DE2611108C2 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2611108C2
DE2611108C2 DE2611108A DE2611108A DE2611108C2 DE 2611108 C2 DE2611108 C2 DE 2611108C2 DE 2611108 A DE2611108 A DE 2611108A DE 2611108 A DE2611108 A DE 2611108A DE 2611108 C2 DE2611108 C2 DE 2611108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
water
pane
collector
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611108A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8031 Puchheim Hahn
Walter 8058 Erding Heidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ig-Glas Spezialglasvertrieb & Co Isolierglasproduktion Kg 8059 Moosinning De GmbH
Original Assignee
Ig-Glas Spezialglasvertrieb & Co Isolierglasproduktion Kg 8059 Moosinning De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig-Glas Spezialglasvertrieb & Co Isolierglasproduktion Kg 8059 Moosinning De GmbH filed Critical Ig-Glas Spezialglasvertrieb & Co Isolierglasproduktion Kg 8059 Moosinning De GmbH
Priority to DE2611108A priority Critical patent/DE2611108C2/de
Priority to NL7702747A priority patent/NL7702747A/xx
Priority to CH320877A priority patent/CH622338A5/de
Publication of DE2611108A1 publication Critical patent/DE2611108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611108C2 publication Critical patent/DE2611108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S2080/501Special shape
    • F24S2080/502Special shape in the form of multiple covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

3 4
Verfügung. Die als Wasserleitungssystem verwendeten ben 4 und 6 wirken somit wie ein bekanntes
Glasscheiben erbringen darüber hinaus den wesentü- Mehrscheibenisolierglas. Unterhalb der der Abdeckung
chen Vorteil, daß sie keinerlei Korrosion unterliegen. dienenden Glasscheibe 6 ist eine weitere Glasscheibe 9
Weiterhin wird bei dem durch die Glasscheiben angebracht, die ebenfalls über einen Abstandhaher tO
gebildeten Wasserleitungssystem praktisch deren ge- 5 mit der Glasscheibe 6 verbunden ist, wobei auch hier
samte Räche für die Aufnahme des Wassers ausgenutzt, eine Dichtungsmasse 11 zwischen die Glasscheiben 6
so daß sich ein besonders guter Wärmeübergang zu dem und 9 eingefüllt ist Damit wirken die beiden
Wasser ergibt Dabei wird auch die von der Schicht Glasscheiben 6 und 9 ebenfalls wie ein bekanntes
schwarzen Absorptionsmaterials aufgenommene War- Mehrscheibenisolierglas.
me über die gesamte Fläche der betreffenden Scheibe io Die Glasscheibe 9 bildet zusammen mit der darunter übernommen, wodurch sich über die gesamte Scheibe angeordneten Glasscheibe 12 das Wasserleitungssyein relativ -kürzer Wärmetransportweg von der Schicht stern. Randseitig sind die Glasscheiben 9 und 12 mit zum Wasser ergibt In der Kombination stellen das der einem Abstandhalter 13 versehen, wobei außerhalb des Abdeckung dienende Mehrscheibenisolierglas und die Abstandhalters 13 zwischen den Glasscheiben 9 und 12 das WasserleitungKsy&tem bildenden Glasscheiben eine 15 die Dichtungsmasse 14 eingefügt ist. Die Dichtungsmasorganische Zusammenfassung zweier konstruktiv weit- se 14 und der Abstandhalter 13 werden durch das Rohr gehend gleichartiger Bauelemente dar, wobei sich noch 15 durchsetzt das hier als Wasserzulauf dient Gemäß in besonders vorteilhafter Weise die mittlere der drei der eingezeichneten Pfeilrichtung strömt das Wasser Glasscheiben als Bestandteil des Mehrscheibenisolier- durch das Rohr 15 in den Innenraum 16 zwischen den glases und des Wasserleitungssystems doppelt ausnut- 20 Glasscheiben 9 und 12. Aus Gründen der Wärmeisolazen läßt tion ist das Rohr 15 mit dem Isolationsrohr 17 versehen.
Bei Verwendung von besonders großen Scheiben Das Rohr 15 und das Isolationsrohr 17 durchsetzen den
kann es zweckmäßig sein, zwischen den das Wasserlei- Wärmeisolierstoff 2 und die Wand der Wanne 1, so daß
tungssystem bildenden Scheiben Verbindungsstege zur außerhalb der Wanne 1 ein Anschluß an das Rohr 15
Erhaltung eines gleichmäßigen Abstandes der beiden 25 ohne weiteres möglich ist.
Scheiben anzuordnen. Diese Verbindungsstege verlau- In gleicher Weise besitzt das durch die beiden
fen zweckmäßig in Längsrichtung der Wasserströmung. Glasscheiben 9 und 12 gebildete Wasserleitungssystem
Man kann sie einstückig zusammen mit den betreffen- noch einen hier nicht dargestellten Ablauf, der
den beiden Scheiben ausformen. Es ist aber auch konstruktiv dem vorstehend beschriebenen Zulauf
möglich, die Verbindungsstege einzukleben. 30 entspricht.
Den Zulauf und den Ablauf kann man so anordnen. An der Unterseite der Glasscheibe 12 ist auf diese
daß er den zwischen den betreffenden Scheiben eine Schicht aus schwarzem Absorptionsmaterial 18
liegenden Abstandhalter oder die äußere Scheibe aufgetragen. Hierbei kann es sich um eine Farbe, eine
dichtend durchsetzt. Dabei ist es auch möglich, den geschwärzte Folie oder auch um eine schwarze
Zulauf durch den Abstandhalter und den Ablauf durch 35 Glasscheibe handeln. Das Absorptionsmaterial 18
die betreffende Scheibe bzw. umgekehrt verlaufen zu nimmt die von außen durch die Glasscheiben 4,6,9 und
lassen. 12 dringende Sonnenenergie auf, absorbiert diese.
Die gesamte Scheibenanordnung läßt sich vorteilhaft wobei es sich entsprechend erwärmt. Die entstehende
in eine mit Wärmeisolierstoff angefüllte Wanne Wärme kann über den Wärmeisolierstoff 2 nicht
einsetzen, womit sich ein komplettes Bauelement ergibt, 40 weitergegeben werden, sie tritt jedoch in die Glasschei-
das als Ganzes am Ort der Aufstellung angebracht be 12 über und erwärmt diese, die ihrerseits die ihr
werden kann. Dabei setzt man die äußerste, der zugeführte Wärme an das im Innenraum 16 zwischen
Abdeckung dienende Glasscheibe zweckmäßig so ein, den Glasscheiben 9 und 12 strömende Wasser abgibt,
daß diese im wesentlichen mit dem Rand der Wanne Eine sich dabei ergebende thermische Strahlung des
abschließt und in diese eingeklebt ist. 45 Absorptionsmaterials muß in jedem Falle durch das
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Wasser hindurch und wird hier absorbiert, wobei sich als
Figuren dargestellt. Es zeigt besonderer Vorteil bemerkbar macht, daß diese
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Wanne mit einer Strahlung vollständig von dem die Glasscheibe 12
Scheibenanordnung, überdeckenden Wasser aufgefangen wird. Auf diese
Fig.2 einen Schnitt durch die das Wasserleitungssy- 50 Weise ergibt sich eine Ausnutzung der Sonnenenergie
stern bildenden Glasscheiben senkrecht zu den die hohen Wirkungsgrades. Eine Wärmeabgabe nach außen
beiden Scheiben verbindenden Verbindungsstegen, durch Kontaktwärme wird durch den Effekt der beiden
Fig. 3 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Glasscheiben 6 und 4 unterbunden, die zusammen mit
F i g. 1 mit einem eine Glasscheibe durchsetzenden Zu- der Glasscheibe 9 praktisch wie zwei hintereinander
oder Ablauf. 55 liegende Mehrscheibenisoliergläser wirken. Die dem
Der in der Fig. 1 dargestellte Sonnenkollektor Wasser zugeführte Wärmeenergie kann von diesem
besteht aus der Wanne 1, die mit einem Wärmeisolier- also nur durch die Wasserströmung abgeführt werden,
stoff 2 angefüllt ist, der z.B. aus einem Schaumstoff wodurch Wärmeverluste weitgehend vermieden sind,
besteht. An dem Rand 3 der Wanne 1 ist als äußerste Bei großen Flächen kann es erforderlich sein, die
Abdeckung die Glasscheibe 4 angesetzt, die mittels des 60 Glasscheiben 9 und 12 zu versteifen, damit diese nicht
Klebstoffrandes 5 mit dem Rand 3 dicht verbunden ist. durch den Druck des Wassers ausgebeult werden. Wie
Die Glasscheibe 4 deckt somit die Wanne 1 insgesamt bereits oben erwähnt, kann man hierzu Verbindungsste-
iib. Unterhalb der Glasscheibe 4 ist als weitere ge zwischen die Glasscheiben 9 und 12 einfügen, die
Abdeckung die Glasscheibe 6 angebracht, die in dann zweckmäßig in Längsrichtung der Wasserströme
bekannter Weise über den Abstandhaher 7 mit der 65 liegen. In Fi g. 2 ist in einer Schnittzeichnung ein Aufbau
Glasscheibe 4 verbunden ist. An der Außenseite des dargestellt, bei dem die beiden Glasscheiben 9 und 12
Abstandhalters 7 ist /wischen die Glasscheiben 4 und 6 mit derartigen Verbindungsstegen 19 einstückig ausge-
einc Dichtungsmasse 8 eingefüllt. Die beiden Glasschei- formt werden. Die Verbindungsstege 19 bestehen aus
dem gleichen Material wie die Glasscheiben 9 und 12 und gehen in diese über. Derartige Glasscheiben mit Verbindungsstegen kann man im Strang pressen. Die Stege 19 könnten aber auch zwischen die Glasscheiben 9 und 12 eingeklebt sein, wobei es auch möglich ist, abschnittsweise kurze Verbindungsstege vorzusehen.
In der F i g. 3 ist ein Sonnenkollektor dargestellt, der weitgehend demjenigen gemäß F i g. 1 entspricht. Die Anordnung gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Γ i g. 1 nur dadurch, daß hier der Zulauf bzw. Ablauf durch die Glasscheibe 12 geführt ist. Ein solcher Aufbau eignet sich vor allem für Wasserleitungssysteme, bei denen der Abstand zwischen den Glasscheiben 9 und 12 nur gering ist. Bei solchen Systemen ergibt sich dann eine sehr schnelle Erwärmung des durchgeleiteten Wassers. Die Glasscheibe 12 wird hier von dem winklig eingeführten Rohr 20 durchsetzt. Es ist dann ähnlich wie das Rohr 15 gemäß F i g. 1 durch die Wand der Wanne 1 nach außen geführt. Im Bereich seiner Durchführung durch die Glasscheibe 12 ist das Rohr 20 mit einer Klebezone 21 umgeben, die für die Abdichtung zwischen Glasscheibe 12 und Rohr 20 sorgt. Ein entsprechend aufgebauter Zulauf bzw. Ablauf ist, hier nicht dargestellt, auf der anderen Seite der Glasscheibe 12 vorgesehen.
Bei der in den Fig. I und 3 dargestellten Anordnung kann man auch mit drei Glasscheiben auskommen, wobei in diesem Falle die Glasscheibe 6 die äußerste, der Sonne zugewandte Glasscheibe wäre und dann mit dem Rand 3 der Wanne 1 verklebt sein würde. Bei der Verwendung von vier Glasscheiben, wie in den F i g. 1 und 3 dargestellt, ergibt sich der Vorteil einer besseren Wärmeisolierung nach außen hin, wodurch sich der Wirkungsgrad der gesamten Anordnung entsprechend erhöht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
allseitig umspülte Glasscheiben eingebaut sind, die an Patentanspruch ihrer der Sonne abgewandten Se;te m;t emer Alumini-
Flacher, nach Art eines Mehrscheibenisolierglases umfolie versehen sind, die mittels eines schwarzen
aufgebauter Sonnenkollektor rait einem randseitig Klebstoffs auf die betreffende Glasscheibe aufgeklebt wasserdicht abgeschlossenen, mit Zu- und Ablauf 5 ist Bei dieser Ausführungsform ist also das Aluminium
versehenen Wasserleitungssystem mit mindestens und natürlich auch der Klebstoff dem Wasser
zwei der Sonne zugewandten, nvt Abstand vonein- ausgesetzt das vor allem über längere Zeiträume die
ander angeordneten Glasscheiben, mit einer der Aluminiumfolie und den Klebstoff zersetzen kann. Auf
Sonne abgewandten Wärmeisolationsschicht und jeden Fall ist eine Korrosion des Aluminiums nicht einem Kollektorboden, wobei der Kollektorboden io auszuschließen.
die untere Wand des Wasserleitungssystems und die Bei derartigen Sonnenkollektoren kommt es entinnerste der der Sonne zugewandten Glasscheiben scheidend darauf an, daß diese möglichst über viele die obere Wand des Wasserleitungssystems bilden, Jahre wartungsfrei arbeiten. Reparaturen von normalerdadurch gekennzeichnet, daß auch der weise auf Dächern angebrachten Sonnenkollektoren Kollektorboden von einer Glasscheibe (12) gebildet 15 stellen nämlich eine sehr aufwendige Arbeit dar. Zu der ist die an ihrer Außenfläche mit einer Schicht erforderlichen Betriebssicherheit kommt hinzu, daß schwarzen Absorptionsmaterials (18) versehen ist Sonnenkollektoren auch preisgünstig sein müssen, wenn
sie sich als üblicher Gebrauchsartikel einführen lassen
sollen. Es ist zwar bekanntlich eine Fülle von
20 Sonnenkollektoren auf dem Markt, es gibt auch eine sehr große Zahl einschlägiger Patentschriften, jedoch
Die Erfindung bezieht sich auf einen flachen, nach Art hat sich gezeigt daß sich eine weitgehende Verwendung
eines Mehrscheibenisolierglases aufgebauten Sonnen- von Sonnenkollektoren in vielen Ländern bisher nicht
kollektor mit einem randseitig wasserdicht abgeschlos- durchsetzen konnte.
senen, mit Zu- und Ablauf versehenen Wasserleitungs- 25 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
system mit mindestens zwei der Sonne zugewandten, einen Sonnenkollektor zu schaffen, der aufgrund seiner
mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben, inneren Konstruktion als praktisch wartungsfrei und
mit einer der Sonne abgewandten Wärmeisolations- damit besonders dauerhaft anzusehen ist und der
schicht und einem Kollektorboden, wobei der Kollek- außerdem ein billiges, erprobtes Herstellungsverfahren
torboden die untere Wand des Wasserleitungssystems 30 erlaubt.
und die innerste der der Sonne zugewandten Glasschei- Das Problem wird bei dem erfindungsgemäßen
ben die obere Wand des Wasserleitungssystems bilden. Sonnenkollektor dadurch gelöst, daß bei ihm auch der
Ein solcher Sonnenkollektor ist aus der DE-OS Kollektorboden von einer Glasscheibe gebildet ist, die
25 27 742 bekannt Bei diesem Kollektor wird der an ihrer Außenfläche mit einer Schicht schwarzen
Kollektorboden durch eine Wanne gebildet die 35 Absorptionsmaterials versehen ist.
entweder aus schwarzem Material hergestellt oder Von entscheidender Bedeutung bei dieser Konstruk-
wenigstens an ihrer Vorderseite, wo sie in Berührung tion ist die Tatsache, daß die Schicht des schwarzen
mit dem Wasser steht, mit einer matten schwarzen Absorptionsmaterials mit dem Wasser nicht in Berüh-
Farbe bemalt oder mit einer matten schwarzen rung kommt. Es kann daher durch das Wasser nicht
Deckschicht versehen ist Als schwarzes Material zur 40 beeinträchtigt werden, so daß praktisch jedes schwarze,
Bildung der Wanne kann auch schwarzer Kunststoff aufschichtbare Material gefahrlos verwendet werden
verwendet werden. kann. Das Wasser kommt großflächig nur mit
Im Falle einer Beschichtung der inneren Seite der Glasscheiben in Berührung, die vom Wasser überhaupt
Wanne muß dafür gesorgt werden, daß das betreffende, nicht angegriffen werden. Die zwischen den Glasschei-
aufgeschichtete Material vom Wasser nicht angegriffen 45 ben angebrachten Abstandhalter und Abdichtungen
werden kann. Hierbei ist auch darauf zu achten, daß vor stammen bei der beim erfindungsgemäßen Sonnenkol-
allem in Verwendungsgebieten mit stärkerem Frost lektor zugrundegelegten Konstruktion aus der Technik
dem Wasser ein Frostschutzmittel zugefügt werden des Mehrscheibenisolierglases, die als besonders ausge-
muß, das auf das aufgeschichtete Material zersetzend reift anzusehen ist und vor allem hinsichtlich der
wirken kann. Dieser Schwierigkeit kann man dadurch 50 Abdichtmassen keinerlei Probleme bietet. Mehrschei-
aus dem Wege gehen, daß, wie in der DE-OS 25 27 742 benisoliergläser werden heute weitgehend automati-
offenbart, die Wanne selbst au? schwarzem Material siert hergestellt und bestehen aus relativ billigen
hergestellt werden kann. Dies stellt jedoch insofern Materialien, so daß sich also aufgrund der Verwendung
einen Nachteil dar, als dann für den durch die Wanne der Technik des Mehrscheibenisolierglases und der
gebildeten Kollektorboden ein anderes Material als für 55 Ausbildung des Kollektorbodens als von außen mit
die davor angeordneten Scheiben zu verwenden ist. einer Schicht schwarzen Absorptionsmaterials be-
Es ist auch bereits durch die US-PS 31 07 052 schichteten Glasscheibe insofern ein kombinatorischer
bekanntgeworden, den Kollektorboden als Glasscheibe Effekt ergibt, als sich nämlich aufgrund der Zugrundele-
auszubilden und der vor dieser Glasscheibe zirkulieren- gung der Technik des Mehrscheibenisolierglases die
den Flüssigkeit wärmeabsorbierende Substanzen, z. B. 60 Möglichkeit der äußeren Anbringung der Absorptions-
einen Farbstoff, beizufügen. Eine gute Wärmeabsorp- schicht und die besonders wichtige Wartungsfreiheit
tion läßt sich hierdurch nicht erzielen, da durch die aufgrund der Widerstandsfähigkeit der verwendeten
Flüssigkeit hindurchtretende Strahlungsreste von der Materialien gegen Wasser ergibt,
darunter liegenden Glasscheibe hindurchgelassen wer- Der Aufbau aus mindestens drei Glasscheiben
den und somit verlorengehen. 65 erleichtert zunächst die Montage in der Fabrik, da
Darüber" hinaus zeigt die US-PS 26 80 437 einen grundsätzlich die gleichen Bauteile miteinander zu
Sonnenkollektor, in dessen Wasserleitungssystem im verbinden sind. Solche randseitigen Verbindungen von
Bereich der aufgefangenen Strahlung von dem Wasser Glasscheiben stehen in technisch ausgereifter Form zur
DE2611108A 1976-03-16 1976-03-16 Sonnenkollektor Expired DE2611108C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611108A DE2611108C2 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Sonnenkollektor
NL7702747A NL7702747A (nl) 1976-03-16 1977-03-14 Zonnewarmtecollector.
CH320877A CH622338A5 (en) 1976-03-16 1977-03-15 Solar heat collector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611108A DE2611108C2 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611108A1 DE2611108A1 (de) 1977-09-29
DE2611108C2 true DE2611108C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5972635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611108A Expired DE2611108C2 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Sonnenkollektor

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH622338A5 (de)
DE (1) DE2611108C2 (de)
NL (1) NL7702747A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007799A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Martin Lippmann Solarer Niedertemperatur Flachkollektor
DE102011008138A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413617A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Bretagne Atel Chantiers Perfectionnements aux capteurs solaires
US4319802A (en) * 1979-10-17 1982-03-16 Bunker Ramo Corporation Stain relief for fiber optic connectors
US4593678A (en) * 1981-08-03 1986-06-10 Piper James R Hot water supply system
DE3629816A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Dietrich Dipl Phys Dr Bloch Solarkollektor
DE4202202A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Karlfried Cost Mehrscheiben-gegenstrom-hochtemperatur-kasten-sonnenkollektor
WO1993025855A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Mauno Sakari Reiala Solar thermal cell
WO2008051068A1 (es) * 2006-10-27 2008-05-02 Gongora Gallardo Gerardo Nueva geometría de colector solar para agua, sin tubos
CZ2008181A3 (cs) * 2008-03-20 2009-08-12 Kulhavý@Stanislav Solární kolektor, deskovitého typu s teplonosnou kapalinou a ochranou pri zamrzání
NO332743B1 (no) * 2010-01-22 2013-01-02 Francke Hans Christian Solfangerplate, og systemer for sammenkopling av flere solfangerplater

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680437A (en) * 1945-12-03 1954-06-08 Univ Board Of Regents Solar heat trap
US2553302A (en) * 1947-10-13 1951-05-15 Leo W Cornwall Solar heating assembly
US3107052A (en) * 1959-05-08 1963-10-15 Joel F Garrison Radiation collectors
US3239000A (en) * 1964-02-24 1966-03-08 Anthony J Meagher Solar water heater and process of forming same
DE2508339A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Arnold Dr Keller Sonnen-collector
IL47486A (en) * 1974-06-21 1979-01-31 Hastwell P J Solar generator panel for heating water
US3918430A (en) * 1974-07-17 1975-11-11 Harry E Stout Solar heating system and components thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007799A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Martin Lippmann Solarer Niedertemperatur Flachkollektor
DE102011008138A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor
WO2012093062A2 (de) 2011-01-08 2012-07-12 Tu Bergakademie Freiberg Thermischer solarer flachkollektor
DE102011008138B4 (de) 2011-01-08 2019-06-27 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611108A1 (de) 1977-09-29
CH622338A5 (en) 1981-03-31
NL7702747A (nl) 1977-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
DE2611108C2 (de) Sonnenkollektor
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
CH638584A5 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher.
DE19606293C2 (de) Solarthermischer Kollektor
EP1329674B1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE3309033A1 (de) Wand zur absorption der sonnenstrahlen
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
WO2012093062A2 (de) Thermischer solarer flachkollektor
DE2915329C2 (de) Kastenfenster mit einem Absorber für Sonnenstrahlen
EP0757517B1 (de) Lichtdurchlässige stegplatte
WO1996032550A1 (de) Aussenwandelement für gebäude
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor
DE7720646U1 (de) Sonnenkollektor
DE10157843A1 (de) Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee