DE3314637A1 - Dachstein - Google Patents

Dachstein

Info

Publication number
DE3314637A1
DE3314637A1 DE19833314637 DE3314637A DE3314637A1 DE 3314637 A1 DE3314637 A1 DE 3314637A1 DE 19833314637 DE19833314637 DE 19833314637 DE 3314637 A DE3314637 A DE 3314637A DE 3314637 A1 DE3314637 A1 DE 3314637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dachstein
cavity
roof
photo elements
semiconductor photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314637
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 5630 Remscheid Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLKSBANK REMSCHEID EG 5630 REMSCHEID DE
Original Assignee
Bm Chemie Kunststoff 5678 Wermelskirchen GmbH
Bm Chemie Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bm Chemie Kunststoff 5678 Wermelskirchen GmbH, Bm Chemie Kunststoff GmbH filed Critical Bm Chemie Kunststoff 5678 Wermelskirchen GmbH
Priority to DE19833314637 priority Critical patent/DE3314637A1/de
Publication of DE3314637A1 publication Critical patent/DE3314637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/24Roofing elements with cavities, e.g. hollow tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Description

  • Dachstein Die Erfindung betrifft einen Dachstein zum einander überlappenden Bedecken geneigter Dachflächen, bei denen in dem von benachbarten Dachsteinen nicht überdeckten Bereich Halbleiterphotoelemente angeordnet sind und unterhalb der Halbleiterphotoelemente der Dachstein einen Hohlraum aufweist, der mit den Hohlräumen der darunter und des darüber liegenden Dachsteins verbunden ist.
  • Unter Dachsteinen werden Dachpfannen oder Dachziegel verstanden, die die Außenhaut eines geneigten Daches bilden.
  • Es wurde bereits vorgeschla(+en, Dachpfa..nen als Sonnenkollektoren auszubilden. Diese bekannten Dachpfannen sind aber aufwendig in llerstellung und Montage auf dem Dach als auch von geringer Leistung. Darüber hinaus liefern sie nur Wärme.
  • Aus der DE-OS 28 51 975 ist es bekannt, einen Dachziegel der eingangs genannten Art von einem Fluid, wie z.B. Wasser, von oben nach unten im freien Fall durchströmen zu lassen, wobei das durch den Hohlraum fliegende Wasser von der Sonnenstrahlung durchstrahlt ist, um es aufzuwärmen. Hierzu ist die ohere Abdeckung durchsichtig. Das Wasser ist im Kreislauf zwangsgeführt, wofür eine Pumpe erforderlich ist.
  • Eine solche Anlage ist verhältnismäßig aufwendig.
  • Aus dem DE-GM 79 08 761 ist es hekannt, die Hohlräume von Dachsteinen von Luft durchstromen zu lassen, wobei die Luft in einem geschlossenen Kreislauf zwangsgefiihrt ist. Die in den Dachziegeln befindlichen Hohlräume nutzen wiederum den Treibhauseffekt. Bei beiden bekannten Dachsteinformen führt das Durchströmen der in dn Dachsteinen befindlichen Hohlräume zu Ablagerungen und Verschmutzungen insbesondere der Unterseite der lichtdurchlässiqen Abdeckplatte, so daß schon nach kurzer Zeit der Wirkungsgrad dieser Dachsteine erheblich abnimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dachstein zu schaffen, der über lange Zeit seinen hohen Wirkungsgrad heibehält und keine aufwendigen Zusatzanlagen erfordert. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, einen Dachstein der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß er bei einem optischen Eindruck nahe eines üblichen Dachsteins elektrischen Strom erzeugt und einfach in Flerstellunq und Montage ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Dachstein zu schaffen, der sowohl elektrischen Strom als auch Wärme abführt.
  • Diese Aufgaben werden crfindungsqemäß dadurch gelöst, daß die Hohlräume der Dachsteine von unten nach oben von Luft durchstromt sind, die der Umgebungs- bzw. Außenluft entnommen wird, daß die HalbleiterDhotoelemente in der den Hohlraum abdecknden Platte arzreordr,et oder einnelassen sind, und daß diese Platte im wesentlichen lichtundurc'-lässig ist und ihre Unterseite von der vorbeiströrnender Luft kühlbar ist.
  • Bei diesem Dachstein bilden die miteinander verbundenen Hohlräume einer übereinander liegenden Reihe von Dachsteinen einen Luftkanal, der von den Dachsteinen erwärmt wird und damit warme Luft erzeugt.
  • Die Hohlräume werden dagegen nicht direkt von den Sonnenstrahlen erreicht, so daß der Treibhauseffekt nicht genutzt wird. Vielmehr besteht eine strencre Trennung zwischen der Nutzun der Sonnenstrahlen durch die Halbleiterphotoelemente und der Nutzung der zusätzlichen Wärme durch Abführung dieser durch den aufsteigenden Luftstrom. Es wird hier der Kamineffekt genutzt. Die Dachsteine behalten stets denselben hohen Wirkungsgrad und erfordern keinen geschlossenen StrömuncXskreislauf für die Luft.
  • Die warme Luft kann entweder direkt zum Wärmen verwendet werden oder aber durch Wärmepumpen erhöht und insbesondere gespeichert werden. Die auf der Oberseite der Dachsteine angeordneten Halbleiterphotoelemente erzeugen darüber hinaus Strom, so daß durch diese Dachsteine sowohl ein Absorberdach als auch ein Solarzellendach geschaffen wird.
  • Die in Dachsteinen vorgesehenen Hohlräume bieten dariibcr hinaus den Vorteil, das die durch sie hindurchströmende Luft die Halbleiterphotoelemente kühlt, wodurch die Leistung der Halbleiterphotoelemente bzw. der Solarzellen wesentlich erhöht wird.
  • Eine besonders einfache und insbesondere sließtechnisch vor- teilhafte Herstellung der Dachsteine wird dadurch erreicht. daß die Unterseite und Seitenwände von einem Grundkörper gebildet sind, der mindestens eine nach oben hin offene Ausnehmung als Hohlraum bildet, die von einer Platte oben abgodeckt ist, die die Halbleiterphotoelemente trägt Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundtürper aus einem Material, insbesondere Beton, gegossen ist. Dieses Material ist besonders preiswert und eignet sich für Massenherstellung. Ferner erreicht hierdurch der Dachstein ein ausreichendes Gewicht. Dabei kann der Beton ein Polymerbeton sein.
  • Um zu erreichen, daß nur aufgrund des Verlegens der Dachsteine in üblicher Weise auf den Dach latten die Hohlräume der Dachsteine miteinander verbunden werden ohne jeglichen Mehraufwand an Montage, wird vorgeschlagen, daß der Hohlraum im oberen überlappenden Bereich mit dem Hohlraum des oberen Dachsteins über eine in der Oberseite befindliche Öffnung und im unteren überlappenden Bereich über eine in der Unterseite befindliche Öffnung verbunden ist.
  • Die Abdeckplatten der Dachsteine können an ihrer Unterseite in den Hohlraum hineinragende Kühlrippen tragen, wodurch eine gute Kühlung der Halbleiterphotoelemente erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägermaterial der Abdeckplatte ein gießfähiges Material, insbesondere Beton, z.B. ein Polymerbeton,ist. Hierdurch kann das Trägermaterial der Abdeckplatte denselben Ausdehnungskoeffizienten wie die Halbleiterphotoelemente besitzen, so daß die Halbleiterphotoelemente nicht angegriffen werden. Insbesondere kann der Polymerbeton einen A @deha@ngskoeffizienten von α = 2,33 besitzen. Aus diesem Grund können duch die Halbleiterphotoelemente in das Tragerma@erial der Abdeckplatte eingegossen werden.
  • Zum Schutz der Halbleiterpnotoelemente wird vorgesch@@@@n daß oberhalb dieser eine @lasscheibe befestigt ist. Dabei kann zwischen der Glasscheibe und den Halbleiterphotoelementen eine transparente, @lastische Ausgleichsschicht insbesondere aus Acrylglas angeordnet sein, um unterschiedliche Ausdehnungen zuzulassen. Vorzugsweise ist die Oberseite der Glasscheibe gehärtet oder trägt einen harten, kratzfesten überzug, um auch über längere Zeit einen optimalen Strahlendurchgang zuzulassen. Hierzu wird auch vorgeschlagen, daß die Oberseite der Glasscheibe gegen Reflexionen behandelt ist.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, daß das Trägermaterial der Abdeckplatte Glas ist. In diesem Fall wird vorgeschlagen, da3 zwischen der Glasschicht und den Halbleiterphotoelementen eine elastische Ausgleichssenicht, insbesondere aus Acrylglas, angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß zwischen dem umlaufenden Rand der Abdeckplatte und dem Grundkörper elastisches Material angeordnet ist. Dieses elastische Material hat die Aufgabe, die Abdockplatte abzudichten, mit d Grundkörper zu verbinden und einen Ausd@hnungsausgleich zu schaffen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Anschlußleitungen für die Halbleiterphotoelemente zum Hohlraum durchgeführt sind und in diesem zur Verbindung mit benachbarten Dach- steinen einliegen. Die Hohlräume werden hiermit besonders vorteilhaft für die Führung der elektrischen Leitungen genutzt. Die elektrischen Leitungen liegen hier trocken und geschützt ein. Dabei können die Enden der .nschlußleitungen Steckelemente tragen, wodurch schon während des Aulegen der Dachsteine die Leitungen ohne großen blontaceru wand aneinander angeschlossen werden können.
  • Ein besonders hoher Wirkungsgrad wird dann erreicht, wenn die Oberseite der Dachsteine eben ist. Das Dach unterscheidet sich von üblichen Dächern dann nicht, wenn die äußere Form der Dachsteine verkehrsüblichen Dachsteinen entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Dachstein; Fig. 2 einen Schnitt nach A-A in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach B-B in Fig. 1; und Fig. 4 einen Ausschnitt X in Fig. 2.
  • Der Dachstein 1 weist die Form eines hohlen Kastens auf, dessen äußere Abmessungen denen eines üblichen Dachsteins bzw. Dachpfanne oder Dachziegels entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lunge größer als die Breite und die Höhe bzw. die Stärke nur einen Bruchteil der Breite. Der Dachstein besteht aus zwei Teilen, und zwar dem Grundkörper 2 und einer darauf liegenden Deckplatte 3.
  • Der Grundkörper 2 ist entsprechend einem nach oben hin offenen Kasten ausgebildet, so daß er einen @lachen, nach oben hin offenen Hohlraum 4 besitzt, der noch durch eine senkrechte Mittelwand 5 geteilt ist und an zwei senkre(hten Außenwänden vorspringende, angeformte Leisten 6 augweist, die Falze tragen, in die Falze benachbarter Dachsteine überlappend einliegen.
  • Der Hohlraum. 4 ist oben durch eine Abdeckplatte 3 abgeschlossen, die, wie auch der Grundkörper 2, aus Beton, insbesondere einem Polymerbeton, besteht. Dabei trägt die Abdeckplatte 3 Halbleiterphotoelemente 7, die oben aufliegen oder aber in den Beton eingegossen sind. Hierzu weist der Polymerbeton den gleichen Ausdehnungskoeffizienten von CL = 2,33 wie das Silizium der Halbleiterphotoelemente 7 auf. Oberhalb der Halbleiterphotoelemente liegt eine elastische Acrylausgleichsschicht 8 und darüber eine Glasscheibe 9, deren Oberfläche geortet ist und gegen Reflexe behandelt wurde.
  • Ein optisch einheitlicher und den üblichen Dachsteinen entsprechender Eindruck wird dadurch erzielt, wenn der Polymerbeton und die Solarzellen schwarz gefärbt sind.
  • An der Unterseite der Abdeckplatte 3 ragen in den Hohlraum 4 Kühlrippen 10 hinein. de in Richtung der durchströmenden Luft liegen. In den Bereichen, in denen die Dachsteine einander oben und unten überlappen, weisen die Abdeckplatte 3 und der Grundkö:per 2 miteinander übereinstimmende bzw. fluchtende Öffnungen 12 und 13 auf, so daß die t.uft von dem untersten Dachstein zu dem darüber liegenden usw. nach oben durch alle Dachsteine strömen kann. Eine an der Unterseite des Grundkörpers 2 angecrd- nete Nase 14 erlaubt einen Halt des Dachsteins an den Dachlatten.
  • An der Unterseite aus der Abdeckplatte 3 herausragende Leitungen sind durch den Hohlraum 4 und die Öffnungen 12, 13 gefu.1rt und erlauben über Stecker und Buchsen einen elektritchen Anschluß mit den Halbleiterphotoelementnn benachbarter Dachsteine.
  • Die Abdeckplatte 3 kann in einer alternativen Ausführung statt aus Beton auch aus Glas hergestellt sein, wobei dann zwischen dieser Glasschicht und den Halbleiterphotcelementen eine weitere elastische Acrylausgleichsschicht angeordnet ist.
  • Die die Hohlräume der Dachsteine durchströmende Luft wird der kühlen Umweltluft entnommen. Nachdem die Luft durch den Kamineffekt oben angelangt ist, wird sie entweder direkt zum Wärmen von Gebäuden benutzt oder einem Wärmetauscher zugeführt. Ein Rückführen der Luft zum untersten Dachstein ist nicht beabsichtigt, da dies aufwendig ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (20)

  1. Ansprüche 1. Dachstein zum einander überlappenden Bedecken geneigter Dachflächen, bei denen in dem von benachbarten Dachsteinen (1) nicht überdeckten Bereich Halbleiterphotoelemente (7) angeordnet sind und unterhalb der Halbleiterphotoelemente (7) der Dachstein (1) einen Hohlraum (4) aufweist, der mit den Hohlräumen (4) der darunter und des darber liegenden Dachsteins verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Hohlräume (4) der Dachsteine von unten nach oben von Luft durchströmt sind, die der Ume!ehunqs-bzw. Außenluft entnommen wird, daß die lSalbleiterphotoelemente (7) in der den Hohlraum abdeckenden Platte (3) angeordnet oder eingelassen sind, und daß diese Platte (3) im wesentlichen lichtundurchlässig ist und ihre Unterseite von der vorbeiströmenden Luft kühlbar ist.
  2. 2. Dachstein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite und Seitenwände von einem Crundkörper (2) gebildet sind, der mindestens eine nach oben hin offene Ausnehmung als Hohlraum (4) bildet, der von der Platte (3) oben abgedeckt ist.
  3. 3. Dachstein nach Anspruch 2, d a d u r c h q e -k e n n z e i c h n e t , daP der Grundköroer (2) aus einem Material, insbesondere Beton, genossen ist.
  4. 4. Dachstein nach Anspruch 3, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t , daß der Beton ein Polomerbeton ist.
  5. 5. Dachstein nach einem der Ansprüche 1 bis A, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlraum (4) in oberen überlappenden Bereich mit dem.
    Hohlraum des oberen Dachsteins (1) über eine in der Oberseite befindliche Öffnung (12) und im unteren überlappenden Bereich über eine in der Unterseite befindliche Öffnung (13) verbunden ist.
  6. 6. Dachstein nach einem der Ansinrüche 2 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckplatte (3) an ihrer Unterseite in den Hohlraum (;) hineinragende Kühlrippen (10) trägt, die insbesondere in Richtung der Luftströmuna anbeordnet sind.
  7. 7. Dachstein nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial der Abdeckplatte (3) ein gießfähiges Material, insbesondere Beton, z.B. ein Polymerbeton, ist.
  8. 8. Dachstein nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial der Abdeckplatte (3) denselben Ausdehnungskoeffizienten wie Silizium besitzt.
  9. 9. Dachstein nach einen der Ansprüche 2 bis 8, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halbleiterphotoelemente (7) in das Trägermaterial der Abdeckplatte (@) eingegossen sind.
  10. 10. Dachstein na, einem der Ansprüche 1 bis 9, d a -d u r c h ; e k e n n z e i c h n e t t daß oberhalb der Halbleiterphotoelemente (7) @i@ (9) befestigt ist.
  11. 11. Dachstein nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Glasscheibe (9) und den Halbleiterphotoelementen (7) eine transparente elastische Ausgleichsschicht (8) insbesondere aus Acrylglas angeordnet ist.
  12. 12. Dachstein nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Oberseite der Glasscheibe (9) gehärtet ist oder einen harten, kratzfesten Überzug trägt.
  13. 13. Dachstein nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberseite der Glasscheibe (9) gegen Rcflexionen behandelt ist.
  14. 14. Dachstein nach einem der Ansprüche 2 bis 13, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial der Abdeckpjatte (3) Glas ist.
  15. 15. Dachstein nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Glasschicht und dn Halbleiterphotoelementen eine elastische usgleichsschicht, insbesondere aus Acrylglas, angeordnet ist.
  16. 16. Dachstein nach einem der Ansprüche 2 bis 15, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem umlaufenden Rand der Abdeckplatte (3) und dem Grundkörper (2) elastisches Material angeordnet ist.
  17. 17. Dachstein nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußleitungen (15, 16) für die Halbleiterphotoelemente (7) zum Hohlraum (4) durchgeführt sind und in diesem zur Verbindung mit benachbarten Dachsteinen (1) einliegen.
  18. 18. Dachstein nach Anspruch 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Anschlußleitungen (15, 16) Steckelemente tragen.
  19. 19. Dachstein nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die Oberseite eben ist.
  20. 20. Dachstein nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß seine äußere Form der eines verkehrsüblichen Dachsteins entspricht.
DE19833314637 1982-04-27 1983-04-22 Dachstein Withdrawn DE3314637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314637 DE3314637A1 (de) 1982-04-27 1983-04-22 Dachstein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3215621 1982-04-27
DE19833314637 DE3314637A1 (de) 1982-04-27 1983-04-22 Dachstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314637A1 true DE3314637A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=25801380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314637 Withdrawn DE3314637A1 (de) 1982-04-27 1983-04-22 Dachstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314637A1 (de)

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419299A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Modul fuer photovoltaische solarzellen
EP0196142A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-01 van Heel, Joannes Marie Solarkollektor
DE3715034A1 (de) * 1987-05-06 1987-10-22 Wolfgang Dr Ing Junkermann Photovoltaik an dachglasziegeln
DE3626450A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Hans Joachim Dipl P Kirschning Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeuden
EP0335261A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Ykk Corporation Sonnenenergiesammeleinrichtung
EP0348822A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
EP0380349A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Solarwall International Limited nerfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung der Luft zur Lüftung eines Gebäudes
DE3903521A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Kunert Heinz Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
DE9101664U1 (de) * 1991-02-11 1991-06-06 Hoerdum, Martin, 5000 Koeln, De
EP0440103A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Bmc Melchior Solartechnik Kg Dachziegel oder Dachstein mit Solarplatte
WO1992021152A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Amoco Corporation A solar panel
DE4139753A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Juergen O-4090 Halle-Neustadt De Scherzberg Solarmodule
DE4140682A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
DE4140683A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
JPH05239896A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Misawa Homes Co Ltd 太陽電池付き屋根
JPH05243598A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Misawa Homes Co Ltd 太陽電池付き屋根パネル
JPH0649963A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Misawa Homes Co Ltd 太陽電池付き屋根パネル
DE4331425A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Bmc Solar Ind Gmbh Solarmodul mit Lochplatte
EP0646682A1 (de) * 1993-01-12 1995-04-05 Misawa Homes Co. Ltd Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach
DE19503195A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Kessler & Wiethoff Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Solarzelle
DE19603540A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Bernhard Ehret Dacheindeckungselement
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage
WO1997037387A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Braas Gmbh Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges bauelement
WO1997037388A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Braas Gmbh Photovoltaiksystem für ein schrägdach
DE19739170A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 High Solar Entwicklungs Und Ve Sonnenkollektor
EP0907209A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Kämpfer & Co. Dachziegel
US6119415A (en) * 1996-03-29 2000-09-19 Braas Gmbh Pitched roof with an energy collection system
WO2000079604A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Liber, Yachim, Rolf Solar roofing tile
DE10039556A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Alligator Sunshine Technologie Solarmodul
EP1198012A2 (de) * 2000-10-03 2002-04-17 Veicoli S.r.l. Flächenauskleidungbauelement mit einer photovoltaischen Zelle
DE10142383A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Ibc Solar Ag Träger für Solarmodule
WO2005045328A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Solar Century Holdings Limited Solar tiles
WO2008128163A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Abt, Inc. Apparatus for mounting a solar panel and method and apparatus for forming the mounting apparatus
DE102008026505A1 (de) * 2008-05-26 2010-02-18 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Solarmodul, Solarfläche und Solaranlage
DE202008013999U1 (de) * 2008-10-21 2010-04-01 Hellermann Tyton Gmbh Dacheindeckelement zur solaren Energiegewinnung
FR2947099A1 (fr) * 2009-06-17 2010-12-24 Cynegy Holdings France Tuile photovoltaique pour toiture
WO2011056076A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Flaax Holding As Solar cell roof tiles
NL2004205C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Tulipps Solar Internat B V Inrichting, paneelhouder en systeem voor het genereren van elektriciteit uit zonnestraling.
NL2004206C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Tulipps Solar Internat B V Inrichting, paneelhouder en systeem voor het genereren van elektriciteit uit zonnestraling.
DE102010013673A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module
ITMO20100282A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Luxferov S R L Pannello fotovoltaico ad elevata efficienza
WO2013043633A2 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic devices with an improved thermal management features
EP2648233A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Milboro Aktiengesellschaft Kühlelement zur Anordnung an zumindest einer Solarzelle, Anordnung aus mehreren Kühlelementen sowie Solarmodulelement
EP4257889A2 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Universität Stuttgart Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818474A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Bauer Geb Koerzdorfer Ingeborg Dachabdeckung, sowie dazugehoerige anlage bzw. anordnung
DE7908761U1 (de) * 1979-03-28 1979-11-15 Wieneke, Franz, Prof. Dr.-Ing., 3406 Bovenden Solare dachpfanne fuer lufterwaermung
DE2851975A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel mit mitteln zur umwandelung der eingestrahlten sonnenwaerme in thermische energie
DE2935985A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 Bauer, geb. Körzdörfer, Ingeborg, 8501 Seligenporten Verkleidung, platte o.dgl. zur nutzbarmachung der solarenergie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818474A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Bauer Geb Koerzdorfer Ingeborg Dachabdeckung, sowie dazugehoerige anlage bzw. anordnung
DE2851975A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel mit mitteln zur umwandelung der eingestrahlten sonnenwaerme in thermische energie
DE7908761U1 (de) * 1979-03-28 1979-11-15 Wieneke, Franz, Prof. Dr.-Ing., 3406 Bovenden Solare dachpfanne fuer lufterwaermung
DE2935985A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 Bauer, geb. Körzdörfer, Ingeborg, 8501 Seligenporten Verkleidung, platte o.dgl. zur nutzbarmachung der solarenergie

Cited By (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419299A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Modul fuer photovoltaische solarzellen
EP0196142A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-01 van Heel, Joannes Marie Solarkollektor
DE3626450A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Hans Joachim Dipl P Kirschning Als solarzelle wirkendes bauteil von bauwerken und gebaeuden
DE3715034A1 (de) * 1987-05-06 1987-10-22 Wolfgang Dr Ing Junkermann Photovoltaik an dachglasziegeln
EP0335261A3 (en) * 1988-03-28 1990-10-24 Yoshida Kogyo K.K. Solar energy collector device
EP0335261A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Ykk Corporation Sonnenenergiesammeleinrichtung
EP0348822A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
EP0380349A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Solarwall International Limited nerfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung der Luft zur Lüftung eines Gebäudes
EP0553893A2 (de) * 1989-01-27 1993-08-04 Solarwall International Limited Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung der Luft zur Lüftung eines Gebäudes
EP0553893A3 (en) * 1989-01-27 1993-10-27 Solarwall Int Ltd Improved method and apparatus for preheating ventilation air for a building
DE3903521A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Kunert Heinz Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
EP0440103A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Bmc Melchior Solartechnik Kg Dachziegel oder Dachstein mit Solarplatte
EP0440103A3 (en) * 1990-01-31 1991-12-27 Bmc Melchior Solartechnik Kg Roofing tile or roofing stone with solar plate
DE9101664U1 (de) * 1991-02-11 1991-06-06 Hoerdum, Martin, 5000 Koeln, De
WO1992021152A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Amoco Corporation A solar panel
DE4139753A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Juergen O-4090 Halle-Neustadt De Scherzberg Solarmodule
DE4140683A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
DE4140682A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
JPH05239896A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Misawa Homes Co Ltd 太陽電池付き屋根
JPH05243598A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Misawa Homes Co Ltd 太陽電池付き屋根パネル
JPH0649963A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Misawa Homes Co Ltd 太陽電池付き屋根パネル
EP0646682A1 (de) * 1993-01-12 1995-04-05 Misawa Homes Co. Ltd Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach
EP0646682A4 (de) * 1993-01-12 1997-07-30 Misawa Homes Co Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach.
DE4331425A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Bmc Solar Ind Gmbh Solarmodul mit Lochplatte
DE19503195A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Kessler & Wiethoff Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Solarzelle
DE19603540A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Bernhard Ehret Dacheindeckungselement
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage
US6182404B1 (en) 1996-03-29 2001-02-06 Lafarge Braas Gmbh Sub-roofing element, on a roof, for a flat, plate-shaped structural element
US6119415A (en) * 1996-03-29 2000-09-19 Braas Gmbh Pitched roof with an energy collection system
WO1997037387A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Braas Gmbh Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges bauelement
WO1997037388A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Braas Gmbh Photovoltaiksystem für ein schrägdach
DE19739170A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 High Solar Entwicklungs Und Ve Sonnenkollektor
EP0907209A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Kämpfer & Co. Dachziegel
WO2000079604A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Liber, Yachim, Rolf Solar roofing tile
DE10039556A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Alligator Sunshine Technologie Solarmodul
EP1198012A3 (de) * 2000-10-03 2007-06-06 Veicoli S.r.l. Flächenauskleidungbauelement mit einer photovoltaischen Zelle
EP1198012A2 (de) * 2000-10-03 2002-04-17 Veicoli S.r.l. Flächenauskleidungbauelement mit einer photovoltaischen Zelle
DE10142383A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Ibc Solar Ag Träger für Solarmodule
DE10142383C2 (de) * 2001-08-30 2003-07-31 Ibc Solar Ag Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade
WO2005045328A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Solar Century Holdings Limited Solar tiles
WO2008128163A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Abt, Inc. Apparatus for mounting a solar panel and method and apparatus for forming the mounting apparatus
DE102008026505A1 (de) * 2008-05-26 2010-02-18 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Solarmodul, Solarfläche und Solaranlage
DE202008013999U1 (de) * 2008-10-21 2010-04-01 Hellermann Tyton Gmbh Dacheindeckelement zur solaren Energiegewinnung
FR2947099A1 (fr) * 2009-06-17 2010-12-24 Cynegy Holdings France Tuile photovoltaique pour toiture
WO2011004092A1 (fr) * 2009-06-17 2011-01-13 Cynegy Holdings France Tuile photovoltaïque pour toiture
US8776455B2 (en) 2009-06-17 2014-07-15 Alexandre Azoulay Photovoltaic tile for a roof
WO2011056076A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Flaax Holding As Solar cell roof tiles
US9909781B2 (en) 2009-11-06 2018-03-06 Flaax Holding As Solar cell roof tiles
NL2004205C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Tulipps Solar Internat B V Inrichting, paneelhouder en systeem voor het genereren van elektriciteit uit zonnestraling.
CN102844889A (zh) * 2010-02-05 2012-12-26 图利普斯太阳能国际公司 使用太阳辐射发电的设备、面板支架及系统
NL2004206C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Tulipps Solar Internat B V Inrichting, paneelhouder en systeem voor het genereren van elektriciteit uit zonnestraling.
WO2011096810A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Tulipps Solar International B.V. Device, panel holder and system for generating electricity from solar radiation
DE102010013673A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module
ITMO20100282A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Luxferov S R L Pannello fotovoltaico ad elevata efficienza
WO2012045842A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Luxferov S.R.L. High-efficiency photovoltaic panel
WO2012045843A3 (en) * 2010-10-08 2012-11-22 Luxferov S.R.L. Multifunction thermal exchanger
CN103907202A (zh) * 2011-09-22 2014-07-02 陶氏环球技术有限责任公司 具有改进的热管理零件的光伏器件
WO2013043633A3 (en) * 2011-09-22 2014-01-09 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic devices with improved thermal management features
CN103907202B (zh) * 2011-09-22 2016-06-29 陶氏环球技术有限责任公司 具有改进的热管理零件的光伏器件
WO2013043633A2 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic devices with an improved thermal management features
WO2013150477A3 (de) * 2012-04-04 2014-01-30 Milboro Aktiengesellschaft Kühlelement zur anordnung an zumindest einer solarzelle, anordnung aus mehreren kühlelementen sowie solarmodulelement
EP2648233A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Milboro Aktiengesellschaft Kühlelement zur Anordnung an zumindest einer Solarzelle, Anordnung aus mehreren Kühlelementen sowie Solarmodulelement
EP4257889A2 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Universität Stuttgart Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung
EP4257889A3 (de) * 2022-04-08 2024-01-24 Universität Stuttgart Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314637A1 (de) Dachstein
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
CH624207A5 (de)
EP0440103A2 (de) Dachziegel oder Dachstein mit Solarplatte
DE2815268B1 (de) Dachkonstruktion fuer Gebaeude
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3042952C2 (de)
DE8212100U1 (de) Dachstein
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3048499A1 (de) Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme
DE3247469A1 (de) Dachstein mit halbleiterphotoelementen und kuehlung
DE19602779A1 (de) Photovoltaisch nutzbare Lärmschutzwand
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
DE3346077C2 (de) Unterkonstruktion für einen plattenförmigen Solargenerator
DE102019129733A1 (de) Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE3134404C2 (de)
DE7613567U1 (de) Sonnenkollektor
DE19521098A1 (de) Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung
DE19609005A1 (de) Solaranlage
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE2935900A1 (de) Sonnenkollektor
EP0907209A1 (de) Dachziegel
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSBANK REMSCHEID EG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee