DE4140683A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul

Info

Publication number
DE4140683A1
DE4140683A1 DE4140683A DE4140683A DE4140683A1 DE 4140683 A1 DE4140683 A1 DE 4140683A1 DE 4140683 A DE4140683 A DE 4140683A DE 4140683 A DE4140683 A DE 4140683A DE 4140683 A1 DE4140683 A1 DE 4140683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
module according
strips
solar
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4140683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140683C2 (de
Inventor
Oussama Dipl Phys Chehab
Wolfgang Dipl Ing Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Solar International 50667 Koeln GmbH
Original Assignee
Flachglas Solartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Solartechnik GmbH filed Critical Flachglas Solartechnik GmbH
Priority to DE4140683A priority Critical patent/DE4140683C2/de
Publication of DE4140683A1 publication Critical patent/DE4140683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140683C2 publication Critical patent/DE4140683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dach­ element, mit einer dem einfallenden Licht zugewandten Außenscheibe, vorzugsweise aus Silikatglas, wie Weißglas, wenigstens einer in Lichteinfallrichtung dahinter unter Erzeugung eines Scheibenzwischenraumes mit Abstand ange­ ordneten Innenplatte, vorzugsweise einer Innenscheibe, insbesondere aus Silikatglas, einem die Außenscheibe und die Innenplatte am Rand umlaufend dicht miteinander ver­ bindenden Rahmen, und zwischen der Außenscheibe und der Innenplatte angeordneten, ggf. in Gießharz, Verbund­ folie(n) oder dergl. eingebetteten Solarzellen mit einem diese elektrisch verschaltenden Leitersystem, von dem An­ schlußleitungen zum elektrischen Verbinden mit benach­ barten weiteren Solarmodulen in den Bereich des Rahmens führen und dort elektrische Kontaktflächen bilden.
Solarmodule dieser Art, wie sie beispielsweise Gegenstand der nicht vorveröffentlichten, älteren Patentanmeldung P 40 29 822.1 sind, werden in der Regel unter mechanischer und elektrischer Verbindung der Rahmen zu Solar-Fassaden­ flächen oder Solar-Dacheindeckungen zusammengesetzt. Bislang ist es dazu üblich, die elektrischen Kontakt­ flächen durch entsprechende elektrische Verbindungsstücke miteinander zu verbinden und getrennt hiervon die mechanische Verbindung benachbarter Solarmodule vorzu­ nehmen, wobei sowohl die Herstellung des Rahmens als auch das Verlegen bzw. Zusammenfügen der einzelnen Solarmodule verhältnismäßig material- und arbeitsaufwendig ist und darüber hinaus keine Möglichkeit besteht, z. B. wasser­ dichte und fugenlose Fassaden- oder Dachflächen mit völlig glatter Oberfläche zu erhalten, in der die Ebenen der Außenflächen sämtlicher Außenscheiben liegen.
Aus der DE-PS 19 00 069 ist eine Solar-Dacheindeckungs­ platte bekannt, bei der durch entsprechende Formgebung einander benachbarter Dacheindeckungsplatten die sinnent­ sprechend angeordneten elektrischen Kontaktflächen mit­ einander im Kontakt gebracht werdem können, jedoch ist dabei weder eine feste mechanische Verbindung einander benachbarter Dacheindeckungsplatten noch die Gewähr­ leistung einer ebenen Außenfläche möglich. Bei einem aus der DE-OS 33 14 637 vorbekannten Dachstein werden die elektrischen Anschlußleitungen rückseitig aus dem Dach­ stein herausgeführt und müssen an der Rückseite der ver­ legten Dachsteine elektrisch miteinander verbunden werden, wobei keine gleichzeitige mechanische Verklammerung be­ nachbarter Dachsteine möglich ist. Die DE-OS 36 23 578 betrifft ein Solarelement in Form z. B. eines Glasdach­ ziegels, bei dem die elektrischen Anschlußleitungen in herkömmlicher Weise miteinander verbunden werden müssen, wobei die elektrischen Verbindungen keine mechanische Verklammerung benachbarter Solarmodule bewirken. Ein aus der DE-OS 37 15 034 bekannter Dachglasziegel bedarf zum elektrischen Verbinden benachbarter Solarmodule separater elektrischer Verbindungsleitungen. Die DE-OS 37 37 183 betrifft die Herstellung eines Rahmens für Solarmodule im Kunststoff-Spritzgießverfahren, wie es aus der Glastechnik allgemein bekannt ist, wobei aber die elektrischen An­ schlußleitungen ebenfalls mittels separater Verbindungs­ stücke oder dergleichen mit benachbarten Solarmodulen verbunden werden müssen. Auch bei einem aus der DE-OS 40 14 200 bekannten Solargenerator sind für die elektrische Verbindung benachbarter Solarmodule besondere Ver­ drahtungen notwendig. Dies trifft auch für das Solarmodul nach der EP-OS 03 25 369 zu, bei dem die einzelnen Elemente im Spritzgießverfahren miteinander verkapselt sind, während die Solarzelleneinrichtung nach der EP-OS 03 73 235 die direkte elektrische Verbindung benachbarter Solarmodule mittels entsprechender Pratzen, die bei der rahmenlosen Solarzelleneinrichtung als Klemmen dienen, betrifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches mit einfachen Mitteln die lückenlose Verbindung, bei gleichzeitiger elektrischer Verschaltung, benachbarter Solarmodule zu Fassaden- oder Dachflächen, in denen die Außenflächen der Außenscheiben in einer Ebene liegen, ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rahmen werksseitig aus Kunststoff hergestellt und an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Plattenaufbaus mit jeweils wenigstens einem Verbindungs­ flansch ausgebildet ist, wobei die Anlageflächen der Verbindungsflansche, an die benachbarte Solarmodule an­ grenzen, an den gegenüberliegenden Kanten einander jeweils entsprechend angeordnet sind, daß der Scheibenmittelebene zugewandte Auflageflächen der Verbindungsflansche als Vertiefungen ausgebildete Stecker aufweisen, in welchen die elektrischen Kontaktflächen der Anschlußleitungen liegen, und daß Leisten vorgesehen sind, welche wenigstens die Verbindungsflansche zumindest teilweise Überdecken, wobei die Leisten mit wenigstens einer Kontaktstiftanord­ nung versehen sind und die Kontaktstiftanordnung(en) an der/den Leiste(n) so festgelegt ist/sind, daß sie in einen der Stecker und in einen der Stecker eines der be­ nachbarten Solarmoduls eingreift/eingreifen und so die benachbarten Solarmodule elektrisch leitend verbindet/ verbinden. Das Ausrichten der Solarmodule erfolgt dadurch, daß die Verbindungsflansche benachbart liegender Solar­ module aneinandergrenzen, so daß ingesamt ein Verkanten oder Verkippen der Anordnung weitgehend ausgeschlossen wird.
Vorzugsweise haben die Solarmodule eine rechteckige, insbesondere quadratische Außenkontur.
Das Ausrichten der benachbart liegenden Solarmodule wird weiter verbessert, wenn die Verbindungsflansche an ihren Anlageflachen mit wenigstens einer Ausnehmung versehen sind und wenn die Leisten Ausrichtstifte aufweisen, welche in eine der Ausnehmungen sowie eine entsprechende Aus­ nehmung eines benachbarten Solarmoduls unter Paßsitz eingreifen. Vorzugsweise sind die Leisten zumindest be­ reichsweise mit wenigstens einer Öffnung versehen, die zur einfachen Befestigung der Module an Gebäudeoberflächen dienen. Dabei sind weiter bevorzugt die Öffnungen so ausgebildet, daß sie die Ausrichtstifte durchsetzen. Beispielsweise können die Öffnungen Bohrungen sein.
Die Ausnehmungen können grundsätzlich beliebig geformt sein, es hat sich aber aus fertigungstechnischen Gründen bewährt, diese halbkreisförmig in den Verbindungsflanschen auszubilden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Blindleisten mit Ausrichtstiften vorgesehen, die auf nach dem Einbau der Module freiliegende Verbindungsflansche aufsetzbar sind. Besonders bevorzugt sind die Blindleisten ebenfalls zumindest bereichsweise mit wenigstens einer Öffnung versehen, die der Befestigung der Module dient.
Es können die Ausrichtstifte der Blindleisten integral mit einem sich im wesentlichen über die Länge der Blindleiste an wenigstens einem ihrer Kantenbereiche erstreckenden Anstoßflansch ausgebildet sein.
Dies ist für solche Blindleisten bevorzugt, die im Kanten­ bereich einer Solarmodulanordnung verwendet werden.
Die Erfindung schlägt weiter vor, daß an allen einander gegenüberliegenden Modulkanten Verbindungsflansche vorge­ sehen sind.
Dabei kann auch im Eckbereich aneinanderstoßender Ver­ bindungsflansche eine Ausnehmung ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Rahmen aus Kunststoff werksseitig einstückig hergestellt.
Dabei ist weiter bevorzugt der Rahmen aus Kunststoff unmittelbar an den Modulrand angeformt. Es kann der Rahmen im Spritzgießverfahren (RIM-Technik) hergestellt sein. Als Material für den Rahmen ist Polyurethan besonders bevorzugt.
Auch schlägt die Erfindung vor, daß die Verbindungsflan­ sche jeweils im wesentlichen die halbe Höhe der Platten­ dicke des Solarmoduls haben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Leisten und/oder die Blindleisten aus Kunststoff hergestellt, wobei Polyurethan sich als besonders geeignet herausgestellt hat.
Mit der Erfindung gelingt es auf überraschend einfache Weise, die Solarmodule nicht nur elektrisch zu verschal­ ten, sondern auch mechanisch auszurichten und zu befesti­ gen, wobei insbesondere bei zusätzlicher Verwendung von Blindleisten ein fugenloses, bündiges Aneinanderfügen benachbarter Solarmodule möglich ist. Der Austausch von einzelnen Modulen in einem aus diesen gebildeten Solar­ generator ist auf einfache Weise möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbei­ spiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Rahmens für ein Solarmodul nach der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Rahmens nach Fig. 1, wobei auch die Lage von Außenscheibe, Innenscheibe und Solarzel­ len entnehmbar ist;
Fig. 3 mehrere Solarmodule eines Ausführungs­ beispieles nach der Erfindung, zum Teil zusammengebaut zu einer Fassade oder Dacheindeckung;
Fig. 4 ein Beispiel einer Leiste zum Zusammen­ schalten eines Solarmoduls mit einem benachbart liegenden Solarmodul, wobei das Teilbild (a) die Draufsicht, das Teilbild (b) eine Schnittansicht längs der Linie A-A aus Teilbild (a), das Teilbild (c) die Ansicht von unten, das Teilbild (d) den Schnitt entlang der Linie B-B aus Teilbild (c) und das Teilbild (e) eine perspektivische An­ sicht darstellt;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Blind­ leiste, die bei einem Solarmodul ver­ wendet wird, das am Randbereich einer Fassade oder Dacheindeckung eingebaut ist, wobei Teilbild (a) die Draufsicht, Teilbild (b) eine Seitenansicht, Teil­ bild (c) die Ansicht von unten und Teilbild (d) eine perspektivische An­ sicht darstellt;
Fig. 6 eine T-förmige Blindleiste, die bei einem Solarmodul verwendet wird, an das sich im Randbereich einer Fassade oder Dacheindeckung ein weiteres Solarmodul benachbart anschließt, wobei Teilbild (a) die Draufsicht, Teilbild (b) eine Seitenansicht, Teilbild (c) die Ansicht von unten und Teilbild (d) eine perspek­ tivische Ansicht darstellt;
Fig. 7 eine als Mittelstück ausgebildete Blind­ leiste, die im Eckbereich eines Solar­ moduls verwendet wird, wenn weitere Solarmodule benachbart liegen, wobei Teilbild (a) die Draufsicht, Teilbild (b) eine Seitenansicht, Teilbild (c) die Ansicht von unten und Teilbild (d) eine perspektivische Ansicht darstellt; und
Fig. 8 eine als Eckstück ausgebildetet Blind­ leiste, die im Eckbereich eines Solar­ moduls verwendet wird, welche im Rand­ bereich einer Fassade oder Dachein­ deckung eingebaut ist, wobei Teilbild (a) die Draufsicht, Teilbild (b) eine Seitenansicht, Teilbild (c) die Ansicht von unten und Teilbild (d) eine perspek­ tivische Ansicht darstellt.
In Fig. 1 ist ein Rahmen 10 für ein Solarmodul gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, und zwar in Drauf­ sicht, was der später der Sonneneinstrahlung, die als von oben einfallend zu denken ist, zugewandten Seite ent­ spricht. An allen vier Seiten ist der im wesentlichen quadratisch ausgebildete Rahmen 10 mit jeweils einem Verbindungsflansch 22 versehen, wobei die Verbindungs­ flansche an den Eckbereichen des Rahmens aneinanderstoßen bzw. ineinander übergehen. An der Innenseite des Rahmens 10 ist weiterhin an jeder der Kanten ein Ansatzflansch 24 ausgebildet, der eine Einfassung für die Außenscheibe und die Innenscheibe des Solarmoduls bildet, was genauer in Fig. 2 dargestellt ist. In jeden Verbindungsflansch 22 sind Stecker 20 eingeformt, die jeweils als Vertiefungen ausgebildet und zur Mittelebene des Solarmoduls hin offen sind. Zwischen den Steckern 20 sind jeweils zwei halb­ kreisförmige Ausnehmungen 26 beabstandet voneinander ausgebildet. Bei allen Verbindungsleisten 22 sind Stecker 20 und Ausnehmungen 26 in gleichen Abständen voneinander bzw. in bezug auf die Kanten, Ecken usw. des Rahmens so angeordnet, daß, wenn einander benachbarte Solarmodule zusammengefügt werden, sich die Ausnehmungen 26 zu kreis­ formigen Öffnungen ergänzen und die Stecker 20 einander genau gegenüberliegen. Entsprechendes gilt für die im Eckbereich des Rahmens 10 ausgebildeten Ausnehmungen 28, welche hier einen Viertelkreisausschnitt bilden und sich beim Aneinanderstoßen von vier Modulen in diesem Eckbe­ reich zu einer Öffnung mit kreisförmigen Querschnitt ergänzen.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht des Rahmens 10 aus Fig. 1, der auch die Anordnung von Außenscheibe 12, Solarzelle bzw. Solarzellenanordnung 14 und Innenscheibe 16 entnehmbar ist. Der Rahmen 10 ist mit seinem Ansatz­ flansch sowohl an die Außenscheibe 12 als auch an die Innenscheibe 16 direkt angeformt, wobei im Bereich der Außenscheibe 12 der Ansatzflansch 24 mit einer Profilierung versehen ist, die die Außenscheibe 12 im Kantenbereich untergreift. Die Solarzellenanordnung 14 ist mittig zwischen Außenscheibe 12 und Außenscheibe 16 angeordnet. Die Verbindungsflansche 22 fluchten an ihrer Unterseite mit der der Innenscheibe 16; sie sind in ihrer Höhe so bemessen, daß sie sich etwa über die Hälfte der Gesamtdicke des Rahmens 10 erstrecken. Dies ermöglicht es, daß, was hier nicht dargestellt ist, Anschlußleitungen zu den Steckern 20 in den Verbindungsflanschen 22 geführt werden können, so daß sie mit ihren Kontaktflächen dort münden. Die Verbindungsflansche 22 weisen an ihrer zur Außenscheibe 12 hingerichteten Außenkante eine Abschrägung 18 auf.
Es sei noch angemerkt, daß die Solarzellen 14 in bekannter Weise zwischen der Außenscheibe 12 und der Innenscheibe 16 in Gießharz oder in Verbundfolien eingebettet sein können, wobei aber auch eine isolierglasscheibenartige Ausbildung mit gasgefülltem Scheibenzwischenraum möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung mehrerer Solarmodule, die zusammen eine Dacheindeckung oder eine Fassadenverkleidung bilden sollen. Die einzelnen Module sind mit ihren Rahmen 10, die die Solarzellenanordnungen 14 einschließen, an­ einander gelegt, wobei die jeweiligen Verbindungsflansche 22 so aneinandergrenzen, daß die halbkreisförmigen Öffnungen 26 sich mit entsprechenden halbkreisförmigen Öffnungen 26′ eines angrenzenden Moduls zur Durchgangs­ fläche mit kreisförmigen Querschnitt ergänzen. Bei dieser Ausrichtung der Rahmen 10, 10′ zueinander, liegen sich auch die Stecker 20, 20′ auf den jeweiligen Verbindungs­ flanschen genau gegenüber. Um zwei aneinandergrenzende Module miteinander zu verschalten, sind Leisten 30 vorge­ sehen, deren Ausbildung im Zusammenhang mit Fig. 4 genauer erläutert werden wird. Diese Leisten überdecken die Verbindungsflansche 22 bzw. 22′ benachbarter Solar­ module, wobei jedoch die Eckbereiche ausgenommen sind. Im Randbereich der Solarmodulanordnung, wo also keine weite­ ren Solarmodule benachbart liegen, sind langgestreckte Blindleisten 32 vorgesehen, die in Zusammenhang mit Fig. 5 genauer beschrieben werden und die wiederum in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie den Eckbereich des Solar­ moduls nicht überdecken. Die verbleibenden Lücken zwischen langgestreckten Blindleisten 32 und Leisten 30 werden von T-förmigen Blindleisten 34 geschlossen, die im Zusammen­ hang mit Fig. 6 beschrieben werden, die freiliegenden Eckbereiche in der Nachbarschaft langgestreckter Blind­ leisten 32 werden von Eckstücken 38 überdeckt, die im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben sind. Die freiliegen­ den Bereiche der Verbindungsflansche 22, 22′ im Zentral­ bereich einer Solarmodulanordnung, das heißt in der Nach­ barschaft von Leisten 30, werden von Mittelstücken 36 geschlossen, welche in Fig. 7 im Detail dargestellt sind. Die T-förmigen Blindleisten 34 sowie die Mittel­ stücke 36 ragen in den Seitenbereich der an sie anliegen­ den Verbindungsflansche 22, 22′ und fördern damit die gegenseitige Ausrichtung der Solarmodule in der Gesamt­ anordnung. Sowohl die Blindleisten als auch die Leisten zum Verschalten sind in ihrer Höhe so ausgebildet, daß sie mit der Oberseite der Außenscheibe 12 fluchten, so daß sich insgesamt der Eindruck einer "glatten" Fläche ergibt.
Alle Leisten bzw. Blindleisten weisen Ausrichtstifte auf, die in die Ausnehmungen bzw. die aus diesen gebildeten Öffnungen eingreifen.
Fig. 4 zeigt eine Leiste zun elektrischen Verschalten und mechanischen Befestigen benachbarter Solarmodule in per­ spektivischer Darstellung und im Detail. Die Leiste weist einen im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper auf, ist also in der Draufsicht nach Teilbild (a) rechteckig. Auf der Mittellinie zwischen den Längskanten des Grundkörpers 302, etwa um ein Viertel der gesamten Längserstreckung von den Seitenkanten beabstandet, ist die Lage von Öffnungen 304, 306, beispielsweise Bohrungen, ersichtlich, die zur Befestigung der Module an Gebäudeoberflächen dienen. Durch die Öffnungen 304, 306 können beispielsweise Schrauben geführt werden, die auf übliche Weise durch Muttern festzulegen sind. Die Öffnungen 304, 306 durchset­ zen auch unterhalb der Leiste als Zapfen ausgebildete Ausrichtstifte. Diese Ausrichtstifte 308, 310 sind besser im Teilbild (b) zu erkennen, das eine Schnittansicht der Leiste 30 längs der Linie A-A aus Teilbild (a) darstellt. Die Länge der Ausrichtstifte 308, 310 entspricht im wesentlichen der Dicke des Grundkörpers 302. Benachbart den Ausrichtstiften 308, 310 und in Richtung auf die Seitenkanten des Grundkörpers 302 hin, ist jeweils eine Kontaktstiftanordnung 312, 316 vorgesehen, die zum elektrischen Verschalten benachbarter Solarmodule dient. Wie deutlich dem Teilbild (c) zu entnehmen ist, das eine Ansicht der Leiste 30 von unten darstellt, besteht jede Kontaktstiftanordnung 312, 316 aus zwei sich vom Grund­ körper 302 wegerstreckenden Einzelstiften 313, 314 bzw. 317, 318, die durch eine Brücke 315, 319 jeweils mit­ einander verbunden sind. Teilbild (d) zeigt die Lage der Kontaktstiftanordnung 316 in bezug auf den Grundkörper 302 und auf den Ausrichtstift 310 als Schnittansicht längs der Linie A-A aus Teilbild (c). Die Kontaktstiftan­ ordnung 316 ist so weit in den Grundkörper 302 eingelas­ sen, daß die Unterseite der Brücke 319 mit der Unterseite des Grundkörpers 302 im wesentlichen abschließt. Senkrecht vom Grundkörper abragend und parallel zueinander sind die Kontaktstifte 317, 318 angeordnet, die in ihrer Länge von der Länge des Ausrichtstiftes 310 überragt werden. In Teilbild (e) ist die Leiste 30 schließlich in perspektivi­ scher Ansicht dargestellt. Deutlich ist die symmetrische Anordnung der Ausrichtstifte 308, 310 auf dem quaderförmi­ gen Grundkörper 302 mit den sie durchsetzenden Öffnungen 304, 306 zu erkennen. Zu den kürzeren Seiten des Grundkör­ pers 302 hin den Ausrichtstiften 308, 310 jeweils eine Kontaktstiftanordnung vorgelagert, wobei hier nur die Kontaktstiftanordnung 316 mit dem Paar Kontaktstiften 317, 318 sichtbar ist, während die zweite Kontaktstiftan­ ordnung am Ausrichtstift 308 teilweise verdeckt ist; lediglich einer der Kontaktstifte 314 ist zu erkennen.
Auch die in Fig. 5 dargestellte langgestreckte Blind­ leiste 32 ist aus einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 322 ausgebildet, sie ist jedoch, da sie im Randbereich einer Solarmodulanordnung verwendet wird, ent­ sprechend schmaler ausgebildet, denn sie soll im wesent­ lichen lediglich einen Verbindungsflansch überdecken. Wiederum sind Öffnungen 324, 326, beispielsweise Bohrun­ gen, zur mechanischen Befestigung vorgesehen, diese sind, wie die Draufsicht des Teilbildes (a) zeigt, näher zur einen Längskante hin vorgesehen, sonst aber entsprechend wie bei der Leiste 30 (Fig. 4) voneinander und in bezug auf die Seitenkanten beabstandet. Auch in ihrer Länge stimmen die beiden Leisten 30, 32 im wesentlichen überein. Teilbild (b) zeigt eine Seitenansicht der langgestreckten Leiste 32, bei der als Zapfen 328, 330 ausgebildete Aus­ richtstifte in ihrer Länge im wesentlichen mit der Dicke bzw. Höhe des Grundkörpers 322 übereinstimmen. Es ist weiterhin ein Anstoßflansch 332 vorgesehen, der sich über die gesamte Länge des Grundkörpers 322 längs einer Kante erstreckt, wie auch dem Teilbild (c) zu entnehnen ist, das die Ansicht der Leiste 32 von unten zeigt. Die Aus­ richtstifte 328, 330 sind integral mit dem Anstoßflansch 332 ausgebildet und zeigen daher eine halbkreisförmige Außenkontur, die in die entsprechenden Ausnehmungen der Verbindungsflansche am Randbereich einer Solarmodulanord­ nung eingreifen können. Teilbild (d) zeigt eine perspekti­ vische Ansicht der langgestreckten Leiste 32, wobei deut­ lich zu erkennen ist, daß die Öffnungen 324, 326 in als Ausrichtstiften halbkreisförmig ausgebildeten Zapfen 328, 330 fortsetzen, wobei diese Zapfen 328, 330 teilweise in den Anstoßflansch 332 übergehen.
Ebenfalls für den Randbereich einer Solarmodulanordnung, jedoch dort für die Stoßstelle zweier benachbarter Solar­ module, ist die T-förmige Blindleiste 34 vorgesehen, die in Fig. 6 im Detail dargestellt ist. In der Draufsicht, die Teilbild (a) zeigt, ist zu erkennen, daß in der Blind­ leiste 34 Ecken 344, 346 ausgebildet sind, welche ent­ sprechend den nicht von den Leisten 30 (Fig. 4) und Blind­ leisten 32 (Fig. 5) überdeckten Abschnitten der Verbin­ dungsflansche dimensioniert sind. Mit Hilfe dieser T- förmigen Blindleisten 34 kann daher die Stoßstelle ober­ flächenbündig abgedeckt werden. Es dienen die Ecken 344, 346 auch zum Ausrichten der Blindleiste 34, weiterhin ist zudem, wie bei den anderen Ausführungsformen von Leisten und Blindleisten, eine in einem als Ausrichtstift ausge­ bildeten Zapfen 350 angebrachte Bohrung 348 vorgesehen, in Teilbild (d), das eine perspektivische Ansicht der T- förmigen Blindleiste 34 zeigt, besonders deutlich zu erkennen. Das Teilbild (b) zeigt, daß der Zapfen 350 in seiner Länge ebenfalls im wesentlichen der Dicke des Grundkörpers 342 entspricht. Wiederum ist ein Anstoß­ flansch 352 vorgesehen, welcher mit dem Ausrichtstift 350 integral ausgebildet ist, so daß der letztere wieder ein halbkreisförmiges Profil aufweist, wie auch das Teilbild (c), das die Ansicht von unten der T-förmigen Blindleiste 34 darstellt, zeigt. Dem Teilbild (c) ist, ebenso wie dem Teilbild (d), weiterhin zu entnehmen, daß sich der Anstoß­ flansch 352, wie bei der Ausbildung der langgestrecken Blindleiste 32 (Fig. 5), über die gesamte Längskante der Blindleiste erstreckt, und zwar bei dieser Ausführungsform entlang derjenigen Längskante, welche die Oberkante des "T" bildet.
Fig. 7 zeigt eine als Mittelstück ausgebildete Blindleiste 36, die zum Abdecken derjenigen Bereiche der Verbindungs­ flansche aneinandergrenzender Solarmodule dient, welche nicht von Leisten 30 (Fig. 4) überdeckt werden. Die Blind­ leiste 36 weist einen in der Draufsicht (Teilbild (a)) kreuzförmigen Grundkörper 362 auf, wobei wieder Ecken 364, 366, 368, 370 auf die bereits im Zusammenhang mit der Blindleiste 34 (Fig. 6) beschriebene Weise dimensio­ niert sind. Im Zentrum des Grundkörpers 362 ist eine sich wiederum in einen Ausrichtstift 374 fortsetzende Öffnung 372, wie eine Bohrung, vorgesehen, welche in den Teilbil­ dern (a) und (c) und insbesondere (d) zu erkennen ist. Die Länge des Ausrichtstiftes 374 entspricht wieder der Höhe des Grundkörpers 362.
Schließlich zeigt Fig. 8 eine als Eckstück ausgebildete Blindleiste 38 mit einem in der Draufsicht (Teilbild (a)) rechtwinklig ausgebildeten Grundkörper 382, wobei im Eckbereich eine in einen viertelkreisförmigen Ausricht­ stift 386 übergehende Öffnung 384 vorgesehen ist. Wiederum ist integral mit dem Anschlußstift 386 ein Anstoßflansch 388 ausgebildet, der sich über den äußeren Winkelbereich des Grundkörpers 382 streckt, so daß der Ausrichtstift, wie in den Teilbildern (b) und (c) und besonders gut im Teilbild (d) zu erkennen ist, lediglich ein viertelkreis­ förmiges Profil zeigt.
Mittels sinnentsprechender Verschaltung der Solarzellen 14 und entsprechendem Anschluß an die Stecker 20 unter Ver­ wendung der Leisten 30 lassen sich sowohl Serien- als auch Parallel-Schaltung der verschiedenen Module realisie­ ren. Durch Verwendung der Leisten 30 und Blindleisten 32, 34, 36, 38 wird neben der bündigen Abdeckung der dem Sonnenlicht zugewandten Seite der Solarmodulanordnung auch eine optimale Ausrichtung der einzelnen Solarmodule in bezug auf einander erreicht.
Zeichnerisch nicht dargestellt ist die elektrische Verbin­ dung eines Solarmoduls bzw. eines Solargenerators mit einem Verbraucher, wie zum Beispiel dem Stromnetz oder einer Speichereinrichtung, beispielsweise einer Batterie. Vorzugsweise wird diese Verbindung über eine der Blind­ leisten 32 vorgenommen.
Die elektrische Verschaltung ist ebenso wie die mechani­ sche Befestigung auf einfache Weise vorzunehmen. Problem­ los ist auch der Austausch einzelner Module innerhalb eines Solargenerators möglich.
Es versteht sich, daß zur gebäudeseitigen Abdichtung der Module die bei Fassaden- und Dachelementen heute üblichen Maßnahmen Anwendung finden, so daß zum Beispiel Dicht­ kleberschichten zwischen dem Modul und/oder den Leisten und der Gebäudeoberfläche angebracht werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren ver­ schiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
 10 Rahmen
 12 Außenscheibe
 14 Solarzelle
 16 Innenscheibe
 18 abgeschrägte Kante
 20, 20′ Stecker
 22, 22′ Verbindungsflansch
 24 Ansetzflansch
 26, 26′ halbkreisförmige Ausnehmungen
 28, 28′ Ausnehmungen im Eckbereich
 30 Leiste
 32 langgestreckte Blindleiste
 34 T-förmige Blindleiste
 36 Mittelstück
 38 Eckstück
302 Grundkörper
304 Öffnung, Bohrung
306 Öffnung, Bohrung
308 Ausrichtstift
310 Ausrichtstift
312 Kontaktstiftanordnung
313 Einzelstift
314 Einzelstift
315 Brücke
316 Kontaktstiftanordnung
317 Einzelstift
318 Einzelstift
319 Brücke
322 Grundkörper
324 Öffnung, Bohrung
326 Öffnung, Bohrung
328 Ausrichtstift
330 Ausrichtstift
332 Anstoßflansch
342 Grundkörper
344 Ecke
346 Ecke
348 Öffnung, Bohrung
350 Ausrichtstift
352 Anstoßflansch
362 Grundkörper
364 Ecke
366 Ecke
368 Ecke
370 Ecke
372 Öffnung, Bohrung
374 Ausrichtstift
382 Grundkörper
384 Öffnung, Bohrung
386 Ausrichtstift
388 Anstoßflansch

Claims (20)

1. Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Ver­ wendung als Fassaden- oder Dachelement, mit einer dem einfallenden Licht zugewandten Außenscheibe, vorzugsweise aus Silikatglas, wie Weißglas, wenig­ stens einer in Lichteinfallrichtung dahinter unter Erzeugung eines Scheibenzwischenraumes mit Abstand angeordneten Innenplatte, vorzugsweise einer Innen­ scheibe, insbesondere aus Silikatglas, einem die Außenscheibe und die Innenscheibe am Rand umlaufend dicht miteinander verbindenden Rahmen, und zwischen der Außenscheibe und der Innenplatte angeordneten, gegebenenfalls in Gießharz, Verbundfolie(n) oder dergleichen eingebetteten Solarzellen mit einem diese elektrisch verschaltenden Leitersystem von dem Anschlußleitungen zum elektrischen Verbinden mit benachbarten weiteren Solarmodulen in den Be­ reich des Rahmens führen und dort elektrische Kon­ taktflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus Kunststoff hergestellt und an mindestens zwei einan­ der gegenüberliegenden Kanten des Plattenaufbaus mit jeweils wenigstens einem Verbindungsflansch (22; 22′) ausgebildet ist, wobei die Anlageflächen der Verbindungsflansche, an die benachbarte Solar­ module angrenzen, an den gegenüberliegenden Kanten einander jeweils entsprechend angeordnet sind, daß der Scheibenmittelebene zugewandte Auflageflächen der Verbindungsflansche (22; 22′) als Vertiefungen ausgebildete Stecker (20; 20′) aufweisen, in welchem die elektrischen Kontaktflächen der Anschlußleitun­ gen liegen, daß Leisten (30) vorgesehen sind, welche wenigstens die Verbindungsflansche (22; 22′) zumindest teilweise überdecken, wobei die Leisten (30) mit wenigstens einer Kontaktstiftanordnung (312, 316) versehen sind, wobei die Kontaktstift­ anordnung(en) (312, 316) an der Leiste (30) so festgelegt ist/sind, daß sie in einen der Stecker (20) und in einen der Stecker (20′) eines benachbar­ ten Solarmoduls eingreift/eingreifen und so die benachbarten Solarmodule elektrisch leitend verbin­ det/verbinden.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine rechteckige Außenkontur aufweist.
3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktstiftanordnung (312, 316) mit Paß- oder Klemmsitz in die Stecker (20; 20′) eingreifen.
4. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (22; 22′) an ihren Anlageflächen mit wenigstens einer Ausnehmung (26; 26′) versehen sind, und daß die Leisten (30) Ausrichtstifte (308, 310) aufwei­ sen, welche in eine der Ausnehmungen (26) sowie in eine entsprechende Ausnehmung (26′) eines benachbar­ ten Solarmoduls unter Paßsitz eingreifen.
5. Solarmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (26, 26′) halbkreisförmig sind.
6. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leisten (30) zumindest bereichsweise mit mindestens einer Öffnung (304, 306) versehen sind.
7. Solarmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (304, 306) die Ausrichtstifte (308, 310) durchsetzen.
8. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß Blindleisten (32, 34, 36, 38) mit Ausrichtstiften (328, 330, 350, 374, 386) vorgesehen sind.
9. Solarmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blindleisten (32, 34, 36, 38) zumindest bereichsweise mit wenigstens einer Öffnung (324, 326, 348, 372, 384) versehen sind.
10. Solarmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (324, 328, 348, 372, 384) die Ausrichtstifte (328, 330, 350, 374, 386) durchsetzen.
11. Solarmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtstifte (328, 330, 350, 374, 386) der Blindleisten (32, 34, 36, 38) integral mit einem sich im wesentlichen über die Länge der Blindleiste an wenigstens einem ihrer Kantenbereiche er­ streckenden Anstoßflansch (332, 352, 388) ausge­ bildet sind.
12. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß an allen einander gegen­ überliegenden Modulkanten Verbindungsflansche (22, 22′) vorgesehen sind.
13. Solarmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich aneinanderstoßender Verbindungs­ flansche (22) eine Ausnehnung (28) ausgebildet ist.
14. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) werkssei­ tig einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
15. Solarmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Kunststoff unnittelbar an den Modulrand angeformt ist.
16. Solarmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen (10) im Spritzgießverfahren (RIM-Technik) hergestellt ist.
17. Solarmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus Poly­ urethan besteht.
18. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (22; 22′) jeweils im wesentlichen die halbe Höhe der Plattendicke des Solarmoduls haben.
19. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (30) und/ oder die Blindleisten (32, 34, 36, 38) aus Kunst­ stoff hergestellt sind.
20. Solarmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (30) und/oder die Blindleisten (32, 34, 36, 38) aus Polyurethan bestehen.
DE4140683A 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement Expired - Fee Related DE4140683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140683A DE4140683C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140683A DE4140683C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140683A1 true DE4140683A1 (de) 1993-06-17
DE4140683C2 DE4140683C2 (de) 1995-01-12

Family

ID=6446709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140683A Expired - Fee Related DE4140683C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140683C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703327A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 MOVE S.p.A. Vertikale, modulare Struktur, insbesondere zur Herstellung von Paneelen für Wände und/oder für Schrankrückwände geeignet installiert zu werden
EP1006593A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 PILKINGTON Solar International GmbH Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE19921044A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-07 Dachziegelwerke Pfleiderer Gmb Solardachmodul
EP1598874A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Dutch Space B.V. Solarzellenanordnung
WO2006066299A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Josef Hrovath Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
WO2007051500A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Handy Tiling Holding B.V. System for setting tiles
DE102005054315A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Christian Kirschning Halteelement für Photovoltaikmodule
EP2056358A1 (de) 2005-10-21 2009-05-06 Systaic AG Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
EP2058605A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Solution Beteiligungs GmbH Rahmenprofil für einen Solarkollektor
DE102008055475A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
WO2018055470A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Solarisfloat, Lta. Connectors for modular support platforms
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503195A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Kessler & Wiethoff Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Solarzelle
DE10317020A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Rehau Ag + Co. Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul
DE102004057042A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Bbg Gmbh & Co. Kg Wandverkleidungsplatte für eine Gebäudeaußenwand mit einem Solargenerator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900069C (de) * 1969-01-02 1973-05-17 Hahn, Otto, 7085 Bopfmgen Dachemdeckungsplatte
JPS56158486A (en) * 1980-05-12 1981-12-07 Hitachi Ltd High-power solar-light electric power generating device
DE3314637A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-17 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Dachstein
DE3513910A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarmodul
DE3715034A1 (de) * 1987-05-06 1987-10-22 Wolfgang Dr Ing Junkermann Photovoltaik an dachglasziegeln
DE3623578A1 (de) * 1986-05-15 1988-01-21 Kirschning Hans Joachim Dipl Phys Dr -Ing Fotovoltaisch wirksames bauteil von bauwerken und gebaeuden
DE3737183A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung des rahmens eines terrestrischen solargenerators
EP0325369A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Siemens Solar Industries L.P. Photovoltaische Anordnung
EP0373235A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelleneinrichtung
DE4014200A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Telefunken Systemtechnik Photovoltaischer rahmenloser solargenerator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900069C (de) * 1969-01-02 1973-05-17 Hahn, Otto, 7085 Bopfmgen Dachemdeckungsplatte
JPS56158486A (en) * 1980-05-12 1981-12-07 Hitachi Ltd High-power solar-light electric power generating device
DE3314637A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-17 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Dachstein
DE3513910A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarmodul
DE3623578A1 (de) * 1986-05-15 1988-01-21 Kirschning Hans Joachim Dipl Phys Dr -Ing Fotovoltaisch wirksames bauteil von bauwerken und gebaeuden
DE3715034A1 (de) * 1987-05-06 1987-10-22 Wolfgang Dr Ing Junkermann Photovoltaik an dachglasziegeln
DE3737183A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung des rahmens eines terrestrischen solargenerators
EP0325369A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Siemens Solar Industries L.P. Photovoltaische Anordnung
EP0373235A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelleneinrichtung
DE4014200A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Telefunken Systemtechnik Photovoltaischer rahmenloser solargenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-45 979 A (engl. Abstract) *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703327A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 MOVE S.p.A. Vertikale, modulare Struktur, insbesondere zur Herstellung von Paneelen für Wände und/oder für Schrankrückwände geeignet installiert zu werden
EP1006593A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 PILKINGTON Solar International GmbH Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
US6235984B1 (en) 1998-12-04 2001-05-22 Pilkington Solar International Gmbh Photovoltaic solar module in plate form
DE19921044A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-07 Dachziegelwerke Pfleiderer Gmb Solardachmodul
EP1598874A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Dutch Space B.V. Solarzellenanordnung
JP2008524478A (ja) * 2004-12-21 2008-07-10 ヨゼフ フローファト 構造部品、特に床材パネルを連結するための保持手段
WO2006066299A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Josef Hrovath Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten
CN100537970C (zh) * 2004-12-21 2009-09-09 约塞夫·赫罗瓦特 用于连接构件尤其是覆板的保持装置
EP2056358A1 (de) 2005-10-21 2009-05-06 Systaic AG Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
DE202006021016U1 (de) 2005-10-21 2011-12-28 Ubbink B.V. Solarstromsystem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen
AU2006310743B2 (en) * 2005-10-31 2012-03-22 Handy Tiling Holding B.V. System for setting tiles, tile assembly and joining element for use in the system, method for setting tiles, and tile floor repair method
WO2007051591A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Handy Tiling Holding B.V. System for setting tiles, tile assembly and joining element for use in the system, method for setting tiles, and tile floor repair method
JP2009513853A (ja) * 2005-10-31 2009-04-02 ハンディ タイリング ホールディング ベスローテン フェンノートシャップ タイルを敷設するシステム、当該システムで使用するタイルアセンブリ及び連結要素、タイルを敷設する方法、並びにタイル床の修繕方法
WO2007051500A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Handy Tiling Holding B.V. System for setting tiles
NO339569B1 (no) * 2005-10-31 2017-01-09 Handy Tiling Holding Bv System for legging av fliser, en flisanordning og et fugeelement for bruk i et slikt system, samt en fremgangsmåte for legging av fliser og en fremgangsmåte for å reparere et gulv med slike fliser.
US8122670B2 (en) 2005-10-31 2012-02-28 Handy Tiling Holding B.V. System for setting tiles, tile assembly and joining element for use in the system, method for setting tiles, and tile floor repair method
DE102005054315A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Christian Kirschning Halteelement für Photovoltaikmodule
EP2058605A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Solution Beteiligungs GmbH Rahmenprofil für einen Solarkollektor
EP2058605A3 (de) * 2007-11-06 2013-12-04 Greiner Renewable Energy GmbH Rahmenprofil für einen Solarkollektor
DE102008055475A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2018055470A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Solarisfloat, Lta. Connectors for modular support platforms
EA037034B1 (ru) * 2016-09-20 2021-01-28 Соларисфлоат, Лда. Соединители для модульных опорных платформ
US10917035B2 (en) 2016-09-20 2021-02-09 Solarisfloat, Lda Connectors for modular support platforms

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140683C2 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140682C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
DE4140683C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
EP2056358B1 (de) Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
DE60034039T2 (de) Photovoltaische dachziegelanordnung
DE102006019210B4 (de) Anschlussdosenanordnung für Solarmodule und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussdosenanordnung für Solarmodule
DE102009044412A1 (de) Rigolenkörper
EP0867946A2 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
EP1162313A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE1609883B2 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
WO2009124409A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE10317020A1 (de) Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul
DE4408508A1 (de) Solardachziegel
EP2010733A1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen boden
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
EP0002816A1 (de) Solarzellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie und aus einer Mehrzahl von Solarzellenanordnungen bestehender Solargenerator sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006007066U1 (de) Kollektormontagesockel
DE10046134A1 (de) Dach- und Fassadenschindel
WO2013087393A1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
DE2757765B1 (de) Solarzellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie und aus einer Mehrzahl von Solarzellenanordnungen bestehender Solargenerator sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
DE4212065A1 (de) Verteilerschrank
DE2727086A1 (de) Isolierelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PILKINGTON SOLAR INTERNATIONAL GMBH, 50667 KOELN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee