DE8601945U1 - Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement - Google Patents

Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement

Info

Publication number
DE8601945U1
DE8601945U1 DE19868601945 DE8601945U DE8601945U1 DE 8601945 U1 DE8601945 U1 DE 8601945U1 DE 19868601945 DE19868601945 DE 19868601945 DE 8601945 U DE8601945 U DE 8601945U DE 8601945 U1 DE8601945 U1 DE 8601945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
side walls
components
component according
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jobelux Sah Luxemburg/luxembourg Lu
Original Assignee
Jobelux Sah Luxemburg/luxembourg Lu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jobelux Sah Luxemburg/luxembourg Lu filed Critical Jobelux Sah Luxemburg/luxembourg Lu
Priority to DE19868601945 priority Critical patent/DE8601945U1/de
Publication of DE8601945U1 publication Critical patent/DE8601945U1/de
Priority to FR8700704A priority patent/FR2594868A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/40Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

J2-5518
Die bekannte Anordnung von Bauelementen weist den Nachteil
Aktenzeichen G 86 Oi 7
Anmelderin: Jobelux S.A.H.
Aus geblShten Stoffen bestehendes Bauelement /
Die Erfindung betrifft ein aus geblähten Stoffen, insbesondere ]
Kunststoffen, vor allem Polystyrol bestehendes Bauelement zur Bildung einer Bauelementanordnung mit weiteren Bauelementen, wobei jeweils benachbarte Bauelemente mit ihren Stirnflächen zueinander angeordnet werden und jedes Bauelement mit parallelen Io
Seitenwänden und die Seitenwände miteinander verbindenden Stegen, der Höhe gegenüber der der Seitenwand verkürzt ist, versehen ist, und zwischen den Seitenwänden und benachbarten Stegen jedes Bauelementes Durchgänge gebildet sind. |
Eine derartige Anordnung von Bauelementen ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 01 029.1I bekannt. Jedes der Bauelemente zur Bildung der Anordnung ist kastenförmig ausgebildet und besitzt zwei parallele Seitenwände, zwei parallele Stirnwände sowie senkrecht
zu den Seiten- und Stirnwänden verlaufende untere und obere Flächen. 25
Zum Erreichten senkrechter Wände werden die Bauelemente nebeneinander angeordnet, d.h. jeweils benachbarte Bauelemente werden mit ihren Stirnwänden zueinander angeordnet, und es werden Reihen von Bauelementen aufeinandergesteckt. Schließlich werden die in
den Bauelementen befindlichen senkrechten und waagerechten Durch-30
gänge mit Beton gefüllt. Außen und/oder innen kann dann die freie g Oberfläche der Bauelemente mit einem entsprechenden Putz in gewünschter Weise verputzt werden.
auf, daß beim Zusammenfügen der Bauelemente die Stirnwände der Bauelemente unmittelbar miteinander in Anlage gelangen. Dies führt dazu, daß insbesondere bei großen Temperaturdifferenzen ein Feuchtigkeitsdurchgang durch den zwischen benachbarten Bauelementen gebildeten Spalt zu verzeichnen ist* Es hat sich als nicht hinreichend herausgestellt, die Stirn-, wände der Bauelemente in Art einer Nut-Feder-Verbindung auszubilden, auch bei einer derartigen Verbindung gelangt die Feuchtigkeit durch den zwischen der Nut-Feder-Verbindung gebildeten Spalt zwischen den Stirnflächen zueinander angeordneter Bauelemente durch die Wand. Die Folge eines derartigen Feuchtigkeitsdurchganges ist einerseits eine schlechtere Wärmedämmung, andererseits führt das Eindringen erhöhter Feuchtigkeitsmengen in den zwischen benachbarten Bauele- menten gebildeten Spalt dazu, daß der Putz sich an dieser Stelle von der WAnd löst. Abgesehen davon zeichnen sich die Zonen erhöhter Feuchtigkeitsanlagerung von denen verminderter Feuchtigkeitsanlagerung ab, was sich optisch nachteilig auf das Erscheinungsbild der Wand auswirkt.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Anordnung von
Bauelementen der genannten Art zu schaffen, bei der gewährleistet ist, daß an der Trennstelle benachbarter Bauelemente keine Feuchtigkeit durch die mittels der Bauelemente nt. gebildete Wand treten kann.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bei jedem Bauelement die Seitenwände über die äußeren Stege des Bauelementes hinausstehen und zwischen den benachbarten äußeren Stegen und den über die äußeren Stege Siinausstehenden Bereich der Seitenwände zweier zueinander angeordneter Bauelemente ein weiterer Durchgang gebildet ist.
Die Ausbildung eines weiteren Durchganges ermöglicht das Einbringen von Beton unmittelbar zwischen benachbarten Bauelementen. Der Beton durchsetzt den zwischen den äußeren Stegen benachbarter Bauelemente und den betreffenden Seiten-
wandabschnitten gebildeten Raum und wirkt damit als Sperre
für eine jegliche Wanderung von Feuchtigkeit von außen nach Innen oder umgekehrt. Die Wärmedämmung der Bauelementanordnung läßt sich dadurch entscheidend verbessern, durch <, das Verhindern einer Feuchtigkeitswanderung durch die Anord nung ist gewährleistet, daß der Putz dauerhaft an der Bau- lementanordnung haftet. Ein optisch nachteiliges Erscheinungsbild der Wand ist nicht gegeben.
Entscheidend ist für die Erfindung ausschließlich, daß im Bereich der Stirnflächen zueinander angeordneter Bauelemente ein Durchgang gebildet ist. Es ist unerheblich, welche Abmessungen und welche geometrische Form der Durchgang aufweist, dieser kann zylindrisch, quaderförmig oder ähnlich ausgebildet sein. Auch die Abmessungen der Seitenwandab-,_ schnitte, die über die äußeren Stege das Bauelementes hinaus-
10
stehen und einen Teil des Durchganges bilden,, können unterschiedlich sein. So ist es denkbar, daß die hinausstehende Seitenwand-länge des einen Bauelementes ungleich der hinausstehenden Seitenwandlänge des benachbarten Bauelementes ist, in aller Regel wird jedoch anzustreben sein, daß der überstand der Seitenwände gleich ist. Zweckmäßig sind die Seitenwände so ausgebildet, daß sie etwa halb so weit, wie der Abstand zweier benachbarter Stege beträgt, über den äußeren Steg hinausstehen.
2I5 Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die gegenüberliegenden Stirnflächen benachbarter Bauelemente mittels einer oder mehrerer Nut -Feder-Verbindungen miteinander verbunden sind, wobei einer der Stirnflächen eine oder mehrere Federn, die andere Stirnfläehe eine oder mehrere Nuten aufweist und sich die Nuten und Federn unter einem Winkel zur Lotrechten der Stirnfläche erstrecken. Durch eine derartige Ausbildung der Bauelemente ist gewährleistet, daß beim Errichten senkrechter Wände die einzelnen Bauelemente dicht an dicht nebeneinander angeordnet werden können, wobei gewährleistet ist, daß beim Ein füllen des Betons in die heiteren Durchgänge.die nebeneinander angeordneten Bauelements nicht auseinanderrücken. Es
• · · lit > ■ · ·
• · · t · I • ■ ■ · ■ « ·
1 wird damit verhindert, daß der Beton bis an die Außenfläche und die Innenfläche des Bauelementes gelangt, was £u Wärmebrücken führen würde, durch die Wärme und insbesondere Kälte erheblich schneller durch ein Mauerwerk aus diesen Bauelemen
5 ten dringen kann als durch die übrigen Teile. .
Um beim Errichten senkrechter Wände zu gewährleisten» daß ■-auch die übereinander angeordneten Bauelemente in einer definierten Position zueinander zu liegen kommen, ist vorge-10 sehen, daß senkrecht zu den Stirnflächen gegenüberliegende
Lagerflachen gebildet sind, wobei eine der Lagerflächen eii ne oder mehrere Federn aufweist, während die andere Lager- u fläche eine oder mehrere Nuten für die Feder bzw. Federn
besitzt.
I 15 In den Figure,- ist die Erfindung an einer Ausführungsform • · dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu > sein.
;" Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Bauelement zur
20 Bildung einer erfindungsgemäßen Bauelementanordnung, Fig. 2 eine Seitenansicht A des Bauelementes gem. Fig. 1,
5 Fig. 3 einen Teilschnitt des Bauelementes nach der Linie
!" B-B ind Fig. 2, wobei jedoch zwei benachbarte
25 Bauelemente in verbundener Position dargestellt sind.
i Das Bauelement, dessen Höhe, Breite und Länge nur durch die r vorgegebenen Maße des zu errichtenden Bauwerkes und die Form 30 gebungsmöglichkeit begrenzt ist, besteht aus blähbaren Stoffen, insbesondere Kunststoffen, vor allem Polystyrol, vorzugsweise grobkörnigem Polystyrol.
-■ Senkrecht zur oberen Lagerfläche 1 und der unteren Lagerfläche 2 besitzt das Bauelement 3 einen Durchgang 4, der 35
I durch die Seitenwand 5 und durch die die Seitenwand 5 miteinander verbindenden Stege 7 gebildet ist. Die Höhe der
• · Λ i
Stege 7 ist vorzugsweise gegenüber den Seitenwänden 5 oben und unten verkürzt. Die Seitenwände 5 stehen jeweils über die Stege 7 hinaus, so daß im Bereich eines Endes des Bauelements zwischen den Seitenwandabschnitten 18 und dem angrenzenden Steg 7 ein Hohlraum 6a, im Bereich des anderen Endes des Bauelements zwischen den Seitenwandabschnitten
19 und dem angrenzenden Steg 7 ein Hohlraum 6b gebildet ist* Infolge der Verkürzung der Stege 7 gegenüber den Seitenwänden 5 entstehen beim Zusammenbau zwischen dem Durchgang 4 und dem Hohlraum 4a sowie dem Durchgang 4 und dem Hohlraum 6b Löcher 8. Die Seitenwände 5 besitzen im Bereich ihrer Stirnflächen 20 sich in Richtung des Durchganges 4 und der Hohlräume 6a und 6b erstreckende Nuten 9 und Federn 10. Die Nuten 9 und Federn 10 erstrecken sich in ihrer Höhe bzw.
Tiefe unter einem Winkel zur Lotrechten C der Stirnfläche 20, wobei dieser Winkel zwischen 30 und 60° liegt, bevorzugt 45°. Jede Stirnfläche weist ein Nut-Feder-Paar auf. Bei jedem Paar sind die Nut 9 und die Feder 10 benachbart zueinander angeordnet, wobei eine Seitenfläche 11 der Feder 10 gleichzeitig eine Seitenfläche 11 der Nut 9 darstellt. Jede Nut verjüngt sich von der entsprechenden Stirnfläche
20 zum Boden 12 der Nut 9, jede Feder 10 von der entsprechenden Stirnfläche 20 zur oberen Fläche 13 der Feder 10.
Die Nut-Feder-Paare sind im Bereich eines Endes des Bauelements 3 zur Lotrechten C, im Bereich des anderen Endes des Bauelements 3 von der Lotrechten C geneigt.
Auf der oberen Lagerfläche 1 sind Federn 17 vorgesehen, die
parallel den Seitenwänden 5 verlaufen. Auf der gegenüberlie-
genden unteren Lagerfläche 2 besitzt das Bauelement 3 entsprechend angeordnete Nute 14, in die die Federn 17 des jeweils oben oder unten benachbar :■-; Bauteils 3 eingreifen. An dim Kreuzungspunkten der Federn M sind Zapfen 15 angeordnet, die höher als die Federn sind. Die äußere Form der
Zapfen 15 ist dabei beliebig. Zweckmäßig ist eine 'quadratische Form mit abgerundeten Kanten. Auf der gegenüberliegenden unteren Lagerfläche 2 des Bauelementes 3 sind an den
t I I
Krezungspunkten der Nute 14 entsprechende Ausnehmungen 16 vorgesehen, die tiefer sind als die Nute 14 und in ihrer Tiefe in etwa der Höhe der Zapfen 15 entsprechen. Zur Bildung der Anordnung werden Bauelemente 3 ineinander gefügt, d.h. es werden die Stirnflächen 20 der Seitenwandabschnitte 18 eines Bauelementes mit den Stirnflächen 20 der Seitenwandabschnitte eines anderen Bauelementes 3 in Anlage gebracht» so daß die Nut-Feder-Verbindung zustande Kommt. Sind die beiden Bauelemente 3 zusammengesetzt, wird im Bereich der angrenzenden Stirnflächen 20 der Bauelemente durch die Hohlräume 6a und 6b ein Durchgang gebildet, der in seinen Abmessungen dem Durchgang 4 entspricht. Durch-die Nebeneinanderreihung einer beliebigen Anzahl von Bauelementen ergibt sich eine Folge von Durchgängen 4; 6a, 6b; 4; 6a,6b; 4; usw., wobei die durch die Hohlräume 6a und Sb gebildeten Durchgänge im Bereich der Stirnflächen 20 der Bauelemente 30 sich befinden. Nach dem Zusammenbau eines senkrechten Mauerwerks oder Mauerwerksteiles werden die Durchgänge 4 und die Hohlräume 6a, 6b sowie die zwischen Durchgängen 4 und den Hohlräumen 6a, 6b befindlichen Löcher 8 mit Beton gefülIt.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, es liegt gleichfalls im Rahmen der Erfindung, in einem Bauelement mehrere Durchgänge 4 vorzusehen, die im Bereich der Stirnflächen 20 nach außen von Hohlräumen 6a und 6b begrenzt werden.

Claims (1)

  1. J2-5518
    Aktenzeichen G 86 01 9*J5.7
    Anmelderin: Jobelux S.A.H., Luxemburg
    "Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement"
    (neue) Schutzanap r ü c h e
    1.) Aus geblähten Stoffen, insbesondere Kunststoffen, vor allem Polystyrol, bestehendes Bauelement zur Bildung einer Bauelementanordnung mit weiteren Bauelementen, wobei jeweils benachbarte Bauelemente mit ihren Stirnflächen zueinander angeordnet werden und jedes Bauelement mit parallelen Seitenwänden und die Seitenwände miteinander verbindenden Stegen, deren Höhe gegenüber der der Seitenwand verkürzt ist, vertonen ist, und zwischen den Seitenwänden und benachbarten Stegen jeder Bauelemente Durchgänge gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Bauelement (3) die Seitenwände
    (5) über die äußeren Stege (7) des Bauelementes (3) hinausstehen und zwischen den benachbarten äußeren Stegen (7) und den über die äußeren Stege (7) hinausstehenden Bereichen (18, 19) der Seitenwände (5) zweier zueinander angeordneter Bauelemente (3) ein weiterer Durchgang
    (6a, 6b) gebildet ist.
    25
    2.) Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (18,19) etwa halb so weit, wie der Abstand zweier benachbarter Stege (7) beträgt, über den äußeren Steg (7) hinausstehen.
    3.) Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchgang (6a,6bJ1I) sich über die Höhe der Seitenwände (5) erstreckt.
    1«) Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (6a,6b; 1J) zyllnderförmig, kreisförmig oder dgl. ausgebildet ist.
    5.) Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bia 1I, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Stirnflächen (2) benachbarter Bauelemente (3) mittels einer oder mehrerer Nut-Feder-Verbindungen (9,10) miteinander verbunden sind.
    6.) Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einender Stirnflächen (20) eine oder mehrere Federn (10), die andere Stirnfläche (20) eine oder mehrere Nuten (9) aufweist, wobe^. sich .': diese unter einem Winkel zur Lotrechten der Stirnfläche erstrecken.
    7.) Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu den Stirnflächen (20 gegenüberliegende Lagerflächen (1,2) gebildet sind, wobei eine der Lagerflächen (1) eine oder mehrere Federn (17) aufweist, während die andere Lagerfläche (2) eine oder mehrere Nuten (11O für die Feder (17) bzw, Fedei-n besitzt.
DE19868601945 1986-01-27 1986-01-27 Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement Expired DE8601945U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601945 DE8601945U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
FR8700704A FR2594868A1 (fr) 1986-01-27 1987-01-20 Element prefabrique en materiaux expanses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601945 DE8601945U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601945U1 true DE8601945U1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6790951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601945 Expired DE8601945U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8601945U1 (de)
FR (1) FR2594868A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275938A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Karl Bühl Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
FR2629503A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Magu France Sarl Blocs, notamment de coffrage, destines, par exemple, a la realisation de murs
DE19607601C2 (de) * 1995-03-02 2003-01-16 Manfred Bruer Hartschaum-Schalungselement
EP1621695A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 Maschinenfabrik Beaufort GmbH Bauelementanordnung zur Bildung einer Gebäudeaussenwand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132597B1 (de) * 1971-04-08 1974-03-08 Bihr Pouxeux Ets
US4075808A (en) * 1974-11-25 1978-02-28 Sanford Pearlman Building construction system using mortar-less modular building block elements
FR2531988B1 (fr) * 1982-08-19 1985-07-05 Grp Fs Const Ensemble d'elements modulaires pour la construction en coffrage isolant
FR2556387A1 (fr) * 1983-12-08 1985-06-14 Pierson Gabriel Element de construction du type en polystyrene expanse, destine a la realisation de mur
DE8501029U1 (de) * 1985-01-17 1985-06-20 Jobelux S.A.H., Luxemburg/Luxembourg Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275938A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Karl Bühl Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
FR2629503A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Magu France Sarl Blocs, notamment de coffrage, destines, par exemple, a la realisation de murs
EP0405040A1 (de) * 1988-03-31 1991-01-02 MAGU FRANCE, Sàrl Baublöcke, insbesondere eine Verschalung zum Errichten von Mauern
DE19607601C2 (de) * 1995-03-02 2003-01-16 Manfred Bruer Hartschaum-Schalungselement
EP1621695A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 Maschinenfabrik Beaufort GmbH Bauelementanordnung zur Bildung einer Gebäudeaussenwand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2594868A1 (fr) 1987-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531683T2 (de) System von ineinandergreifenden mörtellosen baublöcken
WO1997039204A1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE1609883B2 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
DE8601945U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE1559492A1 (de) Bauelement
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE3730679C2 (de)
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE3615247C2 (de)
DE8422141U1 (de) Aus geblaehten stoffen bestehendes bauelement
DE2306855A1 (de) Mauerstein
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
EP0845236A1 (de) Bausatz für die Errichtung von Badewannenverkleidungen
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
DE818106C (de) Ziegel oder anderer Baukoerper
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE8501029U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement