die Verbindung ausrichten muss. Darüber hinaus ermöglicht eine derartige Anordnung weniger Abfall, d. h. ein Abschnitt, welcher zum Herstellen einer Fenster- oder Türöffnung geschnitten worden ist, kann beispielsweise überall in der Konstruktion in Folge der Symmetrie der Verbindungsmittel eingesetzt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Blöcke darüber hinaus nebeneinander in rechten Winkeln zueinander angeordnet werden. Auf diese Weise besitzen diese Bausteine dieser Ausführungsformen nicht nur die Fähigkeit zu der Umkehrmontage und der bidirektionalen Montage, sondern auch zu der Montage senkrecht zueinander.
  • Die isolierenden Tafeln oder Blöcke bzw. Bausteine können eine gerade Standardgestaltung, die vorstehend erwähnte gebogene Gestaltung oder im Winkel verlaufende Eckeinheiten sein. Eine Eckeinheit würde die gleichen Verbindungsmittel, wie sie vorstehend erläutert worden sind, aufweisen, d. h. ein Muster von einander abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen, die im Wesentlichen die gleiche Form und die gleichen Abmessungen besitzen, wobei das Muster an der Oberseite symmetrisch mit dem Muster der Unterseite ist. Mit einer derartigen Eckeinheit kann eine einzelne Eckeinheit für sowohl die linksseitige oder die rechtsseitige Ecke durch einfaches Umdrehen bzw. Umkehren der Einheit verwendet werden. Auf diese Weise würden die Eckeinheiten ebenfalls bidirektional und umkehrbar sein. Ähnliche Anordnungen können für T-förmige Isolierelemente sowie für X-förmige Isolierelemente verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Nachdem die Erfindung im Allgemeinen erläutert worden ist, wird nun Bezug auf die Zeichnungsfiguren genommen, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wiedergeben. Hierbei ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines isolierenden Bausteins gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer isolierenden Tafel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Paares isolierender Tafeln, die miteinander verbunden sind;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Paares isolierender Tafeln, die miteinander verbunden sind;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Paares isolierender Tafeln, die miteinander verbunden sind;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines isolierenden Blockes der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Seitenwand und eines Endstückes eines isolierenden Blockes bzw. Bausteines, welche ihre Verbindung wiedergibt;
  • 8 eine Draufsicht von vorne auf ein Ausführungsbeispiel der verbindenden Abstandshalterbahn bzw. des verbindenden Abstandshalterstreifens der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Draufsicht von vorne auf ein zweites Ausführungsbeispiel des verbindenden Abstandshalterstreifens der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Draufsicht von vorne auf ein drittes Ausführungsbeispiel des verbindenden Abstandshalterstreifens der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Draufsicht von oben auf ein Ausführungsbeispiel eines verbindenden Abstandshalterstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Ansicht von der Seite auf ein Ausführungsbeispiel eines verbindenden Abstandshalterstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Draufsicht von oben auf einen Verbindungseinsatz für ein isolierendes Bauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Draufsicht von oben auf einen Verbindungseinsatz für ein isolierendes Bauelement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 eine Draufsicht von oben auf ein isolierendes Bauelement, welches einen Verbindungseinsatz darin aufweist, wobei der Verbindungseinsatz in Punktlinien wiedergegeben ist;
  • 16 eine Draufsicht von oben auf isolierendes Bauelement, welches eine Ausführungsform des Verbindungseinsatzes, der darin angeordnet ist, aufweist;
  • 17 eine Ansicht von vorne auf ein gebogenes isolierendes Bauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 18 eine Draufsicht von oben auf das gebogene isolierende Bauelement.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜH-RUNGSFORMEN
  • Es wird nun zunächst auf 1 der Zeichnungsfiguren Bezug genommen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines isolierenden Bauelements bzw. isolierenden Bausteins der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Der isolierende Baustein enthält ein Paar im Wesentlichen parallel zueinander laufender Tafeln oder Seitenwände 10, 12. Die Seitenwände 10, 12 sind durch Bahnen bzw. Streifen 14 miteinander verbunden. Verbindungsmittel 16 sind an den oberen und unteren Kanten bzw. Rändern der Seitenwände 10, 12 vorgesehen.
  • Die Verbindungsmittel 16 ermöglichen das Aufeinanderstapeln und Verbinden einer Vielzahl von gleichen Blöcken, wie es bei dem Bau einer Wand oder einer ähnlichen Anordnung erforderlich ist. Die Verbindungsmittel 16 enthalten eine Reihe an Vorsprüngen 18 und Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 20, die in einem zueinander abwechselnden Muster angeordnet sind; wobei die Vorsprünge 18 und die Vertiefungen 20 im Wesentlichen die gleiche Form und im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen. Die Verbindungsmittel 16 an den oberen und unteren Kanten bzw. Rändern der Seitenwände 10, 12 sind im Wesentlichen symmetrisch, wodurch sie die Verbindung gleicher Blöcke in einer bidirektionalen und/oder umkehrbaren Weise erlauben. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, enthalten die Verbindungsmittel 16 zwei Reihen an zueinander abwechselnd angeordneten Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20, obwohl auch andere Anordnungen verwendet werden können, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 erläutert wird. Wenn zwei oder mehr Reihen an Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20 verwendet werden, müssen die Vorsprünge 18 und Vertiefungen 20 abwechselnd in sowohl der X- als auch der Y-Achse vorhanden sein, d. h. ein Vorsprung 18 einer Reihe muss benachbart zu einer Vertiefung 20 der anderen Reihe sowie benachbart zu einer Vertiefung 20 in der gleichen Reihe angeordnet sein. Wie vorstehend erläutert worden ist, müssen die Verbindungsmittel 16 des oberen Randes bzw. der oberen Kante der Seiten 10, 12 symmetrisch zu den Verbindungsmitteln 16 der unteren Kante der Seiten 10, 12 sein. Eine derartige Anordnung ermöglicht die Verbindung von gleichen Blöcken bzw. Bausteinen in weitestgehend jeder beliebigen Orientierung, wie beispielsweise die Oberseite mit der Unterseite, die Oberseite mit der Oberseite sowie in jeder anderen Richtung bzw. mit jeder anderen Ausrichtung. Mit anderen Worten sind die Blöcke bzw. Bausteine bidirektional sowie reversibel oder umkehrbar.
  • Wie am besten aus 1 entnehmbar ist, können die Verbindungsmittel 16 darüber hinaus ein Abdichtelement 22 enthalten. Bei der dargestellten Anordnung, die zwei Reihen an Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20 besitzt, ist das Abdichtelement 22 dazwischen angeordnet und in der Form eines erhabenen Elementes ausgebildet, welches sich nach oben auf eine Höhe, die geringer ist als die Höhe der Vorsprünge 18, erstreckt. Das Abdichtelement 22 kann darüber hinaus entlang der Vorsprünge 18 und der Vertiefungen 20 der Verbindungsmittel 16 positioniert sein.
  • Die 2 zeigt eine isolierende Tafel. Die isolierende Tafel 34 enthält Verbindungsmittel 16. Bei der Anordnung, die in der 2 wiedergegeben ist, weisen die Verbindungsmittel 16 eine Reihe an Vorsprüngen 18 und Vertie fungen 20 in einer Anordnung auf, die ähnlich zu der Anordnung der Verbindungsmittel 16 ist, welche unter Bezugnahme auf den Baustein bzw. Block der 1 erläutert worden sind.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen Querschnittsansichten der Tafeln zweier gleicher Elemente A und B, die miteinander verbunden sind, wobei die Figuren verschiedene Ausführungsformen der Verbindungsmittel 16 wiedergeben.
  • 3 zeigt die Anordnung der Verbindungsmittel 16, wie sie in 1 wiedergegeben sind, d. h. zwei Reihen an abwechselnd zueinander angeordneten Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20, wobei ein Abdichtelement 22 dazwischen angeordnet ist.
  • 4 zeigt eine Anordnung der Verbindungsmittel 16, welche zwei Reihen an nebeneinander angeordneten, abwechselnd zueinander vorgesehenen Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20 aufweisen. Die Anordnung der 4 enthält kein extra Abdichtmittel.
  • 5 gibt eine Anordnung wieder, bei der die Verbindungsmittel 16 vier Reihen an abwechselnd zueinander angeordneten Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20 enthalten. Die besondere Anordnung der Verbindungsmittel 16 bei dem Ausführungsbeispiel, welches in 5 gezeigt ist, ermöglicht die Montage der Bausteine in einer Weise, dass die Bausteine senkrecht zueinander verlaufend angeordnet sind, zusätzlich zu der bidirektionalen und umkehrbaren Montage.
  • 6 zeigt einen isolierenden Baustein gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei dieser Anordnung besitzt der isolierende Baustein ein Paar an im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Tafeln oder Seitenwänden 10, 12, die durch Bahnen bzw. Streifen 14 miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindungsmittel 16 dieses Ausführungsbeispiels enthalten vier Reihen an abwechselnd zueinander angeordneten Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20. Wie unter Bezugnahme auf die 5 erläutert worden ist, ermöglicht die besondere Anordnung der Verbindungsmittel 16 bei dem Ausführungsbeispiel, das in dieser Figur wiedergegeben ist, die Montage der Blöcke in einer senkrecht zueinander verlaufenden Weise zusätzlich zu der bidirektionalen Montage und der Umkehrmontage.
  • Der Baustein besitzt darüber hinaus Endstücke 24, welche geeignet sind, mit den Seitenelementen 10, 12 lösbar in Eingriff zu gelangen. Solche Endstücke 24 sind verschiebbar und lösbar in dem Baustein mittels einer Zungen- und Nut-Anordnung bzw. einer Feder- und Nut-Anordnung eingesetzt. In diesem Zusammenhang können die Seitenwände 10, 12 Zungen bzw. Federn oder Nuten (oder beides) an den innenliegenden Oberflächen aufweisen, welche in der Lage sind, in zueinander passenden Eingriff mit den Zungen bzw. Federn oder Nuten, welche an Enden der Endstücke 24 vorhanden sind, zu gelangen; dieses Merkmal ist am Besten in 7 wiedergegeben.
  • 7 ist eine Draufsicht von oben auf einen Abschnitt eines isolierenden Bausteines (wie er in 6 wiedergegeben ist), die die Verbindung zwischen einer Seitenwand 10 mit dem Endstück 24 wiedergibt. Wie dargestellt ist, ent- hält das Endstück 24 Vorsprünge 30, welche verschiebbar in den Nuten 32 an einer innenliegenden Oberfläche der Seitenwand 10 aufgenommen sind.
  • 8 ist eine Draufsicht von vorne auf ein Ausführungsbeispiel einer verbindenden Abstandshalterbahn bzw. eines verbindenden Abstandshalterstreifens 40 der vorliegenden Erfindung. Diese Bahn bzw. dieser Streifen enthält ein paar voneinander beabstandeter Querelemente 41, 43, die zwischen einander gegenüberliegenden außenliegenden Rahmenelementen 42, 44 angeordnet sind. Die Querelemente 41, 43 enthalten eine Vielzahl an Öffnungen 46, die zur Aufnahme und zum Halten von Verstärkungsstangen (nicht gezeigt) in der Lage sind. Die Öffnungen 46 besitzen eine Reihe an Zähnen oder Flanschen 48, welche die Aufnahme der Verstärkungsstangen unterstützt.
  • Die außenliegenden Rahmenelemente 42, 44 enthalten Schwächungslinien 50 an ihrem mittleren Abschnitt, welche der Streifenstruktur ermöglichen, in zwei separate, kürzere Streifen gebrochen zu werden, falls dies erwünscht ist.
  • Der vollständige verbindende Abstandshalterstreifen 40 weist eine Höhe auf, welche es ihm ermöglichen würde, sich über zwei vertikal übereinander gestapelte Bautaufeln oder Bausteine zu erstrecken. Wenn auf diese Weise der verbindende Abstandshalterstreifen 40 an den Schwächungslinien 50 in zwei Hälften gebrochen wird, wird jede Hälfte eine Abmessung besitzen, welche für den Einsatz bei einem einzelnen Baustein geeignet ist. Vorzugsweise kann der Streifen in vier Viertel gebrochen werden, wobei ein Viertel in einem Block oder einer Tafel an der Basis einer Wand eingesetzt wird, und anschließend können vollständige Streifen verwendet werden, um sich in zumindest zwei vertikal übereinander angeordnete Tafeln oder Bausteine zu erstrecken.
  • Wie es deutlicher aus 11 ersichtlich ist, enthalten die außenliegenden Rahmenelemente 42, 44 einen hervorstehenden Abschnitt mit einer T-förmigen Gestaltung. Diese Gestaltung ermöglicht den verschiebbaren Eingriff des verbindenden Abstandshalterstreifens 40 mit einer Nut eines Verbindungseinsatzes, welche innerhalb der Bautafel angeordnet ist.
  • Die 9 und 10 geben andere Ausführungsbeispiele des verbindenden Abstandshalterstreifens 40 der vorliegenden Erfindung wieder. 9 zeigt einen verbindenden Abstandshalterstreifen mit einer Breite, die größer ist als die in 8 gezeigte; und 10 zeigt einen verbindenden Abstandshalterstreifen mit einer Breite, die kleiner ist als die in 8 gezeigte. Gleiche Bezugszeichen, die mit denen übereinstimmen, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf 8 verwendet wurden, kennzeichnen in den 9 und 10 gleiche Bauteile.
  • 11 ist eine Draufsicht von oben auf die verbindenden Abstandshalterstreifen 40, die die T-förmige Vorsprungsgestaltung des außenliegenden Rahmenelementes 42, 44 wiedergibt.
  • 12 ist eine Seitenansicht der verbindenden Abstandshalterstreifen 40.
  • 13 ist eine Draufsicht von oben auf einen Verbindungseinsatz 60, welcher für einen Einsatz bei der Bautafel (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Der Verbindungseinsatz 60 ist innerhalb einer Bautafel (nicht gezeigt) so positio niert, dass die vordere Oberfläche 62 bei dem gezeigten Beispiel mit der innenliegenden Oberfläche der Tafel fluchtet (obwohl dies nicht wesentlich ist). Die vordere Oberfläche 62 enthält einen mit Nuten versehenen Abschnitt 64, welcher eine Gestaltung besitzt, die es ermöglicht, die vorspringenden Abschnitte der außenliegenden Rahmenelemente 42, 44 des verbindenden Abstandshalterstreifens 40 verschiebbar aufzunehmen.
  • Der Verbindungseinsatz 60 enthält Ankerarme 66, 68, 70 und 72, welche die Anbringung bzw. Befestigung durch Verankern des Verbindungseinsatzes 60 innerhalb einer Bautafel unterstützen. Die Räume 74 und 76, die durch die Ankerarme 66, 68, 70 und 72 gebildet sind, können, wenn sie durch eine Wand geschlossen sind, dazu verwendet werden, das Verlegen von Hilfsbzw. Versorgungsleitungen dort hindurch zu unterstützen.
  • 14 gibt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungseinsatzes der vorliegenden Erfindung wieder, der generell mit dem Bezugszeichen 80 gekennzeichnet ist. Bei dieser Anordnung sind Ankerarme 82, 84, 86 und 88 vorgesehen, welche die Befestigung durch Verankern des Verbindungseinsatzes 80 innerhalb einer Bautafel unterstützen. Dieses Ausführungsbeispiel besitzt darüber hinaus eine vordere Oberfläche 90, die einen mit Nuten versehenen Abschnitt 92 aufweist, um ein außenliegendes Rahmenelement eines verbindenden Abstandshalterstreifens verschiebbar aufzunehmen. Bei dieser Anordnung sind zwei eingeschlossene bzw. umschlossene Hilfsleitungs-Ausnehmungen 100 und 102 vorgesehen.
  • 15 ist eine Draufsicht von oben auf eine Bautafel 104, welche einen Verbindungseinsatz wiedergibt, der ähnlich zu dem ist, der in 13 gezeigt ist, welcher dort angeordnet ist, wobei der Verbindungseinsatz durch gepunktete Linien wiedergegeben ist. Gleiche Bezugszeichen zu denen, die 13 eingesetzt worden sind, werden hierin verwendet. Der Verbindungseinsatz 60 ist innerhalb der Bautafel 104 in der Weise angeordnet, dass die vordere Oberfläche mit der innenliegenden Oberfläche 106 der Bautafel 104 fluchtet.
  • 16 ist eine Draufsicht von oben auf die innenliegende Oberfläche 106 der Bautafel 104. Aus dieser Ansicht sind die vordere Oberfläche 62 und die Nut 64 des Verbindungseinsatzes 60 sichtbar.
  • Die 17 und 18 sind Ansichten einer gebogenen Bautafel 200, die zur Herstellung von im Winkel verlaufenden Wände oder gerundeten Wänden eingesetzt wird. 17 ist eine vordere Draufsicht auf die gebogene Tafel 200, wogegen 18 eine Draufsicht von oben auf die gebogene Bautafel 200 ist.
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt ist, weist die gebogene Bautafel 200 als ein Beispiel vier Verbindungseinsätze 201, die darin angeordnet sind, auf. Die Zahl an Verbindungseinsätzen kann sich verändern.
  • Die Bautafel 200 enthält einen verhältnismäßig geraden mittleren Abschnitt 204 sowie ein Paar an gebogenen Endabschnitten 206, 208. Die gebogenen Endabschnitte 206, 208 besitzen eine Höhendimension, die kleiner ist als die Höhe des mittleren Abschnittes 204. Die gebogenen Endabschnitte 206, 208 sind an gegenüberliegenden Enden des mittleren Abschnittes 204 vorgesehen, wobei einer der gebogenen. Endabschnitte 206 benachbart einem oberen Abschnitt des mittleren Abschnittes 204 und der andere gebogene Endabschnitt 208 benachbart zu einem unteren Abschnitt des mittleren Abschnittes 204 angeordnet ist.
  • Der mittlere Abschnitt 204 der gebogenen Bautafel 200 enthält an seiner obenliegenden und seiner untenliegenden Oberfläche Verbindungsmittel 16. Wie vorstehend im Detail unter Bezugnahme auf die 1, 2, 6 und 7 näher erläutert worden ist, enthält das Verbindungsmittel 16 ein Muster an sich zueinander abwechselnd angeordneten Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 20.
  • Die bestimmte Gestaltung der Bautafel 200 und der Verbindungsmittel 16 ermöglicht, dass diese im Winkel verlaufende Tafel in einer reversiblen und bidirektionalen Weise verwendet werden kann.

Claims (13)

  1. Isolierendes Bauelement, das obere und untere Kanten und ein Verbindungsmittel (16) an diesen oberen und unteren Kanten aufweist und diese Verbindungsmittel zumindest zwei Reihen von einander abwechselnden Vorsprüngen (18) und Vertiefungen (20) umfassen, wobei diese Vorsprünge und Vertiefungen im wesentlichen über die gleichen Abmessungen verfügen, die Vertiefung einer Reihe dem Vorsprung der anderen Reihe benachbart ist, und die Verbindungsmittel an den oberen und unteren Kanten versetzt angeordnet sind, so daß die Vertiefung einer Reihe an der oberen Kante dem Vorsprung einer gegenüberliegenden Reihe an der unteren Kante gegen über liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (16) ein dazwischenliegendes erhöhtes Dichtungsmittel (22) beinhaltet, das zwischen den Reihen von einander abwechselnden Vorsprüngen (18) und Vertiefungen (20) gelegen ist.
  2. Isolierendes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element ein isalierendes Bausteinelement ist.
  3. Isolierendes Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element eine isolierende Bauplatte ist.
  4. Isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element aus einem geschäumten Material besteht.
  5. Isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsmittel (16) entlang, der gesamten Länge der oberen und unteren Kanten erstrecken.
  6. 6. Isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorsprünge (18) und Vertiefungen (20) dieser Verbindungsmittel (16) einen rechteckigen Aufbau aufweisen.
  7. Isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element aus einem geschäumten polymeren Material besteht.
  8. Isolierendes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verbindungsmittel zumindest vier Reihen von einander abwechselnden Vorsprüngen (18) und Vertiefungen (20) umfaßt, daß das Bauelement zumindest eine Hohlkehle (32) an einer seitlichen Oberfläche des Bauelements beinhaltet, um einen Vorsprung (30) an einer Endoberfläche eines gleichartigen Bauelements gleitbar aufzunehmen, und daß das isolierende Bauelement mit dem gleichartigen Element in einer zweiseitig gerichteten Weise, umkehrbaren Weise oder senkrechten Weise verbunden werden kann.
  9. Isolierender Baustein, umfassend ein Paar von im wesentlichen parallelen Seitenelementen (10, 12), die obere und untere Kanten und Verbindungselemente (14) zur Verbindung dieser Seitenelemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Seitenelemente wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definierte isolierende Bauelemente sind.
  10. Isolierender Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ferner abnehmbare Endstücke (24) umfaßt sind, die Vorsprünge (30) aufweisende Endwände beinhalten, und wobei diese Seitenelemente Hohlkehlen (32) zur gleitbaren Aufnahme der Vorsprünge (30) dieser Endstücke beinhalten.
  11. Isolierender Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Seitenelemente (10, 12) und diese Verbindungsmittel (16) einen vereinigten Einstück-Aufbau aufweisen.
  12. Isolierender Baustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verbindungselement (14) ein Steg ist.
  13. Isolierender Baustein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verbindungselement (14) zumindest einen Steg umfaßt, der die Seitenelemente (10, 12) verbindet und dieser Steg ein synthetisches Material umfaßt.
DE69530226T 1995-06-21 1995-06-30 Isolierendes bauelement oder baustein. Expired - Lifetime DE69530226T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49292495A 1995-06-21 1995-06-21
US492924 1995-06-21
PCT/CA1995/000394 WO1997001007A1 (en) 1995-06-21 1995-06-30 Insulating construction panel or block, connecting spacer web and connection insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530226D1 DE69530226D1 (de) 2003-05-08
DE69530226T2 true DE69530226T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=23958156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530226T Expired - Lifetime DE69530226T2 (de) 1995-06-21 1995-06-30 Isolierendes bauelement oder baustein.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0803016B1 (de)
AT (1) ATE236311T1 (de)
AU (1) AU2783095A (de)
DE (1) DE69530226T2 (de)
ES (1) ES2196064T3 (de)
WO (1) WO1997001007A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176059B1 (en) * 1998-11-20 2001-01-23 Robert A. Cantarano Modular concrete building system
US6536172B1 (en) * 1999-06-01 2003-03-25 Victor A. Amend Insulating construction form and manner of employment for same
US7805906B2 (en) * 2004-12-07 2010-10-05 Buildblock Building Systems, L.L.C. Web structure for insulating concrete block
ES2303774B1 (es) * 2006-12-11 2009-07-06 Carlos Torres Del Rosario Panel aislante para muros de fachada.
IT1398660B1 (it) * 2010-02-18 2013-03-08 Rexpol Srl Cassero a perdere modulare con elementi di connessione a v
IT1398661B1 (it) 2010-02-18 2013-03-08 Rexpol Srl Cassero a perdere modulare con inserti bloccanti
ES2690410B1 (es) * 2016-12-16 2019-10-29 Saiz Manuel Munoz Sistema de construcción modular para tabiques, muros, fachadas ventiladas o aisladas
CN107060201A (zh) * 2017-04-10 2017-08-18 陈如意 一种建筑板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL91586C (de) * 1900-01-01
DE2349601A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Isopor Kunststoff Gmbh Schalungsplatten aus hartschaum- oder hartkunststoff
CH645152A5 (de) * 1982-04-23 1984-09-14 Aregger Bau Ag Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise.
NO823394L (no) * 1982-10-11 1984-04-12 Audun Hofsoey Byggesystem for vegger, bjelker o.l.
US4703602A (en) * 1985-09-09 1987-11-03 National Concrete Masonry Association Forming system for construction
NL8600566A (nl) * 1986-03-05 1987-10-01 Maatman B V Bouwblok, omvattende twee plaatvormige elementen uit kunststofschuimmateriaal die via plaatvormige afstandhouders evenwijdig aan en op een afstand van elkaar zijn opgesteld.
US4750308A (en) * 1987-02-09 1988-06-14 Mckay Harry Heat resistant, insulated wall construction
US4866891A (en) * 1987-11-16 1989-09-19 Young Rubber Company Permanent non-removable insulating type concrete wall forming structure
US5065561A (en) * 1988-10-19 1991-11-19 American Construction Products, Inc. Form work system
FR2694957B1 (fr) * 1992-05-13 1995-07-28 George Francois Dispositif de coffrage pour la constitution d'un mur en beton banche.
EP0647745A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Jung-Fa Lin Mauersteinausformung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2196064T3 (es) 2003-12-16
DE69530226D1 (de) 2003-05-08
EP0803016A1 (de) 1997-10-29
ATE236311T1 (de) 2003-04-15
EP0803016B1 (de) 2003-04-02
WO1997001007A1 (en) 1997-01-09
AU2783095A (en) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
DE20122711U1 (de) Paneelelemente
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DD298060A5 (de) Spielzeug-bausatz
EP0275938B1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE2739017A1 (de) Mauer sowie mauerelemente mit bloecken
DE2618125B1 (de) Fuer die mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges schalungselement aus hartschaumstoff
DE102007058785B3 (de) Zusammensteckbare Entwässerungs- und/oder Drainagevorrichtung
DE3837124A1 (de) Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
AT397265B (de) Bauelement zur verwendung im bauwesen sowie als spielzeug
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
EP1057946A2 (de) Mauer- und Schalungselement zum Errichten von Wänden, insbesondere für Schwimmbeckenummauerungen
DE3730679C2 (de)
EP0845236A1 (de) Bausatz für die Errichtung von Badewannenverkleidungen
WO1999037868A1 (de) Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
DE8601945U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
AT376745B (de) Gitterartiges flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition