CH636164A5 - Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben. - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben. Download PDF

Info

Publication number
CH636164A5
CH636164A5 CH1201978A CH1201978A CH636164A5 CH 636164 A5 CH636164 A5 CH 636164A5 CH 1201978 A CH1201978 A CH 1201978A CH 1201978 A CH1201978 A CH 1201978A CH 636164 A5 CH636164 A5 CH 636164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
panes
frame parts
foils
parts
Prior art date
Application number
CH1201978A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Ludwig Dipl In Weinlich
Original Assignee
Weinlich Tilman Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinlich Tilman Ludwig filed Critical Weinlich Tilman Ludwig
Publication of CH636164A5 publication Critical patent/CH636164A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/42Preventing condensation inside solar modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rahmens mit mindestens zwei Scheiben für Fenster, Türen oder dgl., wobei wenigstens eine Folie zwischen Scheiben eingespannt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen nach dem Verfahren hergestellten Rahmen mit mindestens zwei Scheiben.
Es sind Doppelverglasungen und Isolierverglasungen mit hermetisch abgeschlossener Rand- bzw. Rahmenausbildung, sowie Doppelverglasungen und Isolierverglasungen mit dampfbremsendem Abschluss und Trocknungsmitteln im Randbereich bekannt (z.B. U. Reitmayer, «Holzfenster in handwerklicher Konstruktion», Stuttgart 1956, Seiten 56 bis 59). Bei Doppelverglasungen ist es weiterhin bekannt, ein Beschlagen der Scheibeninnenfläche dadurch zu vermeiden, dass der Scheibeninnenraum wasserdampfdurchlässig mit dem Aussenraum verbunden ist, wobei entweder eine Luftumwälzung oder ein Dampfdruckausgleich durch Diffusion erfolgt. Hierbei werden entweder Ventile für den Dampfdruckausgleich und/oder Staubfilter verwendet, die in den Rahmen eingebaut sind (DE-PS 376 211, DE-PS 504 560). Die in der letztgenannten Druckschrift vorgesehenen Öffnungen dienen neben der Luftumwälzung zur Vermeidung von Kondensatablagerungen auch dazu, ein Reinigungsgerät einzuführen, mit dem beispielsweise Staub entfernt werden kann.
Es ist weiterhin bekannt, bei Mehrscheibenisoliergläsern, eine oder mehrere Kunststoff-Scheiben einzusetzen (BE-PS 638 327), oder im Infrarotbereich reflektierende Schichten zu verwenden (BE-PS 689 524; DE-Gmb 16 95 387; DE-PS 1 079 291). Es ist auch bekannt, den Zwischenraum zwischen den Scheiben luftdicht abzuschliessen und mit einem schwereren Gas als Luft zu füllen, um die Wärmeleitung zu vermindern.
Aus H. Lueder, «Energiehaushalt im Hochbau», Zürich 1976, Seite 57, ist es bekannt, mehrere glasklare Folien zwischen die Gläser einzuspannen. Ausserdem ist bereits vorgeschlagen worden, eine bedampfte Folie zwischen zwei Scheiben anzuordnen, und die Scheibenhohlräume mit einem Gas zu füllen (DE-OS 2 263 353), oder eine oder mehrere Folien zwischen bedampfte Folien einzuspannen (DE-OS 2 443 390). In einigen Fällen wurden die Innenseiten der Scheiben und/oder die Folien mit einem Material auf Silikonbasis überzogen, so dass bei gegebenenfalls defekt werdendem Steg sich das Kondensat nicht auf den Glasflächen oder Folien, sondern auf den Stegen niederschlägt.
Zur Schalldämmung im Zusammenhang mit der Verglasung wurden beispielsweise folgende Massnahmen vorgeschlagen: dicke Scheiben, mehrere Scheiben unterschiedlicher Stärke, Einfüllen von leichten oder schweren Gasen, Vergrössern des Abstandes der Scheiben, schallabsorbie-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
rende Materialien im Steg oder auf dem Steg (Gösele/Schüle, «Schall, Wärme, Feuchtigkeit», Berlin-Wiesbaden, 1977, Seiten 80 und 81), Vermindern der Schallübertragung im Steg durch Dämpfung im Bereich des Überganges vom Steg auf das Glas und im Steg (DE-OS 2 445 332), sowie Kombinationen dieser Massnahmen.
Die bekannten Doppelverglasungen und Isolierverglasungen ergeben einen relativ geringen Vorteil bezüglich des k-Wertes, also des Masses für die wärmedämmenden Eigenschaften einer Verglasung, wenn derartige Verbesserungen zu den Mehrkosten in Relation gesetzt werden. Werden mehrere Massnahmen zur Verbesserung der Verglasungen vorgenommen, so sind die Verglasungen relativ aufwendig und damit teuer. Insbesondere die Kosten für die Bedampfung von Glasscheiben ergeben hohe Herstellungskosten. Bei der Einfüllung von Edelgasen mit einem hermetisch abgeschlossenen Rand werden die Glaskonstruktionen noch teurer. Der hermetisch abgeschlossene Rand wirft bei dem Erfordernis eines grossen k-Wertes und in Zusammenhang mit einem grossen Scheibenformat grosse Probleme auf, da mit wachsender Kantenlänge und wachsender Temperaturdifferenz zwischen der inneren und äusseren Scheibe, die bei gutem k-Wert entsprechend grösser wird, die vom Rand bzw. vom Rahmen aufzunehmenden Verwerfungen und Bewegungen zunehmen. Ein hermetischer Randabschluss führt also nicht nur zu hohen Kosten und erheblichen Schadensfällen, die durch die vielfältigen mechanischen Belastungen der Randbzw. Rahmen verbindung auf dem Transport, durch Luftdruckschwankungen, Lärm, Temperaturschwankungen sowie durch Betätigung der Fenster hervorgerufen werden. Bei Verwendung von Trocknungsmitteln setzt die Sättigung derselben sehr früh, oft nur knapp über die Gewährleistungsfrist hinaus, ein, so dass das Scheibeninnere nur über einen kleinen Zeitraum hinweg kondensatfrei gehalten werden kann. Man war daher gezwungen, nur einen relativ geringen Scheibenabstand vorzusehen. Darüberhinaus ist ein hermetischer Randabschluss auch im Hinblick auf die akustische Kopplung der Glasscheiben und durch die dadurch hervorgerufene Wärmebrücke problematisch.
Bei der Verwendung von diffusionsfähigen Stegen hat sich herausgestellt, dass diese Lösung nur dann einwandfrei funktioniert, wenn die Scheiben nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Der Verwendung von Folien steht entgegen, dass es bisher keine hochtransparenten Folien gibt, die ausreichend beständig gegen ultraviolette Strahlungen sind. Darüberhinaus ist es äusserst schwierig, mit vertretbarem Aufwand Folien in die Verglasungen parallel zu den Scheiben einzuspannen.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat umfangreiche Untersuchungen zum Einspannen und Einschrumpfen von Folien angestellt und hält dieses Verfahren zwar für zuverlässig und möglich, jedoch für die Praxis zu aufwendig, so dass eine wirtschaftliche Fertigung von Verglasungen mit Folien nicht möglich ist.
Neben dem veränderten Energie-Bewusstsein erfordern auch die gewandelten Vorstellungen über die zumutbare Lärmbelästigung bei den Verglasungen bessere Schallschutzeigenschaften. Eine preiswerte Lösung für beide Probleme ist bisher nicht bekannt.
Bei Schallschutz-Verglasungen ergeben mehrere relativ dicke Scheiben nur dann gute k-Werte, wenn optimale Abstände zwischen den Scheiben eingehalten werden. Dadurch entstehen relativ schwere und dicke Glaspakete, die selbst nicht nur teuer sind, sondern auch aufwendige Einbau-massnahmen erfordern. Bei hermetisch abgeschlossenen Glaszwischenräumen muss der Glasrand bzw. der Rahmen verstärkt werden, weil das grosse Gewicht der Gläser sonst
636164
keinen hermetisch abgeschlossenen Rahmen zulässt. Die bisher bekannten Isoliergläser lassen daher keine grossflächigen Verglasungen zu, ohne dass ein unphysiologisches Raumklima entsteht, das durch die geringen Oberflächentemperaturen derartiger Verglasungen verursacht wird und durch heizungstechnische Massnahmen nicht behoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Rahmens mit mindestens zwei Scheiben für Fenster, Türen oder dgl. anzugeben, das auch bei unterschiedlichsten und schwierigsten Konstruktionen und Gestaltungsvoraussetzungen für Fassaden und Verglasungen sehr gut wärmedämmende und gut schalldämmende Fenster, Türen oder dgl. auf sehr kostengünstige Weise zu fertigen erlaubt. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, Rahmen mit mindestens zwei Scheiben, beispielsweise Doppel- und Mehrfachfenster zu schaffen, mit denen ein hermetischer Randabschluss auf kostengünstige Weise möglich ist, die einfach hergestellt werden können und auch grössere Scheibenabstände ermöglichen, wobei die Randverbindung eine akustische Kopplung der Scheiben und eine Wärmebrücke vermeiden soll. Darüber hinaus sollen die Scheiben-innenräume kondensatfrei und staubfrei bleiben, und es dürfen keine Insekten eindringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit dem in Anspruch 1 angegebenen Verfahren gelöst. Mit dem erfin-dungsgemässen Verfahren ist es möglich, Fenster, Türen oder dgl. mit relativ kleinem Scheibenabstand kostengünstig und sicher zu fertigen, unabhängig von den vorliegenden Einbaubedingungen. Es können glasklare oder auch mit einer im Infrarotbereich reflektierenden Schicht versehene Folien, je eine pro Glaseinheit oder mehrere, parallel eingespannt werden, indem diese erfindungsgemäss jeweils auf einem Rahmen befestigt und dann durch Anpressen des Gegenprofils gespannt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 angegeben. Erforderlichenfalls können zusätzlich Zwischenscheiben zur Abstützung verwendet werden, die die Spannkräfte der Folien aufnehmen. Die Folien können durch Aufeinanderpressen der Profilierungen gespannt werden. Durch unterschiedliche Profilierung der Rahmenteile ergibt sich eine jeweils gewünschte, unterschiedliche Vorspannung, so dass dadurch unterschiedliche Resonanzen entstehen. Die Stege können sich gegen den Glasrand abstützen und bilden einen Kantenschutz. Es kann auch ein Band, wie es üblicherweise als Kantenschutz für Isoliergläser verwendet wird, benutzt werden, das die Glasscheiben in diesem Zustand hält. Dadurch entsteht ein kompaktes Isolierglas, das wie üblich eingesetzt, verklotzt und gedichtet werden kann.
Es ergibt sich also ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen von Fenstern, Türen oder dgl., bei denen die Folien zwischen den Scheiben eben und parallel angeordnet sind.
Die gestellte Aufgabe wird auch durch den im Anspruch 5 angegebenen Rahmen mit wenigstens zwei Scheiben gelöst.
Falls die Folien mit einer im Infrarotbereich reflektierenden Schicht beschichtet sind, ist es vorteilhaft, die Beschichtung so dünn auszuführen, dass keine Farbverschiebung auftritt.
Die Konstruktionsdimensionen können gemäss den schall-und wärmetechnischen, sowie den wirtschaftlichen und gestalterischen Kriterien optimal gewählt werden.
Bei einem Glasfalz üblicher Breite, wie dies zum Beispiel bei Massnahmen des Denkmalschutzes der Fall ist, kann eine schmale Randkonstruktion gewählt werden, die entweder hermetisch abgeschlossen oder mit einem Trocknungsmittel ausgebildet wird. Eine besonders preiswerte Lösung besteht darin, den Steg dampfdurchlässig auszubilden. Dies ist
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636164
möglich, wenn der Glasfalz gut belüftet ist, wie es bei hinterlüfteten Fassaden und Kaltdächern erforderlich ist. Vorteilhafterweise wird nur der dem Gebäudeinnern zugekehrte Teil des Glasfalzes mit einem dampfdiffusionsfähigen Dämmate-rial ausgefüllt und der äussere Teil belüftet. Dadurch wird eine Kondensatansammlung über längere Zeit vermieden. Bei Temperaturstürzen ergibt sich daher eine Kondensatmenge lediglich in der Grössenordnung von Milligramm. Durch eine Silikonschicht auf der Innenfläche der Glasscheiben und/oder auf den Folien wird verhindert, dass sich das Kondensat auf den Flächen niederschlägt. Eine niedrigere Oberflächentemperatur des Rahmens in der gleichen Luftkammer bewirkt, dass sich das Kondensat auf dem Rahmen und nicht auf den transparenten Flächen niederschlägt. Ein Material mit grosser aktiver Oberfläche im Steg kann diese Feuchtigkeitsmenge binden, bis wieder stationäre Temperaturverhältnisse herrschen. Ein zur Verbesserung der Schallschutzeigenschaften eingebautes, Schallenergie verzehrendes Material kann diese Funktion mit übernehmen.
Um die Schalleitung durch den Steg zu verringern, kann der Steg elastisch mit dem Glas verbunden werden. Zum gleichen Zwecke kann auch die das Glas zusammenpressende Fenster- oder Fassadenkonstruktion ihre Kräfte elastisch übertragen. Die so entstehende elastische Verbindung kann auch die unterschiedlichen Bewegungen der Scheibe und der Fassade ausgleichen.
Durch entsprechende Profilausbildung kann, wie zuvor bereits erwähnt, eine unterschiedliche, geeignete Spannung der einzelnen Folien bewirkt werden, die unterschiedliche Eigenresonanzen auf diese Weise erhalten, so dass keine Frequenzeinbrüche bei der Luftschalldämmung entstehen.
Beim Umverglasen kann das Glas durch am Steg angebrachte Laschen befestigt werden.
Die Rahmen können aus vorgefertigten Profilen zusammengesetzt oder auch nachträglich profiliert werden. Es ist weiterhin auf vorteilhafte Weise möglich, vorgefertigte Profile und vorgefertigte Eckstücke zu verwenden, die zusammengesetzt werden. Besonders günstig ist es, eine Art Zarge je nach Scheibenformat anzufertigen und aus dieser dann die einzelnen Rahmen zu arbeiten.
Je nach den Einbaugegebenheiten kann es günstig sein, die Ränder der Scheiben über den Steg überstehen zu lassen, mit dem Steg abschliessen zu lassen, vom Steg einfassen zu lassen oder die Scheiben einzeln oder unterschiedlich breit über den Rand überstehen zu lassen.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt die Fertigung preiswerter Isoliergläser und Verglasungen mit eingespannten Folien, wobei insbesondere durch die sehr guten Wärmeschutzeigenschaften bei Verwendung von im Infrarotbereich reflektierenden Folien eine technisch und wirtschaftlich vorteilhafte Lösung sich ergibt. Die Stegskonstruktion ermöglicht infolge der einfachen Ausbildung eine grosse Variabilität und damit Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anwendungsfälle, so dass auch hierdurch wirtschaftliche Verglasungen erzielt werden können.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass auf im Infrarotbereich reflektierende Beschich-tungen der Scheiben, die sehr kostenaufwendig sind, verzichtet werden kann und auch mehrere Folien preiswert einzuspannen möglich sind, so dass auf eine Gasfüllung und damit auf eine hermetisch abgeschlossene Randausbildung verzichtet werden kann. Beispielsweise wurde bei einem gemäss der Erfindung ausgeführten Isolierglasmuster mit zwei Folien und ohne Glasfüllung ein k-Wert von 0,6 (Kcal/m2h grd) gemessen, wobei 4 mm dickes Fensterglas verwendet wurde. Die sehr preiswerte Einspannung der Folien ermöglicht es auch, mehrere, mit im Infrarotbereich reflektierenden Schichten versehene Folien, die sehr dünn beschichtet sind, zu verwenden, so dass deren Energieabsorption relativ gering ist. Dadurch wird eine farbneutrale Durchsicht ermöglicht, ohne dass der k-Wert ungünstig beeinflusst wird.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Luftfilter vorgesehen, die bei Verglasungen ohne Folie zwischen Aussenscheibe und Innenscheibe und bei Verglasungen mit Folien zwischen der Aussenscheibe und der ersten Folie angeordnet sind. Über diese Luftfilter werden die Luftzwischenräume zwischen Aussenscheibe und Innenscheibe bzw. zwischen Aussenscheibe und äusserster Folie belüfet. Vorteilhafterweise sollten die Luftfilter in den waagerechten Teilen der Rahmen angeordnet, und wasserabweisend sowie staubbindend imprägniert sein. Ein sehr vorteilhaftes Material für die Luftfilter sind Glasgewebe, durch die keine Insekten in den Fensterinnenraum eindringen können.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Verglasung dabei durch einen belüfteten Umfassungsrahmen gehalten, der den diffusionsfähigen Steg, die Luftfilter und die Wärmedämmung schützt und es ermöglicht, unabhängig von der Flügeldicke das Mehrfachglas einzubauen und mit einem ausreichend belüfteten Glasfalz zu versehen.
Bei dem belüftet ausgebildeten Glasfalz sind die Lüftungsöffnungen vorteilhaft so angebracht, dass das Eindringen von Niederschlagsfeuchtigkeit weitgehend verhindert wird und eventuell eindringendes Wasser direkt abfliessen kann.
Die Durchströmung des Luftzwischenraumes hinter der äussersten Scheibe kommt vor allem bei Besonnung der Scheibe in Gang, weil sich dann die im Infrarot reflektierende Schicht wegen der Lichtabsorption stark erwärmt und ein starker Auftrieb entsteht, der den hohen Strömungswiderstand in den Luftfiltern und in engen Öffnungen, die aus akustischen Gründen erforderlich sind, überwindet. Aus akustischen Gründen kann auch das Innere der Stege und das Innere der Belüftungsprofile schallabsorbierend belegt werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Folien auf der der Aussenseite zugekehrten Fläche mit einer Metallisierung versehen, die die Folie vor Ultraviolett-Strahlung schützt.
Bei der Ausgestaltung des Rahmens mit Luftfiltern entfällt die Anordnung eines Trocknungsmittels, so dass auch keine Gewährleistungsprobleme entstehen. Darüberhinaus ist es nicht erforderlich, einen hermetischen Randabschluss vorzusehen, so dass auch hier keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Gewährleistung auftreten und eine starre Verbindung mit den ihr eigenen Nachteilen entfällt. Auf diese Weise ist ein breiter, leichter Steg möglich, der auch ohne spezielle Gasfüllung bei einer im Infrarotbereich reflektierenden Beschich-tung einen k-Wert ergibt, der über den heutigen Isoliergläsern liegt. Dadurch werden auch mit relativ dünnen Scheiben gute Schallschutzwerte erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rahmens mit zwei im Infrarotbereich reflektierenden Folien, mit einem dampfbremsenden Abschluss, Trocknungsmitteln, einer Luftfüllung und erhöhtem Schalldämmass, wobei der Steg akustisch entkoppelt ist und keine Wärmebrücke darstellt,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit einer infrarotreflektierenden Folie, mit dampfbremsendem Abschluss, Trocknungsmitteln, einer Gasfüllung und kleinen Einbaumassen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den unteren Rand einer Verglasung, bei dem ein Luftfilter vorgesehen ist,
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Fig. 4 den Querschnitt einer weiteren Ausgestaltung des in Fig. 3 dargestellten unteren Randes der Verglasung, und
Fig. 5 in Aufsicht den seitlichen Randabschluss mit einer Entlüftungsöffnung.
Bei der in Fig. 1 etwa im Masstab 1:1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Scheiben 1,2 über elastische Verbindungsteile mit zwei Rahmenteilen 5,6 verbunden. Die elastischen Verbindungsteile 3 und 4 erlauben eine schalldämmende Verbindung der Scheiben 1 und 2 mit dem Rahmen sowie eine Relativbewegung der Scheiben 1 und 2 zum Rahmen. Dadurch wird ein Bruch bei mechanischer Beanspruchung und bei einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung der Rahmenteile und der Scheiben verhindert. An dem jeweiligen äusseren Rahmenteil 5,6 oder an einem mittleren Rahmenteil 7 sind Folien 8,9 verklebt. Die den jeweiligen Rahmenteilen zugewandten Flächen der Rahmenteile 5,6,7 sind derart profiliert, dass sie ineinander passen. Über eine Platte 10 werden die Rahmenteile 5,6,7 mit Schrauben 11 verbunden. Durch das Anziehen der Schrauben 11 werden die Profilierungen 50 der Rahmenteile 5,6,7 aufeinanderge-presst und dadurch werden die Folien 8,9 gespannt. Die Profilierungen 50 der Rahmenteile 5,6,7 können in geeigneter Weise ausgestaltet sein, um eine unterschiedliche Spannung und damit eine unterschiedliche Resonanzfähigkeit der Folien 8,9 zu erzielen. Gegebenenfalls können die Rahmenteile 5,6,7 Materialien 12 aufweisen, die eine weitere Schalldämpfung und Wärmeisolierung der einzelnen Rahmenteile und damit des Gesamtrahmens ermöglichen. Auf der Innenfläche der Rahmenteile 5,6,7 können Feuchtigkeit absorbierende Mittel angebracht werden, oder sie können mit einer Silikonschicht versehen sein. Eine infrarotreflektierende Schicht ist auf den Folien 8,9 angedeutet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde auf kleine Einbaumasse Wert gelegt. Auch hier ist eine Folie 8 zwischen zwei Rahmenteile 5,6 eingespannt. Die Rahmenteile 5,6 sind an ihren dem Luftraum abgewandten Seiten mit zueinander parallelliegenden Flächen 21,22 versehen, die mit einem Dichtungsmaterial 23 verbunden sind, so dass der Innenraum zwischen den Scheiben 1 und 2 luftdicht abge-
636164
schlössen ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der eine Rahmenteil 5 und/oder der andere Rahmenteil 6 mit einem Trocknungsmittel 13 ausgestattet. Um die Kanten der Scheiben 1 und 2 und den Aussenrand des Rahmens herum ist ein Umfassungsrahmen 24 vorgesehen.
In Fig. 3 und 4 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Die bereits anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Teile sollen bei den Fig. 3 und 4 nicht nochmals erläutert werden.
Der zwischen der Folie 8 und der Aussenscheibe 2 liegende Luftraum 35 steht über eine Öffnung 32, eine Öffnung 33 und ein schallabsorbierendes Luftfilter 31 im Rahmenteil 6 mit dem Innenraum eines Glasfalzes 34 in Verbindung, der über eine weitere Öffnung 36 seinerseits mit dem Aussenraum in Verbindung steht. Das Doppelglas ist in einen Fensterflügel von beispielsweise 58 mm Dicke eingesetzt. Die innere Scheibe wird gegen den Rahmen verklotzt, und die restliche Tiefe des Falzes wird wärmedämmend, jedoch diffusionsfähig mit einem Material 40 ausgefüllt, so dass die Verklebung zwischen der inneren Scheibe und dem Rahmen wesentlich dampfdichter ist als diese Füllung 40, die etwa bis zur Mitte der Tiefe des Doppelglases bzw. zur Ebene der raumseitigen Begrenzung der äusseren Luftschicht reicht. Der äussere Teil des Doppelglases ist von der Luftströmung in dem den Glasfalz 34 bildenden Profil umspült, das nach unten hin über die Öffnung 36 offen ist. Bei Holzfenstern braucht der Bereich der Verklotzung und der Wärmedämmung nur mit einem Ventilationsgrund behandelt zu werden, um hier den Feuchtigkeitsaustausch zwischen der Luft und dem Holz zu ermöglichen. Die Platte 40 verbindet die beiden Rahmenteile 37,38 beispielsweise durch Schrauben 39 miteinander und nimmt die Kraft auf, die die Folie spannt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform entspricht dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch sind Massnahmen vorgesehen, die einem schwereren Fenster kechnung tragen. Grössere, schwerere Scheiben 2 können durch zusätzlich eingebaute Profilabschnitte 41 abgestützt werden.
In Fig. 5 ist schliesslich der seitliche Randschluss 51 mit einer Entlüftungsöffnung 52 in Aufsicht dargestellt.
5
5
15
20
25
30
35
40
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

636164 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines Rahmens mit mindestens zwei Scheiben für Fenster, Türen oder dgl., wobei wenigstens eine Folie zwischen Scheiben eingespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) wenigstens zwei Rahmenteile (5,6) vorgesehen werden,
b) die Rahmenteile (5,6) mit Profilierungen (50) versehen werden,
c) die Folien (8 oder 9) jeweils an den einzelnen Rahmenteilen (5,6) befestigt werden,
d) die einzelnen Rahmenteile (5,6) zu einem Rahmen zusammengesetzt werden und e) die Folien (8,9) beim Zusammenpressen der Rahmenteile (5,6) durch die an den einzelnen Rahmenteilen (5,6) vorgesehenen Profilierungen (50) gespannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie a) an dem entsprechenden Rahmenteil durch Klebemittel befestigt,
b) vor Erhärten des Klebemittels durch Aufstecken eines Umfangrahmens (24) auf das Rahmenteil fixiert,
c) in ihrer Lage korrigiert und d) danach in dieser Lage bis zum Erhärten des Klebemittels gehalten wird (Fig. 2).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (8,9) durch Aufeinanderpressen der Profilierungen (50) gespannt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Folien zwischen denselben zusätzliche Spannkräfte aufnehmende Scheiben eingesetzt werden.
5. Rahmen mit mindestens zwei Scheiben, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
a) wenigstens zwei Scheiben (1,2),
b) einem aus wenigstens zwei Rahmenteilen (5,6) bestehenden Rahmen,
c) Profilierungen (50) an den Rahmenteilen (5,6),
d) an den jeweiligen Rahmenteilen (5,6) befestigte, parallel zu den Scheiben angeordnete Folien (8,9), die zwischen den Rahmenteilen (5,6) unter Wirkung der Profilierungen beim Zusammensetzen und -pressen der Rahmenteile (5,6) gespannt sind.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (8,9) mit einer im Infrarotbereich reflektierenden Schicht, die die Folien gegen UV-Strahlung schützen, beschichtet sind.
7. Rahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Rahmenteilen gebildeter Steg zwischen den Aussenscheiben (8,9) die Innenräume hermetisch abschliesst, wobei der Steg dampfbremsend ausgebildet und ein Trocknungsmittel im Innenraum vorgesehen ist.
8. Rahmen nach Anpruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg dampfdiffundierend ausgebildet ist.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (5,6) so ausgebildet sind, dass sie sich gegenseitig abstützen und die Spannkräfte der Folien (8,9) auf die Scheibenränder hin übertragen.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein gelüfteter Glasfalz (34) vorgesehen ist (Fig. 3 oder 4).
11. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des äusseren Steges ein Material mit grosser aktiver Oberfläche bzw. grossem kapillarem Aufnahmevermögen vorgesehen ist.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 5,6,8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen Aussenscheibe (2) und äusserster Folie (8) über ein Luftfilter (31 ) belüftet ist (Fig. 4).
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Glasgewebe bestehende, nur einen geringen Luft- und Schalldurchgang gestattende Luftfilter (31) wasserabweisend und staubbindend imprägniert ist.
14. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Glasfalzes (34) mit schallabsorbierendem Material belegt ist.
15. Rahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Scheibe (2), die von aussen gesehen von der am weitesten aussen angeordneten Folie (8) vorgesehen ist, eine Folie mit einem Klebemittel aufgebracht ist, das ultraviolette Strahlung im wesentlichen nicht durchlässt (Fig. 4).
CH1201978A 1977-11-29 1978-11-23 Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben. CH636164A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753127 DE2753127A1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE19782827153 DE2827153A1 (de) 1977-11-29 1978-06-21 Belueftetes isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636164A5 true CH636164A5 (de) 1983-05-13

Family

ID=25773166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1201978A CH636164A5 (de) 1977-11-29 1978-11-23 Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1113789A (de)
CH (1) CH636164A5 (de)
DE (2) DE2753127A1 (de)
GB (1) GB2011985A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043973C2 (de) * 1979-12-10 1986-07-24 The Southwall Corp., Palo Alto, Calif. Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit einer Kunststoffolie im Zwischenraum
JPS56120549A (en) * 1980-02-20 1981-09-21 Teijin Ltd Double-layer glass
DK154715C (da) * 1980-02-20 1989-05-16 Teijin Ltd Vindueskonstruktion
JPS56120548A (en) * 1980-02-20 1981-09-21 Teijin Ltd Double-layer glass
DE3022522A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Johann Baptist 6530 Bingen Pfeiffer Fenster
CH653404A5 (de) * 1981-07-14 1985-12-31 Sulzer Ag Selbsttragendes isolationselement.
DE3242068A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Rudolf Dr.-Ing. 7923 Königsbronn Großkopf Waermeisolation mit folie fuer fenster
GB2138063B (en) * 1983-02-04 1986-04-30 Glaverbel Multiple glazing unit
CH665255A5 (de) * 1983-02-09 1988-04-29 Sulzer Ag Waermeisolationsfenster.
GB2159201A (en) * 1984-05-23 1985-11-27 Glaverbel Hollow glazing units
GB2204346A (en) * 1987-04-16 1988-11-09 Ward Building Systems Ltd Double glazing panels
EP0359877A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Tao Hsuan Huang Ventilierte , schalldämmende Verglasung
US5544465A (en) * 1989-08-02 1996-08-13 Southwall Technologies, Inc. Thermally insulating multipane glazing struture
US5156894A (en) * 1989-08-02 1992-10-20 Southwall Technologies, Inc. High performance, thermally insulating multipane glazing structure
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
GB2247040B (en) * 1990-08-14 1994-07-06 David John Anderson Glazing panels and materials
ES2120610T3 (es) * 1993-03-22 1998-11-01 David John Anderson Material reflectante y/o absorbente del calor.
GB2318606A (en) * 1996-10-25 1998-04-29 Jason Drummond Box-section glazing panel with internal reflective strips
DE19737944A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Wilfrid Balk Solarfassade
GB0122388D0 (en) * 2001-09-17 2001-11-07 Hartington Conway Ltd Rooflights
US8112860B2 (en) 2003-12-17 2012-02-14 Stephen Collins Method of treating glazing panels
EP1725732A4 (de) * 2004-02-26 2008-11-26 Mcguire Entpr Inc Verfahren zur behandlung von glasplatten
US8372508B2 (en) 2006-12-29 2013-02-12 3M Innovative Properties Company Window film frame assemblies and methods
US7815997B2 (en) 2006-12-29 2010-10-19 3M Innovative Properties Company Window film assembly and method of installing
DE102009040212A1 (de) 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
US20140065327A1 (en) 2011-02-18 2014-03-06 Southwall Technologies Inc. Method and device for stretching a membrane and method for producing a multi-pane element
PL222490B1 (pl) 2012-10-01 2016-08-31 Vis Inventis Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Ustrój wielowarstwowych przeszkleń termoizolacyjnych
WO2016064732A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Architectural Applications P.C. Rainscreen with integrated heat and moisture exchanger
DE202016103466U1 (de) 2016-06-29 2016-10-26 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Glas-Folien-Verbundelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500710C3 (de) * 1966-09-02 1974-07-11 Ender Geb. Seifert, Dora, 8110 Riedhausen Rahmenprofilstrang zur Bespannung mit Folien
DE2263353B2 (de) * 1972-12-23 1975-12-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Zwei- oder Mehrscheibenisolierglas mit erhöhter Wärmedämmung, in welchem zwischen mindestens zwei Scheiben ein transparentes Scheibenelement aus Kunststoff angeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011985A (en) 1979-07-18
DE2753127A1 (de) 1979-06-07
DE2827153A1 (de) 1980-01-10
CA1113789A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
DE2838193A1 (de) Wand- und fensterkonstruktion hoher schall- und waermedaemmung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
CH673863A5 (de)
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE69837986T2 (de) Fenster und fensterverglasung
DE112006001274T5 (de) Ventil für doppelverglastes Fenster
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
DE2915329C2 (de) Kastenfenster mit einem Absorber für Sonnenstrahlen
DE2220461A1 (de) Isolierverglasung
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE2935982A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE4010390A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer optisch rahmenlose verglasungen (="structural glazing")
DE1784056A1 (de) Bauwerkswand aus Glas
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE29707708U1 (de) Fensterrahmen mit einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten
EP1099807A2 (de) Fassadenelement
DE2452592A1 (de) Hochwaermdeaemmende fensterverglasungen
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
EP0292595B1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE19703454C2 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased