DE19645575A1 - Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden - Google Patents

Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden

Info

Publication number
DE19645575A1
DE19645575A1 DE19645575A DE19645575A DE19645575A1 DE 19645575 A1 DE19645575 A1 DE 19645575A1 DE 19645575 A DE19645575 A DE 19645575A DE 19645575 A DE19645575 A DE 19645575A DE 19645575 A1 DE19645575 A1 DE 19645575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
elements
module
modular system
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645575A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Anthony Bristow
Klaus W Goecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGYDESIGN EHLEBRACHT GES ZUR
Original Assignee
LOGYDESIGN EHLEBRACHT GES ZUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGYDESIGN EHLEBRACHT GES ZUR filed Critical LOGYDESIGN EHLEBRACHT GES ZUR
Priority to DE19645575A priority Critical patent/DE19645575A1/de
Priority to EP97102877A priority patent/EP0792979A1/de
Priority to US08/805,630 priority patent/US5941038A/en
Priority to IL12045897A priority patent/IL120458A/xx
Publication of DE19645575A1 publication Critical patent/DE19645575A1/de
Priority to US09/344,310 priority patent/US6250035B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden.
Ein derartiges modulares System ist in der deutschen Pa­ tentanmeldung 196 07 344.8 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Sy­ stem weiter zu verbessern, insbesondere die Montage weiterhin zu vereinfachen und die Dichtheit der gebildeten Wände gegen Eindringen von Wasser auf einfache und wirkungsvolle Weise zu gewährleisten und auch bei einer Ausdehnung der Fliesen die Beibehaltung der Dichtigkeit und Fugenoptik sicherzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vor allem vorgesehen, die Kup­ pel- und Fixierorgane an horizontal zu verwendenden Adapter­ elementen auszubilden und beiderseits einer mittig verlaufen­ den, in dieses Adapterelement integrierten Dichtleiste anzu­ ordnen und solche horizontal zu verwendenden Adapterleisten insbesondere mit vertikal zu verwendenden Verbindungsprofilen zu kombinieren, die hinsichtlich der Dichtleistenausgestal­ tung und deren Halterung analogen Aufbau besitzen.
Die horizontalen Adapterelemente und die vertikalen Verbin­ dungsprofile sind über Eckverbinder kuppelbar, die über eine dachpfannenartige Überlappung das Eindringen von Wasser ver­ hindern, so daß insgesamt dichte Flächen erhalten werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfin­ dung sind in den Patentansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung ei­ ner Rückansicht eines Modulelements mit zugeordne­ tem Adapterelement, Verbindungsprofil und Eckver­ binder, jeweils voneinander getrennt,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht,
Fig. 3 eine zur Fig. 1 analoge perspektivische Darstel­ lung der Rückansicht des Modulelements, wobei Modu­ lelement, Adapterelement, Verbindungsprofil und Eckverbinder miteinander gekuppelt sind,
Fig. 4 eine perspektivische Detaildarstellung eines Adap­ terelements in Vorderansicht,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Rückansicht des Adapterelements,
Fig. 6 eine schematische Querschnittsdarstellung des Adap­ terelements,
Fig. 7 eine perspektivische Vorderansicht eines Verbin­ dungsprofils,
Fig. 8 eine schematische Querschnittsdarstellung des Ver­ bindungsprofils nach Fig. 7, und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Eckverbin­ ders.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Modulelements 1, das prinzi­ piell alle in der deutschen Patentanmeldung 196 07 344.8 be­ schriebenen und gezeigten Ausgestaltungen besitzen kann, im vorliegenden Falle jedoch als ebenes Modulelement dargestellt ist.
Dieses Modulelement 1, das beispielsweise ein Fliesenelement sein kann, besitzt an der Rückseite 3 mehrere parallel zuein­ ander verlaufende Einschubkanäle, die von vorzugsweise an die Rückseite angeformten Profilstegelementen 24 gebildet werden, die nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung mit Kuppel- und Fixierorganen 4 verbindbar sind.
Die einzelnen Profilstegelemente 24 sind gegenseitig beab­ standet, so daß gegebenenfalls auch benötigte Einschubnuten in Querrichtung zur Verfügung stehen.
Die Verbindung von übereinander gelegenen Modulelementen 1 erfolgt über horizontal zu verwendende Adapterelemente 51, welche eine mittig verlaufende Dichtleiste 52 und eine Mehr­ zahl von beiderseits dieser Dichtleiste 52 angeordneten Kup­ pel- und Fixierorganen 4 umfassen. Zwischen nebeneinander gelegenen Modulelementen 1 wird ein vertikal zu verwendendes Verbindungsprofil 54 benutzt, das ebenfalls eine integral an­ geformte Dichtleiste aufweist, was im einzelnen noch be­ schrieben wird.
Das horizontal zu verwendende Adapterelement 51 und das ver­ tikal zu verwendende Verbindungsprofil 54 können über einen Eckverbinder 55 gekuppelt werden, so daß insgesamt gegen das Eindringen von Wasser dichte Flächen durch Zusammenfügen die­ ser Bestandteile geschaffen werden können.
Fig. 2 zeigt die Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 1 und damit die Sichtseite 2 des Modulelements 1 sowie die dem Adapterelement 51, dem Verbindungsprofil 54 und dem Eckver­ binder 55 zugeordneten Dichtleisten 52.
Fig. 3 zeigt eine rückseitige Ansicht des Modulelements 1, wobei das Adapterelement 51 über die Kuppel- und Fixierorga­ ne 4 mit dem Modulelement 1 form- und kraftschlüssig verbun­ den und dieses Adapterelement 1 über den Eckverbinder 55 auch an das vertikale Verbindungsprofil 54 angeschlossen ist, so daß sich auf der Vorderseite eine ununterbrochene Dichtlei­ ste 52 ergibt.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vordersei­ te eines Adapterelements 51.
Dieses Adapterelement 51 umfaßt ein U-förmiges Brücken­ teil 53, an dessen Seitenschenkel 60 außen die Kuppel- und Fixierorgane 4 angeformt sind. Diese Kuppel- und Fixierorga­ ne 4 sind schalenförmig ausgebildet und besitzen einen mit der Stirnfläche des jeweiligen Seitenschenkels 60 fluchtenden Boden 58, in dem Befestigungsöffnungen 59 vorgesehen sind.
An das Brückenteil 53 mittig angeformt ist die sich über die gesamte Länge des Adapterelements erstreckende Dichtlei­ ste 52, wobei der diese Dichtleiste 52 tragende Mittelschen­ kel 56 eine Komprimier- und/oder Biegezone 57 aufweist.
Beiderseits der Dichtleiste 52 befinden sich Auflageflä­ chen 61 für die jeweiligen Modulelemente 1.
Fig. 5 zeigt eine Rückansicht des Adapterelements 51 nach Fig. 4, wobei zu erkennen ist, daß der Brückenteil 53 in seinem Mittelschenkel einen die Biegezone 57 bildenden nach unten gekrümmten Bereich aufweist, welcher die Dichtleiste 52 trägt.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Adapterelements 51 nach den Fig. 4 und 5. Beiderseits des Brückenteils 53 befinden sich die schalenartigen Kuppel- und Fixierorgane 4, deren Boden 58 bündig zu den Enden der Seitenschenkel 60 des Brückenteils 53 verläuft.
Wesentlich ist die Ausgestaltung des Mittelschenkels 56 des Brückenteils 53, da es das Brückenteil 53 ermöglichen muß, die Ausdehnung der Modulelemente, insbesondere der Fliesen im Fugenprofil aufzufangen und trotzdem Dichtigkeit und Optik der Fuge zu erhalten.
Dazu ist die in ihrer Querschnittsform dem Fugenprofil ange­ paßte Dichtleiste 52 auf einem als Biegezone 57 ausgebildeten Bereich des Mittelschenkels 56 angeordnet, wobei diese Biege­ zone 57 aus einem nach unten gekrümmten Wandungsabschnitt be­ steht und die Verformbarkeiten bzw. die Elastizitäten so ge­ wählt sind, daß auftretende Dehnungen aufgefangen werden und die Dichtleiste 52 stets in fester und dichter Anlage in der jeweiligen Fuge gehalten wird. Beim Zusammenfügen der Modul­ elemente unter Zwischenschaltung von Adapterelementen 51 wird durch die auf den Auflageflächen 61 aufliegenden und gegen die Dichtleiste 52 geschobenen Modulelemente eine Verspannung erreicht, welche bei allen in der Praxis auftretenden Bedin­ gungen die Dichtigkeit und einwandfreie Optik der Fuge ge­ währleistet.
Fig. 7 zeigt ein horizontal zu verwendendes Verbindungspro­ fil 54, das sich vom bereits beschriebenen Adapterelement 1 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß es keine ange­ formten Kuppel- und Fixierorgane aufweist. Demgemäß besteht das Verbindungsprofil 54 ebenfalls aus einem Brückenteil 53 mit zugehöriger Dichtleiste 52, wobei beiderseits der Dicht­ leiste 52 Auflageflächen 61 für die Modulelemente vorgesehen sind.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch das Verbindungspro­ fil 54 und läßt das U-förmige Brückenteil mit den Seiten­ schenkeln 60 und dem Mittelschenkel 56 erkennen, welcher ana­ log zum beschriebenen Adapterelement im Bereich der Anformung der Dichtleiste 52 eine durchgehende Biegezone 57 aufweist.
Um Adapterelemente 51 und Verbindungsprofile 54 zur Schaffung insgesamt dichter Flächen kuppeln zu können, ist entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ein Eckverbinder 55 vorgesehen, der in Fig. 9 gezeigt ist.
Bei diesem Eckverbinder 55 ist das gleiche Spannprinzip wie bei den Adapterelementen 51 und den Verbindungsprofilen 54 realisiert, und es wird durch eine dachpfannenartige Überlap­ pung das Eindringen von Wasser verhindert.
Der Eckverbinder 55, bei dem es sich bevorzugt um ein eintei­ liges Formteil handelt, entsteht durch zwei sich in einer ge­ meinsamen Ebene unter einem rechten Winkel kreuz enden Ab­ schnitten des Verbindungsprofils 54, so daß ein Dichtleisten­ kreuz 52 entsteht, das von Biegezonen 57 getragen ist, wie dies bereits anhand des Adapterelements und des Verbindungs­ profils erläutert wurde.
Beidseits eines jeden Dichtleistenabschnitts 52 befinden sich Auflageflächen 61, so daß in Verbindung mit den Seitenschen­ keln der zusammengefaßten Brückenteile eine tischartige Ge­ samtstruktur entsteht. Unterhalb der Mittelschenkel des vierseitigen Brückenteils sind mit den vier Dichtleistenab­ schnitten 52 ausgerichtete Kuppelansätze 62 vorgesehen, die eine formschlüssige Kupplung mit angrenzenden Adapterelemen­ ten oder Verbindungsprofilen ermöglichen.
Durch den Eckverbinder 55 wird somit erreicht, daß das in Verbindung mit den Dichtleisten realisierte Spannprinzip auch unverändert im Eckbereich realisiert ist und damit ein durch­ gehend gleiches Verhalten der Dichtleisten im Falle der Aus­ dehnung der Modulelemente gewährleistet wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, Adapterelement, Verbindungsprofil und Eckverbinder einteilig oder in bestimm­ ten gewünschten Kombinationen einteilig auszubilden. Wesent­ lich ist auch, daß sowohl das Adapterelement als auch das Verbindungsprofil stets in der gegebenenfalls erforderlichen Länge abgelängt werden kann und durch entsprechende Farbge­ bung der Kunststoffmaterialien, die Verwendung finden, die jeweils gewünschte Fugenverfärbung realisiert werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Modulelement
2
Sichtseite
3
Rückseite
4
Kuppel- und Fixierorgane
6
Einschubnut
24
Profilstegelemente
51
Adapterelement
52
Dichtleiste
53
Brückenteil
54
Verbindungsprofil
55
Eckverbinder
56
Mittelschenkel
57
Biegezone
58
Bodenfläche
59
Öffnung
60
Seitenschenkel
61
Auflagefläche
62
Kuppelansatz

Claims (10)

1. Modulares System zur Schaffung oder Verkleidung von Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen sowie zum Aufbau von Funktionsflächen und Funktionswänden, das eine Vielzahl von bezüglich der Sichtseite (2) ver­ deckt miteinander kuppelbaren Modulelementen (1) umfaßt, die flächig, rahmenartig oder als dreidimensionales Formteil ausgebildet und frei miteinander kombinierbar sind,
wobei zumindest die im wesentlichen ebenen Modulelemente oder ebenen Modulelementbereiche über eine Mehrzahl von gegenseitig beabstandeten, über eine Begrenzungskante des Moduls (1) vorstehende Kuppel- und Fixierorgane (4) sowie an der Rückseite (3) des Moduls (1) vorgesehene Einschubnuten (6) zur form- und kraftschlüssigen Aufnah­ me von Kuppel- und Fixierorganen (4) angrenzender Module verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel- und Fixierorgane (4) an horizontal zu verwendenden Adapterelementen (51) ausgebildet und bei­ derseits einer mittig verlaufenden Dichtleiste (52) an­ geordnet sind.
2. Modulares System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtleiste (52) eine zumindest im wesent­ lichen an die Fugenform angepaßte Querschnittsform be­ sitzt und auf einem elastisch verformbaren Brücken­ teil (53) angeordnet ist, an dessen Seitenflächen die Kuppel- und Fixierorgane (4) angeformt sind.
3. Modulares System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Brückenteil (53) im wesentlichen U-förmig und sich zur Modulelement-Befestigungsfläche hin öffnend ausgebildet ist und einen die Dichtleiste (52) tragenden Mittelschenkel (56) aufweist, der bei Komprimierung durch die Modulelemente (1) in Richtung der Befesti­ gungsfläche unter Mitnahme der Dichtleiste (52) aus­ weicht.
4. Modulares System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mittelschenkel (56) im Bereich der ange­ formten Dichtleiste (52) unter Ausbildung einer Kompri­ mier- und/oder Biegezone (57) nach unten gekrümmt ge­ formt ist.
5. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Adapterele­ ment (51) angeformten Kuppel- und Fixierorgane (4) als stabile, dichtleistenseitig offene Schalen ausgebildet sind, deren Bodenflächen (58) vorzugsweise mit Öffnun­ gen (59) für Befestigungselemente versehen sind.
6. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung von neben­ einander angeordneten Modulelementen (1) vertikal zu verwendende Verbindungsprofile (54) vorgesehen sind, die aus einem elastisch verformbaren Brückenteil (53) mit angeformter Dichtleiste (52) bestehen, wobei die Dicht­ leiste (52) eine zumindest im wesentlichen an die Fugen­ form angepaßte Querschnittsform besitzt und beiderseits der Dichtleiste (52) auf dem Brückenteil (53) jeweils eine Auflagefläche (61) für die Randbereiche von Module­ lementen (1) ausgebildet ist.
7. Modulares System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß daß das Brückenteil (53) im wesentlichen U-förmig und sich zur Modulelement-Befestigungsfläche hin öffnend ausgebildet ist und einen die Dichtlei­ ste (52) tragenden Mittelschenkel (56) aufweist, der bei Komprimierung durch die Modulelemente (1) in Richtung der Befestigungsfläche unter Mitnahme der Dichtlei­ ste (52) ausweicht.
8. Modulares System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mittelschenkel (56) im Bereich der ange­ formten Dichtleiste (52) unter Ausbildung einer Kompri­ mier- und/oder Biegezone (57) nach unten gekrümmt ge­ formt ist.
9. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Adap­ terelemente (51) mit den vertikalen Verbindungsprofi­ len (54) über einen Eckverbinder (55) kuppelbar sind, der über eine dachpfannenartige Überlappung das Eindrin­ gen von Wasser verhindert.
10. Modulares System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Eckverbinder (55) zwei sich in einer ge­ meinsamen Ebene unter einem rechten Winkel kreuz ende Ab­ schnitte des Verbindungsprofils (54) und unterhalb deren Mittelschenkel (56) angeordnete, mit den vier Dichtlei­ stenabschnitten (52) ausgerichtete Kuppelansätze (62) umfaßt, die formschlüssig in die Brückenteile (53) an­ grenzender Adapterelemente (51) und Verbindungspro­ file (54) einschiebbar sind.
DE19645575A 1996-02-27 1996-11-05 Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden Withdrawn DE19645575A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645575A DE19645575A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden
EP97102877A EP0792979A1 (de) 1996-02-27 1997-02-21 Modulares Verkleidungssystem
US08/805,630 US5941038A (en) 1996-02-27 1997-02-26 Modular system for the creation or cladding of wall, ceiling and/or floor surfaces and the construction of functional surfaces and functional walls
IL12045897A IL120458A (en) 1996-11-05 1997-03-16 Modular system for the creation of cladding of wall ceiling and/or floor surfaces and the construction of functional surfaces and functional walls
US09/344,310 US6250035B1 (en) 1996-02-27 1999-06-24 Modular system for the creation or cladding of wall, ceiling and/or floor surfaces and the construction of functional surfaces and functional walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645575A DE19645575A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645575A1 true DE19645575A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645575A Withdrawn DE19645575A1 (de) 1996-02-27 1996-11-05 Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19645575A1 (de)
IL (1) IL120458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158215B4 (de) * 2001-11-28 2007-02-01 Meyer, Hans Verlegesystem für Bodenplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158215B4 (de) * 2001-11-28 2007-02-01 Meyer, Hans Verlegesystem für Bodenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
IL120458A0 (en) 1997-07-13
IL120458A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE4313895A1 (de) Traggliedverbindung
DE3590279T1 (de) Selbsttragendes Bauwerk mit Bauteilen
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE3203663A1 (de) Gitter fuer eine abgehaengte decke und verfahren zur herstellung eines derartigen gitters
DE2140928C2 (de) Verbindungsausbildung für Schalldämmelemente
DE4140683A1 (de) Solarmodul
DE3729903A1 (de) Modulares display-system
DE3831473C2 (de)
EP0842335B1 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander
EP0813638A1 (de) Baukörper
DE19727660A1 (de) Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände
DE19645575A1 (de) Modulares System zur Verkleidung von Flächen und zur Bildung von Funktionswänden
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
DE3112675C2 (de) Kasten für elektrische Geräte, wie Stromzähler, Sicherung, Automaten, Klemmen und dergl.
DE4027137C2 (de) Raumzelle
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
EP0261532B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile
DE19700345A1 (de) Multifunktionelles Systembauelement
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
EP1042154B1 (de) Wandelement mit gittergerüst
DE3837296A1 (de) Profilrasterdecke fuer wohn-, geschaefts-, ausstellungsraeume od. dgl.
DE102017129909B4 (de) Möbelbausystem
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee