EP0792979A1 - Modulares Verkleidungssystem - Google Patents

Modulares Verkleidungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0792979A1
EP0792979A1 EP97102877A EP97102877A EP0792979A1 EP 0792979 A1 EP0792979 A1 EP 0792979A1 EP 97102877 A EP97102877 A EP 97102877A EP 97102877 A EP97102877 A EP 97102877A EP 0792979 A1 EP0792979 A1 EP 0792979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
module
coupling
modular system
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97102877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Martin Bub
Jürgen Heitmann
Klaus W. Göcke
Paul Anthony Bristow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGYDESIGN EHLEBRACHT GESELLSCHAFT ZUR VERWERTUNG
Original Assignee
Bub GmbH
Ehlebracht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996107344 external-priority patent/DE19607344A1/de
Priority claimed from DE19645575A external-priority patent/DE19645575A1/de
Application filed by Bub GmbH, Ehlebracht AG filed Critical Bub GmbH
Publication of EP0792979A1 publication Critical patent/EP0792979A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Definitions

  • the invention relates to a modular system for cladding surfaces and for building functional surfaces and functional walls, which comprises a plurality of module elements which can be coupled to one another in a concealed manner with respect to the visible side.
  • a component for cladding surfaces with surface elements in particular wall and / or floor tiles is known, the special feature of which is that a plate-like support base element is provided which has at least one surface element and is detachable with both covering surface as well as with complementary basic carrier elements.
  • the surface elements can either be fixed or releasably attached to the carrier base element, and the carrier base elements themselves are provided with grooves and / or tongues which enable a coupling of adjacent carrier base elements.
  • the surface elements of which can consist, for example, of tiles, wood, marble, metal or ceramic elements, wall cladding, in particular in wet rooms, can be created, which, in contrast to conventional tiling, can be produced in a shorter amount of time and is particularly suitable for renovation purposes suitable and can also be easily removed or modified if necessary.
  • the object of the present invention is to provide a modular system of the type specified at the outset which, while maintaining the advantages of the known cladding system, on the one hand simplifies the components and also their processing and assembly, and on the other leads to an increase in design options in technical and aesthetic terms. Furthermore, the sealing of the walls formed against the ingress of water is to be ensured in a simple and effective manner, and the tightness and joint appearance are to be maintained even when the tiles are expanded.
  • a modular system with a plurality of module elements that can be coupled to one another concealed with respect to the visible side, which are flat, frame-like or as a three-dimensional molded part and can be freely combined with one another, at least the essentially planar module elements being a plurality of have mutually spaced, projecting beyond a boundary edge of the module coupling and fixing elements and provided on the back of the module insertion grooves for positive and non-positive reception of coupling and fixing elements of adjacent modules.
  • the coupling and fixing elements and the insertion grooves of the respective module element are preferably arranged coaxially.
  • the coupling and fixing elements are formed on adapter elements to be used horizontally and arranged on both sides of a central sealing strip integrated in this adapter element and that such adapter strips to be used horizontally are combined in particular with connecting profiles to be used vertically, which are analogous with regard to the design of the sealing strip and its mounting Own structure.
  • the module elements can be installed directly on the surface to be clad, either directly via concealed screw strips, or on an installation register and, if necessary, directly with the area to be clad, e.g. are glued to the floor, in the latter case the insertion grooves provided on the back ensure reliable adhesion due to the resulting clawing effects.
  • Particular advantages arise when mounting on an installation register, since in this case not only functional spaces for accommodating supply lines and the like are created between the wall and cladding, but the use of three-dimensional module elements is made possible, so that functional walls can be created in which the e.g. in wet rooms, the usual separate assembly of shelves, brackets, cupboards and the like is unnecessary, since direct integration into the wall structure can take place.
  • the coupling and fixing elements provided on the module units are preferably designed in the form of double brackets with sliding receptacles located between the individual brackets, recesses being provided in the double brackets into which recessed fastening elements can be introduced in order to produce holding forces directed perpendicular to the plane of the module element.
  • the sliding mount allows the recessed mounting of clamps, which interact with the mounting strips provided on the wall.
  • the coupling and fixing elements are preferred and they extend essentially over the entire height of the respective module element extending insertion grooves formed such that undercut connections can be produced in the manner of a dovetail connection in the coupled state. This ensures a very exact mutual coupling of the module elements and ensures that the holding forces acting perpendicular to the module plane come into effect evenly and uniformly and that flawless flat surfaces are obtained from a large number of module elements.
  • the visible side of the module is preferably designed as a decorative surface part and the rear of the module as a functional surface part.
  • the decorative surface part and the functional surface part are offset from one another in such a way that two overlapping edges running at right angles to one another are formed on the functional surface part on the front side and on the rear of the decorative surface part, these overlapping surfaces forming support surfaces for sealing material, in particular for a sealing molded part, which is under slight prestress when the module elements are assembled and together with the overlaps in the horizontal and vertical areas ensure the required tightness, in particular splash-tightness.
  • Joint gaps can also be optically filled using manual silicone grouting or conventional tile grouting materials.
  • the module elements preferably consist of an at least two-layer sandwich component, since in this way an inexpensive material can be used for the functional surface part, while high-quality material can be used for the visible surface part and selected according to the respective requirements.
  • the modules consist of injection molded parts that can be manufactured with very high accuracy, not only in the form of flat elements, but in the same way in the form of three-dimensional ones Elements.
  • high-quality, highly filled polymers are preferably used, which meet all requirements in terms of production technology as well as in terms of use technology and aesthetics.
  • the decorative surface parts or at least one cover material layer on the decorative surface parts can consist of all materials customary for cladding elements, in particular also of ceramic material.
  • the module elements can consist of a frame-like functional part and thus insert units that can be connected.
  • insert units can be, for example, switches, sockets, fittings, light outlet surfaces, actuators, holding devices, inspection shaft covers, ventilation units or else functional units such as dispenser units, height-adjustable shower outlets and the like.
  • Another special feature of the invention is that when functional walls are built with the module system using an assembly register, three-dimensional units can be integrated flush with these functional walls, such as e.g. Cabinet parts, storage compartments, lighting units and the like. These units are either equipped with frame-like functional parts themselves or they can be inserted into such frame-like functional parts and fixed therein.
  • module units are by no means only flat, but that these module units can also be three-dimensionally deformed, and in particular three-dimensional molded parts with the flat module elements Form of curved connecting parts, end parts and inner and outer corner parts can be coupled.
  • Form of curved connecting parts, end parts and inner and outer corner parts can be coupled.
  • very smooth transitions can be created between surfaces running at an angle to one another, and the third level can be used in the form of projecting or recessed surface regions.
  • An advantageous field of application of the modular system according to the invention is in the area of renovations of wet rooms and bathrooms, whereby it has a very favorable effect that exact pre-planning is possible and a new interior can be created within a short time and practically within a single trade without removing existing tile cladding, whereby sanitary and electrical connections can be prepared like an interface.
  • Figure 1 shows a flat module element 1 with a visible side 2, which can in principle consist of any material, but preferably consists of an injection-moldable or continuously castable plastic material, in particular a highly filled polymer.
  • the module element 1 accordingly comprises a decorative surface part 12 and a functional surface part 13 behind it. Both parts can consist of the same material, but are preferably made of different materials in order to use a high-quality material for the decorative surface part 12 or at least a covering of the decorative surface part and for the functional surface part to be able to use a cheaper material that fully meets the mechanical requirements.
  • the module element 1 is provided on its upper side with a plurality of mutually spaced coupling and fixing elements 4, which are preferably molded directly onto the functional surface part 13 and protrude beyond the upper boundary edge of the functional surface part 3.
  • These coupling and fixing elements 4 have recesses 7 which are designed in this way are that the module element 1, in particular with support rails 14, can either be screwed or clamped.
  • the recesses 7 are provided with suitable inclined surfaces, so that the fastening elements come to rest and do not impair the coupling function.
  • a clamping clip is shown in connection with the module element 1 and the carrier rail 14, which overlaps one leg of the U-shaped carrier rail 14 and the respective coupling and fixing element 4 from above for the purpose of fixing the module element 1 and thus that Module element 1 clamped against the support rail 14.
  • the associated with the coupling and fixing element 4 leg of the clamping clip 9 is provided with inclined surfaces complementary to the inclined surfaces of the recess 7 in the coupling and fixing element 4, so that this clamping clip lies flush with the outer surface of the coupling and fixing element.
  • the decorative surface part 12 and the functional surface part 13 are arranged offset from one another, so that overlap edges 15, 16 are formed on the front side, which serve to accommodate a sealing molded part.
  • a narrow locking or dome groove 21 is formed which, in the same way as the inclined surface 24 provided in the area of the coupling and fixing elements 4, serves to ensure the tightness between coupled module elements.
  • FIG. 2 shows the rear side of the module element 1 according to FIG. 1, the rear overlap edges 17, 18 resulting from the mutual displacement of the decorative surface part 12 and the functional surface part 13 also being shown.
  • the cross-sectional shape of these insertion grooves 6 corresponds to the cross-sectional shape of the coupling and fixing elements, so that these coupling and fixing elements 4 can engage positively and non-positively in the insertion grooves 6 of an adjacent module element 1.
  • the connections between coupling and fixing members 4 and insertion grooves 6 are preferably designed in the manner of dovetail connections.
  • FIGS. 1 and 2 show that the module elements 1 can be cut to length both vertically and horizontally, for example by means of a saw, whereby due to the coupling and fixing elements 4 still remaining and the remaining areas of the insertion grooves 6 without further adjustments the correspondingly reduced module elements can be installed using the same fastening technology.
  • FIG. 3 shows the visible sides 2 of two module elements which are arranged next to one another and are coupled to one another, wherein molded sealing parts 19 are provided for the purpose of joint sealing.
  • Figure 4 shows a sectional view of the line A-A of Figure 3 and shows the type of lateral coupling and mutual sealing of the two adjacent module elements.
  • the decorative surface part 12 is provided with a special, in particular high-quality visible surface layer.
  • the cross-sectional shape of the shaped sealing part 13 is adapted to the lateral boundary surfaces of the adjoining modules and is preferably under a slight prestress in the assembled state. The joint between the two module elements is thus filled and sealed.
  • a sealing material strip 22 e.g. be provided in the form of a soft material injection, the respectively assigned counter element having a complementary groove 23.
  • FIG. 5 shows, in the form of a partial representation, the use of the recess 7 in the coupling and fixing elements 4 for receiving a countersunk head fastening screw which can be connected to one leg of the carrier rail 14 and thereby Module element 1 fixed in all directions. You can also see the inclined surface sliding mount 11 for clamps.
  • FIG. 6 shows a further example of a bracing of the coupling and fixing elements 4 with the associated support rail 14.
  • the carrier rail 14 is provided with recesses 25, and clamping wedges 26 are provided as clamping elements, which can be inserted into the recesses from above in the case of mutually aligned recesses 25, 7 in the carrier rail 14 and the coupling and fixing element 4, and because of the provided Inclined surfaces lead to mutual bracing of the carrier rail 14 and module elements 1, the module elements 1 being simultaneously fixed in a positive manner in the horizontal direction.
  • the coupling elements in the form of clamping wedge elements 26 and clamping clips 9 can consist of a deformation-free plastic material, but are preferably made of metal.
  • FIG. 7 shows an example of an assembly register for pre-wall assembly of the module system according to the invention.
  • This assembly controller consists of fastening parts 27 to be screwed to the respective wall, vertical support strips 18 which can be connected to them, and horizontally extending support rails 14 which can be fixed thereon.
  • the mutual distances between the support rails 14 are selected in accordance with the grid dimensions of the module elements, the arrangement also being able to be carried out in this way, that the module elements can be offset, for example by half the height, so that traditional patterns known from tiling technology can also be realized.
  • FIG. 8 shows a detail of the assembly register according to FIG. 7 and shows the possible adjustments.
  • the vertical support strips 18, which are U-shaped in cross section, can be adjusted relative to the form-fitting engaging wall fastening parts 27 in order to obtain an exactly vertical and flat mounting surface.
  • adjustment and fastening screws 29 are used, the front threaded part of which is used for screwing to the wall fastening part 27 and the rear support ring part of which permits distance regulation by coupling with the keyhole-like recess in the vertical support bar.
  • assembly registers which have the necessary alignment options and which allow the module elements 1 to be fastened to support rails 14 in the required grid.
  • the support rail 14 can also be attached directly on the wall side and that on the bottom side a connecting coupling rail with coupling elements suitable for engaging in the insertion grooves is generally used.
  • Figure 9 shows a multi-part module element 1, which is provided from a frame-like functional part 37 with coupling and fixing elements 4 and insertion grooves provided on the back.
  • the assembly of this frame-like functional part 37 can therefore be carried out in the same way as the assembly of the other module elements.
  • the opening which can be predetermined in its size and is enclosed by the frame-like functional part 27, can be used to accommodate a wide variety of units.
  • An embodiment is provided with an intermediate plate 30 which can be connected to the frame-like functional part 37, which in turn can be coupled via snap-lock connections to a decorative surface part 12 which has a recess for receiving a switch and junction box unit 31. In the assembled state, only the decorative surface part 12 with the integrated electrical unit 13 can be seen.
  • FIG. 10 shows a right-angled connecting element 41, which has a row of coupling and fixing elements 38, 39 on each side of an angled edge 43.
  • a connecting element 41 By means of such a connecting element 41, module elements can be arranged and coupled exactly at right angles to one another, as is shown in FIG. 11.
  • an expansion joint 50 In the corner area there is an expansion joint 50 which can be filled with elastic material if necessary.
  • the tabs 38, 39 engage in insertion grooves in the manner already described, which are formed by profile webs in a manner to be explained in more detail below.
  • FIG. 12 shows an angled connecting element 42, the angled edge 43 of which is designed in the manner of a film hinge.
  • Each coupling and fixing element is in turn formed by a double-lug arrangement 38, 39 with a sliding receptacle 11 in between.
  • Such a bendable connecting element allows practically any transition connections between module elements to manufacture, which leads to high flexibility and corresponding advantages in assembly technology.
  • FIG. 13 shows the rear side of a module element 1 in connection with a corner angle profile part 46 with molded coupling straps 45.
  • insertion grooves 6 on the back of the respective modules 1 is of particular importance. These insertion grooves are no longer fully machined from the material of the functional surface part, but are formed by profile webs 24 which are formed in one piece with the functional surface part and without loss of function lead to significant material savings.
  • the insertion grooves 6 formed by the profile webs 24 are preferably interrupted at several points over their longitudinal extent, the mutually aligned interruptions each defining a guide transverse groove 40 for receiving the coupling brackets 45.
  • the coupling brackets 45 can be expanded in the coupled state by introducing expansion wedges 47 and can thus be stably clamped to the profile webs 24.
  • the corner angle profile part 46 can also be provided with a film hinge to enable an angle adjustment.
  • FIG. 13 also clearly shows that the design of the coupling and fixing elements in the form of a double strap arrangement 38, 39 leads to an advantageous increase in stability and also to an improvement in the fastening technology.
  • the countersunk receptacles 10 provided in the individual tabs 38, 39 for fastening screws are distributed in a larger number over the width of a module element 1 and a fastening element can be placed in each case where it is particularly expedient in the respective application.
  • the arrangement of the sliding receptacle 11 between the two tabs 38, 39 is not only advantageous from the point of view of stability, but also in particular in terms of facilitating the demolding processes in comparison to the design of the coupling and fixing elements according to FIG. 1.
  • FIG. 14 shows a support module and a corner part module in order to document the possible variations of the system according to the invention.
  • FIG. 15 shows a perspective illustration of angular and cap-shaped trough cladding parts 48, 49, it being evident that the system according to the invention can be varied to a great extent with regard to the design of such special parts without deviating from the basic concept of the connection and coupling technology.
  • module elements 1 simultaneously take on holding functions and can, for example, be equipped with carrying areas 33 which define a fixing gap 14 which can be used for receiving and holding a storage and carrying surface 32 or carrying rod arrangements.
  • module elements designed in this way can be designed and arranged in such a way that there is a vertically extending receiving gap for a shower partition.
  • glass holders, soap dish holders, towel holders, roll holders and the like can also be fixed in module elements 1 designed in this way.
  • FIG. 17 shows another interesting embodiment of the invention, which is important in connection with the use of mounting registers, which ensure a distance between the respective wall wall and the cladding surface.
  • the module elements can namely also be designed three-dimensionally, as shown in FIG. 17 with the aid of a cabinet part 35 and a storage compartment part 36.
  • Such module elements can either be combined with frame-like functional parts analogous to FIG. 9 or even be provided with such a frame-like functional part, so that they can be integrated into functional walls to be constructed using the same fastening technique.
  • Appropriate design of the assembly register means that even larger cabinet parts can be integrated flush in the wall to be created.
  • Figure 18 shows a module element 1, which can be a tile element, for example, which has a plurality of insertion channels running parallel to one another on the rear side 3, which are formed by profile web elements 24 which are preferably molded onto the rear side and which can be connected to coupling and fixing elements 4 in the manner of a dovetail connection are.
  • the individual profile web elements 24 are spaced apart from one another, so that any necessary insertion grooves are also available in the transverse direction.
  • Module elements 1, one above the other, are connected via adapter elements 51 to be used horizontally, which comprise a central sealing strip 52 and a plurality of coupling and fixing elements 4 arranged on both sides of this sealing strip 52.
  • a vertically to be used connection profile 54 is used between adjacent module elements 1, which is also integral has molded sealing strip, which will be described in detail.
  • the horizontally to be used adapter element 51 and the vertically to be used connecting profile 54 can be coupled via a corner connector 55, so that overall tight surfaces can be created against the ingress of water by joining these components together.
  • FIG. 19 shows the front view of the arrangement according to FIG. 18 and thus the visible side 2 of the module element 1 and the sealing strips 52 assigned to the adapter element 51, the connecting profile 54 and the corner connector 55.
  • Figure 20 shows a rear view of the module element 1, the adapter element 51 via the coupling and fixing elements 4 with the module element 1 being positively and non-positively connected and this adapter element 1 is also connected via the corner connector 55 to the vertical connecting profile 54, so that results in an uninterrupted sealing strip 52 on the front.
  • FIG. 21 shows a perspective view of the front of an adapter element 51.
  • This adapter element 51 comprises a U-shaped bridge part 53, on the side legs 60 of which the coupling and fixing members 4 are molded on the outside.
  • These coupling and fixing elements 4 are of shell-shaped design and have a bottom 58 which is aligned with the end face of the respective side leg 60 and in which fastening openings 59 are provided.
  • the sealing strip which extends over the entire length of the adapter element, is integrally formed on the bridge part 53 52, wherein the middle leg 56 carrying this sealing strip 52 has a compression and / or bending zone 57.
  • FIG. 22 shows a rear view of the adapter element 51 according to FIG. 21, wherein it can be seen that the bridge part 53 has in its middle leg a downwardly curved region which forms the bending zone 57 and which carries the sealing strip 52.
  • FIG. 23 shows a cross-sectional view of the adapter element 51 according to FIGS. 21 and 22.
  • the bridge part 53 On both sides of the bridge part 53 there are the shell-like coupling and fixing elements 4, the bottom 58 of which runs flush with the ends of the side legs 60 of the bridge part 53.
  • the design of the middle leg 56 of the bridge part 53 is essential, since the bridge part 53 must make it possible to absorb the expansion of the module elements, in particular the tiles, in the joint profile and still maintain the tightness and appearance of the joint.
  • the cross-sectional shape of the sealing strip 52 which is adapted to the joint profile, is arranged on an area of the middle leg 56 which is designed as a bending zone 57, this bending zone 57 consisting of a downwardly curved wall section and the deformability or the elasticities being chosen such that any strains that occur are absorbed and the sealing strip 52 is always held in firm and tight contact in the respective joint.
  • FIG. 24 shows a connecting profile 54 to be used horizontally, which differs from the adapter element 1 already described essentially only in that it has no molded coupling and fixing elements. Accordingly, the connection profile 54 also consists of a bridge part 53 with an associated sealing strip 52, bearing surfaces 61 being provided for the module elements on both sides of the sealing strip 52.
  • FIG. 25 shows a cross section through the connecting profile 54 and reveals the U-shaped bridge part with the side legs 60 and the middle leg 56, which, analogously to the adapter element described, has a continuous bending zone 57 in the area of the molding of the sealing strip 52.
  • a corner connector 55 is provided, as shown in FIGS. 18 and 19, which is shown in FIG.
  • the corner connector 55 which is preferably a one-piece molded part, is formed by two sections of the connecting profile 54 which intersect at a right angle in a common plane, so that a sealing strip cross 52 arises, which is supported by bending zones 57, as has already been explained with the aid of the adapter element and the connecting profile.
  • each sealing strip section 52 There are contact surfaces 61 on both sides of each sealing strip section 52, so that a table-like overall structure is created in connection with the side legs of the combined bridge parts.
  • coupling projections 62 are provided with the four sealing strip sections 52, which allow a form-fitting coupling with adjacent adapter elements or connecting profiles.
  • the corner connector 55 thus ensures that the clamping principle implemented in connection with the sealing strips is also implemented unchanged in the corner area, and thus a consistently identical behavior of the sealing strips is ensured in the event of the module elements being expanded.
  • the adapter element, connecting profile and corner connector in one piece or in one piece in certain desired combinations. It is also essential that both the adapter element and the connecting profile can always be cut to the required length, and by using the appropriate coloring of the plastic materials, the desired joint discoloration can be achieved.
  • the choice of material with regard to the visible side of the decorative surface parts means that the same materials can be used as for the sanitary objects, in particular the same plastic materials, so that bathrooms can be made of the same material and thus of the same color.
  • 1 cutting lines can be applied to the back of each module element.

Abstract

Es wird ein modulares System zur Schaffung oder Verkleidung von Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen sowie zum Aufbau von Funktionsflächen und Funktionswänden, beschrieben, wobei zumindest die im wesentlichen ebenen Modulelemente eine Mehrzahl von gegenseitig beabstandeten, über eine Begrenzungskante des Moduls vorstehende Kuppel- und Fixierorgane sowie an der Rückseite des Moduls vorgesehene Einschubnuten zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme von Kuppel- und Fixierorganen angrenzender Module aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares System zur Verkleidung von Flächen und zum Aufbau von Funktionsflächen und Funktionswänden, das eine Vielzahl von bezüglich der Sichtseite verdeckt miteinander kuppelbaren Modulelementen umfaßt.
  • Aus dem DE-Gbm 295 01 954.9 ist ein Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen, insbesondere Wand- und/oder Bodenfliesen bekannt, dessen Besonderheit darin besteht, daß ein plattenartiges Trägergrundelement vorgesehen ist, das mindestens ein Oberflächenelement aufweist und lösbar sowohl mit der zu verkleidenden Fläche als auch mit komplementären Trägergrundelenenten verbunden ist. Die Oberflächenelemente können auf dem Trägergrundelement entweder fest oder lösbar angebracht sein, und die Trägergrundelemente selbst sind mit Nuten und/oder Federn versehen, die eine Kopplung aneinandergrenzender Trägergrundelemente ermöglichen.
  • Mittels derartiger Bauelemente, deren Oberflächenelemente beispielsweise aus Fliesen, Holz-, Marmor-, Metall- oder Keramikelementen bestehen können, können Wandverkleidungen, insbesondere in Naßräumen, geschaffen werden, die im Gegensatz zu konventionellen Verfliesungen mit geringerem Zeitaufwand erstellbar sind, sich besonders gut für Renovierungszwecke eignen und ggf. auch wieder einfach entfernt oder modifiziert werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein modulares System der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das unter Beibehaltung der Vorteile des bekannten Verkleidungssystems einerseits eine Vereinfachung sowohl der Bauelemente als auch deren Verarbeitung und Montage erbringt und andererseits zu einer Steigerung der Gestaltungsmöglichkeiten in technischer und ästethischer Hinsicht führt. Ferner soll die Dichtung der gebildeten Wände gegen Eindringen von Wasser auf einfache und wirkungsvolle Weise gewährleistet und auch bei einer Ausdehnung der Fliesen die Beibehaltung der Dichtigkeit und Fugenoptik sichergestellt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen durch ein modulares System mit einer Vielzahl von bezüglich der Sichtseite verdeckt miteinander kuppelbaren Modulelementen, die flächig, rahmenartig oder als dreidimensionales Formteil ausgebildet und frei miteinander kombinierbar sind, wobei zumindest die im wesentlichen ebenen Modulelemente eine Mehrzahl von gegenseitig beabstandeten, über eine Begrenzungskante des Moduls vorstehende Kuppel- und Fixierorgane sowie an der Rückseite des Moduls vorgesehene Einschubnuten zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme von Kuppel- und Fixierorganen angrenzender Module aufweisen. Bevorzugt sind die Kuppel- und Fixierorgane sowie die Einschubnuten des jeweiligen Modulelementes gleichachsig angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, die Kuppel- und Fixierorgane an horizontal zu verwendenden Adapterelementen auszubilden und beiderseits einer mittig verlaufenden, in dieses Adapterelement integrierten Dichtleiste anzuordnen und solche horizontal zu verwendenden Adapterleisten insbesondere mit vertikal zu verwendenden Verbindungsprofilen zu kombinieren, die hinsichtlich der Dichtleistenausgestaltung und deren Halterung analogen Aufbau besitzen.
  • Durch die Ausgestaltung und Anordnung der Kuppel- und Fixierorgane sowie der Einschubnuten ergibt sich eine einerseits einfache und andererseits besonders variable Befestigungstechnik, da die Modulelemente sowohl vertikal als auch horizontal und auch mit Schrägschnitten stufenlos ablängbar und dabei ohne weitere Anpassung in der gleichen Befestigungstechnik installierbar sind.
  • Die Modulelemente können sowohl direkt über verdeckte Schraubleisten an der jeweils zu verkleidenden Fläche aber ebenso auf einem Installationsregister montiert und ggf. auch direkt mit der zu verkleidenden Fläche, z.B. dem Boden verklebt werden, wobei im letzteren Falle die rückseitig vorgesehenen Einschubnuten durch die sich ergebenden Verkrallungseffekte eine sichere Haftung gewährleisten. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Montage auf einem Installationsregister, da in diesem Falle nicht nur zwischen Wand und Verkleidung Funktionsräume zur Unterbringung von Versorgungsleitungen und dergleichen geschaffen werden, sondern der Einsatz dreidimensionaler Modulelemente ermöglicht wird, so daß Funktionswände geschaffen werden können, bei denen sich die z.B. in Naßräumen übliche separate Montage von Ablagen, Halterungen, Schränken und dergleichen erübrigt, da eine direkte Integration in dem Wandaufbau erfolgen kann.
  • Die an den Moduleinheiten vorgesehenen Kuppel- und Fixierorgane sind vorzugsweise in Form von Doppellaschen mit zwischen den Einzellaschen liegender Schiebeaufnahme ausgebildet, wobei in den Doppellaschen Ausnehmungen vorgesehen sind, in die versenkt Befestigungselemente eingebracht werden können, um senkrecht zur Ebene des Modulelementes gerichtete Haltekräfte zu erzeugen. Die Schiebeaufnahme gestattet die ebenfalls versenkte Aufnahme von Spannklammern, die mit wandseitig vorgesehenen Befestigungsleisten zusammenwirken.
  • Bevorzugt sind die Kuppel- und Fixierorgane und die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des jeweiligen Modulelements erstreckenden Einschubnuten derart ausgebildet, daß sich im gekuppelten Zustand hinterschnittene Verbindungen nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung erzeugen lassen. Dadurch wird eine sehr exakte gegenseitige Kopplung der Modulelemente gewährleistet und sichergestellt, daß die senkrecht zur Modulebene wirkenden Haltekräfte gleichmäßig und gleichförmig verteilt zur Wirkung kommen und einwandfreie ebene Oberflächen aus einer Vielzahl von Modulelementen erzielt werden.
  • Bevorzugt ist die Sichtseite des Moduls als Dekorflächenteil und die Rückseite des Moduls als Funktionsflächenteil ausgebildet. Dekorflächenteil und Funktionsflächenteil sind dabei derart gegeneinander versetzt, daß am Funktionsflächenteil vorderseitig und am Dekorflächenteil rückseitig jeweils zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Überlappungsränder gebildet werden, wobei diese Überlappungsflächen Trägerflächen für Dichtmaterial, insbesondere für ein Dichtformteil bilden, das bei montierten Modulelementen unter leichter Vorspannung steht und zusammen mit den Überlappungen im horizontalen und vertikalen Bereich die geforderte Dichtigkeit, insbesondere die Spritzwasserdichtigkeit gewährleistet. Fugenspalte können ggf. auch durch manuelle Silikonverfugung oder herkömmliche Fliesenverfugungsmaterialien optisch verfüllt werden.
  • Bevorzugt bestehen die Modulelemente aus einem zumindest zweischichtigen Sandwichbauteil, da auf diese Weise für den Funktionsflächenteil ein preiswerter Werkstoff verwendet kann, während für den Sichtflächenteil hochwertiger Werkstoff eingesetzt und nach den jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden kann. Insbesondere bestehen die Module aus Spritzformteilen, die mit sehr hoher Genauigkeit gefertigt werden können, und zwar nicht nur in Form ebener Elemente, sondern in gleicher Weise in Form von dreidimensionalen Elementen. Zur Fertigung dieser Module und insbesondere der Dekorflächenteile werden bevorzugt hochwertige, hochverfüllte Polymere verwendet, die sowohl in fertigungstechnischer als auch in gebrauchstechnischer und ästhetischer Hinsicht alle Anforderungen erfüllen. Zu erwähnen ist jedoch, daß die Dekorflächenteile oder zumindest eine Deckmaterialschicht auf den Dekorflächenteilen aus allen für Verkleidungselemente üblichen Werkstoffen, insbesondere auch aus Keramikmaterial bestehen können.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die Modulelemente aus einem rahmenartigen Funktionsteil und damit verbindbaren Einsatzeinheiten bestehen. Bei diesen Einsatzeinheiten kann es sich beispielsweise um Schalter, Steckdosen, Armaturen, Lichtauslaßflächen, Betätigungsorgane, Haltevorrichtungen, Revisionsschachtabdeckungen, Be- und Entlüftungseinheiten oder auch Funktionseinheiten wie Spendereinheiten, höhenverstellbare Duschauslässe und dergleichen handeln.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß dann, wenn mit dem Modulsystem unter Verwendung eines Montageregisters Funktionswände aufgebaut werden, in diese Funktionswände flächenbündig mit den Modulelementen dreidimensionale Einheiten integriert werden können, wie z.B. Schrankteile, Ablagefächer, Beleuchtungseinheiten und dergleichen. Diese Einheiten sind entweder selbst mit rahmenartigen Funktionsteilen ausgestattet oder sie können in solche rahmenartige Funktionsteile eingesetzt und darin fixiert werden.
  • Zu erwähnen ist ferner, daß die Moduleinheiten keineswegs nur eben ausgebildet sind, sondern daß diese Moduleinheiten auch dreidimensional verformt sein können und insbesondere mit den ebenen Modulelementen dreidimensionale Formteile in Form von gekrümmten Verbindungsteilen, Abschlußteilen sowie Innen- und Außeneckteilen kuppelbar sind. Auf diese Weise lassen sich bei Verkleidungen und insbesondere bei zu erstellenden Funktionswänden Formgebungen erzielen, wie sie beispielsweise mittels keramischer Fliesen nicht erreichbar sind. Insbesondere können sehr weiche Übergänge zwischen winklig zueinander verlaufenden Flächen geschaffen werden, und es ist eine Nutzung der dritten Ebene in Form von vorspringenden oder rückspringenden Flächenbereichen möglich.
  • Ein vorteilhafter Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Modulsystems liegt im Bereich der Renovierungen von Naßzellen und Bädern, wobei sich sehr günstig auswirkt, daß eine exakte Vorplanung möglich ist und ohne Entfernung vorhandener Fliesenverkleidungen innerhalb kurzer Zeit und praktisch im Rahmen eines einzigen Gewerkes ein neuer Innenraum geschaffen werden kann, wobei sanitäre und elektrische Anschlüsse schnittstellenartig vorbereitet werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht auf die Vorderseite eines Modulelements mit teilweise dargestellter Trägerschiene,
    Figur 2
    eine Rückansicht des Modulelements nach Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht zweier aneinandergrenzender Modulelemente,
    Figur 4
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie A-A in Figur 3,
    Figur 5
    eine Detaildarstellung einer Modulverschraubung,
    Figur 6
    eine Detaildarstellung einer Modulverklemmung,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines teilweise fertiggestellten Montageregisters,
    Figur 8
    eine Detaildarstellung zur Erläuterung der Montageregisterfunktion,
    Figur 9
    eine auseinandergezogene Darstellung eines mehrteiligen Modulelements,
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung eines rechtwinkligen Verbindungselements,
    Figur 11
    eine Schnittdarstellung des Verbindungselements nach Figur 10 mit gekoppelten Modulelementen,
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines abwinkelbaren Verbindungselements,
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung eines Eckprofilteils zur Schaffung horizontaler Steck- und Verriegelungsverbindungen zwischen Modulen,
    Figur 14
    schematische perspektivische Darstellungen eines Auflageflächenmoduls und eines Eckteilmoduls,
    Figur 15
    eine schematische perspektivische Darstellung von Wannenverkleidungsteilen,
    Figur 16
    eine perspektivische Darstellung einer mittels Modulelementen realisierten Halterung einer Ablage- und Tragefläche,
    Figur 17
    eine perspektivische Darstellung von Beispielen dreidimensionaler Modulelemente,
    Figur 18
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer Rückansicht eines Modulelements mit zugeordnetem Adapterelement, Verbindungsprofil und Eckverbinder, jeweils voneinander getrennt,
    Figur 19
    eine der Figur 18 entsprechende Vorderansicht,
    Figur 20
    eine zur Figur 18 analoge perspektivische Darstellung der Rückansicht des Modulelements, wobei Modulelement, Adapterelement, Verbindungsprofil und Eckverbinder miteinander gekuppelt sind,
    Figur 21
    eine perspektivische Dataildarstellung eines Adapterelements,
    Figur 22
    eine der Figur 21 entsprechende Rückansicht des Adapterelements,
    Figur 23
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Adapterelements,
    Figur 24
    eine perspektivische Vorderansicht eines Verbindungsprofils,
    Figur 25
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Verbindungsprofils nach Figur 24, und
    Figur 26
    eine perspektivische Darstellung eines Eckverbinders.
  • Figur 1 zeigt ein ebenes Modulelement 1 mit einer Sichtseite 2, die prinzipiell aus beliebigem Material bestehen kann, vorzugsweise jedoch aus einem spritzfähigen oder stranggießfähigem Kunststoffmaterial, insbesondere einem hochverfülltem Polymer besteht.
  • Das Modulelement 1 umfaßt demgemäß ein Dekorflächenteil 12 und ein dahinterliegendes Funktionsflächenteil 13. Beide Teile können aus dem gleichen Material bestehen, werden aber bevorzugt aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, um für das Dekorflächenteil 12 oder zumindest einen Überzug des Dekorflächenteils ein hochwertiges Material einsetzen und für das Funktionsflächenteil ein preiswerteres, jedoch die mechanischen Anforderungen voll erfüllendes Material verwenden zu können.
  • Das Modulelement 1 ist an seiner oberen Seite mit mehreren gegenseitig beabstandeten Kuppel- und Fixierorganen 4 versehen, die vorzugsweise unmittelbar an das Funktionsflächenteil 13 angeformt sind und über die obere Begrenzungskante des Funktionsflächenteils 3 überstehen. Diese Kuppel- und Fixierorgane 4 besitzen Ausnehmungen 7, die so gestaltet sind, daß das Modulelement 1 insbesondere mit Trägerschienen 14 entweder verschraubt oder verklemmt werden kann. Die Ausnehmungen 7 sind dabei mit geeigneten Schrägflächen versehen, so daß die Befestigungsorgane versenkt zu liegen kommen und die Kuppelfunktion nicht beeinträchtigen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist im Zusammenhang mit dem Modulelement 1 und der Trägerschiene 14 eine Spannklammer gezeigt, die zum Zwecke der Fixierung des Modulelements 1 einen Schenkel der U-förmigen Trägerschiene 14 und das jeweilige Kuppel- und Fixierorgan 4 von oben übergreift und damit das Modulelement 1 gegen die Trägerschiene 14 verspannt. Der dem Kuppel- und Fixierorgan 4 zugeordnete Schenkel der Spannklammer 9 ist mit zu den Schrägflächen der Ausnehmung 7 im Kuppel- und Fixierorgan 4 komplementären Schrägflächen versehen, so daß diese Spannklammer bündig zur Außenfläche des Kuppel- und Fixierorgans liegt.
  • Im Falle der Verwendung derartiger Spannklammern 9 sind zusätzlich über die zu bildende Gesamtfläche verteilt einige Befestigungsschrauben oder sonstige Blockierelemente gegen Verschiebungen der Modulelemente zu setzen.
  • Der Dekorflächenteil 12 und der Funktionsflächenteil 13 sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß vorderseitig Überlappungsränder 15, 16 entstehen, die zur Aufnahme eines Dichtformteils dienen.
  • In dem vertikal verlaufenden Überlappungsrand 16 ist eine schmale Sperr- oder Kuppelnut 21 ausgebildet, die in gleicher Weise wie die im Bereich der Kuppel- und Fixierorgane 4 vorgesehene Schrägfläche 24 dazu dient, die Dichtheit zwischen gekoppelten Modulelementen zu gewährleisten.
  • Figur 2 zeigt die Rückseite des Modulelements 1 nach Figur 1, wobei auch die durch die gegenseitige Versetzung von Dekorflächenteil 12 und Funktionsflächenteil 13 entstandenen hinteren Überlappungsränder 17, 18 zu sehen sind.
  • In der Rückseite des Modulelements 1, d.h. speziell in dem Funktionsflächenteil 13 sind mehrere, insbesondere der Anzahl der Kuppel- und Fixierorgane 4 entsprechende Einschubnuten 6 ausgebildet, die sich nahezu über die gesamte Höhe des Modulelements 1 erstrecken.
  • Die Querschnittsform dieser Einschubnuten 6 korrespondiert zur Querschnittsform der Kuppel- und Fixierorgane, so daß diese Kuppel- und Fixierorgane 4 form- und kraftschlüssig in die Einschubnuten 6 eines benachbarten Modulelements 1 eingreifen können. Bevorzugt sind die Verbindungen zwischen Kuppel -und Fixierorganen 4 und Einschubnuten 6 nach Art von Schwalbenschwanzverbindungen ausgebildet.
  • Die Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 lassen erkennen, daß die Modulelemente 1 sowohl vertikal als auch horizontal stufenlos, z.B. mittels einer Säge, ablängbar sind, wobei aufgrund der dann immer noch verbleibenden Kuppel- und Fixierorgane 4 und der verbleibenden Bereiche der Einschubnuten 6 ohne weitere Anpassungen die entsprechend verkleinerten Modulelemente nach der gleichen Befestigungstechnik installiert werden können. Dies erbringt eine hohe Variabilität und Flexibilität des Gesamtsystems ausgehend von einem Standard-Modulelement.
    Figur 3 zeigt die Sichtseiten 2 zweier nebeneinander angeordneter und miteinander gekuppelter Modulelemente, wobei zum Zwecke der Fugenabdichtung Dichtformteile 19 vorgesehen sind.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Linie A-A von Figur 3 und läßt die Art der seitlichen Kupplung und gegenseitigen Abdichtung der beiden nebeneinanderliegenden Modulelemente erkennen.
  • Das Dichtformteil 19, das entsprechend der Darstellung in Figur 3 zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel aufweist, ist in einem Spalt 20 gehaltert, der zwischen dem Funktionsflächenteil 13 und dem Dekorflächenteil 12 ausgebildet ist, jedoch auch in einem dieser beiden Teile an anderer Stelle vorgesehen sein kann, um eine Halterung am Einzelelemente zu gewährleisten. In der dargestellten Schnittansicht ist auch zu erkennen, daß das Dekorflächenteil 12 mit einer speziellen, insbesonderen hochwertigen Sichtflächenschicht versehen ist.
  • Das Dichtformteil 13 ist in seiner Querschnittsform den seitlichen Begrenzungsflächen der aneinandergrenzenden Module angepaßt und steht im montierten Zustand bevorzugt unter einer geringen Vorspannung. Die Fuge zwischen den beiden Modulelementen wird damit ausgefüllt und abgedichtet.
  • Für die in bestimmten Anwendungsfällen geforderte Spritzwasserdichtigkeit sorgen zum einem die sich bei der Montage ergebenden Überlappungen, zum anderen die Dichtformteile 19. Ergänzend kann auf einer Überlappungsfläche eine sich über die Länge dieser Fläche erstreckender Dichtmaterialstreifen 22, z.B. in Form einer Weichmaterialanspritzung vorgesehen sein, wobei das jeweils zugeordnete Gegenelement eine komplementäre Rinne 23 aufweist.
  • Figur 5 zeigt in Form einer Teildarstellung die Nutzung der Ausnehmung 7 in den Kuppel- und Fixierorganen 4 zur Aufnahme einer Senkkopf-Befestigungsschraube, welche mit einem Schenkel der Trägerschiene 14 verbindbar ist und dabei das Modulelement 1 in allen Richtungen fixiert. Zu sehen ist dabei auch die Schrägflächen-Schiebeaufnahme 11 für Spannklammern.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Beispiel einer Verspannung der Kuppel- und Fixierorgane 4 mit der zugehörigen Trägerschiene 14.
  • In diesem Falle ist die Trägerschiene 14 mit Ausnehmungen 25 versehen, und als Spannelemente sind Spannkeile 26 vorgesehen, die bei gegenseitig ausgerichteten Ausnehmungen 25, 7 in der Trägerschiene 14 und dem Kuppel- und Fixierorgan 4 von oben in diese Ausnehmungen einsetzbar sind und aufgrund der vorgesehenen Schrägflächen zu einer gegenseitigen Verspannung von Trägerschiene 14 und Modulelementen 1 führen, wobei gleichzeitig die Modulelemente 1 in horizontaler Richtung formschlüssig fixiert werden. Die Kuppelelemente in Form von Spannkeilelementen 26 und Spannklammern 9 können zwar aus einem verformungsfreien Kunststoffmaterial bestehen, werden aber vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Figur 7 zeigt ein Beispiel eines Montageregisters zur Vorwandmontage des Modulsystems nach der Erfindung. Dieses Montageregiater besteht aus an der jeweiligen Wand zu verschraubenden Befestigungsteilen 27, mit diesen verbindbaren Vertikalträgerleisten 18 und daran fixierbaren, horizontal verlaufenden Trägerschienen 14. Die gegenseitigen Abstände zwischen den Trägerschienen 14 werden entsprechend den Rastermaßen der Modulelemente gewählt, wobei die Anordnung auch so erfolgen kann, daß ein Versatz der Modulelemente möglich ist, beispielsweise um die halbe Höhe, so daß auch aus der Verfliesungstechnik bekannte traditionelle Muster realisiert werden können.
  • Figur 8 zeigt eine ausschnittsweise Detaildarstellung des Montageregisters nach Figur 7 und läßt die dabei gegebenen Justiermöglichkeiten erkennen.
  • Die im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Vertikalträgerleisten 18 können relativ zu den formschlüssig eingreifenden Wandbefestigungsteilen 27 verstellt werden, um eine exakt vertikale und ebene Montagefläche zu erhalten. Dazu werden Justier- und Befestigungsschrauben 29 verwendet, deren vorderes Gewindeteil zur Verschraubung mit dem Wandbefestigungsteil 27 dient und deren hinteres Stützringteil die Distanzregulierung über die Kopplung mit der schlüssellochartigen Ausnehmung in der Vertikalträgerleiste gestattet. Es sind jedoch auch alle anderen Arten von Montageregistern verwendbar, die die erforderlichen Ausrichtmöglichkeiten aufweisen und die im geforderten Raster erfolgende Befestigung der Modulelemente 1 an Trägerschienen 14 gestatten.
  • Es sei noch erwähnt, daß bei entsprechend geraden und ebenen Wänden die Trägerschiene 14 auch unmittelbar wandseitig angebracht werden kann und daß bodenseitig im Regelfall eine Anschluß-Kupplungsschiene mit zum Eingriff in die Einschubnuten geeigneten Kuppelelementen verwendet wird.
  • Figur 9 zeigt ein mehrteiliges Modulelement 1, das aus einem rahmenartigen Funktionsteil 37 mit Kuppel- und Fixierorganen 4 sowie rückseitig vorgesehenen Einschubnuten versehen ist. Die Montage dieses rahmenartigen Funktionsteils 37 kann daher in gleicher Weise wie die Montage der sonstigen Modulelemente erfolgen.
  • Die jeweils in ihrer Größe vorgebbare, vom rahmenartigen Funktionsteil 27 umschlossene Öffnung kann zur Aufnahme unterschiedlichster Einheiten verwendet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine mit dem rahmenartigen Funktionsteil 37 verbindbare Zwischenplatte 30 vorgesehen, welche wiederum über Schnapp-Rastverbindungen mit einem Dekoroberflächenteil 12 kuppelbar ist, das eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Schalter- und Anschlußdoseneinheit 31 besitzt. Im montierten Zustand ist somit nur der Dekorflächenteil 12 mit der integrierten elektrischen Einheit 13 zu sehen.
  • Dieses Beispiel verdeutlicht, daß - wie dies bereits angeführt worden ist - das erfindungsgemäße Modulsystem mit einer Vielzahl auch sehr unterschiedlicher Einheiten kombiniert werden kann, und zwar im Rahmen einer außerordentlich einfachen Montagetechnik.
  • Figur 10 zeigt ein rechtwinkliges Verbindungselement 41, das beiderseits einer Abwinkelungskante 43 jeweils eine Reihe von Kuppel- und Fixierorganen 38, 39 aufweist. Mittels eines derartigen Verbindungselements 41 lassen sich Modulelemente exakt rechtwinklig zueinander anordnen und kuppeln, wie dies in Figur 11 gezeigt ist. Im Eckbereich ergibt sich dabei eine Dehnungsfuge 50, die ggf. mit elastischem Material gefüllt werden kann.
  • Die Laschen 38, 39 greifen in der bereits beschriebenen Weise in Einschubnuten ein, welche in noch näher zu erläuternder Weise von Profilstegen gebildet sind.
  • Figur 12 zeigt ein abwinkelbares Verbindungselement 42, dessen Abwinkelungskante 43 nach Art eines Filmscharniers ausgebildet ist. Jedes Kuppel- und Fixierorgan wird dabei wiederum von einer Doppellaschenanordnung 38, 39 mit dazwischenliegender Schiebeaufnahme 11 gebildet. Ein derartiges abwinkelbares Verbindungselement gestattet es, praktisch beliebige Übergangsverbindungen zwischen Modulelementen herzustellen, was in der Montagetechnik zu hoher Flexibilität und entsprechenden Vorteilen führt.
  • Figur 13 zeigt die Rückseite eines Modulelements 1 in Verbindung mit einem Eckwinkelprofilteil 46 mit angeformten Kuppellaschen 45.
  • In diesem Zusammenhang ist von besonderer Bedeutung die Ausgestaltung der Einschubnuten 6 an der Rückseite der jeweiligen Module 1. Diese Einschubnuten sind nicht mehr voll aus dem Material des Funktionsflächenteils herausgearbeitet, sondern werden von Profilstegen 24 gebildet, die einteilig mit dem Funktionsflächenteil ausgebildet sind und ohne Funktionseinbußen zu einer bedeutsamen Materialeinsparung führen.
  • Bevorzugt sind die von den Profilstegen 24 gebildeten Einschubnuten 6 über ihre Längserstreckung an mehreren Stellen unterbrochen, wobei die gegenseitig ausgerichteten Unterbrechungen jeweils eine Führungsquernut 40 zur Aufnahme der Kuppellaschen 45 festlegen. Auf diese Weise sind problemlos und schnell stabile Steckverbindungen herzustellen, wobei zur Erzielung der erforderlichen Fixierung die Kuppellaschen 45 im gekuppelten Zustand durch Einbringung von Spreizkeilen 47 aufgeweitet und damit stabil mit den Profilstegen 24 verklemmt werden können. Das Eckwinkelprofilteil 46 kann zur Ermöglichung einer Winkelverstellung auch mit einem Filmscharnier versehen sein.
  • Die Figur 13 läßt auch deutlich erkennen, daß die Ausbildung der Kuppel- und Fixierorgane in Form einer Doppellaschenanordnung 38, 39 zur einer vorteilhaften Stabilitätserhöhung und auch zu einer Verbesserung der Befestigungstechnik führt. Die in den einzelnen Laschen 38, 39 vorgesehenen Senkaufnahmen 10 für Befestigungsschrauben sind in einer größeren Anzahl über die Breite eines Modulelements 1 verteilt und es kann jeweils dort ein Befestigungselement gesetzt werden, wo es im jeweiligen Anwendungsfall besonders zweckmäßig ist. Die Anordnung der Schiebeaufnahme 11 zwischen den beiden Laschen 38, 39 ist nicht nur unter Stabilitätsaspekten vorteilhaft, sondern insbesondere auch im Hinblick auf eine Erleichterung der Entformungsvorgänge im Vergleich zu der Ausführung der Kuppel- und Fixierorgane nach Figur 1.
  • Figur 14 zeigt ein Auflagemodul und ein Eckteilmodul, um die gegebenen Variationsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems zu dokumentieren.
  • Figur 15 zeigt in perspektivischer Darstellung winkelförmige und kappenförmige Wannenverkleidungsteile 48, 49, wobei ersichtlich ist, daß hinsichtlich der Ausgestaltung derartiger Sonderteile das erfindungsgemäße System in weitem Maße variierbar ist, ohne von dem Grundkonzept der Verbindungs- und Kopplungstechnik abzuweichen.
  • Die perspektivische Darstellung nach Figur 16 macht deutlich, daß Modulelemente 1 gleichzeitig Halterungsfunktionen übernehmen und beispielsweise mit Tragebereichen 33 ausgestattet sein können, die einen Fixierspalt 14 festlegen, der zur Aufnahme- und Halterung einer Ablage- und Tragefläche 32 oder Tragestabanordnungen dienen kann. In analoger Weise können derart ausgebildete Modulelemente so gestaltet und angeordnet werden, daß sich ein vertikal verlaufender Aufnahmespalt für eine Duschtrennwand ergibt. In entsprechender Weise lassen sich in derart ausgebildeten Modulelementen 1 beispielsweise auch Glashalter, Seifenschalenhalter, Handtuchhalter, Rollenhalter und dergleichen fixieren.
  • Figur 17 zeigt eine weitere interessante Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, die im Zusammenhang mit der Verwendung von Montageregistern von Bedeutung ist, welche einen Abstand zwischen der jeweiligen Mauerwand und der Verkleidungsfläche gewährleisten. Die Modulelemente können nämlich auch dreidimensional ausgebildet werden, wie dies in Figur 17 anhand eines Schrankteils 35 und eines Ablagefachteils 36 gezeigt ist. Derartige Modulelemente können entweder mit rahmenartigen Funktionsteilen analog Figur 9 kombiniert oder selbst mit einem derartigen rahmenartigen Funktionsteil versehen sein, so daß sie nach der gleichen Befestigungstechnik in aufzubauende Funktionswände integriert werden können. Durch entsprechende Gestaltung des Montageregisters lassen sich dabei auch größere Schrankteile in die zu schaffende Wandung flächenbündig integrieren.
  • Figur 18 zeigt ein Modulelement 1, das beispielsweise ein Fliesenelement sein kann, welches an der Rückseite 3 mehrere parallel zueinander verlaufende Einschubkanäle besitzt, die von vorzugsweise an die Rückseite angeformten Profilstegelementen 24 gebildet werden, die nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung mit Kuppel- und Fixierorganen 4 verbindbar sind.
  • Die einzelnen Profilstegelemente 24 sind gegenseitig beabstandet, so daß gegebenenfalls auch benötigte Einschubnuten in Querrichtung zur Verfügung stehen.
  • Die Verbindung von übereinander gelegenen Modulelementen 1 erfolgt über horizontal zu verwendende Adapterelemente 51, welche eine mittig verlaufende Dichtleiste 52 und eine Mehrzahl von beiderseits dieser Dichtleiste 52 angeordneten Kuppel- und Fixierorganen 4 umfassen. Zwischen nebeneinander gelegenen Modulelementen 1 wird ein vertikal zu verwendendes Verbindungsprofil 54 benutzt, das ebenfalls eine integral angeformte Dichtleiste aufweist, was im einzelnen noch beschrieben wird.
  • Das horizontal zu verwendende Adapterelement 51 und das vertikal zu verwendende Verbindungsprofil 54 können über einen Eckverbinder 55 gekuppelt werden, so daß insgesamt gegen das Eindringen von Wasser dichte Flächen durch Zusammenfügen dieser Bestandteile geschaffen werden können.
  • Figur 19 zeigt die Vorderansicht der Anordnung nach Figur 18 und damit die Sichtseite 2 des Modulelements 1 sowie die dem Adapterelement 51, dem Verbindungsprofil 54 und dem Eckverbinder 55 zugeordneten Dichtleisten 52.
  • Figur 20 zeigt eine rückseitige Ansicht des Modulelements 1, wobei das Adapterelement 51 über die Kuppel- und Fixierorgane 4 mit dem Modulelement 1 form- und kraftschlüssig verbunden und dieses Adapterelement 1 über den Eckverbinder 55 auch an das vertikale Verbindungsprofil 54 angeschlossen ist, so daß sich auf der Vorderseite eine ununterbrochene Dichtleiste 52 ergibt.
  • Figur 21 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorderseite eines Adapterelements 51.
  • Dieses Adapterelement 51 umfaßt ein U-förmiges Brückenteil 53, an dessen Seitenschenkel 60 außen die Kuppel- und Fixierorgane 4 angeformt sind. Diese Kuppel- und Fixierorgane 4 sind schalenförmig ausgebildet und besitzen einen mit der Stirnfläche des jeweiligen Seitenschenkels 60 fluchtenden Boden 58, in dem Befestigungsöffnungen 59 vorgesehen sind.
  • An das Brückenteil 53 mittig angeformt ist die sich über die gesamte Länge des Adapterelements erstreckende Dichtleiste 52, wobei der diese Dichtleiste 52 tragende Mittelschenkel 56 eine Komprimier- und / oder Biegezone 57 aufweist.
  • Beiderseits der Dichtleiste 52 befinden sich Auflageflächen 61 für die jeweiligen Modulelemente 1.
  • Figur 22 zeigt eine Rückansicht des Adapterelements 51 nach Figur 21, wobei zu erkennen ist, daß der Brückenteil 53 in seinem Mittelschenkel einen die Biegezone 57 bildenden nach unten gekrümmten Bereich aufweist, welcher die Dichtleiste 52 trägt.
  • Figur 23 zeigt eine Querschnittsansicht des Adapterelements 51 nach den Figuren 21 und 22. Beiderseits des Brückenteils 53 befinden sich die schalenartigen Kuppel- und Fixierorgane 4, deren Boden 58 bündig zu den Enden der Seitenschenkel 60 des Brückenteils 53 verläuft.
  • Wesentlich ist die Ausgestaltung des Mittelschenkels 56 des Brückenteils 53, da es das Brückenteil 53 ermöglichen muß, die Ausdehnung der Modulelemente, insbesondere der Fliesen im Fugenprofil aufzufangen und trotzdem Dichtigkeit und Optik der Fuge zu erhalten.
  • Dazu ist die in ihrer Querschnittsform dem Fugenprofil angepaßte Dichtleiste 52 auf einem als Biegezone 57 ausgebildeten Bereich des Mittelschenkels 56 angeordnet, wobei diese Biegezone 57 aus einem nach unten gekrümmten Wandungsabschnitt besteht und die Verformbarkeiten bzw. die Elastizitäten so gewählt sind, daß auftretende Dehnungen aufgefangen werden und die Dichtleiste 52 stets in fester und dichter Anlage in der jeweiligen Fuge gehalten wird. Beim Zusammenfügen der Modulelemente unter Zwischenschaltung von Adapterelementen 51 wird durch die auf den Auflageflächen 61 aufliegenden und gegen die Dichtleiste 52 geschobenen Modulelemente eine Verspannung erreicht, welche bei allen in der Praxis auftretenden Bedingungen die Dichtigkeit und einwandfreie Optik der Fuge gewährleistet.
  • Figur 24 zeigt ein horizontal zu verwendendes Verbindungsprofil 54, das sich vom bereits beschriebenen Adapterelement 1 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß es keine angeformten Kuppel- und Fixierorgane aufweist. Demgemäß besteht das Verbindungsprofil 54 ebenfalls aus einem Brückenteil 53 mit zugehöriger Dichtleiste 52, wobei beiderseits der Dichtleiste 52 Auflageflächen 61 für die Modulelemente vorgesehen sind.
  • Figur 25 zeigt einen Querschnitt durch das Verbindungsprofil 54 und läßt das U-förmige Brückenteil mit den Seitenschenkeln 60 und dem Mittelschenkel 56 erkennen, welcher analog zum beschriebenen Adapterelement im Bereich der Anformung der Dichtleiste 52 eine durchgehende Biegezone 57 aufweist.
  • Um Adapterelemente 51 und Verbindungsprofile 54 zur Schaffung insgesamt dichter Flächen kuppeln zu können, ist entsprechend der Darstellung in den Figuren 18 und 19 ein Eckverbinder 55 vorgesehen, der in Figur 26 gezeigt ist.
  • Bei diesem Eckverbinder 55 ist das gleiche Spannprinzip wie bei den Adapterelementen 51 und den Verbindungsprofilen 54 realisiert, und es wird durch eine dachpfannenartige Überlappung das Eindringen von Wasser verhindert.
  • Der Eckverbinder 55, bei dem es sich bevorzugt um ein einteiliges Formteil handelt, entsteht durch zwei sich in einer gemeinsamen Ebene unter einem rechten Winkel kreuzenden Abschnitten des Verbindungsprofils 54, so daß ein Dichtleistenkreuz 52 entsteht, das von Biegezonen 57 getragen ist, wie dies bereits anhand des Adapterelements und des Verbindungsprofils erläutert wurde.
  • Beidseits eines jeden Dichtleistenabschnitts 52 befinden sich Auflageflächen 61, so daß in Verbindung mit den Seitenschenkeln der zusammengefaßten Brückenteile eine tischartige Gesamtstruktur entsteht. Unterhalb der Mittelschenkel des vierseitigen Brückenteils sind mit den vier Dichtleistenabschnitten 52 ausgerichtete Kuppelansätze 62 vorgesehen, die eine formschlüssige Kupplung mit angrenzenden Adapterelementen oder Verbindungsprofilen ermöglichen.
  • Durch den Eckverbinder 55 wird somit erreicht, daß das in Verbindung mit den Dichtleisten realisierte Spannprinzip auch unverändert im Eckbereich realisiert ist und damit ein durchgehend gleiches Verhalten der Dichtleisten im Falle der Ausdehnung der Modulelemente gewährleistet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, Adapterelement, Verbindungsprofil und Eckverbinder einteilig oder in bestimmten gewünschten Kombinationen einteilig auszubilden. Wesentlich ist auch, daß sowohl das Adapterelement als auch das Verbindungsprofil stets in der gegebenenfalls erforderlichen Länge abgelängt werden kann und durch entsprechende Farbgebung der Kunststoffmaterialien, die Verwendung finden, die jeweils gewünschte Fugenverfärbung realisiert werden kann.
  • Für alle Ausführungsformen der Erfindung ist auch von Bedeutung, daß die jeweilige Montage einfach erlernbar ist und keine besonderen Fachkenntnisse voraussetzt und daß aufgrund der lösbaren Fixierung der Modulelemente nicht nur eventuell erforderliche Reparaturen einfach durch teilweise Demontage möglich sind, sondern auch problemfrei Ergänzungen und Erweiterungen vorgenommen werden können, wenn beispielsweise Funktionseinheiten wie zusätzliche Schalter, Steckdosen oder auch Halterungen oder Fächer in einem Wandungsaufbau integriert werden sollen.
  • Schließlich ist auch noch zu erwähnen, daß durch die Wahlmöglichkeit hinsichtlich des Materials der Sichtseite der Dekorflächenteile die gleichen Materialien wie für die Sanitärobjekte, insbesondere die gleichen Kunststoffmaterialien verwendet werden können, so daß Bäder materialeinheitlich und damit auch farbgleich gestaltet werden können.
  • Zur Vereinfachung der Verarbeitung können auf die Rückseite eines jeden Modulelements 1 Schnitthilfslinien aufgebracht sein.

Claims (17)

  1. Modulares System zur Schaffung oder Verkleidung von Wand-, Decken- und / oder Bodenflächen sowie zum Aufbau von Funktionsflächen und Funktionswänden,
    das eine Vielzahl von bezüglich der Sichtseite (2) verdeckt miteinander kuppelbaren Modulelementen (1) umfaßt,
    die flächig, rahmenartig oder als dreidimensionales Formteil ausgebildet und frei miteinander kombinierbar sind,
    wobei zumindest die im wesentlichen ebenen Modulelemente oder ebenen Modulelementbereiche eine Mehrzahl von gegenseitig beabstandeten, über eine Begrenzungskante
    (5) des Moduls (1) vorstehende Kuppel- und Fixierorgane (4) sowie an der Rückseite (3) des Moduls (1) vorgesehene Einschubnuten (6) zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme von Kuppel- und Fixierorganen (4) angrenzender Module aufweisen.
  2. Modulares System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppel- und Fixierorgane (4) sowie die Einschubnuten (6) des jeweiligen Modulelementes (1) gleichachsig angeordnet sind und daß die axiale Länge der Einschubnuten (6) vorzugsweise ein Mehrfaches der axialen Länge der Kuppel- und Fixierorgane (4) beträgt.
  3. Modulares System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppel- und Fixierorgane (4) Ausnehmungen (7) zur versenkten Aufnahme von senkrecht zur Ebene des Modulelementes (1) gerichtete Haltekräfte erzeugenden Befestigungselementen (8, 9) aufweisen, die insbesondere als Doppelfunktionselemente ausgebildet sind und eine Senkaufnahme (10) für den Kopf einer Befestigungsschraube (8) und eine Schiebeaufnahme (11) für eine Spannklammer (9) umfassen.
  4. Modulares System nach Anspuch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppel- und Fixierorgane (4) als Doppellaschen (38, 39) mit dazwischenliegender Schiebeaufnahme (11) ausgebildet sind und vorzugsweise in jeder Lasche (38, 39) eine Senkaufnahme (10) für den Kopf einer Befestigungsschraube vorgesehen ist.
  5. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einschubnuten (6) durch Profilstege (24) gebildet sind, deren Breite nur einen Bruchteil der Breite der Einschubnuten (6) beträgt, wobei insbesondere die Kuppel- und Fixierorgane (4) und die Einschubnuten (6) im gekuppelten Zustand hinterschnittene Verbindungen, insbesondere Verbindungen nach Schwalbenschwanzart, bilden und vorzugsweise die zueinander parallel verlaufenden Einschubnuten (6) sich nahezu über die gesamte Modulhöhe erstrecken.
  6. Modulares System nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einschubnuten (6) über ihre Längserstreckung zumindest an einer Stelle unterbrochen sind, wobei die gegenseitig ausgerichteten Unterbrechungen eine Führungsquernut (40) zur Aufnahme von Kuppellaschen (45) festlegen.
  7. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß abgewinkelte und/oder abwinkelbare Verbindungselemente (41) vorgesehen sind, die beiderseits ihrer Abwinkelungskante (43) jeweils eine Reihe von Kuppel- und Fixierorganen (4; 38, 39) aufweisen.
  8. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sichtseite (2) des Moduls (1) als Dekorflächenteil (12) und die Rückseite (3) des Moduls (1) als Funktionsflächenteil (13) ausgebildet ist, wobei Dekorflächenteil (12) und Funktionsflächenteil (13) derart gegeneinander versetzt sind, daß am Funktionsflächenteil (13) vorderseitig und am Dekorflächenteil (12) rückseitig jeweils zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Überlappungsränder (15, 16; 17, 18) gebildet werden, daß vorzugsweise der an die Kuppel- und Fixierorgane (4) angrenzende Überlappungsrand (15) nach oben hin in eine wasserableitende Schrägfläche (44) übergeht und insbesondere an den zu den Einschubnuten (6) parallel verlaufenden Überlappungsrändern (16, 17) sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Höhe dieser Überlappungsränder (16, 17) erstreckende schmale Rillen und/oder Stege vorgesehen sind, die mit angrenzenden angekuppelten Modulelementen Labyrinthdichtungen und/oder über Liniendruckerzeugung wirksame Dichtungen bilden und daß vorzugsweise der vorderseitige Überlappungsrand (15), der angrenzend an die Kuppel- und Fixierorgane (4) gelegen ist, und der sich senkrecht dazu erstreckende Überlappungsrand (16) Trägerflächen für Dichtmaterial, insbesondere für ein Dichtformteil (19) bilden, das insbesondere in einen Spalt (20) zwischen Dekorflächenteil (12) und Funktionsflächenteil (13) eingreift und/oder mit auf dem jeweiligen Überlappungsrand vorgesehenen Vorsprüngen verklipsbar ist.
  9. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionsflächenteil (12) und Dekorflächenteil (13) umfassende Modulelement (1) als materialeinheitliches Bauteil ausgeführt ist oder aus einem zumindest zweischichtigen Sandwichbauteil aus unterschiedlichen Materialien besteht, wobei die Modulelemente (1) vorzugsweise aus Spritzformteilen, insbesondere aus einem hochverfüllten Polymer und die in Sandwichbauweise ausgeführten, insbesondere aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Modulelemente (1) zumindest zum Teil aus extrudierten Teilelementen bestehen.
  10. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Rastermaß der Modulelemente (1) angebrachte Tragschienen (14) einen zur Modulelementebene parallelen Schenkel aufweisen, gegen den die Kuppel- und Fixierorgane (4) mittels den Schenkel übergreifender, U-förmiger Spannklammern (9) oder mittels Spannkeilelementen (26) verspannbar sind, die in gegenseitig ausgerichtete Ausnehmungen (7, 25) von Kuppel- und Fixierorgan (4) und Trägerschienenschenkel eingreifen, wobei insbesondere die Trägerschienen (14) justierbar an Vertikalträgerleisten (28) befestigbar sind, welche ihrerseits verstellbar mit Wandbefestigungsteilen (27) verbunden sind.
  11. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit einer Mehrzahl vor zueinander winkelig, insbesondere rechtwinkelig gerichteten Kuppellaschen (45) ausgestattete Eckwinkelprofilteile (46) vorgesehen sind, wobei die Kuppellaschen (45) insbesondere durch Spreizkeile (47) in Führungsquernuten (40) fixierbar sind.
  12. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Tragschienenanordnung flächenbündig mit den Modulemeneten (1) dreidimensionale Einheiten wie Schrankteile (25), Ablagefächer (36), Rollenhalter, Beleuchtungsgeräte, Beleuchungsflächen, Adapter und dergleichen integrierbar sind, wobei diese Einheiten mit rahmenartigen Funktionsteilen (37) ausgestattet oder in solche rahmenartige Funktionsteile einsetz- und fixierbar sind, daß die Modulelemente (1) insbesondere mit dreidimensionalen Formteilen wie z.B. gekrümmten Abschlußteilen, Eckübergangsteilen, Inneneck- und Außeneckteilen sowie Wannenverkleidungsteilen (48, 49) kuppelbar sind und vorzugsweise durch dreidimensionale Verformung selbst als Adapterelemente mit Aufnahme- oder Haltefunktion ausgebildet oder mit Adapterelementen kuppelbar sind.
  13. Modulares System zur Schaffung oder Verkleidung von Wand-, Decken- und / oder Bodenflächen sowie zum Aufbau von Funktionsflächen und Funktionswänden,
    das eine Vielzahl von bezüglich der Sichtseite (2) verdeckt miteinander kuppelbaren Modulelementen (1) umfaßt,
    die flächig, rahmenartig oder als dreidimensionales Formteil ausgebildet und frei miteinander kombinierbar sind,
    wobei zumindest die im wesentlichen ebenen Modulelemente oder ebenen Modulelementbereiche über eine Mehrzahl von gegenseitig beabstandeten, über eine Begrenzungskante des Moduls (1) vorstehende Kuppel- und Fixierorgane (4) sowie an der Rückseite (3) des Moduls (1) vorgesehene Einschubnuten (6) zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme von Kuppel- und Fixierorganen (4) angrenzender Module verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppel- und Fixierorgane (4) an horizontal zu verwendenden Adapterelementen (51) ausgebildet und beiderseits einer mittig verlaufenden Dichtleiste (52) angeordnet sind, wobei die Dichtleiste (52) vorzugsweise eine zumindest im wesentlichen an die Fugenform angepaßte Querschnittsform besitzt und auf einem elastisch verformbaren Brückenteil (53) angeordnet ist, an dessen Seitenflächen die Kuppel- und Fixierorgane (4) angeformt sind.
  14. Modulares System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brückenteil (53) im wesentlichen U-förmig und sich zur Modulelement-Befestigungsfläche hin öffnend ausgebildet ist und einen die Dichtleiste (52) tragenden Mittelschenkel (56) aufweist, der bei Komprimierung durch die Modulelemente (1) in Richtung der Befestigungsfläche unter Mitnahme der Dichtleiste (52) ausweicht, wobei insbesondere der Mittelschenkel (56) im Bereich der angeformten Dichtleiste (52) unter Ausbildung einer Komprimier- und / oder Biegezone (57) nach unten gekrümmt geformt ist.
  15. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an das Adapterelement (51) angeformten Kuppel- und Fixierorgane (4) als stabile, dichtleistenseitig offene Schalen ausgebildet sind, deren Bodenflächen (58) vorzugsweise mit Öffnungen (59) für Befestigungselemente versehen sind und insbesondere zur Kopplung von nebeneinander angeordneten Modulelementen (1) vertikal zu verwendende Verbindungsprofile (54) vorgesehen sind, die aus einem elastisch verformbaren Brückenteil (53) mit angeformter Dichtleiste (52) bestehen, wobei die Dichtleiste (52) eine zumindest im wesentlichen an die Fugenform angepaßte Querschnittsform besitzt und beiderseits der Dichtleiste (52) auf dem Brückenteil (53) jeweils eine Auflageflache (61) für die Randbereiche von Modulelementen (1) ausgebildet ist.
  16. Modulares System nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brückenteil (53) im wesentlichen U-förmig und sich zur Modulelement-Befestigungsfläche hin öffnend ausgebildet ist und einen die Dichtleiste (52) tragenden Mittelschenkel (56) aufweist, der bei Komprimierung durch die Modulelemente (1) in Richtung der Befestigungsfläche unter Mitnahme der Dichtleiste (52) ausweicht, wobei insbesondere der Mittelschenkel (56) im Bereich der angeformten Dichtleiste (52) unter Ausbildung einer Komprimier- und / oder Biegezone (57) nach unten gekrümmt geformt ist.
  17. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die horizontalen Adapterelemente (51) mit den vertikalen Verbindungsprofilen (54) über einen Eckverbinder (55) kuppelbar sind, der über eine dachpfannenartige Überlappung das Eindringen von Wasser verhindert und vorzugsweise der Eckverbinder (55) zwei sich in einer gemeinsamen Ebene unter einem rechten Winkel kreuzende Abschnitte des Verbindungsprofils (54) und unterhalb deren Mittelschenkel (56) angeordnete, mit den vier Dichtleistenabschnitten (52) ausgerichtete Kuppelansätze (62) umfaßt, die formschlüssig in die Brückenteile (53) angrenzender Adapterelemente (51) und Verbindungsprofile (54) einschiebbar sind.
EP97102877A 1996-02-27 1997-02-21 Modulares Verkleidungssystem Ceased EP0792979A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607344 1996-02-27
DE1996107344 DE19607344A1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Fuktionswänden
DE19645575 1996-11-05
DE19645575A DE19645575A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0792979A1 true EP0792979A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=26023257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102877A Ceased EP0792979A1 (de) 1996-02-27 1997-02-21 Modulares Verkleidungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5941038A (de)
EP (1) EP0792979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947644A2 (de) * 1998-04-01 1999-10-06 GE Plastics & Logydesign Gesellschaft zur Verwertung gewerblicher Schutzrechte mbH Verbindungselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355470B (en) * 1999-07-16 2003-03-12 Armillatox Ltd Structural systems and elements therefor
FI117484B (fi) * 2002-05-24 2006-10-31 Stonel Oy Järjestelmä julkisivulevyjen asentamiseksi
GB2394233A (en) * 2002-10-18 2004-04-21 Euro Clad Ltd Apparatus for fixing panels to a structure
US7104717B2 (en) * 2004-03-11 2006-09-12 Balco, Inc. Roof joint cover
US20060107219A1 (en) * 2004-05-26 2006-05-18 Motorola, Inc. Method to enhance user interface and target applications based on context awareness
US20080005980A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Ding-Chen Lin Foldable sauna cabinet
US7623356B2 (en) * 2007-04-25 2009-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method to conjoin blade modules
US8973334B2 (en) 2010-12-06 2015-03-10 Scott Croasdale System and methods for thermal isolation of components used
US8429866B2 (en) 2010-12-06 2013-04-30 Douglas James Knight Modular system for cladding exterior walls of a structure and insulating the structure walls
CA2820970C (en) 2013-03-14 2020-09-15 Douglas James Knight Improved modular system for continuously insulating exterior walls of a structure and securing exterior cladding to the structure
USD905539S1 (en) 2019-08-28 2020-12-22 Markham Wheeler Combination of brackets with lumber or engineered wood product for metal stud walls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231829A1 (en) * 1973-06-04 1974-12-27 Previte Anthony Hidden fixings for facing panels - comprise rabbets and panels each with mating protrusions and apertures
EP0044371A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 L'IMMOBILIERE THIONVILLOISE Société Anonyme Française Zusammensetzbare Platten für kontinuierlich dichte Verkleidungen
EP0151420A2 (de) * 1984-01-20 1985-08-14 Remy, Roxane Fliesenplatte
EP0169061A2 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Inax Corporation Dekorative Tafel mit auswechselbaren dekorativen Blättern
DE29501954U1 (de) * 1995-02-07 1995-06-14 Bub Frank Martin Dipl Kaufm Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716626A (en) * 1926-08-11 1929-06-11 Vol James C De Metal tile
US4974384A (en) * 1988-11-07 1990-12-04 Tac-Fast System Sa Structural assembly system
US5417050A (en) * 1993-03-26 1995-05-23 Cosentino; Edward Tile mounting system
US5418036A (en) * 1991-11-25 1995-05-23 Fukuyi Chemical Industry Co., Ltd. Tile application backing material and tile application execution method
US5657602A (en) * 1996-02-06 1997-08-19 Hellander; Leif H. B. Exterior wall system and method of constructing same
US6026625A (en) * 1997-09-22 2000-02-22 Austin; John Angular interlocking floor tile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231829A1 (en) * 1973-06-04 1974-12-27 Previte Anthony Hidden fixings for facing panels - comprise rabbets and panels each with mating protrusions and apertures
EP0044371A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 L'IMMOBILIERE THIONVILLOISE Société Anonyme Française Zusammensetzbare Platten für kontinuierlich dichte Verkleidungen
EP0151420A2 (de) * 1984-01-20 1985-08-14 Remy, Roxane Fliesenplatte
EP0169061A2 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Inax Corporation Dekorative Tafel mit auswechselbaren dekorativen Blättern
DE29501954U1 (de) * 1995-02-07 1995-06-14 Bub Frank Martin Dipl Kaufm Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947644A2 (de) * 1998-04-01 1999-10-06 GE Plastics & Logydesign Gesellschaft zur Verwertung gewerblicher Schutzrechte mbH Verbindungselement
EP0947644A3 (de) * 1998-04-01 2000-01-05 GE Plastics & Logydesign Gesellschaft zur Verwertung gewerblicher Schutzrechte mbH Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US6250035B1 (en) 2001-06-26
US5941038A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477721B1 (de) Abgehängte Kassettendecke
EP0686316B1 (de) Schrank
DE2908153C2 (de)
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
EP0939984A1 (de) Schaltschrank
EP0792979A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE2128509A1 (de) Bodentafel und insbesondere unter Verwendung solcher Bodentafeln hergestellter erhöhter Fußboden
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP2718513B1 (de) Rahmenprofil
EP0800865A2 (de) Laborarbeitsplatz
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
DE202006006507U1 (de) Anordnung für eine Scheibenbefestigung und/oder Raumabtrennung, insbesondere eine Duschabtrennung oder Dampfkabine
EP0352430A2 (de) Lichtleiste
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE3834951C2 (de) Verkettbare Stellwand
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
EP0279418B1 (de) Profilleiste zur Erstellung einer zur Aufnahme von Einhängeartikeln geeigneten Wand
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE19948468A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE3736266A1 (de) Zerlegbares gestell
AT8075U1 (de) Abschlussleiste
EP1692972A1 (de) Tragkonstruktion für Möbel
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOGYDESIGN EHLEBRACHT GESELLSCHAFT ZUR VERWERTUNG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011116