EP0894170B1 - Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände - Google Patents

Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände Download PDF

Info

Publication number
EP0894170B1
EP0894170B1 EP96907982A EP96907982A EP0894170B1 EP 0894170 B1 EP0894170 B1 EP 0894170B1 EP 96907982 A EP96907982 A EP 96907982A EP 96907982 A EP96907982 A EP 96907982A EP 0894170 B1 EP0894170 B1 EP 0894170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction module
module
battens
construction
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96907982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894170A1 (de
Inventor
Josef Kolb
Anton Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEKO HOLZ-BAUSYSTEME AG
Original Assignee
Steko Holz-Bausysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steko Holz-Bausysteme AG filed Critical Steko Holz-Bausysteme AG
Publication of EP0894170A1 publication Critical patent/EP0894170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894170B1 publication Critical patent/EP0894170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a building module and a building module system for the creation of flat constructions, especially walls.
  • a building module of this type forms the subject of the older EP-A-0 744 507.
  • a handy building module is proposed that compared to the known components, such as a simpler one is known from EP-B-0 214 088 Construction creation and a simple conversion with a variety of design options.
  • From EP-A-0 744 507 are building modules with two parallel, plate-shaped Wall parts and a module core connecting them known.
  • the module core has a running in the longitudinal direction of the building module Module core part and arranged between this and the wall parts Intermediate elements that are perpendicular to the longitudinal direction and are spaced from each other.
  • the intermediate elements are intended to protrude between the wall parts of another building module and with this together a connector that absorbs the forces in the transverse direction to build.
  • the present invention is based on the object Building module of this type as well as a building module system improve the with simple constructive means Diversity of design options continues to increase increase.
  • a building module 1 has two parallel, a part of each of the two surfaces of one Rectangular wall parts 2, 3 forming the wall to be created on. It can be wooden panels, board sections, Panels made from wood-based products or from other types Trade materials. One of the wall parts 2, 3 or both can also be formed as a plasterboard or from other well known materials such as e.g. Volume, Fiber cement, etc. exist.
  • the longitudinal direction of the building module 1 is with X, the transverse direction with Y and the vertical Direction labeled Z.
  • Each wall part 2, 3 is on the inside of the building module 1 facing inside with one in the longitudinal direction X of the building module 1 arranged lower bar 4th and provided with a top bar 5 aligned in the same direction. While the lower strips 4 compared to the Wall parts 2, 3 in the vertical direction Z inside the Construction module 1 are offset (i.e. lower surfaces 6 of the Strips 4 are arranged higher than lower surfaces 7 of the Wall parts 2, 3, see Fig. 1, 2, 4 and 5), protrude beyond upper strips 5 in the vertical direction Z the wall parts 2, 3 (i.e. upper surfaces 8 of the strips 5 are higher than upper surfaces 9 of the wall parts 2, 3).
  • the Last 5 could also have a different profile be and instead of inclined surfaces 10 for example have rounded surfaces.
  • the wall parts 2, 3 can either be in one piece, or from several sections, for example board sections, are assembled as shown in Fig. 3.
  • the Connection of the wall parts 2, 3 with those made of wood Last 4, 5 is preferably made by gluing, but could also by commonly known mechanical Lanyards are made.
  • intermediate webs 15 are also made of wood and together with the two pairs of strips 4 5 a module core designated by 14.
  • lower end faces are located 16 of the intermediate webs 15 in the same plane as that lower surfaces 6 of the strips 4. These end surfaces 16 are with downward projections in the form of produced by milling or in the intermediate webs 15 inserted pin 19 provided by a lower surfaces 7 of the wall parts 2, 3 defined level not protrude, and by moving back to Interior of the building module 1 against the wall parts 2, 3 any damage such as canceling are protected.
  • Upper End faces 17 of the intermediate webs 15 are with upper Surfaces 8 of the strips 5 are flush and point.
  • the pin 19 oppositely formed recesses 20. At this Embodiment are the pins 19 (as well as the Wells 20) at the same distance a from the two Wall parts 2, 3.
  • the wall parts 2, 3 each take over in a preferred manner most of the vertical forces.
  • the longitudinal direction X form the pin 19 and the recesses 20 the means of absorption; in the transverse direction Y the forces are not only from the pin 19 and Wells 20, but also on the wall parts 2, 3 of the attached construction module 1 and those from the lower construction module 1 protruding parts 11 of the upper strips 5 added.
  • the inclined surfaces 10 of the upper strips 5 lighten assembling both building modules 1.
  • Building modules 1 can also the wall parts 2, 3 of the upper module 1 in its lower area with the module core 14 of the lower construction module 1 of be nailed to the side.
  • the construction module 1 according to the invention is a hand-held component.
  • a length is preferred from 20 to 100 cm, width from 6 to 36 cm and height from 10 up to 50 cm.
  • the one shown in Fig. 1 to 5 Embodiment can the building modules 1 directly on the front lined up side by side and vertically on top of each other be plugged in, thanks to the symmetrical structure can also be rotated by 180 ° about a vertical axis. But you will also benefit from layering, seen in the longitudinal direction X, in each case by one, two or three spacings between the bars are staggered, which creates a positive connection between the Longitudinal direction X adjacent building modules 1 guaranteed becomes.
  • the cavities 22 of the stacked building modules are each aligned with each other.
  • the bottom one Row of building modules is not shown in detail Way fixed on a base beam, which is preferably with one suitable for the underside of the building modules Plug profile is provided.
  • Building module 1 represents a standard module that has to be determined Modified for purposes can, as described below.
  • FIG Fig. 6 to 8 Another embodiment of a building module 1a is shown in FIG Fig. 6 to 8 shown.
  • the same and equivalent Parts continue to have the same reference numbers as indicated in Figs. 1 to 5.
  • the upper strips 5 have several Incisions 25 extending in the transverse direction Y, which - seen in the longitudinal direction X of the building module 1a - in each case are located in the middle between two intermediate webs 15.
  • Each two incisions 25 form a plug segment 26, the Length s the distance 2a of the inner walls 27, 28 of the wall elements 2, 3 corresponds.
  • four plug segments 26 available.
  • the plug segments 26 enable the installation of a further building module 1a perpendicular to the lower building module 1a.
  • the Wall parts 2, 3 of the attached building module 1a into one the cuts 25 associated with the web segments 26 are inserted.
  • the incisions 25 are not visible from the outside. Instead of the entire building module 1a or its upper strips 5 to provide the incisions 25, it goes without saying also possible, the incisions 25 only on the desired place.
  • the building modules 1, 1a shown in FIGS. 1 to 8 can also combined with building modules 1b and 1c according to FIGS. 9 and 10 be compared to a height h the Building modules 1, 1a (Fig. 4) a reduced height h 'or h '' and a free design of the wall height enable.
  • FIG. 12 and 13 the building modules be completed over the entire face, so that at Corners and transverse wall connections no openings in the top layer arise.
  • An end plate covering the end wall is designated 32.
  • the wall parts 2, 3 or just one in some cases equipped with openings 33 become; 14 are both wall parts as an example 2, 3 through these openings 33 in four vertical wall segments 2 ', 3' divided.
  • a construction module can also have a single opening 33.
  • only single ones can be used for a wall provided building modules with openings 33.
  • Such openings can also be used to install installations, for example, sockets and switches.
  • a component 1d is the space between the wall parts 2, 3 completely filled with wood. 17 points one module core 14d several, possibly five one above the other arranged layers of wood 35 to 39, of which the bottom 35 in the vertical direction Z with respect to the Wall parts 2, 3 the same as the lower strips 4 and Intermediate webs 15 of the preceding embodiments is offset and has the pin 19.
  • the top one Wood layer 39 protrudes above the wall parts 2, 3 and has the inclined surfaces 10, the forces in the transverse direction Y receiving outer surface parts 11 and depressions 20 on. It would of course be possible to choose another one Number of layers of wood to use as shown in Fig. 17.
  • Such components 1d can with large Openings, for example in windows, as lintel elements, as a cover or as a support for large individual loads be used.
  • the building module 1e according to FIGS. 18 and 19 is provided for a ceiling element that closes the wall above (in the Drawing not shown).
  • the intermediate webs 41 are in the set off the upper area, with their horizontal heel areas 44 flush with the upper surfaces 43 of the strips 42 are.
  • the horizontal Surfaces 43, 44 and vertical heel surfaces 45 of the Between webs 41 is a gap 46 for receiving the Ceiling element or its wall parts formed.
  • the Recesses 20 are for corresponding pins of the ceiling element intended.
  • the ratio of the module length to the module width is an integer and for example between 2 and 8, preferably 4.
  • 20 and 21 show a building module 1f, which compared to the Standard construction module (construction module 1) or its width b (Fig. 3) has an enlarged width b '.
  • the wider intermediate webs are designated by 50.
  • cross-locking plug connection provided pin 19 or depressions 20 are at the same distance a from Wall part 2, which is the outer surface of the wall to be created forms, as with a standard module (construction module 1). Consequently the construction module lf can also be placed on a standard module become. If, on the other hand, a standard module should be on the construction module lf put on, so the module core should be down 14 protruding part of the standard building module wall part 3 be removed.
  • Building module 1g are the upper end faces 53 in their Width corresponding to the intermediate webs 50 from FIGS. 20 and 21 Intermediate webs 52 each with an additional in Provide longitudinal direction X extending longitudinal groove 54, the Floor 55 lies in the same plane as the upper surfaces 8 of the wall parts 2, 3.
  • the lower end faces 57 of the Intermediate webs 52 each have the longitudinal grooves 54 vertically opposite longitudinal ridges 58.
  • the width of the longitudinal grooves 54 and the longitudinal ridges 58 corresponds to the thickness of the Wall parts 2, 3.
  • the distance 2a of the wall part 2 from side surfaces 59 or 60 of the longitudinal grooves 54 or the longitudinal ridges 58 corresponds to the distance 2a of the wall parts 2, 3 of the standard module (Building module 1).
  • building modules 1h can be used to increase the Thermal and / or acoustic resistance also one have twice the width 2b compared to the standard module, expediently in this embodiment each intermediate web 65 two pins 19 and two Wells 20 are assigned.
  • the pin 19 and the Wells 20 are at the same distance a from each Wall part 2 or 3, like those of a standard module.
  • 26 to 30 is another embodiment of a construction module 1k.
  • On the inside of the Wall parts 2, 3 are again two strips 4, 5 correspondingly arranged slats or strips 71, 72 attached to each other in the already described are connected and together form a module core 14k with these.
  • the top ledges 71 regularly spaced above, in the transverse direction Y running incisions 76 through which several if necessary, four plug-in segments projecting beyond the wall parts 2, 3 77 are formed.
  • the lower strips 72 are open the lower side with the plug segments 77 opposite arranged, opposing plug-in grooves 78 equipped.
  • the intermediate webs 75 are vertical with the Plug segments 77 and the slots 78 flush and - in seen in the longitudinal direction X of the building module 1k - in each case in arranged in the middle of the same. While the bottom 79 of the Incisions 76 is advantageously slightly higher than that upper surfaces 9 of the wall parts 2, 3, are the lower, through the plug-in grooves 78 interrupted surfaces 80 around the same amount compared to the lower surfaces 7 of the wall parts 2, 3 offset upwards. Both the bottom 79 of the Incisions 76 as well as the surfaces 80 could, however also align with the wall parts 2, 3. This one too Embodiment advantageously corresponds to the length s Plug segments 77 the distance c of the inner walls 27, 28 of the Wall elements 2, 3 (Fig.
  • the building modules 1k can also be placed at right angles to each other can.
  • the building modules In the longitudinal direction X, the building modules can in turn 1k by one, two or three incision distances against each other are stacked on top of each other.
  • the plug segments 77 and the slots 78 form the in this variant the connector in the longitudinal direction X absorbing the composite of the stacked modules 1k.
  • One of the powers in Cross direction Y receiving connector is by the Wall parts 2, 3 projecting outer surfaces 81 of the upper Last 71 and the inner surfaces 27, 28 of the wall parts 2, 3rd of the attached construction module 1k.
  • This one too Variant of a connector system for vertical joining stacked on top of one another Building modules 1k take over the wall parts 2, 3 the whole or at least one essential Percentage of vertical forces.
  • This embodiment could also be used as a standard construction module serve and similar to building module 1 for certain purposes be modified (for example, additional strips to fill the entire surface arranged between the strips 71, 72, wall parts 2, 3 equipped with openings, building modules of different Combined heights etc.). It is also with this variant of advantage if the ratio of the module length to Module width is an integer and for example between 2 and 8, preferably 4.
  • module cores are preferably made of wood could also be at least individual module core parts from other materials, for example metal be made.
  • the grain in the wood preferably runs in the wall elements 2, 3 and in the intermediate webs 15, 41, 50, 52, 65 in the vertical direction while in the lasts 4, 5, 71, 72 or in the wood layers 35 to 39 a horizontal grain direction is preferred.
  • the building material wood enables the creation of inexpensive, comfortable and ecologically valuable buildings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Baumodul sowie ein Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände.
Ein Baumodul dieser Art bildet den Gegenstand der älteren EP-A-0 744 507. In dieser Patentanmeldung wird ein handliches Baumodul vorgeschlagen, das gegenüber den bekannten Bauelementen, wie sie beispielsweise aus der EP-B-0 214 088 bekannt sind, eine einfachere Konstruktionserstellung und einen einfachen Umbau mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht.
Aus der EP-A-0 744 507 sind Baumodule mit zwei parallelen, plattenförmigen Wandteilen und einem diese verbindenden Modulkern bekannt. Der Modulkern weist einen in Längsrichtung des Baumoduls verlaufenden Modulkernteil und zwischen diesem und den Wandteilen angeordnete Zwischenelemente auf, die rechtwinklig zur Längsrichtung verlaufen und voneinander beabstandet sind. Die Zwischenelemente sind dazu bestimmt, zwischen die Wandteile eines weiteren Baumoduls hineinzuragen und mit diesen zusammen einen die Kräfte in Querrichtung aufnehmenden Steckverbund zu bilden.
Aus der EP-B-0 214 088 ist es bekannt, zur Erstellung eines Bodens oder einer Wand mehrere mit Hohlräumen versehene Holzbauelemente aneinander zu reihen, wobei die Anschlussflächen zur formschlüssigen Verbindung benachbarter Holzbauelemente nut- und/oder kammförmig ausgebildet sind. Es handelt sich dabei um massive Holzbauelemente, die eine Länge bis zu einigen Metern aufweisen. Zur kraftschlüssigen Verbindung dieser Holzbauelmente werden zusätzliche Querverbindungsmittel verwendet. Es werden dabei mehrere Holzbauelemente durch mehrere, die Holzbauelemente durchdringende, eingeschobene oder eingeleimte Profile aus Holz, Metall oder Kunststoff miteinander verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Baumodul dieser Art sowie ein Baumodulsystem weiter zu verbessern, um mit einfachen konstruktiven Mitteln die Vielfältigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten weiter zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 und Anspruch 18 angegebenen Merkmale gelöst.
Wetere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Baumoduls und Baumodulsystems sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass bei Baumodulen gleicher Abmessungen sowohl Material eingespart als auch mehr Raum für Installationen oder Isolationsmaterial gewonnen werden kann, ohne dass jedoch die Stabilität des Baumoduls wesentlich beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Baumoduls in perspektivischer Darstellung von oben gesehen;
Fig. 2
das Baumodul nach Fig.1 in perspektivischer Darstellung von unten gesehen;
Fig. 3
das Baumodul nach Fig.1 in Draufsicht;
Fig. 4
einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Baumoduls in Draufsicht;
Fig. 7
einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8
einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9
eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung eines in der Höhe reduzierten Baumoduls;
Fig. 10
eine weitere, der Fig. 8 entsprechende Darstellung eines in der Höhe reduzierten Baumoduls;
Fig. 11
eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung eines weiteren Baumoduls;
Fig. 12
ein Baumodul mit einer Stirnseiteabdeckung in Draufsicht;
Fig. 13
einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14
ein dem in Fig. 1 bis 5 gezeigten Baumodul ähnliches weiteres Baumodul mit Wandöffnungen in Draufsicht;
Fig. 15
einen Schnitt nach Linie XV-XV in Fig. 14;
Fig. 16
ein Baumodul mit einem mit Holz gefüllten Kern in Draufsicht;
Fig. 17
einen Schnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Baumoduls in Draufsicht;
Fig. 19
einen Schnitt nach Linie XIX-XIX in Fig. 18;
Fig. 20
ein weiteres Baumodul mit einer gegenüber dem Baumodul nach Fig. 3 bis 5 vergrösserten Breite in Draufsicht;
Fig. 21
einen Schnitt nach Linie XXI-XXI in Fig. 20;
Fig. 22
eine weitere Variante eines Baumoduls mit einer gegenüber dem Baumodul nach Fig. 3 bis 5 vergrösserten Breite, kompatibel mit einem der Baumodule nach Fig. 1 bis 19;
Fig. 23
einen Schnitt nach Linie XXIII-XXIII in Fig. 22;
Fig. 24
ein Baumodul mit einer gegenüber dem Baumodul nach Fig. 3 bis 5 doppelten Breite in Draufsicht;
Fig. 25
einen Schnitt nach Linie XXV-XXV in Fig. 24;
Fig. 26
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Baumoduls in perspektivischer Darstellung von oben gesehen;
Fig. 27
das Baumodul nach Fig. 26 in perspektivischer Darstellung von unten gesehen;
Fig. 28
das Baumodul nach Fig. 26 in Draufsicht;
Fig. 29
einen Schnitt nach Linie XXIX-XXIX in Fig. 28;
Fig. 30
einen Schnitt nach Linie XXX-XXX in Fig. 29.
Gemäss Fig. 1 bis 5 weist ein Baumodul 1 zwei parallele, jeweils einen Teil je einer der beiden Oberflächen einer zu erstellenden Wand bildende, rechteckige Wandteile 2, 3 auf. Es kann sich dabei um Holzplatten, Brettabschnitte, Platten aus Holzwerkstoffprodukten oder aus andersartigen Materialien handeln. Einer der Wandteile 2, 3 oder beide können auch als eine Gipsplatte ausgebildet sein oder aus anderen allgemein bekannten Materialien wie z.B. Ton, Faserzement etc. bestehen. Die Längsrichtung des Baumoduls 1 ist mit X, die Querrichtung mit Y und die vertikale Richtung mit Z bezeichnet.
Jeder Wandteil 2, 3 ist auf seiner dem Innern des Baumoduls 1 zugewandten Innenseite mit einer in der Längsrichtung X des Baumoduls 1 angeordneten, unteren Leiste 4 sowie mit einer gleichgerichteten oberen Leiste 5 versehen. Während die unteren Leisten 4 gegenüber den Wandteilen 2, 3 in vertikaler Richtung Z ins Innere des Baumoduls 1 versetzt sind (d.h. untere Flächen 6 der Leisten 4 sind höher angeordnet als untere Flächen 7 der Wandteile 2, 3, siehe Fig. 1, 2, 4 und 5), überragen die obere Leisten 5 in vertikaler Richtung Z die Wandteile 2, 3 (d.h. obere Flächen 8 der Leisten 5 liegen höher als obere Flächen 9 der Wandteile 2, 3). In diesem Bereich sind die oberen Leisten 5 auf der Aussenseite mit Schrägflächen 10 versehen, wobei jedoch ein mit 11 bezeichneter, die Wandteile 2, 3 überragender Teil der Aussenflächen der oberen Leisten 5 zu einer weiter unten beschriebenen Kräfteaufnahme in Querrichtung Y vorhanden ist. Die Leisten 5 könnten allerdings im Profil auch anders ausgebildet sein und anstelle von Schrägflächen 10 beispielsweise abgerundete Flächen aufweisen.
Die Wandteile 2, 3 können entweder einstückig sein, oder aus mehreren Abschnitten, beispielsweise Brettabschnitten, zusammengesetzt werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Verbindung der Wandteile 2, 3 mit den aus Holz angefertigten Leisten 4, 5 wird vorzugsweise durch Kleben hergestellt, könnte aber auch durch allgemein bekannte mechanische Verbindungsmittel erfolgen.
In gleicher Weise sind mit den unteren und oberen Leisten 4, 5 beider Wandteile 2, 3 mehrere, gegebenenfalls vier vertikal angeordnete, in regelmässigen Abständen voneinander entfernte Zwischenstege 15 rechteckigen Querschnitts verbunden. Auch die Zwischenstege 15 sind aus Holz hergestellt und bilden zusammen mit den beiden Leistenpaaren 4, 5 einen mit 14 bezeichneten Modulkern.
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, liegen untere Stirnflächen 16 der Zwischenstege 15 in gleicher Ebene wie die unteren Flächen 6 der Leisten 4. Diese Stirnflächen 16 sind mit nach unten gerichteten Vorsprüngen in Form von durch Fräsen hergestellten oder in die Zwischenstege 15 eingesetzten Zapfen 19 versehen, die eine durch die unteren Flächen 7 der Wandteile 2, 3 definierte Ebene nicht überragen, und durch diese Zurückversetzung ins Innere des Baumoduls 1 von den Wandteilen 2, 3 gegen etwaige Beschädigung wie Abbrechen geschützt sind. Obere Stirnflächen 17 der Zwischenstege 15 sind mit oberen Flächen 8 der Leisten 5 bündig und weisen. den Zapfen 19 gegengleich ausgebildete Vertiefungen 20 auf. Bei dieser Ausführungsform liegen die Zapfen 19 (sowie auch die Vertiefungen 20) im gleichen Abstand a von den beiden Wandteilen 2, 3.
Zwischen den einzelnen Zwischenstegen 15 sind durchgehende vertikale Hohlräume 22 vorhanden.
Beim Aufsetzen eines weiteren Baumoduls 1 umgreifen die Wandteile 2, 3 des weiteren Baumoduls 1 mit ihrem unteren, den eigenen Modulkern 14 überragenden Bereich den die Wandteile 2, 3 nach oben überragenden Modulkern 14 des unteren Baumoduls 1. Die oberen Flächen 8 der Leisten 5 und die oberen Stirnflächen 17 der Zwischenstege 15 des unteren Baumoduls 1 kommen mit den unteren Flächen 6 der Leisten 4 und den unteren Stirnflächen 16 des aufgesetzten Baumoduls zur Anlage, wobei die Zapfen 19 in die Vertiefungen 20 gelangen. Die unteren Flächen 7 der Wandteile 2, 3 des aufgesetzten Baumoduls 1 kommen mit den oberen Flächen 9 des unteren Baumoduls 1 in Berührung. Durch dieses vertikale Fügen wird ein Steckverbund aufeinandergeschichteter Baumodule 1 realisiert, der nicht nur vertikale Kräfte, sondern auch Kräfte in beiden horizontalen Richtungen, d.h. sowohl in der Längsrichtung X des Baumoduls 1, als auch in seiner Querrichtung Y aufnimmt. In bevorzugter Weise übernehmen jeweils die Wandteile 2, 3 den grössten Teil der vertikalen Kräfte. In der Längsrichtung X bilden die Zapfen 19 und die Vertiefungen 20 die die Kräfte aufnehmenden Mittel; in der Querrichtung Y werden die Kräfte nicht nur von den Zapfen 19 und den Vertiefungen 20, sondern auch über die Wandteile 2, 3 des aufgesetzten Baumoduls 1 und die aus dem unteren Baumodul 1 hinausragenden Teile 11 der oberen Leisten 5 aufgenommen. Die Schrägflächen 10 der oberen Leisten 5 erleichten das Zusammenfügen beider Baumodule 1.
Beim vorstehend beschriebenen vertikalen Fügen zweier Baumodule 1 können nach Bedarf auch die Wandteile 2, 3 des oberen Baumoduls 1 in ihrem unteren Bereich mit dem nach oben überragenden Modulkern 14 des unteren Baumoduls 1 von der Seite vernagelt werden.
Beim erfindungsgemässen Baumodul 1 handelt es sich um ein von Hand handbares Bauelement. Vorzugsweise ist eine Länge von 20 bis 100 cm, Breite von 6 bis 36 cm und Höhe von 10 bis 50 cm vorgesehen. Bei der in Fig.1 bis 5 dargestellten Ausführungsform können die Baumodule 1 stirnseitig unmittelbar nebeneinander gereiht und vertikal aufeinander gesteckt werden, wobei sie dank des symetrischen Aufbaus auch um 180° um eine vertikale Achse verdreht sein können. Sie werden aber auch mit Vorteil bei der Aufeinanderschichtung, in Längsrichtung X gesehen, jeweils um einen, zwei oder drei Stegeabstände gegeneinander versetzt angeordnet, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung der in der Längsrichtung X benachbarten Baumodule 1 gewährleistet wird. Die Hohlräume 22 der aufgeschichteten Baumodule sind jeweils miteinander fluchtend angeordnet. Die unterste Reihe der Baumodule wird in nicht näher dargestellten Weise auf einem Grundbalken befestigt, der vorzugsweise mit einem für die Unterseite der Baumodule geeigneten Steckprofil versehen ist.
Es wäre selbstverständlich möglich, die vertikale Fügung auch mit um eine horizontale Achse um 180° gedrehten Baumodulen 1 zu realisieren.
Die in Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform eines Baumoduls 1 stellt ein Standardmodul dar, dass zu bestimmten Zwecken in verschiedener Weise modifiziert werden kann, wie nachfolgend beschrieben wird.
Eine weitere Ausführungsform eines Baumoduls 1a ist in Fig.6 bis 8 dargestellt. Die gleichartigen und gleichwirkenden Teile sind weiterhin mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bis 5 bezeichnet. Im Unterschied zu der ersten Variante weisen die oberen Leisten 5 mehrere in Querrichtung Y verlaufende Einschnitte 25 auf, die sich - in der Längsrichtung X des Baumoduls 1a gesehen - jeweils in der Mitte zwischen zwei Zwischenstegen 15 befinden. Je zwei Einschnitte 25 bilden ein Stecksegment 26, dessen Länge s dem Abstand 2a der Innenwände 27, 28 der Wandelemente 2, 3 entspricht. Bei dieser Ausführungsform sind vier Stecksegmente 26 vorhanden. Die Stecksegmente 26 ermöglichen das Aufsetzen eines weiteren Baumoduls 1a rechtwinklig zum unteren Baumodul 1a. Dabei werden die Wandteile 2, 3 des aufgesetzten Baumoduls 1a in die einem der Stegsegmente 26 zugeordneten Einschnitte 25 hineingefügt. Bei einer Aufschichtung längsgerichteter Baumodule la sind die Einschnitte 25 von aussen nicht sichtbar. Anstatt das ganze Baumodul 1a bzw, seine oberen Leisten 5 mit den Einschnitten 25 zu versehen, ist es selbstverständlich auch möglich, die Einschnitte 25 nur an der gewünschten Stelle anzubringen.
Die in Fig. 1 bis 8 dargestellten Baumodule 1, 1a können auch mit Baumodulen 1b und 1c nach Fig. 9 und 10 kombiniert werden, die im Vergleich zu einer Höhe h der Baumodule 1, 1a (Fig. 4) eine reduzierte Höhe h' bzw. h''aufweisen und eine freie Gestaltung der Wandhöhe ermöglichen.
Gemäss Fig. 11 können zwischen den beiden Leisten 4, 5 beider Wandteile 2, 3 weitere Leisten 30, 31 angebracht werden. Diese vollflächige Ausführung der inneren Leistenschicht ermöglicht die Überbrückung von grösseren Spannweiten wie z.B. Türen, Fenstern etc.
Wie aus Fig.12 und 13 ersichtlich, können die Baumodule stirnseitig vollflächig abgeschlossen werden, so dass bei Ecken und Querwandanschlüssen keine Öffnungen der Deckschicht entstehen. Eine stirnwandabdeckende Stirnplatte ist mit 32 bezeichnet.
Um Dämmaterialien, Installationen etc. in die Wand einbauen zu können, können die Wandteile 2, 3 oder auch nur einer von beiden stellenweise mit Öffnungen 33 ausgestattet werden; gemäss Fig. 14 sind als Beispiel beide Wandteile 2, 3 durch diese Öffnungen 33 in je vier vertikale Wandsegmente 2', 3' unterteilt. Ein Baumodul kann allerdings durchaus auch nur eine einzige Öffnung 33 aufweisen. Selbstverständlich können nur einzelne für eine Wand vorgesehene Baumodule mit den Öffnungen 33 versehen sein. Derartige Öffnungen können auch der Montage von Installationen, beispielsweise Steckdosen und Schalter, dienen.
Bei der in Fig. 16 und 17 dargestellten Ausführungsform eines Bauelements 1d ist der Raum zwischen den Wandteilen 2, 3 vollständig mit Holz gefüllt. Gemäss Fig. 17 weist ein Modulkern 14d mehrere, gegebenenfalls fünf übereinander angeordnete Holzschichten 35 bis 39 auf, von denen die unterste 35 in vertikaler Richtung Z bezüglich der Wandteile 2, 3 gleich wie die unteren Leisten 4 und Zwischenstege 15 der vorangehenden Ausführungsbeispiele versetzt ist und die Zapfen 19 aufweist. Die oberste Holzschicht 39 überragt oben die Wandteile 2, 3 und weist die Schrägflächen 10, die die Kräfte in Querrichtung Y aufnehmenden Aussenflächenteile 11 sowie Vertiefungen 20 auf. Es wäre selbstverständlich möglich, eine andere Anzahl Holzschichten zu verwenden als in Fig. 17 dargestellt. Derartige Bauelemente 1d können bei grossen Öffnungen, beispielsweise bei Fenstern, als Sturzelemente, als Überzug oder als Auflager für grosse Einzellasten eingesetzt werden.
Das Baumodul 1e nach Fig. 18 und 19 ist dazu vorgesehen, ein die Wand oben abschliessendes Deckenelement (in der Zeichnung nicht dargestellt) aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform sind auch die oberen Leisten 42 ins Innere des Baumoduls le versenkt. Die Zwischenstege 41 sind im oberen Bereich abgesetzt, wobei ihre horizontale Absatzflächen 44 mit den oberen Flächen 43 der Leisten 42 bündig sind. Durch den jeweiligen Wandteil 2 bzw. 3, die horizontalen Flächen 43, 44 und vertikale Absatzflächen 45 der Zwischenstege 41 wird je ein Spalt 46 zur Aufnahme des Deckenelementes bzw. seiner Wandteile gebildet. Die Vertiefungen 20 sind für entsprechende Zapfen des Deckenelements vorgesehen.
Bei allen vorstehend beschriebenen Baumodulen ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis der Baumodullänge zur Baumodulbreite ganzzahlig ist und beispielsweise zwischen 2 und 8, vorzugsweise 4 beträgt.
Fig. 20 und 21 zeigen ein Baumodul 1f, das gegenüber dem Standardbaumodul (Baumodul 1) bzw. seiner Breite b (Fig. 3) eine vergrösserter Breite b' aufweist. Durch die Vergrösserung der für die Wärme- und/oder Schalldämmung vorgesehenen Hohlräume 22' kann der Wärme- und/oder Schalldurchlasswiderstand der Wand erhöht werden. Die breiteren Zwischenstege sind mit 50 bezeichnet. Die als querkraftschlüssiger Steckverbund vorgesehenen Zapfen 19 bzw. Vertiefungen 20 liegen im gleichen Abstand a vom Wandteil 2, der die Aussenfläche der zu erstellenden Wand bildet, wie bei einem Standardmodul (Baumodul 1). Somit kann das Baumodul lf auch auf ein Standardmodul aufgesetzt werden. Sollte hingegen ein Standardmodul auf das Baumodul lf aufgesetzt werden, so müsste der nach unten den Modulkern 14 überragende Teils des Standardbaumodul-Wandteils 3 entfernt werden.
Bei der in Fig. 22 und 23 dargestellten Variante eines Baumoduls 1g sind die oberen Stirnflächen 53 der in ihrer Breite den Zwischenstegen 50 aus Fig.20 und 21 entsprechenden Zwischenstege 52 jeweils zusätzlich mit einer in Längsrichtung X verlaufenden Längsnut 54 versehen, deren Boden 55 in gleicher Ebene liegt wie die oberen Flächen 8 der Wandteile 2, 3. Die unteren Stirnflächen 57 der Zwischenstege 52 weisen jeweils den Längsnuten 54 vertikal gegenüberliegende Längskämme 58 auf. Die Breite der Längsnuten 54 sowie der Längskämme 58 entspricht der Dicke der Wandteile 2, 3. Der Abstand 2a des Wandteils 2 von Seitenflächen 59 bzw. 60 der Längsnuten 54 bzw. der Längskämme 58 entspricht dem Abstand 2a der Wandteile 2, 3 des Standardmoduls (Baumoduls 1). Bei dieser Variante kann das breitere Baumodul 1g in vertikaler Richtung Z gesehen beidseitig mit je einem Standardmodul zusammengefügt werden. Selbstverständlich können auch zwei oder mehrere Baumodule 1g aufgeschichtet werden, wobei die Längskamm/Längsnut - Verbindung den die Kräfte in Querrichtung Y aufnehmenden Steckverbund zusätzlich verstärkt. Die Schrägflächen 56 der Ausnehmungen 54 erleichtern zusammen mit den Schrägflächen 10 der oberen Leisten 5 das Aufsetzten der Baumodule 1g. Der die Kräfte in Längsrichtung X aufnehmende Steckverbund (Zapfen 19, Vertiefungen 20) ist gleich gestaltet wie beim vorstehend beschriebenen Baumodul 1f. In beiden Fällen bleibt die durch Wandteile 2 gebildete Wand stufenlos ausgestaltet.
Gemäss Fig. 24, 25 können Baumodule 1h zur Erhöhung des Wärme- und/oder Schalldurchlasswiderstands auch eine doppelte Breite 2b im Vergleich zum Standardmodul aufweisen, wobei bei dieser Ausführung zweckmässigerweise jedem Zwischensteg 65 je zwei Zapfen 19 und je zwei Vertiefungen 20 zugeordnet sind. Die Zapfen 19 sowie die Vertiefungen 20 liegen im gleichen Abstand a vom jeweiligen Wandteil 2, bzw. 3, wie diejenigen eines Standardmoduls.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Modulkerne werden die Zapfen 19 (sowie auch die Längskämme 58 des Baumoduls lg nach Fig. 22, 23) durch den überragenden Teil der Wandteile 2, 3 gegen etwaige Beschädigung wie Abbrechen geschützt.
In den Fig. 26 bis 30 ist eine weitere Ausführungsform eines Baumoduls 1k dargestellt. Auf der Innenseite der Wandteile 2, 3 sind wiederum je zwei den Leisten 4, 5 entsprechend angeordnete Latten oder Leisten 71, 72 befestigt, die über Zwischenstege 75 miteinander in der bereits beschriebenen Weise verbunden sind und zusammen mit diesen einen Modulkern 14k bilden. Die oberen Leisten 71 weisen oben regelmässig beabstandete, in Querrichtung Y verlaufende Einschnitte 76 auf, durch welche mehrere, gegebenenfalls vier, die Wandteile 2, 3 überragende Stecksegmente 77 gebildet sind. Die unteren Leisten 72 sind auf der unteren Seite mit den Stecksegmenten 77 gegenüberliegend angeordneten, gegengleichen Stecknuten 78 ausgestattet. Die Zwischenstege 75 sind vertikal mit den Stecksegmenten 77 und den Stecknuten 78 bündig und - in der Längsrichtung X des Baumoduls 1k gesehen - jeweils in der Mitte derselben angeordnet. Während der Boden 79 der Einschnitte 76 mit Vorteil etwas höher liegt als die oberen Flächen 9 der Wandteile 2, 3, sind die unteren, durch die Stecknuten 78 unterbrochenen Flächen 80 um den gleichen Betrag gegenüber den unteren Flächen 7 der Wandteile 2, 3 nach oben versetzt. Sowohl der Boden 79 der Einschnitte 76 als auch die Flächen 80 könnten allerdings auch mit den Wandteilen 2, 3 fluchten. Auch bei dieser Ausführungsform entspricht mit Vorteil die Länge s der Stecksegmente 77 dem Abstand c der Innenwände 27, 28 der Wandelemente 2, 3 (Fig. 29, 30), so dass die Baumodule 1k auch rechtwinklig zueinander aufeinandergesetzt werden können. In Längsrichtung X können wiederum die Baumodule 1k um ein, zwei oder drei Einschnittabstände gegeneinander versetzt aufeinander geschichtet werden. Die Stecksegmente 77 und die Stecknuten 78 bilden bei dieser Variante den die Kräfte in Längsrichtung X aufnehmenden Steckverbund der aufeinander geschichteten Module 1k. Ein die Kräfte in Querrichtung Y aufnehmender Steckverbund wird durch die Wandteile 2, 3 überragende Aussenflächen 81 der oberen Leisten 71 und die Innenflächen 27, 28 der Wandteile 2, 3 des aufgesetzten Baumoduls 1k gebildet. Auch bei dieser Variante eines Steckverbunds zur vertikalen Fügung aufeinandergeschichteten Baumodule 1k übernehmen die Wandteile 2, 3 die gesamten oder wenigstens einen wesentlichen Anteil der vertikalen Kräfte.
Auch diese Ausführungsform könnte als ein Standardbaumodul dienen und ähnlich wie Baumodul 1 für bestimmte Zwecke modifiziert werden (beispielsweise weitere Leisten flächefüllend zwischen den Leisten 71, 72 angeordnet, Wandteile 2, 3 mit Öffnungen ausgestattet, Baumodule verschiedener Höhen kombiniert etc.). Es ist auch bei dieser Variante von Vorteil, wenn das Verhältnis der Baumodullänge zur Baumodulbreite ganzzahlig ist und beispielsweise zwischen 2 und 8, vorzugsweise 4 beträgt.
Bei allen vorstehend beschriebenen Baumodulvarianten handelt es sich um stabile, verwindungssteife Baumodule, die es ermöglichen, in einfacher Weise ohne zusätzliche Querverbindungmittel und "trocken" - d.h. ohne zusätzliche Binde- und Dichtungsmittel - tragende Konstruktionen, insbesondere Wände von Hand zu bauen. Dabei stellen die erfindungsgemässen Baumodule bzw. Modulkerne - mit Ausnahme des für spezille Zwecke vorgesehenen Baumoduls ld gemäss Fig. 16 und 17 - eine enorm materialsparende Lösung dar, ohne dass jedoch die Stabilität der Baumodule beeinträchtigt wird. Die vorhandenen, in vertikaler Richtung miteinander fluchtenden Hohlräume aufeinandergeschichteter Baumodule sind bei diesen Baumodulvarianten geräumig und bieten viel Platz für Installationsleitungen oder Isolationsmaterial. Auch ein späterer Umbau oder Ergänzungen des Installationsnetzes ist leicht durchführbar. Ein wesentlicher Vorteil besteht in der Möglichkeit, verschiedene Baumodultypen - wie vorstehend beschrieben - nach Wunsch miteinander zu kombinieren. Dadurch, dass ein Standardbaumodul mit einer Vielzahl von speziell ausgebildeten Baumodulen - wie vorstehend beschrieben - kompatibel ist, steht ein Baumodulsystem zur Verfügung, das vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei der Wanderstellung in einfacher Weise ermöglicht.
Obwohl die Modulkerne in bevorzugter Weise aus Holz hergestellt sind, könnten auch zumindest einzelne Modulkernteile aus anderen Materialien, beispielsweise Metall angefertigt werden.
Die Faserrichtung im Holz verläuft in bevorzugter Weise in den Wandelementen 2, 3 sowie in den Zwischenstegen 15, 41, 50, 52, 65 in vertikaler Richtung, während in den Leisten 4, 5, 71, 72 oder in den Holzschichten 35 bis 39 eine horizontale Faserrichtung bevorzugt wird.
Das Baumaterial Holz ermöglicht Erstellung von kostengünstigen, behaglichen und ökologisch wertvollen Bauten.

Claims (19)

  1. Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände, mit folgenden Merkmalen:
    a) zwei parallele, plattenförmige Wandteile (2, 3), deren einander abgewandten Aussenflächen zum Bilden eines Teiles der Oberflächen der zu erstellenden Wand bestimmt sind,
    b) einen aus mehreren individuell hergestellten, miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzten Modulkern (14), der zwischen den beiden Wandteilen (2, 3) angeordnet und mit diesen fest verbunden ist,
    c) der Modulkern (14) weist mindestens einen in Längsrichtung (X) des Baumoduls verlaufenden Modulkernteil (5, 39, 71) auf, der dazu bestimmt ist, zwischen die Wandteile (2, 3) eines weiteren Baumoduls hineinzuragen und durch Anliegen an einer Innenfläche (27, 28) dieser Wandteile (2, 3) einen die Kräfte in Querrichtung (Y) aufnehmenden Steckverbund zu bilden,
    d) der Modulkern (14) ist mit Mitteln (19, 20; 77, 78) versehen, die dazu bestimmt sind, mit dem Modulkern eines weiteren Baumoduls einen die Kräfte in Längsrichtung (X) aufnehmenden Steckverbund zu bilden.
  2. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der den in Querrichtung (Y) wirkenden Steckverbund bildende Modulkernteil (5, 39, 71) wenigstens annähernd über die gesamte Baumodullänge erstreckt.
  3. Baumodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkern (14) durch je zwei an den Wandteilen (2, 3) befestigte, in Längsrichtung (X) des Baumoduls angeordnete Leisten (4, 5; 71,72) sowie durch mehrere in Längsrichtung (X) beabstandet und vertikal angeordnete, die beiden Leistenpaare (4, 5; 71,72) verbindende Zwischenstege (15, 41, 50, 52, 65) gebildet ist, wobei ein den beiden Wandelementen (2, 3) zugeordnetes Leistenpaar, vorzugsweise das obere Leistenpaar (5;71), die Wandelemente (2, 3) in vertikaler Richtung (Z) überragt und den beim Aufsetzen eines weiteren Baumoduls die Querkräfte in Querrichtung (Y) aufnehmenden Kernteil bildet, während das andere Leistenpaar (4; 72) gegenüber den Wandelementen (2, 3) ins Innere des Baumoduls versetzt ist.
  4. Baumodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildung des in Längsrichtung (X) wirkenden Steckverbundes den Zwischenstegstirnseiten (16, 17) zugeordnet und vorzugsweise durch Zapfen (19) sowie gegengleiche Vertiefungen (20) gebildet sind.
  5. Baumodul nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Zwischenstegstirnseiten (17) in gleicher Ebene liegen, wie obere Flächen (8) des oberen Leistenpaares (5), und die unteren Zwischenstegstirnseiten (16) in gleicher Ebene wie untere Flächen (6) des unteren Leistenpaares (4) angeordnet sind, wobei die Zapfen (19) vorzugsweise den unteren Zwischenstegstirnseiten (16) und die Vertiefungen (20) den oberen Zwischenstegstirnseiten (17) zugeordnet sind.
  6. Baumodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (19) sowie die gegengleichen Vertiefungen (20) im gleichen Abstand (a) von den beiden Wandteilen (2, 3) angeordnet sind.
  7. Baumodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstege (65) jeweils zwei im demselben Abstand (a) von dem jeweiligen Wandteil (2, 3) liegende Zapfen (19) sowie zwei gegengleiche Vertiefungen (20) aufweisen.
  8. Baumodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (17) der Zwischenstege (52) jeweils zusätzlich mit einer Längsnut (54) und die andere Stirnseite (16) mit einem gegengleich zur Längsnut (54) ausgebildeten Längskamm (58) versehen sind, wobei die Zapfen (19) bzw. die Vertiefungen (20) - in Querrichtung (Y) gesehen - jeweils in der Mitte zwischen einem der Wandteile (2) und der Längsnut (54) bzw. dem Längskamm (58) angeordnet sind, und die Längsnut- und Längskammbreite vorzugsweise der Dicke der Wandteile (2, 3) entspricht.
  9. Baumodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildung des in Längsrichtung (X) wirkenden Steckverbundes den oberen Flächen des oberen Leistenpaares (5; 71) einerseits und den unteren Flächen des unteren Leistenpaares (4; 72) anderseits zugeordnet sind.
  10. Baumodul nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstege (15, 41, 50, 52, 65) den Raum zwischen den Wandteilen (2, 3) in mehrere vertikal durchgehende Hohlräume (22, 22') unterteilen, die dazu bestimmt sind, mit den entsprechenden Hohlräumen (22, 22') des aufgesetzten Baumoduls zu fluchten.
  11. Baumodul nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontal gegenüberliegend angeordnetes Leistenpaar, vorzugsweise das obere Leistenpaar (5, 71), mit mindestens je zwei symmetrisch zu mindestens einem der Zwischenstege (15; 75) angeordneten, in Querrichtung (Y) verlaufenden Einschnitten (25; 76) versehen ist, durch welche jeweils ein Stecksegment (26; 77) gebildet ist, dessen Breite (s) - in der Längsrichtung (X) des Baumoduls gesehen - dem Abstand beider Wandteile (2, 3) entspricht, zum rechtwinkligen Aufsetzen eines weiteren Baumoduls.
  12. Baumodul nach Anspruch 9 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistenpaar (71) mit mehreren, vorzugsweise vier Stecksegmenten (77) und das andere Leistenpaar (72) mit wenigstens annähernd gegengleichen Stecknuten (78) versehen sind, zur Bildung des in Längsrichtung (X) wirkenden Steckverbundes.
  13. Baumodul nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den oberen und den unteren Leisten (5; 71 bzw. 4; 72) jeweils weitere Leisten (30, 31) flächefüllend angeordnet sind.
  14. Baumodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (2, 3) mit die Hohlräume (22, 22' ) zugänglich machenden Öffnungen (33) versehen sind.
  15. Baumodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Baumoduls durch eine Stirnplatte (32) vollständig abgeschlossen ist.
  16. Baumodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkern (14d) durch mehrere in Längsrichtung (X) verlaufende, aufeinanderliegende Holzschichten (35, 36, 37, 38, 39) gebildet ist, von denen eine, eine Stirnseite des Modulkerns (14d) bildende, vorzugsweise die oberste Holzschicht (39) die Wandelemente (2, 3) in vertikaler Richtung (Z) überragt und den beim Aufsetzen eines weiteren Baumoduls die Querkräfte in Querrichtung (Y) aufnehmenden Modulkernteil bildet, während die die andere Stirnseite des Modulkerns (14d) bildende, vorzugsweise die unterste Holzschicht (35) gegenüber den Wandelementen (2, 3) ins Innere des Baumoduls versetzt ist.
  17. Baumodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildung des in Längsrichtung (X) wirkenden Steckverbundes der obersten und der untersten Holzschicht (39, 35) zugeordnet sind und vorzugsweise durch mehrere, über die Baumodullänge regelmässig verteilte Zapfen (19) bzw. gegengleiche Vertiefungen (20) gebildet sind.
  18. Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Standardbaumodul (1) das Baumodul nach Anspruch 6 verwendet wird, wobei mit dem Standardbaumodul (1) sowohl weitere Standardbaumodule (1) nach Anspruch 6, als auch Baumodule nach einem der Ansprüche 7, 10, 12, 13, 14 oder 16 einen querkraftschlüssigen Steckverbund bildend in vertikaler Richtung (Z) fügbar sind.
  19. Baumodulsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf das eine Höhe (h) aufweisende Standardbaumodul (1) Baumodule (1b, 1c) mit reduzierten Bauhöhe (h', h'') aufsetzbar sind, zur freien Gestaltung der Wandhöhe.
EP96907982A 1996-04-15 1996-04-15 Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände Expired - Lifetime EP0894170B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002251622A CA2251622A1 (en) 1996-04-15 1996-04-15 Building module and building module system for producing flat construction, especially walls
HU9903549A HUP9903549A3 (en) 1996-04-15 1996-04-15 Building module and building module system for producing flat construction, especially walls
PCT/CH1996/000134 WO1997039204A1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
PL96329326A PL180038B1 (pl) 1996-04-15 1996-04-15 Modul budowlany do budowy plaskich konstrukcji, zwlaszcza scian PL PL PL PL PL PL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894170A1 EP0894170A1 (de) 1999-02-03
EP0894170B1 true EP0894170B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=89999650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96907982A Expired - Lifetime EP0894170B1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6122880A (de)
EP (1) EP0894170B1 (de)
JP (1) JP2001500583A (de)
AT (1) ATE204048T1 (de)
CA (1) CA2251622A1 (de)
CZ (1) CZ294774B6 (de)
DE (1) DE59607466D1 (de)
DK (1) DK0894170T3 (de)
ES (1) ES2160811T3 (de)
GR (1) GR3037091T3 (de)
HU (1) HUP9903549A3 (de)
PL (1) PL180038B1 (de)
SI (1) SI0894170T1 (de)
SK (1) SK137198A3 (de)
WO (1) WO1997039204A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101203A1 (fr) 2008-02-14 2009-08-20 Patrick Van Horenbeeck Structure composite de construction modulaire
US7971401B2 (en) 2004-09-06 2011-07-05 Hermann Preiss Construction module
DE102015122919A1 (de) 2015-12-29 2017-06-29 Thomas Damm Holzmauerstein
EP3255218A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 Roland Schmidt Bauelement und baustruktur, die aus diesem bauelement erzeugt wird

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3275170B2 (ja) * 1998-07-29 2002-04-15 英雄 松原 擁壁型地下室の形成方法
CA2351927A1 (en) 2000-07-03 2002-01-03 Ali Kashif Al-Ghitta Modular tenon and slot mortise building blocks for habitable shelters
PL342722A1 (en) 2000-09-22 2002-03-25 Arkadiusz Muszynski Modular building unit
DE20122905U1 (de) 2001-11-07 2009-08-27 Neumann, Rainer-Rudi Bauelemente für den Hausbau
DE10164421A1 (de) 2001-12-29 2003-07-17 Martin Opitz Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandhalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE10224903A1 (de) * 2002-06-04 2004-06-24 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement
PT102967A (pt) * 2003-06-04 2004-12-31 Daniel Castro Lopes Elementos estruturais em madeira e sistema construtivo a partir destes elementos
US20050204663A1 (en) * 2003-12-12 2005-09-22 Ferguson Alan C Web offset lug dry-stack system
US7409801B2 (en) * 2004-03-16 2008-08-12 Tritex Icf Products, Inc. Prefabricated foam block concrete forms with open tooth connection means
AT501435A1 (de) * 2004-08-30 2006-09-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Holzbauteil
US8490354B2 (en) * 2004-09-25 2013-07-23 Supreme Wall Building Systems, Inc. Apparatus, system, and method for constructing a wall using wall blocks
US20060070327A1 (en) * 2004-09-25 2006-04-06 Robinson Michael M Wall block and method of manufacture thereof
DE102005026341A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Fleischhacker, Gerhard, Dipl.-Ing. Dr. Bauplattenwand(mauer)modul / BPS
US7739846B2 (en) * 2004-12-07 2010-06-22 Buildblock Building Systems, L.L.C. Insulating concrete form block including foam panel having inner row projections alternatingly flush with and set back from inner edge and different in size from outer row projections
US7861479B2 (en) 2005-01-14 2011-01-04 Airlite Plastics, Co. Insulated foam panel forms
CA2499847A1 (fr) * 2005-03-17 2006-09-17 Luc Drolet Armature pour materiaux composites et polymeres
AT501630A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-15 Schachner Juergen Bohle und wandelement
WO2007068267A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE102006050757A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Mauersystem
US7712270B2 (en) * 2007-01-16 2010-05-11 Guevremont Clement Building panel
CN101353909B (zh) * 2007-07-24 2010-10-13 四川善晟建筑智能化工程有限公司 一种用于建造墙壁的建筑模块
US8074419B1 (en) * 2008-07-07 2011-12-13 Humphress David L Unbonded non-masonry building block components
US20100095623A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Hicks Brian D Modular form for building a preinsulated, roughly finished concrete wall and method of building a structure therewith
US8181415B2 (en) * 2008-10-24 2012-05-22 Mancine Steven J Modular construction block
CN101550739B (zh) * 2009-05-12 2011-11-09 四川善晟建筑智能化工程有限公司 用于建造平面结构的组合建筑模块及制作方法
EP2591178A1 (de) 2010-07-08 2013-05-15 Vincent Marie Rodolphe Claire Lepot Gebäudebau mit holzblöcken
EP2505730B1 (de) * 2011-03-30 2013-10-02 Pavatex SA Formstein enthaltend Holzweichfaserplatten
CN103649434B (zh) * 2011-05-11 2017-02-15 罗恩·佐哈尔 制备用于无砂浆结构的建筑砌块的方法和装置
CA2793668A1 (en) 2011-10-31 2013-04-30 Bradley J. Crosby An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms
CA2801735C (en) 2012-01-13 2019-08-06 Bradley J. Crosby An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms
USD713975S1 (en) 2012-07-30 2014-09-23 Airlite Plastics Co. Insulative insert for insulated concrete form
US9220995B2 (en) 2012-09-07 2015-12-29 Insta-Place Llc System and method for constructing a set or a stage
US10010805B2 (en) 2012-09-07 2018-07-03 Emagispace, Inc. System and method for constructing a set or a stage
AT513680A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-15 Gebetsroither Wolfgang Baumodul
WO2014120027A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. A construction module, particularly a wall module or a roof module
US9404255B1 (en) * 2015-03-26 2016-08-02 ARCA Global, LLC Light-in-weight concrete blocks and method
CA2898002A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-22 James Foley Trench box and method of assembly
EP3252247B1 (de) * 2016-06-01 2020-02-12 Fentech AG Holzbauteil und nut-feder-verbindung
CA2985438A1 (en) 2016-11-14 2018-05-14 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
AT520334B1 (de) * 2017-09-14 2019-03-15 Luxhome Gmbh Mauerstein
US20190242126A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Emagispace, Inc. System and method for constructing a set or stage
NL2020493B1 (nl) 2018-02-26 2019-08-30 Leiqo B V Bouwmodule voor het opbouwen van een bouwconstructie
CA3061942A1 (en) 2018-11-19 2020-05-19 Bradley J. Crosby Concrete form with removable sidewall
NL2024738B1 (en) 2020-01-23 2021-09-09 Leiqo B V Building unit comprising a body member and a coupling fixation member
LU101649B1 (fr) * 2020-02-25 2021-08-25 Solarafi Sarl Bloc de construction
WO2021242928A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Schofield Technologies, Inc. Modular building system
US11008752B1 (en) * 2020-10-05 2021-05-18 Juan Diego Castro Insulating superblocks for constructing modular superblock assemblies
ES2918625A1 (es) * 2021-01-19 2022-07-19 Le Peuch Proyect Sl Elemento constructivo de bloques ecológicos industrializados apilables para la construcción
FR3120377B1 (fr) 2021-03-04 2024-01-12 Schmidthaus Ltd Poutrelle pour la construction de bâtiments à ossature bois, élément de construction l’incorporant, et bâtiment construit avec au moins un tel élément.
EP4273341A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 B. Lütkenhaus GmbH Wand-, decken- oder dachelement mit knaggen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US822559A (en) * 1904-09-12 1906-06-05 James George Stidder Method of and means for constructing walls, partitions, and the like.
GB120425A (en) * 1917-11-06 1918-11-06 Valdemar Paul Hans Ingvar Orby Improved Hollow Building Blocks or Bricks.
US2241079A (en) * 1938-09-29 1941-05-06 Whitten William Henry Building brick
US2285693A (en) * 1938-12-27 1942-06-09 Wilson Charles Raymond Building block
CH270480A (de) * 1948-05-20 1950-09-15 Ag Interwood Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
US2703487A (en) * 1949-09-30 1955-03-08 Ossoinack Andrea Interlocking hollow building block
GB1169723A (en) * 1966-03-22 1969-11-05 Roher Bohm Ltd Form for Cementitious Material
DE2003174A1 (de) * 1970-01-24 1971-07-29 Cie De Const Tech S A Bauelement fuer die Mantelbetonbauweise
US3888060A (en) * 1973-12-17 1975-06-10 Juan Haener Construction assembly and method including interlocking blocks
US4182089A (en) * 1977-10-31 1980-01-08 Cook Harry M Interlocking building block
US4301637A (en) * 1979-09-17 1981-11-24 Anderson Thomas W Quick stack building block
US4439967A (en) * 1982-03-15 1984-04-03 Isorast Thermacell (U.S.A.), Inc. Apparatus in and relating to building formwork
US4473985A (en) * 1982-04-30 1984-10-02 Terence Hunt Building block
US4896472A (en) * 1987-02-05 1990-01-30 Hunt Terence Joseph Building block and system
US4854103A (en) * 1987-11-12 1989-08-08 Kyle Klym Building system with interlocking blocks
US5230194A (en) * 1991-06-12 1993-07-27 Mcclure William L Interlocking building block
US5457926A (en) * 1993-11-03 1995-10-17 Templeton Trust Interlocking block
US5575128A (en) * 1994-06-27 1996-11-19 Haener; Juan Interlocking mortarless building block system
DE19502979A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Bodo Zschoppe Bausatz für eine Wand
US5901520A (en) * 1995-07-11 1999-05-11 Abdul-Baki; Assad Interlocking building blocks
US5625989A (en) * 1995-07-28 1997-05-06 Huntington Foam Corp. Method and apparatus for forming of a poured concrete wall
US5699640A (en) * 1996-03-26 1997-12-23 Southeast Walls, Inc. Foam building block
JPH1088703A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Toyo Exterior Co Ltd 発泡樹脂ブロック及びこれを用いたエクステリア構築物の構築ユニット
US5896714A (en) * 1997-03-11 1999-04-27 Cymbala; Patrick M. Insulating concrete form system
US5899040A (en) * 1997-09-08 1999-05-04 Cerrato; Dominic Flexible interlocking wall system
US5855102A (en) * 1998-02-18 1999-01-05 Chang; Houn-I Molded brick module

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971401B2 (en) 2004-09-06 2011-07-05 Hermann Preiss Construction module
WO2009101203A1 (fr) 2008-02-14 2009-08-20 Patrick Van Horenbeeck Structure composite de construction modulaire
DE102015122919A1 (de) 2015-12-29 2017-06-29 Thomas Damm Holzmauerstein
EP3255218A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 Roland Schmidt Bauelement und baustruktur, die aus diesem bauelement erzeugt wird

Also Published As

Publication number Publication date
CZ294774B6 (cs) 2005-03-16
PL180038B1 (pl) 2000-12-29
CZ331998A3 (cs) 1999-04-14
CA2251622A1 (en) 1997-10-23
EP0894170A1 (de) 1999-02-03
HUP9903549A3 (en) 2002-03-28
US6122880A (en) 2000-09-26
SK137198A3 (en) 1999-09-10
GR3037091T3 (en) 2002-01-31
DK0894170T3 (da) 2001-10-08
ATE204048T1 (de) 2001-08-15
HUP9903549A2 (hu) 2000-02-28
ES2160811T3 (es) 2001-11-16
PL329326A1 (en) 1999-03-29
SI0894170T1 (en) 2001-12-31
JP2001500583A (ja) 2001-01-16
WO1997039204A1 (de) 1997-10-23
DE59607466D1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE3104735C2 (de)
EP0143249A1 (de) Gebäudegrosswandteil
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
EP0744507B1 (de) Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE2804173A1 (de) Profilleiste und wandflaechenelement fuer in fertigbauweise zu erstellende gebaeude o.dgl.
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE8800566U1 (de) Konstruktionseinheit für ein Gebäude
DE29604911U1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE29603977U1 (de) Wandelement für ein Holzhaus
DE20122079U1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandhalter, Rippenpaarträger und damit errichtetes Bauwerk
DE2230774C3 (de) Bauelementensatz für Gebäudemodelle
DE2426308C3 (de) Kubisches Bauelement für die Trockenbauweise aus nicht saugfähigem, wärmedämmendem Material
DE2631463A1 (de) Wandverkleidung fuer bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 980921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEKO HOLZ-BAUSYSTEME AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980921

REF Corresponds to:

Ref document number: 204048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401964

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050404

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050509

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060415

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEKO HOLZ-BAUSYSTEME A.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20140402

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 204048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415