EP0947644A2 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0947644A2
EP0947644A2 EP99106623A EP99106623A EP0947644A2 EP 0947644 A2 EP0947644 A2 EP 0947644A2 EP 99106623 A EP99106623 A EP 99106623A EP 99106623 A EP99106623 A EP 99106623A EP 0947644 A2 EP0947644 A2 EP 0947644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
element according
fastening
fastening zone
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947644A3 (de
Inventor
Ken Steel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ge Plastics & Logydesign Gesellschaft Zur Verwertung Gewerblicher Schutzrechte Mbh
Original Assignee
Ge Plastics & Logydesign Gesellschaft Zur Verwertung Gewerblicher Schutzrechte Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Plastics & Logydesign Gesellschaft Zur Verwertung Gewerblicher Schutzrechte Mbh filed Critical Ge Plastics & Logydesign Gesellschaft Zur Verwertung Gewerblicher Schutzrechte Mbh
Publication of EP0947644A2 publication Critical patent/EP0947644A2/de
Publication of EP0947644A3 publication Critical patent/EP0947644A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element for a modular System for creating or covering wall, ceiling and / or Floor areas as well as for the construction of functional areas and functional walls.
  • Such connecting elements are used to provide visual elements for wall claddings, especially in wet rooms, to assemble the contrary can be created for conventional tiling in a short amount of time are.
  • Such a modular system is particularly suitable for renovation purposes and can also be easily removed if necessary or be modified.
  • the connecting element several in parallel has spaced abutment areas for each viewing element, wherein channels perpendicular to one another are provided, into which one joint tape each can be used.
  • a viewing element in the contact area of the connecting element is preferred Align precisely by simply plugging in, with each other by channels running at right angles to the joint tapes at right angles can be aligned with the viewing element.
  • the connecting element only has to be installed horizontally, which means that all visible elements, which are aligned with the investment areas, also horizontally are mounted. Because the attachment areas of the connecting element are spaced in parallel, is simultaneously the distance between two next to each other arranged viewing elements defined and a distance tool is not required for assembly.
  • the connecting element preferably lies essentially in the fastening zone flat on the mounting surface, the mounting zone can be formed by a thin-walled area. At this Embodiment is a fixed assembly at low manufacturing costs of the connecting element guaranteed.
  • the fastening zone can have a mounting hole, which means that Wall mounting is easier.
  • the attachment zone can also be one molded, upstanding edge, which is at least partially as Serves for the viewing element. This is with little material a support for the viewing element in the area of the connecting element created so that a uniform surface of the wall covering is guaranteed.
  • a bracket for additional cladding elements can also be attached to the fastening zone or the like. Shaped, which is designed as a latching tab can be.
  • the plug-in receptacle there can also be a stop for the viewing element provided, which is preferably convex.
  • a stop for the viewing element provided, which is preferably convex.
  • the viewing element preferably consists of two intersecting at right angles Rails with the attachment zones formed on the outer edges are.
  • Rails with the attachment zones formed on the outer edges are.
  • the channels for a joint tape train in the area of the rails.
  • a joint cross which can be designed as a latching opening.
  • the joint tapes can be placed in the associated Insert or insert channels, followed by a cross in the locking opening can be inserted, which all four joint tapes covered.
  • the Fugennch can be four perpendicular to each other arranged arms and a plug-in fastening on its underside have, which also in the area of intersecting joint tapes an optically appealing conclusion is created.
  • a crosshairs due to its elastic training can also be locked without snap fastening or the joint cross in one piece with the connector. It is also possible to use the connector to train without crosshairs and instead a continuous one Joint tape to be provided, that of the two adjacent joint tapes possibly is partially overlapped.
  • a crosshairs that are fixed without a snap fastener can be used after one advantageous embodiment have a base body to which the actual crosshair is molded.
  • the base body can be molded on Feet.
  • On all four sides of the Basic body support projections are provided for adjacent joint tapes his.
  • Such a crosshairs can be attached by that in the space between the actual crosshairs and the base body is formed, each a chamfered corner area every adjacent visual element is introduced. This can also a "floating bearing" of the cross between four adjacent Visual elements can be achieved.
  • the formation of such a crosshairs is an independent and inventive idea viewed.
  • a guide formed by a channel which clearly shows the insertion of the joint tape facilitated.
  • another guide for a joint tape have two parallel slots in a channel, so that accordingly the molded-on support projections engage in these slots can.
  • the single figure shows a perspective view of a connecting element with a crosshairs and a mounted viewing element, the representation compared to an actual wall mounting order Is rotated 90 °.
  • the figure shows a connecting element 10 for a modular system Cladding of surfaces consisting of two intersecting rail areas 12, 14 is formed, in each of which a channel 16, 18 for a joint tape is provided. Through the channels 16 intersecting at right angles and 18 four quadrants are formed, in each of which two adjacent ones Fastening zones 20 on the outer sides of the rail areas 12 and 14 are molded.
  • Each fastening zone 20 consists of a thin-walled one flat section and has a bore 22 in the middle for mounting means (not shown).
  • the connecting element 10 lies flat on the fastening surface, for example a wall.
  • each fastening zone 20 there is a raised one Molded edge 24, as a support for the visible elements to be assembled serves.
  • the stop 27 is convex and has an approximately semicircular shape when viewed in cross section on.
  • a locking tab 28 is also formed, which serves as a holder for further panels or the like. Which is provided with correspondingly provided Grip and lock the counter elements under the locking tab 28.
  • each plant area 30, 32, 34 has two guides 36 and 38 which run at right angles to one another and which are connected to the Rails 12 and 14 are integrally formed.
  • the guides 36 and 38 of each receiving area 30, 32 and 34 are parallel and equally spaced apart and formed by appropriate profiles.
  • In the field of Guide 36 in channel 18 are also two parallel slots 37, 39 trained, passed through the support feet of the joint tape used can be.
  • connecting elements 10 are horizontally corresponding spaced apart on the mounting surface by different Assembly means through the holes 22 provided in the fastening zones 20 guided and attached to the mounting surface.
  • After fastening all visible elements a joint tape is inserted into each of the channels 16 and 18, the joint tape inserted into the channels 18 on its underside Has feet that are received in the slots 37, 39.
  • Last the Fugennch 42 is inserted into the locking receptacle 40, whereby a optically appealing finish also in the area of the crossing Joint tapes is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Ein Verbindungselement (10) weist zumindest eine Befestigungszone (20) für ein Montagemittel auf, welches das Verbindungselement (10) mit einer Befestigungsfläche verbindet. Mehrere parallel beabstandete Anlagebereiche (30, 32, 34) für jeweils ein Sichtelement (26) sind vorgesehen, die an rechtwinklig zueinander verlaufende Kanäle (16, 18) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für ein modulares System zur Schaffung oder Verkleidung von Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen sowie zum Aufbau von Funktionsflächen und Funktionswänden.
Derartige Verbindungselemente dienen dazu, Sichtelemente für Wandverkleidungen, insbesondere in Naßräumen, zu montieren, die im Gegensatz zu konventionellen Verfliesungen mit geringem Zeitaufwand erstellbar sind. Ein derartiges modulares System eignet sich besonders gut für Renovierungszwecke und kann gegebenenfalls auch wieder einfach entfernt oder modifiziert werden.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein Verbindungselement für ein modulares System zu schaffen, mit dem ohne Zuhilfenahme von Distanzwerkzeugen eine schnelle und ausgerichtete Montage der Sichtelement sowie der zugehörigen Fugenelemente möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß das Verbindungselement mehrere parallel beabstandete Anlagebereiche für jeweils ein Sichtelement aufweist, wobei zueinander rechtwinklig verlaufende Kanäle vorgesehen sind, in welche jeweils ein Fugenband eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß läßt sich ein Sichtelement im Anlagebereich des Verbindungselementes vorzugsweise durch einfaches Einstecken genau ausrichten, wobei durch die zueinander rechtwinklig verlaufenden Kanäle die Fugenbänder rechtwinklig zu dem Sichtelement ausgerichtet werden können. Das Verbindungselement muß lediglich waagrecht montiert werden, wodurch sämtliche Sichtelemente, die an den Anlagebereichen ausgerichtet werden, ebenfalls waagrecht montiert sind. Da die Anlagebereiche des Verbindungselementes parallel beabstandet sind, ist gleichzeitig der Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Sichtelementen definiert und ein Distanzwerkzeug ist bei der Montage nicht erforderlich.
Schließlich sind erfindungsgemäß im Bereich des Verbindungselementes zwei Kanäle vorgesehen, in die jeweils ein Fugenband eingesetzt werden kann. Hierdurch ist das Verfugen der Sichtelemente erleichtert, da die Fugenbänder, die beispielsweise aus Silikon bestehen können, im Bereich des Fugenkreuzes lediglich in das Verbindungselement eingesteckt werden müssen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Figur sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungselement als Kreuzungselement ausgebildet und weist vorzugsweise vier Anlagebereiche auf, die mit gleichem Abstand zueinander parallel beabstandet sind. Bei dieser Ausführungsform ist das schnelle und einfache Erstellen von Wandverkleidungen erleichtert, da nach waagrechtem Ausrichten des Verbindungselementes keine weiteren Justagen mehr erforderlich sind.
Insbesondere wenn Einsteckführungen für die Sichtelemente vorgesehen sind, ist ein ordnungsgemäßes Ausrichten auf einfache Weise sichergestellt.
Bevorzugt liegt das Verbindungselement in der Befestigungszone im wesentlichen flächig auf der Befestigungsfläche auf, wobei die Befestigungszone durch einen dünnwandigen Bereich gebildet sein kann. Bei dieser Ausführungsform ist eine feste Montage bei geringen Herstellungskosten des Verbindungselementes gewährleistet.
Die Befestigungszone kann eine Montagebohrung aufweisen, wodurch eine Wandbefestigung erleichtert ist. Auch kann die Befestigungszone einen angeformten, hochstehenden Rand aufweisen, der zumindest teilweise als Auflage für das Sichtelement dient. Hierdurch ist mit geringem Materialaufwand eine Auflage für das Sichtelement im Bereich des Verbindungselementes geschaffen, so daß eine gleichmäßige Oberfläche der Wandverkleidung gewährleistet ist.
An die Befestigungszone kann zusätzlich eine Halterung für weitere Verkleidungselemente oder dgl. angeformt sein, die als Rastlasche ausgebildet sein kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei benachbarte Randbereiche jeweils einer Befestigungszone eine Steckaufnahme für ein Befestigungselement des Sichtelementes bilden. Hierdurch läßt sich das Sichtelement durch einfaches Einschieben mit seinen Befestigungselementen, beispielsweise konisch ausgebildeten Füßen, in die Steckaufnahme einschieben. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die benachbarten Randbereiche zueinander konisch verlaufen.
Im Bereich der Steckaufnahme kann ferner ein Anschlag für das Sichtelement vorgesehen, der vorzugsweise konvex ausgebildet ist. Hierdurch ist ein gleichmäßiges Anliegen und Ausrichten des Sichtelementes gewährleistet, wobei durch die konvexe Ausbildung einerseits eine punktförmige Anlage und andererseits eine Materialersparnis erzielt wird.
Bevorzugt besteht das Sichtelement aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Schienen, an deren Außenrändern die Befestigungszonen angeformt sind. Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Kanäle für ein Fugenband im Bereich der Schienen ausbilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Verbindungselement, vorzugsweise in der Mitte des Verbindungselementes eine Aufnahme für ein Fugenkreuz vorgesehen ist, die als Rastöffnung ausgebildet sein kann. Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Fugenbänder in die zugehörigen Kanäle einlegen bzw. einstecken, wobei anschließend ein Fugenkreuz in die Rastöffnung eingesteckt werden kann, welches sämtliche vier Fugenbänder überdeckt. Das Fugenkreuz kann hierzu vier rechtwinklig zueinander angeordnete Arme und an seiner Unterseite eine Steckbefestigung aufweisen, wodurch auch im Bereich der sich kreuzenden Fugenbänder ein optisch ansprechender Abschluß geschaffen ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, ein Fugenkreuz aufgrund seiner elastischen Ausbildung auch ohne Rastbefestigung zu arretieren oder das Fugenkreuz einstückig mit dem Verbinder auszubilden. Auch ist es möglich, den Verbinder ohne Fugenkreuz auszubilden und anstelle dessen ein durchgehendes Fugenband vorzusehen, das von den zwei angrenzenden Fugenbändern u.U. teilweise überlappt wird.
Ein Fugenkreuz, das ohne Rastbefestigung fixiert wird, kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform einen Grundkörper aufweisen, an den das eigentliche Fugenkreuz angeformt ist. Der Grundkörper kann mit angeformten Füßen versehen sein. Ferner können an allen vier Seiten des Grundkörpers Auflagevorsprünge für angrenzende Fugenbänder vorgesehen sein. Die Befestigung eines solchen Fugenkreuzes kann dadurch erfolgen, daß in den Zwischenraum, der zwischen dem eigentlichen Fugenkreuz und dem Grundkörper gebildet ist, jeweils ein angefaster Eckbereich jedes angrenzenden Sichtelementes eingeführt wird. Hierdurch kann auch eine "schwimmende Lagerung"' des Fugenkreuzes zwischen vier angrenzenden Sichtelementen erzielt werden. Die Ausbildung eines solchen Fugenkreuzes wird als eigenständiger und erfindungswesentlicher Gedanke angesehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Führung durch einen Kanal gebildet, was das Einstecken des Fugenbandes deutlich erleichtert. Daneben kann eine weitere Führung für ein Fugenband zwei parallele Schlitze in einen Kanal aufweisen, so daß entsprechend an das Fugenband angeformte Stützvorsprünge in diese Schlitze eingreifen können.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselementes mit einem Fugenkreuz und einem montierten Sichtelement, wobei die Darstellung verglichen zu einer tatsächlichen Wandmontage um 90° gedreht ist.
Die Figur zeigt ein Verbindungselement 10 für ein modulares System zur Verkleidung von Flächen, das aus zwei sich kreuzenden Schienenbereichen 12, 14 gebildet ist, in denen jeweils ein Kanal 16, 18 für ein Fugenband vorgesehen ist. Durch die sich rechtwinklig kreuzenden Kanäle 16 und 18 sind vier Quadranten gebildet, in denen jeweils zwei benachbarte Befestigungszonen 20 an die Außenseiten der Schienenbereiche 12 und 14 angeformt sind. Jede Befestigungszone 20 besteht aus einem dünnwandigen flachen Abschnitt und weist in der Mitte eine Bohrung 22 für ein (nicht dargestelltes) Montagemittel auf. Im Bereich der Befestigungszonen 20 liegt das Verbindungselement 10 flächig auf der Befestigungsfläche, beispielsweise einer Wand, auf.
An den drei Außenrändern jeder Befestigungszone 20 ist ein hochstehender Rand 24 angeformt, der als Auflage für die zu montierenden Sichtelemente dient. In der Figur ist im rechten unteren Quadranten ein Sichtelement 26 dargestellt. Dieses weist an seiner Unterseite eine Vielzahl von hohl ausgebildeten Füßen auf, die einen trapezförmigen Querschnitt besitzen, so da jeweils ein Fuß zwischen zwei Randbereiche 24 von zwei benachbarten Befestigungszonen 20 eingeschoben werden kann. Hierzu sind die zueinander benachbarten Ränder ebenfalls zueinander konisch ausgebildet.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Randbereichen 24 ist an der Schiene 16 jeweils ein Anschlag 27 vorgesehen, an dem ein eingesteckter Fuß des Sichtelementes 26 anschlagen kann. Der Anschlag 27 ist konvex ausgebildet und weist im Querschnitt gesehen eine etwa halbkreisförmige Form auf.
An den äußeren Rand 24 der Befestigungszonen 20, der parallel zu dem Kanal 16 verläuft, ist ferner eine Rastlasche 28 angeformt, die als Halterung für weitere Blenden oder dgl. dient, welche mit entsprechend vorgesehenen Gegenelementen unter die Rastlasche 28 greifen und verriegeln.
Die vier Quadranten des Verbindungselementes 10, die durch die sich rechtwinklig kreuzenden Schienen 12 und 14 gebildet sind, sind erfindungsgemäß jeweils als Anlagebereich 30, 32, 34 für die Sichtelemente 26 ausgebildet (Der vierte Anlagebereich ist in der Figur durch das Sichtelement 26 verdeckt.). Zudem besitzt jeder Anlagebereich 30, 32, 34 zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Führungen 36 und 38, die an die Schienen 12 und 14 angeformt sind. Die Führungen 36 und 38 jedes Aufnahmebereiches 30, 32 und 34 sind parallel und gleich voneinander beabstandet und durch entsprechende Profilierungen gebildet. Im Bereich der Führung 36 in dem Kanal 18 sind ferner zwei parallele Schlitze 37, 39 ausgebildet, durch die Stützfüße des eingesetzten Fugenbandes geführt werden können.
In der Figur ist lediglich eines von vier Sichtelementen 26 dargestellt, das auf einen Anlagebereich aufgesetzt ist. Hierbei übergreifen die Ränder des Sichtelementes 26 die Führungen 36 und 38 in den Kanälen 18 und 16. Gleichzeitig ist ein gleichmäßiger und paralleler Abstand zwischen vier Sichtelementen gewährleistet, die an dem Verbindungselement montiert werden.
In der Mitte des Verbindungselementes 10 ist eine Rastöffnung 40 für ein Fugenkreuz 42 vorgesehen, das vier zueinander rechtwinklig angeordnete Arme 44 und an seiner Unterseite eine Steckbefestigung 46 aufweist.
Die Montage einer Wandverkleidung mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement erfolgt folgendermaßen.
Zunächst werden mehrere Verbindungselemente 10 waagrecht entsprechend beabstandet auf der Befestigungsfläche montiert, indem verschiedene Montagemittel durch die vorgesehenen Bohrungen 22 in den Befestigungszonen 20 geführt und an der Befestigungsfläche befestigt werden. Zur Montage der Sichtelemente 26 müssen diese lediglich mit ihren Füßen in die Steckaufnahmen eingeschoben werden, die zwischen zwei nebeneinander angeordneten Randbereichen 24 und 25 benachbarter Befestigungszonen 20 ausgebildet sind und zwar bis die Füße des Sichtelementes an den Anschlägen 27 anschlagen. Nach Befestigung sämtlicher Sichtelemente wird in die Kanäle 16 und 18 jeweils ein Fugenband eingesteckt, wobei das in die Kanäle 18 eingesteckte Fugenband an seiner Unterseite Füße aufweist, die in den Schlitzen 37, 39 aufgenommen werden. Zuletzt wird das Fugenkreuz 42 in die Rastaufnahme 40 gesteckt, wodurch ein optisch ansprechender Abschluß auch im Bereich der sich kreuzenden Fugenbänder geschaffen ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß auch das beschriebene Sichtelement sowie die beschriebenen Fugenbänder und Fugenkreuze als eigenständige Erfindungsgedanken und als zur Erfindung gehörig betrachtet werden.
Bezugszeichenliste
10
Verbindungselement
12, 14
Schienenbereich
16, 18
Kanal
20
Befestigungszone
22
Bohrung
24, 25
Randbereich
26
Sichtelement
27
Anschlag
28
Rastlasche
30, 32, 34
Anlagebereich
37, 39
Schlitz
36, 38
Führung
40
Aufnahme
42
Fugenkreuz
44
Arm
46
Steckbefestigung

Claims (14)

  1. Verbindungselement für ein modulares System zur Schaffung oder Verkleidung von Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen sowie zum Aufbau von Funktionsflächen und Funktionswänden, mit
    zumindest einer Befestigungszone (20) für ein Montagemittel, welches das Verbindungselement (10) mit einer Befestigungsfläche verbindet;
    mehreren parallel beabstandeten Anlagebereichen (30, 32, 34) für jeweils ein Sichtelement (26),
    wobei zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Kanäle (16, 18) für Fugenbänder vorgesehen sind, die jeweils zwischen benachbarten Anlagebereichen (30, 32, 34) verlaufen.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses als Kreuzungselement (10) ausgebildet ist und vorzugsweise vier Anlagebereiche aufweist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kanäle (16, 18) parallel zu der Befestigungsfläche verlaufen.
  4. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses in der Befestigungszone (20) im wesentlichen flächig auf der Befestigungsfläche aufliegt, wobei die Befestigungszone (20) vorzugsweise durch einen dünnwandigen Bereich gebildet ist.
  5. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungszone (20) eine Montagebohrung (22) und/oder einen angeformten Rand (24) aufweist, der zumindest teilweise als Auflage für das Sichtelement (26) dient und der vorzugsweise die Befestigungszone nahezu vollständig umgibt.
  6. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an die Befestigungszone (20) eine Halterung (28) angeformt ist, die vorzugsweise als Rastlasche ausgebildet ist.
  7. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei benachbarte Randbereiche (24, 25) jeweils einer Befestigungszone (20) eine Steckaufnahme für eine Befestigungselement des Sichtelementes (26) bilden.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die benachbarten Randbereiche (24, 25) konisch zueinander verlaufen.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich der Steckaufnahme ein vorzugsweise konvexer Anschlag (27) vorgesehen ist.
  10. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Schienen (12, 14) besteht, an deren Außenrändern die Befestigungszonen (20) angeformt sind.
  11. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Aufnahme (40) für ein Fugenkreuz (42) vorgesehen ist, die vorzugsweise als Rastöffnung ausgebildet ist.
  12. Verbindungselement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Aufnahme (40) ein Fugenkreuz (42) vorgesehen ist, das vier rechtwinklig zueinander angeordnete Arme (44) und an seiner Unterseite eine Steckbefestigung (46) aufweist.
  13. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweils ein Kanal (18, 16) eine Führung (36, 38) bildet.
  14. Verbindungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Kanal (18) zwei vorzugsweise parallele Schlitze (37, 39) aufweist.
EP99106623A 1998-04-01 1999-03-31 Verbindungselement Withdrawn EP0947644A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814698A DE19814698A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Verbindungselement
DE19814698 1998-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947644A2 true EP0947644A2 (de) 1999-10-06
EP0947644A3 EP0947644A3 (de) 2000-01-05

Family

ID=7863299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106623A Withdrawn EP0947644A3 (de) 1998-04-01 1999-03-31 Verbindungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0947644A3 (de)
DE (1) DE19814698A1 (de)
IL (1) IL129206A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112627423A (zh) * 2020-12-15 2021-04-09 深圳市艺选室内装饰设计有限公司 装配式天花板装饰结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659715A1 (de) * 1968-03-14 1971-01-28 Dynamit Nobel Ag Fassadenplatten und Befestigungssystem fuer dieselben
EP0287973A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Werner Müller Hinterlüftete Fassadenverkleidung
US5263292A (en) * 1991-01-07 1993-11-23 American Wall Products Building panel system
EP0792979A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Ehlebracht AG Modulares Verkleidungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659715A1 (de) * 1968-03-14 1971-01-28 Dynamit Nobel Ag Fassadenplatten und Befestigungssystem fuer dieselben
EP0287973A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Werner Müller Hinterlüftete Fassadenverkleidung
US5263292A (en) * 1991-01-07 1993-11-23 American Wall Products Building panel system
EP0792979A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Ehlebracht AG Modulares Verkleidungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
IL129206A0 (en) 2000-02-17
DE19814698A1 (de) 1999-10-07
EP0947644A3 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036244B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
DE10237397A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei plattenförmigen Paneelen
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
DE102005002054A1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
EP0719953B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
DE4439647C2 (de) Fugenkreuz aus Kunststoff zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP0947644A2 (de) Verbindungselement
WO1997005339A2 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander
DE202007000808U1 (de) Deckensegel
EP0033904B1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
DE4406930A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion
DE202019106901U1 (de) Sichtblendensystem für den Außenbereich
EP0908577A2 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung
DE4105186C2 (de) Halteelemente für plattenförmige Bauelemente
EP0916782A2 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
WO2022053210A1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
DE8516815U1 (de) Befestigungselement
EP1914358A2 (de) Montagehilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000706