DE2711058A1 - Sonnenflachkollektor - Google Patents

Sonnenflachkollektor

Info

Publication number
DE2711058A1
DE2711058A1 DE19772711058 DE2711058A DE2711058A1 DE 2711058 A1 DE2711058 A1 DE 2711058A1 DE 19772711058 DE19772711058 DE 19772711058 DE 2711058 A DE2711058 A DE 2711058A DE 2711058 A1 DE2711058 A1 DE 2711058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector according
housing
channels
extruded
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772711058
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing Grad Helm
Heinz Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19772711058 priority Critical patent/DE2711058A1/de
Publication of DE2711058A1 publication Critical patent/DE2711058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Sonnenflachkollektor
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenflachkollektor mit einem Radiator und einer strahlendurchlässigen Abdeckscheibe.
  • Derartige Kollektoren, die insbesondere auf Gebäudedächern angebracht werden, haben eine dem jeweiligen Herstellungsverfahren entsprechende Standardgröße, die um ein vielfaches kleiner ist als die infrage kommenden Dachflächen. Bei einer Eindeckung eines Daches mit derartigen Kollektoren entstehen Stöße, die durch aufwendige Abdichtungsarbeiten gegen das Eindringen von Regenwasser abgedichtet werden müssen. Hierzu werden entweder die Spalte mit einer wasserundurchlassigen Masse ausgefüllt oder die Kollektoren außen auf eine zusätzlich auf dem Dach aufgebrachte abdichtende Haut angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Vermeidung von aufwendigen Dichtungsarbeiten leicht herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Bauelemente des Kollektors Strangprofile sind.
  • Derartige Bauelemente lassen sich in einem Arbeitsgang herstellen und können mühelos in allen im Hausbau vorkommenden Längen verwendet werden, so daß mit einem Kollektor jeweils die gesamte Länge des Daches stoßfrei eingedeckt werden kann. Derartige Kollektoren sind mit nur geringen und leichten Arbeitsgängen herstellbar und außerdem leicht und wasserdicht montierbar.
  • Durch seitlich an den strangextrudierten Bauelementen vorgesehene Längsprofile lassen sich die Kollektoren aneinandergereiht zu einer Dachhaut zusammenfügen.
  • Eine weitere fertigungstechnische Vereinfachung läßt sich dadurch erzielen, daß das Gehäuse des Kollektors aus einem extrudierten, lichtdurchlässigen Material, beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt wird, bei dem die strahlendurchlässige Abdeckscheibe sowie Kanäle für ein Wärmeübertragungsmittel durch entsprechende Profilierung mit dem Gehäuse integriert sind. Hiermit ist der wesentliche Teil eines Kollektors mit nur einem Arbeitsgang herstellbar. Derartige Kollektoren haben außerdem die Vorteile geringen Gewichtes, der Hagelsicherheit und der Korrosionsbeständigkeit. Die Wärmeisolierung läßt sich in einer einfachen Weise durch Anbringen einer Isolierschicht an die Rückseite eines derartigen Gehäuses bewerkstelligen.
  • Der für einen Kollektor erforderliche Radiator wird durch die im dem Gehäuse integrierten Kanäle und darin enthaltendes Strahlenenergie absorbierendes Material gebildet. Das Absorptionsmedium kann erfindungsgemäß durch Innenbeschichtung der einzelnen Zellen oder durch Einschieben von geschwärzten Profilleisten oder Spänen angebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Absorption durch Beimengen von fein verteilten Schwarzkörpern im Wärmeübertragungsmittel herbeizuführen.
  • Bei dem durch Strangextrusion hergestellten Gehäusen kann auch gleichzeitig an einer Längskante ein seitlich herausragendes Profil eingeschlossen werden, das ähnlich wie die normalen Dachpfannen durch Überlappung die Fugen zwischen zwei nebeneinanderstehenden Kollektoren überdeckt.
  • Schließlich werden die das Arbeitsmedium führenden Zellen mit an den Stirnseiten der Kollektoren angebrachten quergerichteten Sammelleitungen miteinander bzw. mit Sammelbehältern oder Heizkörpern verschaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das Ausführungsbeispiel und Fig. 2 bis 5 Einzelheiten des Ausführungsbeispieles.
  • In Fiq. 1 sind drei nebeneinander angeordnete Kollektoren 10 im Schnitt gezeigt, die im wesentlichen aus einem, in Fig. 2 näher gezeigten Grundkörper bzw. Gehäuse 11 und einer wärmeisolierenden Schicht 12 bestehen. Das Gehäuse 11 ist ein durch Extrusion hergestelltes, aus einem lichtdurchlässigen Material, wie z.B. Plexiglas, PVC, Acrylglas oder ähnlichen Material bestehendes Strangprofil. In diesem Gehäuse sind eine Abdeckplatte 15 und durch entsprechende Profile 16 bzw. 17 gebildete Kanäle 18 für ein Wärmeübertragungsmedium integriert.
  • Außerdem ist das Gehäuse an der in der Zeichnung gezeigten rechten oberen Längskante mit einem Überlappungsprofil 20 versehen, daß den Spalt 21 zwischen den zwei benachbarten Kollektoren 10 überdeckt. Die Abdichtung wird auch durch ineinandergreifende Profile 20' bzw. 20" der benachbarten Kollektoren sichergestellt.
  • Als Radiator 25 dienen die mit einem Absorptionsmaterial 27 ausgestatteten Zellen 18 des Gehäuses 11. Das Absorptionsmaterial 27 kann als dünne Schicht auf die Innenwände der Kanäle 18 oder auf die untere Außenfläche des Gehäuses 11 aufgebracht werden, wie es in Fig. 1 im rechten Kollektor bzw.
  • in der rechten Hälfte des mittleren Kollektors gezeigt ist. Die Absorptionsschicht 27'' kann auch auf Profilleisten 30 bzw. 31 aufgebracht werden, die in die einzelnen Zellen 18 eingeschoben werden. Für diese Ausführung eignen sich besonders gut geschwärzte Bänder oder Späne. Es ist aber auch möglich, das Absorptionsmaterial als feine Schwarzkörperteilchen dem Arbeitsmedium beizumengen, wie es im linken Kollektor angedeutet ist. Der Radiator 25 ist unter Beibehaltung eines Zwischenraumes 33 von der strahlendurchlässigen Scheibe 15 abgedeckt.
  • Kollektoren, wie sie hier beschrieben wurden, lassen sich sehr leicht und rasch herstellen sowie auf den Dächern anbringen.
  • Es werden zunächst Gehäuse 11 bildende Strangprofile gezogen und entsprechend der Dachlänge abgelängt. Die so hergestellten Gehäuse werden in entsprechender Weise mit dem Absorptionsmaterial versehen - wenn es nicht dem Arbeitsmedium zugeführt wird -, auf die Isolierschicht 12 aufgeklebt und mit Endstücke 35 versehen. Die Endstücke 35 dienen als Abdeckung der offenen Stirnseiten der Gehäuse 11 sowie zur Verschaltung des Arbeitsmediumflusses.
  • In Fig. 3 bis 5 sind Ausführungsbeispiele von Endstücken 35 gezeigt. Das Endstück gemäß Fig. 3 weist zwei Sammelkanäle 36 auf, die für die Zufuhr bzw. die Abfuhr des Wärmeübertragungsmediums dienen und über Bohrungen 37 bzw. 38 mit den entsprechenden Kanälen 18 in Verbindung stehen. Die Strömung kann auch so verlegt werden, daß an jeder Stirnseite nur ein Quersammelkanal erforderlich ist. Hierfür sind Endstücke 35' bzw. 35'', wie sie in Fig. 4 und 5 gezeigt sind, vorgesehen. Die Endstücke 35 weisen alle eine den Zwischenraum 33 abdeckende Platte 40 auf. Sie können am Gehäuse 11 so angebracht werden, daß entweder die Verbindung der Kanäle 18 mit den Sammelkanälen 36 an der Unterseite des Gehäuses erfolgt, Fig. 3 und 5, oder seitlich direkt über die stirnseitigen Öffnungen der Kanäle 18, Fig. 4, erfolgt. Die Endstücke 35 können mit dem Gehäuse 11 verschweißt oder verklebt werden.
  • Es ist selbstverständlich möglich, das Gehäuse, die Abedeckscheibe und den Radiator als getrennte Strangprofile herzustellen und nachträglich zusammenzufügen, wenn dieses beispielsweise durch flexiblere Materialwahl vorteilhatter erscheint.
  • Die auf diese Weise oder in der oben beschriebenen Art hergestellten Kollektoren werden gemäß Fig. 1 von rechts nach links bzw. von links nach rechts auf das Dach nacheinander aufgelegt und mit dem Dach verankert. Abschließend braucht nur noch der Anschluß des Arbeitsmediums-Leitungssystems zwischen den Kollektoren und der Inneneinrichtung im Gebäude hergestellt zu werden.
  • Abdichtungsmaßnahmen sind hierbei nicht erforderlich, das Regenwasser wird auf den Deckscheiben 15 und entlang den Kanten zwischen der Deckscheibe 15 und den Vorsprüngen 42 bzw. Oberlappungen 20 von den Kollektoren herunterfließen ohne Querrillen aufzutreffen oder anderweitig zwischen Kollektoren eindringen zu können. Es ist also keine zusätzliche Abdichtungshaut noch Masse erforderlich.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Sonnenflachkollektor mit einem Radiator und einer strahlendurchlässigen Abdeckscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauelemente (11 bzw. 15, 25) Strangprofile sind.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der strangextrudierten Bauelemente (11) seitlich hervorragende Längsprofile (20, 20') aufweist.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (11) aus einem extrudierten, lichtdurchlässigen Material vorgesehen ist.
  4. 4. Kollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeicnnet, daß das Gehäuse (11) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mit Porfilen (16, 17) zur Bildung längsgerichteter Kanäle (18) für ein Wärmeübertragungsmittel ausgestattet ist.
  6. 6. Kollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlenenergie absorbierendes Material (27) für die das Arbeitsmedium tragenden Kanäle (18) vorgesehen ist.
  7. 7. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmaterial (27) als dünne Schicht aufgebracht ist.
  8. 8. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlenenergieabsorption in den Kanälen(18) geschwärzte Elemente vorgesehen sind.
  9. 9. Kollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmaterial in den Kanälen (18) freischwimmende, feine Schwarzkörperteilchen vorgesehen sind.
  10. 10. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (15) und das Gehäuse ein Bauelement (11) bilden.
  11. 11. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gehäuses (11) eine wärmeisolierende Schicht (12) angebracht ist.
  12. 12. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Gehäuses (11) mit Endstücken (35) abgedichtet sind.
  13. 13. Kollektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (35) mindestens einen mit den Kanälen (18) verbundenen quer zum Strangprofil gerichteten Sammelkanal (36) haben.
DE19772711058 1977-03-14 1977-03-14 Sonnenflachkollektor Pending DE2711058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711058 DE2711058A1 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Sonnenflachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711058 DE2711058A1 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Sonnenflachkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711058A1 true DE2711058A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6003595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711058 Pending DE2711058A1 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Sonnenflachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711058A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011138A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE3027045A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte
US4805594A (en) * 1988-01-28 1989-02-21 Delford Industries, Inc. Tube mat for solar collector
DE3815751A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
EP0587034A2 (de) * 1992-09-07 1994-03-16 Collins Starnes Associates Limited Strahlenkollektoren
US20170108243A1 (en) * 2014-06-13 2017-04-20 Beijing Wadener Technology Co.Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011138A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE3027045A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte
US4805594A (en) * 1988-01-28 1989-02-21 Delford Industries, Inc. Tube mat for solar collector
DE3815751A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
EP0587034A2 (de) * 1992-09-07 1994-03-16 Collins Starnes Associates Limited Strahlenkollektoren
EP0587034A3 (de) * 1992-09-07 1994-03-30 Collins Starnes Associates Limited Strahlenkollektoren
US20170108243A1 (en) * 2014-06-13 2017-04-20 Beijing Wadener Technology Co.Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate
US11428439B2 (en) * 2014-06-13 2022-08-30 Beijing Wadener Technology Co. Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826832A1 (de) Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
EP0333145A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE2611108C2 (de) Sonnenkollektor
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
DE2722206A1 (de) Solarflachkollektor
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
DE2922678A1 (de) Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE7707823U1 (de) Sonnenflachkollektor
DE2629544A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE2809550C2 (de) Verfahren zur Montage eines Absorbers eines Solarkollektors und Absorber zur Durchführung des Verfahrens
DE7715639U1 (de) Solarflachkollektor
DE3625539A1 (de) Isolierglasfenster
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3049960C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal