EP0507970A1 - Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken - Google Patents

Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0507970A1
EP0507970A1 EP91105512A EP91105512A EP0507970A1 EP 0507970 A1 EP0507970 A1 EP 0507970A1 EP 91105512 A EP91105512 A EP 91105512A EP 91105512 A EP91105512 A EP 91105512A EP 0507970 A1 EP0507970 A1 EP 0507970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
component set
building blocks
set according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91105512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Ispanky
Hansrudolf Voggler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP91105512A priority Critical patent/EP0507970A1/de
Publication of EP0507970A1 publication Critical patent/EP0507970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Definitions

  • the invention relates to a set of components for the production of buildings, consisting of blocks with a rectangular cross-section and end walls adjoining the cross-sectional edges at right angles, as well as projections and recesses arranged on two opposite module walls, which are shaped for engagement in corresponding, inversely formed projections and recesses of spatially adjacent modules are.
  • a generic building block for the construction of walls which consists of a solid, central, block-shaped block on which plates are arranged on two opposite outer sides in the vertical and lateral direction. These have a greater length and height than the outer sides to which they are attached. It is thereby achieved that when a wall is erected, cavities form between the building blocks arranged next to one another and one above the other, which can subsequently be filled with mortar.
  • the known block has the disadvantage that the thermal insulation value of the wall is very low because of the butt joints also particularly wide and filled with porous, thus highly heat-permeable mortar, and further that due to the small number of available block shapes there is little creative freedom. In addition, subsequent routing or slitting is required for the installation of installation lines.
  • the object of the invention is to provide a set of components for the production of buildings, which avoids the disadvantages mentioned and allows further application options and greater creative freedom in the manufacture of buildings.
  • the solution according to the invention is based on a generic set of components and consists in that the building blocks consist of a flat or curved walls completely surrounding on all sides in two directions and at least one outer wall placed on at least one of these walls and integrally connected to it same area dimensioning as this wall, but this is arranged to protrude or set back by an offset dimension at the front and / or cross-sectional edges.
  • the configuration of the component set and its building blocks according to the invention ensures that the walls erected therewith have a high thermal insulation value because the butt joints are very narrow and are provided on the outside with a joint cover.
  • Another joint cover in the form of tongues which engage in grooves can also be used.
  • the walls are very stable even when they are are not connected to each other with mortar or other adhesive, so that they are also suitable for the temporary and easily removable construction of smaller structures such as trade fair and market stands, emergency accommodation, emergency beds, partitions or film and theater backdrops and the rapid erection of solid structures such as Garages, garden houses, factory halls, apartment buildings etc. are suitable.
  • a first advantageous embodiment can be seen from the fact that the offset dimension has a different offset amount at the front edges and / or at the cross-sectional edges of the modules. Due to the different offset amount, the joint coverage can be flexibly adapted to the requirements.
  • a further expedient design of the building blocks is that the projecting walls connected to the recessed outer walls have incisions in the area of the cross-sectional edges, the depth of which corresponds to the offset dimension.
  • the incisions in the protruding walls make it possible to arrange the blocks laterally offset or rotated adjacent to one another, while maintaining the joint cover.
  • a preferred embodiment of the building blocks is that the building blocks are dimensioned in their longitudinal extent, delimited by end walls, according to a single or multiple of a grid dimension which corresponds to the building block width Direction of the end wall corresponds.
  • the block dimensions in the direction of the walls are in an integer ratio, which makes the construction of structures from components according to the invention particularly advantageous, since the dimensions of the blocks are matched to one another.
  • the building blocks are provided with a longitudinal extension of more than one grid dimension with incisions at right angles to the cross-sectional edges in the protruding walls connected with recessed outer walls at intervals determined by the grid dimension, the depth of which corresponds to the offset dimension corresponds if the incisions have a width of at least the thickness of the end walls of the building blocks, if the incisions correspond in spacing from one another to the grid dimension, or if the projecting walls connected to the recessed outer walls in the region of the end walls correspond to the offset dimension of the Outer walls are recessed in a width of the end walls, since this means that the building blocks can also be brought into engagement in a form-fitting and flush manner, offset or twisted.
  • the building blocks are further configured such that the walls and the outer walls of the building blocks have flat surfaces that run parallel to one another. This training results in geometrically simple and versatile forms of building blocks.
  • Another advantageous embodiment of the building blocks according to the invention can be that the walls and the outer walls of the building blocks are curved and of the same size Have radial spacing. With building blocks after this training, it is possible to build structures with curved wall surfaces.
  • a simplification of the assembly of the building blocks or a more pleasing appearance can be achieved in that at least one of the edges of the building blocks is rounded.
  • the cavity is subdivided by at least one intermediate wall in a further embodiment, this results in a higher stability and strength of the building blocks or a simplification of their production technology.
  • An advantageous embodiment of the component set consists in that it contains building blocks with flat or curved walls and lengths of a single or a multiple of a grid dimension, as well as cover plates and / or flat and profiled end plates. These basic elements can be used to create most of the usual structures.
  • a first advantageous embodiment consists in that the blocks are dimensioned in their longitudinal extent limited by their end walls according to the simple grid dimension, which corresponds to the block width in the direction of the end wall.
  • These short basic modules have a square base.
  • the blocks are dimensioned in their longitudinal extent limited by their end walls after a multiple of the grid dimension, which corresponds to the block width in the direction of the end wall.
  • the base of these long basic building blocks is therefore rectangular in shape.
  • building blocks with a longitudinal extension of at least twice the grid dimension for the right-angled or oblique-angled wall connection to the walls and outer walls are attached at one or both sides to the outside or at right-angled angles have a rigidly connected block with the single or multiple of a grid dimension, and that the laterally attached blocks are provided with one or more features of claims 1 to 12.
  • These building blocks can be used as branching stones for wall mounting to the right or left to add a wall that is adjacent to another wall.
  • Other such building blocks can be angular, the base of which has the shape of an "L" and with which it is possible to erect a wall leading around a corner.
  • cover plates are designed in the form of a "U" profile, the longitudinal dimension being measured in multiples and the transverse dimension in the simple dimension of the grid.
  • the tops of the upwardly open building blocks can be covered to form a smooth surface, which is particularly expedient if the wall formed from the building blocks does not reach a ceiling and is to be closed at the top.
  • a first practical design of the end plates can be that the flat end plates are designed in the form of a "T", the width of the base of the "T” according to the width of the end wall, the height of the "T” according to the height of the building blocks and the Width of the upper part of the "T” after the Grid dimensions are dimensioned.
  • a second useful embodiment can be that the profiled end plates are designed in the form of a U-profile, the transverse extent being dimensioned according to the simple grid dimension and the longitudinal extent according to the height of the building blocks, and the top surface of the "U" on one side being an extension having.
  • the end walls of the building blocks can be covered, as a result of which the protrusions or recesses set back from the end walls and the outer walls are covered to a smooth surface, which is particularly expedient on the end face of a wall formed from the building blocks, which does not adhere another wall adjoins.
  • a favorable design of the building blocks according to the invention can consist in the building blocks consisting of individual module elements forming their wall structures, which are rigidly connected to one another by means of connecting elements. Building blocks that can be assembled in this way from individual parts permit transport that takes up little space and can be produced quickly and flexibly on site using simple means.
  • a second modified solution to the problem consists in the fact that at least one outer surface of the walls of the building blocks has at least one groove running from top to bottom, into which a tongue which simultaneously engages in a similar groove of an adjacent building block can be inserted.
  • the tongue which can be inserted into the groove formed by two adjacent building blocks, provides a joint covering of the butt joint of building blocks arranged next to one another.
  • the blocks can be on their front or long sides, depending on their Use and their installation location in a building, have one or more grooves to enable joint sealing to the adjacent building blocks.
  • the simplest form of the spring is in the form of a cuboid.
  • An advantageous embodiment of the spring is that it has an extension on at least one end region. This design has the advantage that the tongue inserted into the groove is held in the correct position on the module and cannot slide down.
  • a further advantageous embodiment of the spring is that the spring has a stepped extension on one end region, which engages in an inversely stepped shape-matching recess of the spring adjoining upwards or downwards, and on the other end region a stepped recess into which a shape-matching extension engages a spring adjoining downwards or upwards.
  • the tongue and the groove can furthermore be designed such that the tongue has at least one of the two end regions in each case a projection facing the two adjacent building blocks, forming a protrusion or a recessed shoulder, with which they protrude into correspondingly profiled recesses in the grooves of the adjacent building blocks intervention.
  • This design also has the advantage that the tongue inserted into the groove is held in the correct position on the module and cannot slide downward.
  • a third modified solution to the problem is that the components have a self-contained, rectangular peripheral wall plan and that on one edge of the peripheral wall at least one peripheral projection and in the other edge of the peripheral wall there are at least one peripheral recess, so are formed so that the projection of each of the components fits into the recess of each other of the components.
  • the building blocks according to this invention have the advantage of covering the joints of building blocks arranged one above the other.
  • a preferred embodiment of these modules can be that the lengths of the side walls forming the peripheral wall are dimensioned according to a single or multiple of a grid dimension which corresponds to the module width in the direction of the shortest peripheral wall, or that the circumferential projection has interruptions, the width of which is double Wall thickness of the recessed peripheral wall is.
  • These modules can also be put together or rotated.
  • the component set according to the invention can be made from a wide variety of materials, for example from plastics such as PVC or plexiglass, concrete casting, press plates or flame-retardant or fire-resistant building materials.
  • the large number of components which can be combined with one another in almost unlimited variety, allows a high degree of creative freedom. Furthermore, flush, smooth surfaces without protruding parts are achieved, which can be painted as required, covered with plaster, additional insulation and / or wallpaper.
  • the cavity in the wall Can be filled with concrete, plastics or other material, especially insulating material, and is also suitable for laying installation lines (water, sewage, heating, electricity, telephone, TV, radio) without the need for subsequent milling or tapping slots.
  • Other standardized components such as ready-to-install doors and windows, boards, cladding, floor panels, beams, electrical and sanitary systems can be included in the system.
  • Fig. 1 shows a block with a simple pitch R according to the invention. It consists of flat walls 2 and end walls 7, which laterally surround a cavity 1 which is open in two directions, and two attached, integrally connected outer walls 3 of the same area dimension as the walls 2, but opposite them by an offset dimension x on the end edges 4 and cross-sectional edges 5 projecting or set back.
  • the staggered arrangement of the outer walls 3 ensures that the joint formed by adjacent building blocks is covered by the outer walls 3 both in the case of modules arranged one above the other and next to one another.
  • the protruding projections formed by the offset engage in recessed paragraphs of the adjacent one when the building blocks are assembled Building blocks, whereby the blocks are fixed in their relative position to each other.
  • the longitudinal extension L of the module is dimensioned according to the simple grid dimension R, which corresponds to the module width B.
  • Fig. 2 shows a block with a double pitch R in the longitudinal extent L.
  • the protruding walls 2 have incisions 6, the depth of which corresponds to the offset dimension x, and are arranged at intervals A determined by the pitch R.
  • the width b of the incisions 6 is twice the thickness d of the end walls 7. The incisions 6 make it possible to arrange the blocks laterally offset or rotated adjacent to one another, the joint covering being retained by the outer walls 7.
  • Fig. 2 also shows a cover plate 25, a flat end plate 26 in the form of a T and a profiled end plate 27 in the form of a U-profile with an extension 9.
  • a cover plate 25 a flat end plate 26 in the form of a T
  • a profiled end plate 27 in the form of a U-profile with an extension 9.
  • FIG. 3 shows a module according to FIG. 2 with triple grid dimension R in the longitudinal extent L.
  • the distances of the incisions 6 are arranged in their spacing from one another in accordance with the grid dimension R.
  • Fig. 4 shows the same as Fig. 3 for a block with four times the dimension R in the longitudinal extension L.
  • Fig. 5 shows a branch stone for wall mounting to the right
  • Fig. 6 for wall mounting to the left. Both are formed by the one-piece connection of a module according to FIGS. 1 and 3.
  • FIGS. 7 and 8 show the same as FIGS. 5 and 6, but for branching stones which are each made up of one block. 1 and 4 are formed.
  • FIGS. 9 and 10 show further branching stones, which according to building blocks. 2 and 4 are formed.
  • Fig. 11 shows an angular block, which according to. 2 and 3, and Fig. 12 the same in a modified embodiment.
  • the intermediate wall 8 is recessed and the cavity 1 is not divided.
  • the lower module is a module according to Fig. 4, and on this a block which is laterally offset by twice the grid dimension R is placed.
  • the end wall 7 of the upper module engages in incisions 6 of the lower module, whereby the outer wall 3 of the upper module is in contact with the outer wall 3 of the lower module and the joint cover is provided by the between the walls 2 and outer walls 3 existing offset x is effected.
  • the incision width b is dimensioned such that a further block adjacent to this can be arranged next to the upper block.
  • the butt joint of the two abutting end plates 7 is then covered.
  • the walls 2 are provided with loops arranged offset from one another, which are held together by means of a bolt which runs through the loops which are joined into one another.
  • 16 and 17 show a modified design of the components.
  • 16 shows a short basic building block
  • FIG. 17 shows a long basic building block with a triple spacing R in the longitudinal extent L.
  • They consist of a peripheral wall 20 which surrounds a cavity 1 which is open in two directions and which has a circumferential projection 21 on the upper side and on the lower side has a circumferential recess 22 which is formed so that the projection 21 of another component fits into it.
  • the circumferential projection 21 has interruptions 23, the width of which is equal to twice the wall thickness of the recessed peripheral wall 20 and which correspond to the incisions 6.
  • the 16 and 17 also show an embodiment of the grooves 11 and tongues 12 according to the invention.
  • the grooves 11 are, as required, at the locations of the outer surfaces of the building blocks which adjoin other building blocks.
  • the spring 12 is designed as a cuboid.
  • FIG. 18 shows the formation of a spring 12 with two extensions 13 at the end regions, and FIG. 19 in one Section through the associated groove 11 of the component, the installation position of this spring 12.
  • This spring 12 is, in contrast to the spring 12 acc. 16 and 17, fixed in their vertical position.
  • a covering of the butt joint of adjacent springs 12 is formed in accordance with an embodiment of the spring 12.
  • Fig. 20 achieved, which has a stepped extension 13 at both ends.
  • 21 shows a section through a modified spring 12, which has an extension 15 facing the two adjacent components at the upper end region and forming a protrusion 15.
  • the groove 11 has a corresponding recess 18 for receiving the extension 17.
  • FIG. 22 and 23 show the same as Fig. 17 for a block with double (Fig. 22) or triple (Fig. 23) pitch R in the longitudinal extension L with a formation of the grooves acc. 19 for springs 12 acc. Fig. 18.
  • the tongue 12 has a stepped extension 13 at one end region and a corresponding recess 14 at the other end region and two extensions 17 each forming a protrusion 15, which engage in corresponding recesses 18 in the groove.

Abstract

Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken, bestehend aus Bausteinen mit rechteckigem Querschnitt und an zwei einander gegenüberliegenden Bausteinwandungen (7) angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen, die zum Eingriff in entsprechende, invers ausgebildete Vorsprünge und Vertiefungen räumlich angrenzender Bausteine geformt sind, bei denen Wandungen einen nach zwei Richtungen offenen Hohlraum seitlich vollständig umgeben, und wenigstens eine auf wenigstens einer dieser Wandungen aufgesetzte, mit dieser einstückig verbundenen Außen-Wandung (3) von gleicher Flächenbemessung wie die Wandung dieser gegenüber um ein Versatzmaß an den Stirn- und/oder Querschnittskanten überstehend oder zurückversetzt angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken, bestehend aus Bausteinen mit rechteckigem Querschnitt und an den Querschnittskanten rechtwinklig anschließenden Stirnwandungen sowie an zwei einander gegenüberliegenden Bausteinwandungen angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen, die zum Eingriff in entsprechende, invers ausgebildete Vorsprünge und Vertiefungen räumlich angrenzender Bausteine geformt sind.
  • Aus der EP 0 045 012 ist ein gattungsgemäßer Baustein für die Errichtung von Mauern bekannt, der aus einem massiven, zentralen, quaderförmigen Block besteht, an dem auf zwei gegenüberliegenden Außenseiten in Höhen- und Seitenrichtung versetzte Platten angeordnet sind. Diese weisen eine größere Länge und Höhe auf als die Außenseiten, an denen sie angebracht sind. Dadurch wird erreicht, daß sich bei der Errichtung einer Mauer zwischen den nebeneinander und übereinander angeordneten Bausteinen Hohlräume ausbilden, die nachträglich mit Mörtel ausgefüllt werden können.
  • Der bekannte Baustein weist als Nachteil auf, daß der Wärmedämmwert der Mauer wegen der Stoßfugen sehr gering ist, die zudem noch besonders breit und mit porösem, somit stark wärmedurchlässigem Mörtel gefüllt sind, und ferner, daß wegen der geringen Anzahl verfügbarer Bausteinformen nur wenig gestalterischer Freiraum gegeben ist. Außerdem ist für das Verlegen von Installationsleitungen ein nachträgliches Fräsen oder Schlitzen erforderlich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet und weitere Anwendungsmöglichkeiten und größeren gestalterischen Freiraum bei der Herstellung von Bauwerken zuläßt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht aus von einem gattungsgemäßen Bauelementsatz und sie besteht darin, daß die Bausteine aus einen nach zwei Richtungen offenen Hohlraum umseitig vollständig umgebende ebenen oder gekrümmten Wandungen bestehen und wenigstens eine auf wenigstens einer dieser Wandungen aufgesetzte, mit dieser einstückig verbundene Außen-Wandung von gleicher Flächenbemessung wie diese Wandung, jedoch dieser gegenüber um ein Versatzmaß an den Stirn- und/oder Querschnittskanten überstehend oder zurückversetzt angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bauelementsatzes und seiner Bausteine wird erreicht, daß die damit errichteten Mauern einen hohen Wärmedämmwert aufweisen, weil die Stoßfugen sehr schmal und außen mit einer Fugenabdeckung versehen sind. Es kann zudem eine andere Fugenabdeckung in Form von in Nuten eingreifenden Federn verwendet werden. Die Mauern weisen eine hohe Stabilität selbst dann auf, wenn sie nicht untereinander mit Mörtel oder anderem Kleber verbunden sind, so daß sie sich auch für die vorübergehende und leicht demontierbare Erstellung von kleineren Bauwerken wie Messe- und Marktständen, Notunterkünften, Notbetten, Trennwänden oder Film- und Theaterkulissen und die schnelle Errichtung von Massiv-Bauwerken wie Garagen, Gartenhäusern, Fabrikhallen, Wohnhäusern etc. eignen.
  • Die Erfindung umfaßt zahlreiche Ausgestaltungen und Abwandlungen der obenstehend anspruchsgemäß beschriebenen Bausteine.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung ist daran zu sehen, daß das Versatzmaß an den Stirnkanten und/oder an den Querschnittskanten der Bausteine einen unterschiedlichen Versatzbetrag aufweist. Durch den unterschiedlichen Versatzbetrag kann die Fugenüberdeckung den Erfordernissen flexibel angepaßt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Bausteine ist, daß die mit den zurückversetzt angeordneten Außen-Wandungen verbundenen hervorstehenden Wandungen im Bereich der Querschnittskanten rechtwinklig zu diesen verlaufende Einschnitte aufweisen, deren Tiefe dem Versatzmaß entspricht. Die Einschnitte in den hervorstehenden Wandungen ermöglichen es, die Bausteine seitlich versetzt oder gegeneinander verdreht aneinander angrenzend anzuordnen, und dabei die Fugenabdeckung zu erhalten.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Bausteine besteht darin, daß die Bausteine in ihrer durch Stirnwandungen begrenzten Längserstreckung nach einem Ein- oder Mehrfachen eines Rastermaßes bemessen sind, welches der Bausteinbreite in Richtung der Stirnwandung entspricht. Durch die Einhaltung eines Rastermaßes stehen die Bausteinabmessungen in Richtung der Wandungen in einem ganzzahligen Verhältnis, wodurch sich die Errichtung von Bauwerken aus Bauelementen nach der Erfindung besonders vorteilhaft gestaltet, da die Abmessungen der Bausteine aufeinander abgestimmt sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Bausteine mit einer Längserstreckung von mehr als einem Rastermaß mit in Abständen angebrachten rechtwinklig zu den Querschnittskanten verlaufenden Einschnitten in den mit zurückversetzten Außen-Wandungen verbundenen, hervorstehenden Wandungen in durch das Rastermaß bestimmten Abständen versehen sind, deren Tiefe dem Versatzmaß entspricht, wenn die Einschnitte eine Breite von wenigstens der Dicke der Stirnwandungen der Bausteine aufweisen, wenn die Einschnitte in ihren Abständen voneinander dem Rastermaß entsprechen, oder wenn die mit den zurückversetzt angeordneten Außen-Wandungen verbundenen, hervorstehenden Wandungen im Bereich der Stirnwandungen auf das Versatzmaß der Außen-Wandungen in einer Breite der Stirnwandungen ausgespart sind, da hierdurch die Bausteine auch versetzt oder verdreht formschlüssig und bündig in Eingriff zu bringen sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Bausteine weiterhin derart ausgestaltet, daß die Wandungen und die Außen-Wandungen der Bausteine ebene, parallel zueinander verlaufende Flächen aufweisen. Diese Ausbildung ergibt geometrisch einfache und vielseitig anordbare Bausteinformen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Bausteine nach der Erfindung kann sein, daß die Wandungen und die Außen-Wandungen der Bausteine gekrümmt sind und einen gleichgroßen Radialabstand aufweisen. Mit Bausteinen nach dieser Ausbildung ist es möglich, Bauwerke mit gekrümmten Wandflachen zu errichten.
  • Eine Erleichterung der Zusammenfügung der Bausteine oder ein gefälligeres Aussehen läßt sich dadurch erreichen, daß mindestens eine der Kanten der Bausteine gerundet ist.
  • Wird in einer weiteren Ausbildung der Hohlraum durch mindestens eine Zwischenwandung unterteilt, so ergibt sich eine höhere Stabilität und Festigkeit der Bausteine oder eine fertigungstechnische Vereinfachung ihrer Herstellung.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Bauelementsatzes besteht darin, daß er Bausteine mit ebenen oder gekrümmten Wandungen und von Längen eines Einfachen oder eines Mehrfachen eines Rastermaßes sowie Deckplatten und/oder ebene und profilierte Stirnplatten enthält. Mit diesen Grundelementen lassen sich die meisten üblichen Bauwerke erstellen.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung besteht dabei darin, daß die Bausteine in ihrer durch ihre Stirnwandungen begrenzten Längserstreckung nach dem Einfachen des Rastermaßes bemessen sind, welches der Bausteinbreite in Richtung der Stirnwandung entspricht. Diese kurzen Grundbausteine haben eine quadratische Grundfläche.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung ist, daß die Bausteine in ihrer durch ihre Stirnwandungen begrenzten Längserstreckung nach einem Mehrfachen des Rastermaßes bemessen sind, welches der Bausteinbreite in Richtung der Stirnwandung entspricht. Die Grundfläche dieser langen Grundbausteine ist somit von rechteckiger Form.
  • Weitere vorteilhafte und nützliche Ausbildungen der Bausteine ergeben sich dadurch, daß die Bausteine mit einer Längserstreckung von mindestens dem Zweifachen des Rastermaßes für den recht- oder schiefwinkligen Wandanschluß an den Wandungen und Außen-Wandungen recht- oder schiefwinklig ein- oder beidseitig nach außen gerichtet angesetzt jeweils einen starr verbundenen Baustein mit dem Einfachen oder Mehrfachen eines Rastermaßes aufweisen, und daß die seitlich angesetzten Bausteine mit einem oder mehreren Merkmale der Ansprüche 1 bis 12 versehen sind. Diese Bausteine können als Abzweigsteine für den Wandanbau nach rechts oder links dazu dienen, eine quer an eine andere Wand anschließende Wand anzubauen. Andere solche Bausteine können winkelförmig sein, deren Grundfläche die Form eines "L" aufweist, und mit denen es möglich ist, eine um eine Ecke führende Wand zu errichten.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Deckplatten besteht darin, daß sie in Form eines "U"-Profils ausgebildet sind, wobei die Längserstreckung nach einem Mehrfachen und die Quererstreckung nach dem Einfachen des Rastermaßes bemessen ist. Mit den Deckplatten können die Oberseiten der nach oben offenen Bausteine zu einer glatten Fläche abgedeckt werden, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn die aus den Bausteinen gebildete Wand nicht bis zu einer Decke reicht und an ihrer Oberseite verschlossen werden soll.
  • Eine erste zweckmäßige Ausbildung der Stirnplatten kann sein, daß die ebenen Stirnplatten in Form eines "T" ausgebildet sind, wobei die Breite des Fußes des "T" nach der Breite der Stirnwandung, die Höhe des "T" nach der Höhe der Bausteine und die Breite des oberen Teiles des "T" nach dem Rastermaß bemessen sind. Eine zweite zweckmäßige Ausbildung kann sein, daß die profilierten Stirnplatten in Form eines U-Profils ausgebildet sind, wobei die Quererstreckung nach dem Einfachen des Rastermaßes und die Längserstreckung nach der Höhe der Bausteine bemessen ist und die Deckfläche des "U" auf einer Seite einen Fortsatz aufweist. Mit den Stirnplatten können die Stirnwandungen der Bausteine abgedeckt werden, wodurch die von den Stirnwandungen und den Außen-Wandungen gebildeten Überstände oder zurückversetzten Absätze zu einer glatten Fläche abgedeckt werden, was insbesondere zweckmäßig an der Stirnseite einer aus den Bausteinen gebildeten Wand ist, die nicht an eine andere Wand angrenzt.
  • Eine günstige Ausbildung der Bausteine nach der Erfindung kann darin bestehen, daß die Bausteine aus ihre Wandstrukturen bildenden Einzel-Modulelementen bestehen, die mittels Verbindungselementen starr miteinander verbunden sind. Solchermaßen aus Einzelteilen zusammensetzbare Bausteine erlauben einen wenig Raum beanspruchenden Transport und sind vor Ort mit einfachen Mitteln schnell und vielseitig herzustellen.
  • Eine zweite abgewandelte Lösung der Aufgabe besteht noch darin, daß mindestens eine Außenfläche der Wandungen der Bausteine mindestens eine von oben nach unten verlaufende Nut aufweist, in die eine zugleich in eine gleichartige Nut eines angrenzenden Bausteines eingreifende Feder einsetzbar ist. Die in die von zwei angrenzenden Bausteinen gebildete Nut einsetzbare Feder bewirkt eine Fugenabdeckung der Stoßfuge nebeneinander angeordneter Bausteine. Die Bausteine können an ihren Stirn- oder Längsseiten, je nach ihrer Verwendung und ihrem Einbauort in einem Bauwerk, über eine oder mehrere Nuten verfügen, um die Fugenabdichtung zu den angrenzenden Bausteinen zu ermöglichen.
  • Die einfachste Ausbildung der Feder besteht in der Form eines Quaders. Eine vorteilhafte Ausbildung der Feder besteht darin, daß sie an mindestens einem Endbereich einen Fortsatz aufweist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die in die Nut eingesetzte Feder an dem Baustein in der richtigen Position gehalten wird und nicht nach unten rutschen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Feder ist, daß die Feder an dem einen Endbereich einen abgetreppten Fortsatz aufweist, der in eine invers abgetreppte formentsprechende Aussparung der nach oben oder unten angrenzenden Feder eingreift, und an dem anderen Endbereich eine abgetreppte Aussparung, in die ein formentsprechender Fortsatz einer nach unten oder oben angrenzenden Feder eingreift. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die von zwei aneinander angrenzenden Federn gebildete Stoßfuge eine Fugenabdeckung aufweist.
  • Die Feder und die Nut können ferner derart ausgebildet sein, daß die Feder an mindestens einem der beiden Endbereiche jeweils einen den beiden angrenzenden Bausteinen zugewandten, einen Überstand oder einen zurückversetzten Absatz bildenden Fortsatz aufweist, mit dem diese in entsprechend profilierte Ausnehmungen der Nuten der angrenzenden Bausteine eingreifen. Auch diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die in die Nut eingesetzte Feder an dem Baustein in der richtigen Position gehalten wird und nicht nach unten rutschen kann.
  • Eine dritte abgewandelte Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Bauelemente eine in sich geschlossene, im Grundriß rechteckige Umfangswand aufweisen und daß auf dem einen Rand der Umfangswand mindestens ein umlaufender Vorsprung und in dem anderen Rand der Umfangswand mindestens eine umlaufende Aussparung vorhanden sind, die so ausgebildet sind, daß der Vorsprung jedes der Bauelemente in die Aussparung jedes anderen der Bauelemente paßt. Die Bausteine nach dieser Erfindung haben den Vorteil einer Fugenabdeckung übereinander angeordneter Bausteine.
  • Eine bevorzugte Ausbildung dieser Bausteine kann sein, daß die Längen der die Umfangswand bildenden Seitenwände nach einem Ein- oder Mehrfachen eines Rastermaßes bemessen sind, welches der Bausteinbreite in Richtung der kürzesten Umfangswand entspricht, oder daß der umlaufende Vorsprung Unterbrechungen aufweist, deren Breite gleich der doppelten Wandstärke der ausgesparten Umfangswand ist. Diese Bausteine können ebenfalls versetzt oder verdreht zusammengesetzt werden.
  • Der Bauelementsatz nach der Erfindung kann aus verschiedensten Materialien hergestellt werden, etwa aus Kunststoffen wie PVC oder Plexiglas, Betonguß, Preßplatten oder flammwidrigen oder feuerfesten Baustoffen.
  • Die Vielzahl an Komponenten, die in fast unbegrenzter Vielfalt miteinander kombiniert werden können, gewährt einen hohen gestalterischen Freiraum. Weiterhin werden bündig glatte Flächen ohne vorstehende Steilen erzielt, die je nach Bedarf bemalt, mit Verputz, zusätzlicher Isolation und/oder Tapeten abgedeckt werden können. Der Hohlraum in der Wand kann mit Beton, Kunststoffen oder anderem Material, insbesondere Isoliermaterial, aufgefüllt werden und ist auch für die Verlegung von Installationsleitungen (Wasser, Abwasser, Heizung, Elektrizität, Telephon, TV, Rundfunk) geeignet, ohne daß hierzu nachträgliches Fräsen oder Schlitze Klopfen erforderlich ist. Es können weitere normierte Komponenten wie einbaufertige Türen und Fenster, Bretter, Verschalungen, Bodenplatten, Träger, elektrische und sanitäre Anlagen in das System aufgenommen werden.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im folgenden näher beschrieben und erläutert sind.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Baustein von einfachem Rastermaß;
    Fig. 2
    einen Baustein mit zweifachem Rastermaß in der Längserstreckung;
    Fig. 3
    einen Baustein mit dreifachem Rastermaß in der Längserstreckung;
    Fig. 4
    einen Baustein mit vierfachem Rastermaß in der Längserstreckung;
    Fig. 5
    einen Abzweigstein für den Wandanbau nach rechts;
    Fig. 6
    einen Abzweigstein für den Wandanbau nach links;
    Fig. 7
    eine abgewandelte Ausführung eines Abzweigsteins für den Wandanbau nach rechts;
    Fig. 8
    eine abgewandelte Ausführung eines Abzweigsteins für den Wandanbau nach links;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführung eines Abzweigsteins für den Wandanbau nach rechts;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführung eines Abzweigsteins für den Wandanbau nach links;
    Fig. 11
    einen winkelförmigen Baustein;
    Fig. 12
    eine abgewandelte Ausführung eines winkelförmigen Bausteines;
    Fig. 13
    die Anordnung zweier versetzt zusammengefügter Bausteine;
    Fig. 14
    den modularen Zusammenbau eines Bausteines mittels Verbindungselementen;
    Fig. 15
    eine Draufsicht zu Fig. 14;
    Fig. 16
    eine abgewandelte Ausbildung eines Bausteines gemäß Fig. 1 mit Nuten und einer Feder;
    Fig. 17
    eine abgewandelte Ausbildung eines Bausteines nach Fig. 3 mit dreifachem Rastermaß mit Nuten und zwei Federn;
    Fig. 18
    eine weitere Ausbildung einer Feder;
    Fig. 19
    eine Feder gemäß Fig. 18 mit einer zugehörigen Nut des angrenzenden Bausteines;
    Fig. 20
    eine Feder mit abgetreppten Fortsätzen;
    Fig. 21
    eine abgewandelte Feder mit den zugehörigen Nuten der angrenzenden Bausteine;
    Fig. 22
    einen Baustein mit zweifachem Rastermaß in der Längserstreckung gemäß Fig. 19 mit abgewandelter Ausbildung der Nuten;
    Fig. 23
    einen Baustein gemäß Fig. 17 mit einer abgewandelten Ausbildung der Nuten;
    Fig. 24
    eine Teilansicht eines Bausteines mit einer weiteren Ausbildung der Nut und Feder.
  • Fig. 1 zeigt einen Baustein mit einfachem Rastermaß R nach der Erfindung. Er besteht aus ebenen Wandungen 2 und Stirnwandungen 7, die einen nach zwei Richtungen offenen Hohlraum 1 seitlich umgeben, und zwei aufgesetzten, einstückig verbundenen Außen-Wandungen 3 von gleicher Flächenbemessung wie die Wandungen 2, jedoch diesen gegenüber um ein Versatzmaß x an den Stirnkanten 4 und Querschnittskanten 5 überstehend oder zurtickversetzt angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der Außen-Wandungen 3 wird erreicht, daß sowohl bei übereinander als auch nebeneinander angeordneten Bausteinen die von angrenzenden Bausteinen gebildete Stoßfuge von den Außen-Wandungen 3 überdeckt wird. Die durch den Versatz gebildeten überstehenden Vorsprünge greifen beim Zusammenbau der Bausteine in zurückversetzte Absätze des angrenzenden Bausteines ein, wodurch die Bausteine in ihrer relativen Lage zueinander fixiert werden. Die Längserstreckung L des Bausteines ist nach dem Einfachen des Rastermaßes R bemessen, welches der Bausteinbreite B entspricht.
  • Fig. 2 zeigt einen Baustein mit zweifachem Rastermaß R in der Längserstreckung L. Die hervorstehenden Wandungen 2 weisen Einschnitte 6 auf, deren Tiefe dem Versatzmaß x entspricht, und sind in durch das Rastermaß R bestimmten Abständen A angeordnet. Die Breite b der Einschnitte 6 beträgt das Zweifache der Dicke d der Stirnwandungen 7. Durch die Einschnitte 6 ist es möglich, die Bausteine seitlich versetzt oder gegeneinander verdreht aneinander angrenzend anzuordnen, wobei die Fugenabdeckung durch die Außen-Wandungen 7 erhalten bleibt.
  • Fig. 2 zeigt außerdem eine Deckplatte 25, eine ebene Stirnplatte 26 in Form eines T und eine profilierte Stirnplatte 27 in Form eines U-Profils mit einem Fortsatz 9. Mit diesen Elementen können die Ober- bzw. Stirnseiten zu einer glatten Fläche abgedeckt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Baustein gemäß Fig. 2 mit dreifachem Rastermaß R in der Längserstreckung L. Die Abstände der Einschnitte 6 sind in ihren Abständen voneinander dem Rastermaß R entsprechend angeordnet. Fig. 4 zeigt dasselbe wie Fig. 3 für einen Baustein mit vierfachem Rastermaß R in der Längserstreckung L.
  • Fig. 5 zeigt einen Abzweigstein für den Wandanbau nach rechts, Fig. 6 für den Wandanbau nach links. Beide werden durch die einstückige Verbindung von je einem Baustein gemäß Fig. 1 und 3 gebildet.
  • Durch diese Anordnung entsteht eine den Hohlraum 1 unterteilende Zwischenwandung 8, die durch weitere Zwischenwandungen ergänzt oder auch ausgespart werden kann. Die Fig. 7 und 8 zeigen dasselbe wie die Fig. 5 und 6, jedoch für Abzweigsteine, die von je einem Baustein gem. Fig. 1 und 4 gebildet werden.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen weitere Abzweigsteine, die von Bausteinen gem. Fig. 2 und 4 gebildet werden.
  • Fig. 11 zeigt einen winkelförmigen Baustein, der durch einstückiges Verbinden zweier Bausteine gem. Fig. 2 und 3 entsteht, und Fig. 12 dasselbe in einer abgewandelten Ausbildung. Bei diesen Eckstücken ist die Zwischenwandung 8 ausgespart und der Hohlraum 1 nicht unterteilt.
  • In Fig. 13 ist ein Beispiel für die Anordnung zweier aneinander angrenzender Bausteine dargestellt. Der untere Baustein ist ein Baustein gem. Fig. 4, und auf diesen ist ein um das Zweifache des Rastermaßes R seitlich versetzter Baustein aufgesetzt. Die Stirnwandung 7 des oberen Bausteines greift in Einschnitte 6 des unteren Bausteines ein, wodurch die Außen-Wandung 3 des oberen Bausteines mit der Außen-Wandung 3 des unteren Bausteines in Berührung steht und die Fugenabdeckung durch den zwischen den Wandungen 2 und Außen-Wandungen 3 bestehenden Versatz x bewirkt wird. Die Einschnittbreite b ist so bemessen, daß neben dem oberen Baustein ein an diesen angrenzender weiterer Baustein angeordnet werden kann. Auch hierbei wird dann eine Abdeckung der Stoßfuge der beiden aneinander anliegenden Stirnplatten 7 erzielt.
  • Sämtliche Bausteine des Bauelementsatzes nach den Fig. 1 bis 13 lassen sich nach diesem Prinzip zur Errichtung von Bauwerken zusammenfügen.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen in einem Ausführungsbeispiel, wie die Bausteine modular mittels Verbindungselementen 10 aus Einzelteilen zusammensetzbar sind. Die Wandungen 2 sind mit versetzt zueinander angeordneten Schlaufen versehen, die mittels eines Bolzens, der durch die ineinandergefügten Schlaufen verläuft, zusammengehalten werden.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine abgewandelte Ausbildung der Bauelemente. Fig. 16 zeigt einen kurzen Grundbaustein und Fig. 17 einen langen Grundbaustein mit dreifachem Rastermaß R in der Längserstreckung L. Sie bestehen aus einer einen in zwei Richtungen offenen Hohlraum 1 umschließenden Umfangswand 20, die auf der Oberseite einen umlaufenden Vorsprung 21 und auf der Unterseite eine umlaufende Aussparung 22 aufweist, die so ausgebildet ist, daß der Vorsprung 21 eines anderen Bauelementes in sie paßt. Bei dem langen Grundbaustein weist der umlaufende Vorsprung 21 Unterbrechungen 23 auf, deren Breite gleich der doppelten Wandstärke der ausgesparten Umfangswand 20 ist und die den Einschnitten 6 entsprechen.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen ferner eine erfindungsgemäße Ausbildung der Nuten 11 und Federn 12. Die Nuten 11 befinden sich, je nach Bedarf, an den Stellen der Außenflächen der Bausteine, die an weitere Bausteine angrenzen. Die Feder 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Quader ausgebildet.
  • Die Fig. 18 zeigt die Ausbildung einer Feder 12 mit zwei Fortsätzen 13 an den Endbereichen, und Fig. 19 in einem Schnitt durch die zugehörige Nut 11 des Bauelementes die Einbaulage dieser Feder 12. Diese Feder 12 ist, im Gegensatz zu der Feder 12 gem. Fig. 16 und 17, in ihrer senkrechten Lage fixiert.
  • Eine Abdeckung der Stoßfuge angrenzender Federn 12 wird mit einer Ausbildung der Feder 12 gem. Fig. 20 erzielt, die an beiden Enden einen abgetreppten Fortsatz 13 aufweist.
  • Fig. 21 zeigt einen Schnitt durch eine abgewandelte Feder 12, die am oberen Endbereich einen den beiden angrenzenden Bauelementen zugewandten, einen Überstand 15 bildenden Fortsatz 17 aufweist. Die Nut 11 weist eine entsprechende Ausnehmung 18 zur Aufnahme des Fortsatzes 17 auf.
  • Die Fig. 22 und 23 zeigen dasselbe wie Fig. 17 für einen Baustein mit zweifachem (Fig. 22) bzw. dreifachem (Fig. 23) Rastermaß R in der Längserstreckung L mit einer Ausbildung der Nuten gem. Fig. 19 für Federn 12 gem. Fig. 18.
  • Die Fig. 24 zeigt eine abgewandelte Ausbildung der Nut 11 und Feder 12 hierzu. Die Feder 12 weist an einem Endbereich einen abgetreppten Fortsatz 13 und am anderen Endbereich eine entsprechende Aussparung 14 sowie zwei je einen Überstand 15 bildende Fortsätze 17 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 18 der Nut eingreifen.
    Figure imgb0001

Claims (28)

  1. Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken, bestehend aus Bausteinen mit rechteckigem Querschnitt und an den Querschnittskanten rechtwinklig anschließenden Stirnwandungen sowie an zwei einander gegenüberliegenden Bausteinwandungen angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen, die zum Eingriff in entsprechende, invers ausgebildete Vorsprünge und Vertiefungen räumlich angrenzender Bausteine geformt sind,

    gekennzeichnet durch
    a) einen nach zwei Richtungen offenen Hohlraum (1) umseitig vollständig umgebende ebene oder gekrümmte Wandungen (2),
    b) wenigstens eine auf wenigstens einer dieser Wandungen (2) aufgesetzte, mit dieser einstückig verbundene Außen-Wandung (3) von gleicher Flächenbemessung wie diese Wandung (2), jedoch dieser gegenüber um ein Versatzmaß (x) an den Stirn- (4) und/ oder Querschnittskanten (5) überstehend oder zurückversetzt angeordnet.
  2. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versatzmaß (x) an den Stirnkanten (4) und/oder an den Querschnittskanten (5) der Bausteine einen unterschiedlichen Versatzbetrag aufweist.
  3. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den zurückversetzt angeordneten Außen-Wandungen (3) verbundenen hervorstehenden Wandungen (2) im Bereich der Querschnittskanten (5) rechtwinklig zu diesen verlaufende Einschnitte (6) aufweisen, deren Tiefe dem Versatzmaß (x) entspricht.
  4. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine in ihrer durch Stirnwandungen (7) begrenzten Längserstreckung (L) nach einem Ein- oder Mehrfachen eines Rastermaßes (R) bemessen sind, welches der Bausteinbreite (B) in Richtung der Stirnwandung (7) entspricht.
  5. Bauelementsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine mit einer Längserstreckung von mehr als einem Rastermaß (R) mit in Abständen (A) angebrachten rechtwinklig zu den Querschnittskanten (5) verlaufenden Einschnitten (6) in den mit zurückversetzten Außen-Wandungen (3) verbundenen, hervorstehenden Wandungen (2) in durch das Rastermaß (R) bestimmten Abständen (A) versehen sind, deren Tiefe dem Versatzmaß (x) entspricht.
  6. Bauelementsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (6) eine Breite (b) von wenigstens der Dicke (d) der Stirnwandungen (7) der Bausteine aufweisen.
  7. Bauelementsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (6) in ihren Abständen voneinander dem Rastermaß (R) entsprechen.
  8. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den zurückversetzt angeordneten Außen-Wandungen (3) verbundenen, hervorstehenden Wandungen (2) im Bereich der Stirnwandungen (7) auf das Versatzmaß (x) der Außen-Wandungen in einer Breite der Stirnwandungen (7) ausgespart sind.
  9. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (2) und die Außen-Wandungen (3) der Bausteine ebene, parallel zueinander verlaufende Flächen aufweisen.
  10. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (2) und die Außen-Wandungen (3) der Bausteine gekrümmt sind und einen gleichgroßen Radialabstand aufweisen.
  11. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kanten der Bausteine gerundet ist.
  12. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (1) durch mindestens eine Zwischenwandung (8) unterteilt ist.
  13. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Bausteine mit ebenen oder gekrümmten Wandungen und von Längen eines Einfachen oder eines Mehrfachen eines Rastermaßes (R) sowie Deckplatten und/oder ebene und profilierte Stirnplatten enthält.
  14. Bauelementsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine in ihrer durch ihre Stirnwandungen (7) begrenzten Längserstreckung (L) nach dem Einfachen des Rastermaßes (R) bemessen sind, welches der Bausteinbreite (B) in Richtung der Stirnwandung (7) entspricht.
  15. Bauelementsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine in ihrer durch ihre Stirnwandungen (7) begrenzten Längserstreckung (L) nach einem Mehrfachen des Rastermaßes (R) bemessen sind, welches der Bausteinbreite (B) in Richtung der Stirnwandung (7) entspricht.
  16. Bauelementsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine mit einer Längserstreckung (L) von mindestens dem Zweifachen des Rastermaßes (R) für den recht- oder schiefwinkligen Wandanschluß an den Wandungen (2) und Außen-Wandungen (3) recht- oder schiefwinklig ein- oder beidseitig nach außen gerichtet angesetzt jeweils einen starr verbundenen Baustein (24) mit dem Einfachen oder Mehrfachen eines Rastermaßes (R) aufweisen, und daß die seitlich angesetzten Bausteine mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1 bis 12 versehen sind.
  17. Bauelementsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (25) in Form eines "U"-Profils ausgebildet sind, wobei die Längserstreckung (L) nach einem Mehrfachen und die Quererstreckung nach dem Einfachen des Rastermaßes (R) bemessen ist.
  18. Bauelementsatz Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Stirnplatten (26) in Form eines "T" ausgebildet sind, wobei die Breite des Fußes des "T" nach der Breite der Stirnwandung (7), die Höhe des "T" nach der Höhe der Bausteine und die Breite des oberen Teiles des "T" nach dem Rastermaß (R) bemessen sind.
  19. Bauelementsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Stirnplatten (27) in Form eines U-Profils ausgebildet sind, wobei die Quererstreckung nach dem Einfachen des Rastermaßes (R) und die Längserstreckung nach der Höhe der Bausteine bemessen ist und die Deckfläche des U auf einer Seite einen Fortsatz (9) aufweist.
  20. Bauelementsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine aus ihre Wandstrukturen bildenden Einzel-Modulelementen bestehen, die mittels Verbindungselementen (10) starr miteinander verbunden sind.
  21. Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken, bestehend aus Bausteinen mit rechteckigem Querschnitt und an den Querschnittskanten rechtwinklig anschließenden Stirnwandungen sowie an zwei einander gegenüberliegenden Bausteinwandungen angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen, die zum Eingriff in entsprechende, invers ausgebildete Vorsprünge und Vertiefungen räumlich angrenzender Bausteine geformt sind,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß mindestens eine Außenfläche (19) der Wandungen der Bausteine mindestens eine von oben nach unten verlaufende Nut (11) aufweist, in die eine zugleich in eine gleichartige Nut eines angrenzenden Bausteines eingreifende Feder (12) einsetzbar ist.
  22. Bauelementsatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) in Form eines Quaders ausgebildet ist.
  23. Bauelementsatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) an mindestens einem Endbereich einen Fortsatz (13) aufweist.
  24. Bauelementsatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) an dem einen Endbereich einen abgetreppten Fortsatz (13) aufweist, der in eine invers abgetreppte formentsprechende Aussparung (14) der nach oben oder unten angrenzenden Feder (12) eingreift, und an dem anderen Endbereich eine abgetreppte Aussparung (14), in die ein formentsprechender Fortsatz (13) einer nach unten oder oben angrenzenden Feder (12) eingreift.
  25. Bauelementsatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) an mindestens einem der beiden Endbereiche jeweils einen den beiden angrenzenden Bausteinen zugewandten, einen überstand (15) oder einen zurückversetzten Absatz (16) bildenden Fortsatz (17) aufweist, mit dem diese in entsprechend profilierte Ausnehmungen (18) der Nuten (11) der angrenzenden Bausteine eingreifen.
  26. Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken, bestehend aus Bausteinen mit rechteckigem Querschnitt und an den Querschnittskanten rechtwinklig anschließenden Stirnwandungen sowie an zwei einander gegenüberliegenden Bausteinwandungen angeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen, die zum Eingriff in entsprechende, invers ausgebildete Vorsprünge und Vertiefungen räumlich angrenzender Bausteine geformt sind,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Bauelemente eine in sich geschlossene, im Grundriß rechteckige Umfangswand (20) aufweisen und daß auf dem einen Rand der Umfangswand (20) mindestens ein umlaufender Vorsprung (21) und in dem anderen Rand der Umfangswand (20) mindestens eine umlaufende Aussparung (22) vorhanden sind, die so ausgebildet sind, daß der Vorsprung (21) jedes der Bauelemente in die Aussparung (22) jedes anderen der Bauelemente paßt.
  27. Bauelementsatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der die Umfangswand (20) bildenden Seitenwände nach einem Ein- oder Mehrfachen eines Rastermaßes (R) bemessen sind, welches der Bausteinbreite (B) in Richtung der kürzesten Umfangswand (20) entspricht.
  28. Bauelementsatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Vorsprung (21) Unterbrechungen (23) aufweist, deren Breite gleich der doppelten Wandstärke der ausgesparten Umfangswand (20) ist.
EP91105512A 1991-04-08 1991-04-08 Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken Withdrawn EP0507970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91105512A EP0507970A1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91105512A EP0507970A1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0507970A1 true EP0507970A1 (de) 1992-10-14

Family

ID=8206602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105512A Withdrawn EP0507970A1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0507970A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822233A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mueller Holtz Christoph Bauverfahren mit Schalkästen
NL1028818C2 (nl) * 2005-04-20 2006-10-23 Robert Johannes Katers Stelsel van blokken, alsmede blokken, tussenstukken en hulpstukken.
US7712281B2 (en) 2003-01-09 2010-05-11 Allan Block Corporation Interlocking building block
GB2583152A (en) * 2019-10-04 2020-10-21 Patel Rahul Stackable block
WO2024052667A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Quick Block Limited Building block

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072942A (fr) * 1953-03-13 1954-09-16 éléments préfabriqués destinés à la construction de maisons et analogues
CH347630A (de) * 1960-12-13 1960-07-15 Kym Hans Satz von Bauelementen
GB1169831A (en) * 1967-03-23 1969-11-05 Joseph Day Building Blocks
DE1912429A1 (de) * 1968-03-25 1970-08-27 Joos Marie Madeleine Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE1948534A1 (de) * 1969-05-16 1971-01-21 Zeebrugge Forges Sa Elemente und Verfahren zur Bildung von Gefugen fuer die Ausruestung von Raeumen,sowie derart ausgeruestete Raeume
AU423407B2 (en) * 1969-01-22 1972-04-18 Top Hat Builders Pty. Ltd An improved building block
EP0001360A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-04 Insulock Corporation Baustein und mit diesem Baustein hergestellte Konstruktionen
WO1980002301A1 (en) * 1979-04-23 1980-10-30 Interbloc Masonry Units Ltd Improved building block and structures formed therewith
FR2588900A1 (fr) * 1985-10-22 1987-04-24 Giovannini Francesco Procede pour batir les parois d'elements de construction et de batiments et blocs de construction pour la realisation de ce procede
WO1990008239A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Ludwig Ispanky Bausteinsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072942A (fr) * 1953-03-13 1954-09-16 éléments préfabriqués destinés à la construction de maisons et analogues
CH347630A (de) * 1960-12-13 1960-07-15 Kym Hans Satz von Bauelementen
GB1169831A (en) * 1967-03-23 1969-11-05 Joseph Day Building Blocks
DE1912429A1 (de) * 1968-03-25 1970-08-27 Joos Marie Madeleine Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
AU423407B2 (en) * 1969-01-22 1972-04-18 Top Hat Builders Pty. Ltd An improved building block
DE1948534A1 (de) * 1969-05-16 1971-01-21 Zeebrugge Forges Sa Elemente und Verfahren zur Bildung von Gefugen fuer die Ausruestung von Raeumen,sowie derart ausgeruestete Raeume
EP0001360A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-04 Insulock Corporation Baustein und mit diesem Baustein hergestellte Konstruktionen
WO1980002301A1 (en) * 1979-04-23 1980-10-30 Interbloc Masonry Units Ltd Improved building block and structures formed therewith
FR2588900A1 (fr) * 1985-10-22 1987-04-24 Giovannini Francesco Procede pour batir les parois d'elements de construction et de batiments et blocs de construction pour la realisation de ce procede
WO1990008239A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Ludwig Ispanky Bausteinsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822233A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mueller Holtz Christoph Bauverfahren mit Schalkästen
US7712281B2 (en) 2003-01-09 2010-05-11 Allan Block Corporation Interlocking building block
NL1028818C2 (nl) * 2005-04-20 2006-10-23 Robert Johannes Katers Stelsel van blokken, alsmede blokken, tussenstukken en hulpstukken.
GB2583152A (en) * 2019-10-04 2020-10-21 Patel Rahul Stackable block
GB2583152B (en) * 2019-10-04 2021-06-09 Patel Rahul Stackable block
WO2024052667A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Quick Block Limited Building block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908153C2 (de)
DE2739017A1 (de) Mauer sowie mauerelemente mit bloecken
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
EP0792979A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
EP3334869A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
DE3307317A1 (de) Verbindung von hohltraegern zu rahmenwaenden
DE2546344C3 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
DE2308559A1 (de) Trockenbau von mauwerwerk mit zusammenfuegbaren bausteinen
EP0120292A2 (de) Bauelement
DE19841137A1 (de) Kellerwand oder Streifenfundament mit einer verlorenen Schalung
DE3730679C2 (de)
DE8601945U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE2848432A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
EP0845236A1 (de) Bausatz für die Errichtung von Badewannenverkleidungen
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE102020004760A1 (de) Baustein zur errichtung von mauern und stützen eines gebäudes
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE2230774C3 (de) Bauelementensatz für Gebäudemodelle
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem
DE1936124A1 (de) Wandelement fuer zusammensetzbare Innenwaende
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930415