EP0292595B1 - Mehrscheibenisolierglas - Google Patents

Mehrscheibenisolierglas Download PDF

Info

Publication number
EP0292595B1
EP0292595B1 EP87107756A EP87107756A EP0292595B1 EP 0292595 B1 EP0292595 B1 EP 0292595B1 EP 87107756 A EP87107756 A EP 87107756A EP 87107756 A EP87107756 A EP 87107756A EP 0292595 B1 EP0292595 B1 EP 0292595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
corner
pane
protective cap
angel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292595A1 (de
Inventor
Karl Rafeld
Volker Bastian
Karl Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consafis-Isolierglas & Co KG GmbH
CERA Handels GmbH
Original Assignee
Consafis-Isolierglas & Co KG GmbH
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consafis-Isolierglas & Co KG GmbH, CERA Handels GmbH filed Critical Consafis-Isolierglas & Co KG GmbH
Priority to DE8787107756T priority Critical patent/DE3776653D1/de
Priority to EP87107756A priority patent/EP0292595B1/de
Priority to AT87107756T priority patent/ATE72477T1/de
Publication of EP0292595A1 publication Critical patent/EP0292595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292595B1 publication Critical patent/EP0292595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane insulating glass according to the preamble of claim 1.
  • the space between the glass panes of a multi-pane insulating glass, which are spaced one above the other, is usually not completely airtight, because over time the sealant surrounding the pane edge becomes leaky due to aging.
  • This leak which results in an air exchange between the space between the pane and the outside air, is of no importance for the transparency of the pane as long as the drying agent located in the hollow spacer profile bodies of the pane together with the Outside air is able to absorb moisture.
  • a multi-pane insulating glass of the type mentioned at the outset is known from EP-A-0 202 555.
  • so-called breathing holes are provided in the frame on which the insulating glass panes rest, which allow free air or water vapor exchange of the space between the panes with the atmosphere surrounding the insulating glass.
  • the frame must be on are pierced in a variety of places to ensure this air exchange and ensure that air and water vapor not only flow through these holes in the space between the panes, but can also flow out of this.
  • a multi-pane insulating glass is known from EP-A-0 086 345, in which the corner connection angle has a bore extending through its entire thickness. Channels branch off from this bore, one of which opens into the space between the panes and of which the other two open into the cavity of the spacer profile body.
  • a plug is inserted into the through hole, which seals the space between the panes and the spacing profiles against the external atmosphere.
  • an injection nozzle can also be inserted into the through hole in order to apply gas to the space between the panes and the cavity of the spacer profiles.
  • the object of the invention is therefore to provide a multi-pane insulating glass of the type mentioned at the outset, in which ventilation of the space between the panes is made possible without drilling through the spacer profiles in an efficient manner.
  • An essential idea of the invention is to move the "breathing holes" or perforations to where the spacer profile body is interrupted anyway, namely to the corners of the frame. These are via corner connection angles, which are inserted into the abutting spacer profile bodies of the frame, connected to one another.
  • the corner connection angles are designed for this purpose so that their ventilation channels extend diagonally to the insulating glass pane and have at their outer end a right-angled and perpendicular extension to the pane surface in the form of a connection hole into which a filter cartridge can be inserted.
  • a protective cap can be placed on the corner of the insulating glass pane, which can have a nose that repels the rainwater running down the outside of the pane.
  • An insulating glass pane 1 consisting of two glass panes arranged one above the other and connected to one another at the edge by a sealing compound is inserted into the fold of the window frame 12.
  • the distance between the two glass panes is produced in a known manner by spacer profiles 2, which are connected to one another in the area of the pane by a corner connecting angle 4 made of plastic, the two of which usually run at right angles to one another
  • Legs 13 have a common connecting head 5, the outer surface 14 of which is rounded off in adaptation to the protective cap 8 to be placed on the window corner, as can be seen in FIG. 5.
  • the two legs 13 of the corner connection angle are provided on their outside with elastic ribs 16 which, when the legs are inserted into the cavity of the spacer profiles 2, resiliently lie against their inner walls and thus ensure the cohesion of the spacer profiles to be connected to one another.
  • the connecting head 5 has a ventilation duct 6, which is shown in dashed lines in FIG. 5 and runs diagonally in the plane of the pane, to which is connected at its outer end a right-angled hole 7 which is approximately perpendicular to the surface of the pane and connects the space between the panes the outside atmosphere.
  • a hatched in Fig. 1 filter cartridge 19 is inserted, which has the task of holding back the dust and dirt in the air and thus to prevent the inner surfaces of the two glass panes of the multi-pane insulating glass by precipitation such Soiling particles.
  • This filter cartridge can be replaced from time to time and either cleaned or replaced with a new one.
  • this protective cap 8 So that no water, in particular rainwater, can run through the bore 7 and the adjoining ventilation duct 6 of the corner connection angle, the bore is covered by a protective cap 8, which is shown in FIGS. 2, 3 and 4 and which extends to the corner in question of the multi-pane insulating glass is pushed onto the fold of the window frame 12 before it is installed.
  • this protective cap has two cams 10 which snap into corresponding recesses 11 of the corner connection angle and which, as can be seen from FIG. 3, extend approximately perpendicular to the cap surface.
  • the protective cap has an end wall 20 with which it encompasses the connecting head 5 of the corner connection angle and which is shaped, that is to say rounded in the present exemplary embodiment, in such a way that it bears against the outer surface 14 of the head as soon as its cams 10 snap into the recesses 11 of the corner connection angle are.
  • Perpendicular to the end wall 20 and connected to this extends a protective wall 21 resting on the outer surface of the glass pane, the upper end of which, as can be seen from FIGS.
  • the ventilation slots 23 need not be covered with a nose, so that in these cases the protective cap has the shape shown in FIG. 4 in section, which differs from the embodiment according to FIGS. 2 and 3 only in that the end part of the protective cap 8 provided with the nose 9, as in FIGS. 2 and 3 indicated by the dash-dotted line IV-IV, is cut off.
  • the protective cap 8 which is usually made of plastic, has, as can be seen in FIG. 2 and the dashed lines in FIG. 1, a plurality of such ventilation slots 23, which are followed by grooves 25 on the inner surface 24 of the protective wall 21, which channels the air to Let hole 7 flow.
  • the protective cap only occupies a very small part of the transparent glass surface in the corner regions of the insulating glass pane or the window frame, so that it does not in any way have a disturbing effect.
  • Such corner connection brackets provided with ventilation openings and associated protective caps can be attached to all four corners of an insulating glass pane.
  • the above-described multi-pane insulating glass thus differs from the conventional multi-pane insulating glass only in that, at the corners of the spacing profiles, inlets or outlets for outside air are created which keep the space between the panes permanently connected to the outside atmosphere, but not to the interior atmosphere.
  • the latter means that the bores 7 and ventilation ducts 6 are only present in the corner connection angles on the outside, that is to say the weather side of the window, but not on the inside of the window, that is to say the room side heated in winter.
  • the heat-insulating effect of this multi-pane insulating glass is not significantly impaired by the convective air flow in the space between the panes, since this air flow is relatively weak and therefore the heat transfer coefficients between air and glass panes are not, or at least not significantly influenced, which means that the k-value, i.e. the heat transfer coefficient, does not differ or only insignificantly differs from that of the previously non-ventilated insulating glass pane; in any case, they are conventional when renewed , Insulated glass pane which has become blind costs considerably higher than the costs incurred due to a possibly slight deterioration in the thermal insulation due to the construction according to the invention for the replacement of the energy loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrscheibenisolierglas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Isolierwirkung von Mehrscheibenisoliergläsern ist unbestritten, so daß der im Vergleich zu Einfachgläsern höhere Anschaffungspreis durch die über die Jahre hinweg erzielte Einsparung an Energiekosten gewöhnlich mehr als ausgeglichen wird.
  • Andererseits ist der zwischen den mit Abstand übereinander angeordneten Glasscheiben eines Mehrscheibenisolierglases befindliche Zwischenraum gewöhnlich nicht vollständig luftdicht abschließbar, weil im Laufe der Zeit das den Scheibenrand umgebende Dichtungsmittel durch Alterung undicht wird. Diese Undichtigkeit, die einen Luftaustausch zwischen Scheibenzwischenraum und Außenluft zur Folge hat, ist so lange für die Durchsichtigkeit der Scheibe ohne Bedeutung, wie das in den hohlen Abstandsprofilkörpern der Scheibe befindliche Trocknungsmittel die zusammen mit der Außenluft eindringende Feuchtigkeit aufzunehmen in der Lage ist. Wenn das Trocknungsmittel gesättigt ist, dann hat das Undichtwerden der Scheibe zur Folge, daß die in den Scheibenzwischenraum eindringende Feuchtigkeit dort bei Abkühlung kondensiert, wodurch zwar die Isoliereigenschaften der Scheibe nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden, jedoch Salzablagerungen auftreten können, die auf Dauer Verätzungen auf den dem Scheibenzwischenraum zugewandten Scheibenoberflächen hervorrufen, wodurch ein einst durchsichtiges Fenster trübe wird. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, solche unansehnlich gewordenen Isolierglasscheiben mit einem Spezialbohrer anzubohren und mit Hilfe eines Hochdruckreinigers in den Scheibenzwischenraum eine Spülflüssigkeit hineinzupumpen, die später wieder abgesaugt wird. Nach dem Austrocknen des Scheibenzwischenraums soll dann die ursprüngliche Durchsichtigkeit wieder hergestellt sein. Die in die Scheibe eingeschnittenen Löcher werden dann durch Stopfen verschlossen. Eine solche Reinigung ist jedoch nachteilig, weil sie allenfalls einen kurzzeitigen Erfolg ermöglicht und das gesamte Trocknungsmittel durchnäßt, was insbesondere bei Holzfenstern, aber auch anderen Fenstern mit Kittausspritzung zu nicht mehr behebbaren Rahmenschäden führen kann. Insbesondere Fenster älterer Baujahre haben oftmals keine Falzentwässerung, so daß das Wasch- oder Spülwasser längere Zeit im Glasfalz stehen bleibt und dann auch am Rahmen selbst Schäden verursachen kann.
  • Ein Mehrscheibenisolierglas der eingangs erwähnten Art ist aus der EP-A-0 202 555 bekannt. Bei diesem Isolierglas sind in dem Rahmen, auf dem die Isolierglascheiben aufliegen, sogenannte Atmungslöcher angebracht, die einen freien Luft- bzw. Wasserdampfaustausch des Scheibenzwischenraums mit der das Isolierglas umgebenden Atmosphäre ermöglichen. Dazu muß der Rahmen an einer Vielzahl von Stellen durchbohrt werden, um diesen Luftaustausch sicherzustellen und zu gewährleisten, daß Luft und Wasserdampf durch diese Bohrungen nicht nur in den Scheibenzwischenraum einströmen, sondern aus diesem auch wieder ausströmen können.
  • Ferner ist aus der EP-A-0 086 345 ein Mehrscheibenisolierglas bekannt, bei welchem der Eckverbindungswinkel eine sich durch seine gesamte Dicke hindurcherstreckende Bohrung aufweist. Von dieser Bohrung zweigen Kanäle ab, von denen einer sich in den Scheibenzwischenraum hinein öffnet und von denen die beiden anderen in den Hohlraum des Abstandsprofilkörpers münden. In die Durchgangsbohrung ist ein Verschlußstopfen eingesetzt, der den Scheibenzwischenraum und die Abstandsprofile gegen die äußere Atmosphäre abdichtet. Anstelle des Verschlußstopfens kann auch eine Einblasdüse in die Durchgangsbohrung eingesetzt sein, um den Scheibenzwischenraum und den Hohlraum der Abstandsprofile mit Gas zu beaufschlagen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Mehrscheibenisolierglas der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Durchlüftung des Scheibenzwischenraums ohne ein Durchbohren der Abstandsprofile in effizienter Weise ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Mehrscheibenisolierglas der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, die "Atmungslöcher" bzw. Durchbohrungen dorthin zu verlegen, wo der Abstandsprofilkörper ohnehin unterbrochen ist, nämlich an die Rahmenecken. Diese sind über Eckverbindungswinkel, welche in die aufeinanderstoßenden Abstandsprofilkörper des Rahmens eingesteckt sind, miteinander verbunden. Die Eckverbindungswinkel sind zu diesem Zweck so gestaltet, daß sich ihre Lüftungskanäle diagonal zur Isolierglasscheibe erstrecken und an ihrem äußeren Ende eine rechtwinklig und senkrecht zur Scheibenoberfläche verlaufende Fortsetzung in Form einer Anschlußbohrung haben, in die eine Filterpatrone einsteckbar ist. Somit braucht erfindungsgemäß am Abstandsprofilkörper der Isolierglasscheibe überhaupt keine Änderung vorgenommen zu werden, um die Belüftung bzw. Entlüftung des Scheibenzwischenraums sicherzustellen. Es bedarf lediglich einer Änderung des üblicherweise verwendeten Eckverbindungswinkels, wodurch fertigungstechnisch und kostenmäßig erhebliche Vorteile erzielt werden.
  • Damit die Belüftungsöffnungen gegen Regenwasser schützbar sind, läßt sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf die Ecke der Isolierglasscheibe eine Schutzkappe aufstecken, die eine das auf der Scheibenaußenseite herablaufende Regenwasser abweisende Nase aufweisen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teildraufsicht des Eckbereiches eines Fensters mit eingesetztem Mehrscheibenisolierglas, einem rechtwinkelig aufeinanderstoßende Abstandsprofile verbindenden Eckverbindungswinkel sowie aufgesetzter Schutzkappe, wobei die in den Abstandsprofilen steckenden und deshalb an sich nicht sichtbaren Schenkel des Eckverbindungswinkels ebenfalls dargestellt sind, im Maßstab 1:1;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Schutzkappe, Maßstab 2:1 zur Verwendung an einer unteren Isolierglasscheibenecke;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Schutzkappe von Fig. 2, längs der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine mit der Schnittansicht von Fig. 3 vergleichbare Ansicht der Schutzkappe, die jedoch zur Verwendung an einer oberen Isolierglasscheibenecke vorgesehen ist; und
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Eckverbindungswinkels von Fig. 1 mit erfindungsgemäßer Belüftungsöffnung für den Scheibenzwischenraum, Maßstab 2:1.
  • Von dem in Fig. 1 dargestellten Fenster ist nur die linke untere Ecke zu sehen. In den Falz des Fensterrahmens 12 ist eine aus zwei übereinander angeordneten und randseitig durch eine Dichtungsmasse miteinander verbundenen Glasscheiben bestehende lsolierglasscheibe 1 eingesetzt. Der Abstand zwischen den beiden Glasscheiben wird in bekannter Weise durch Abstandsprofile 2 hergestellt, die im Bereich der Scheibe durch einen aus Kunststoff bestehenden Eckverbindungswinkel 4 miteinander verbunden sind, dessen gewöhnlich rechtwinkelig zueinander verlaufende beide Schenkel 13 einen gemeinsamen Verbindungskopf 5 besitzen, dessen äußere Oberfläche 14 in Anpassung an die auf die Scheibenecke aufzusetzende Schutzkappe 8, wie aus Fig. 5 ersichtlich, abgerundet ist. Die beiden Schenkel 13 des Eckverbindungswinkels sind auf ihrer Außenseite mit elastischen Rippen 16 versehen, die sich beim Einstecken der Schenkel in den Hohlraum der Abstandsprofile 2 federnd gegen deren Innenwände legen und somit den Zusammenhalt der miteinander zu verbindenden Abstandsprofile sicherstellen.
  • Die Stirnflächen 17 der Abstandsprofile 2 stoßen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit ihren den Scheibenzwischenraum begrenzenden Innenkanten nicht aufeinander, sondern werden von dem Verbindungskopf 5 des Winkels sowohl senkrecht als auch waagrecht um die in Fig. 5 eingezeichnete Strecke a in bezug aufeinander versetzt gehalten, wobei die Stirnflächen 17 der Abstandsprofile 2 an den als Anschläge 26 ausgebildeten Übergängen zwischen den Schenkeln 13 und dem Verbindungskopf 5 im eingebauten Zustand des Eckverbindungswinkels anstoßen.
  • Dadurch wird die Möglichkeit für einen Zugang zum Scheibenzwischenraum geschaffen, um diesen zu be- bzw. entlüften. Zu diesem Zweck weist der Verbindungskopf 5 einen in Fig. 5 gestrichelt dargestellten, diagonal in der Scheibenebene verlaufenden Lüftungskanal 6 auf, an den sich an seinem äußeren Ende eine rechtwinkelig verlaufende und etwa senkrecht zur Scheibenoberfläche gerichtete Bohrung 7 anschließt, die die Verbindung des Scheibenzwischenraums mit der äußeren Atmosphäre herstellt. In diese Bohrung 7 wird eine in Fig. 1 schraffiert dargestellte Filterpatrone 19 eingesteckt, die die Aufgabe hat, den in der Luft befindlichen Staub und Schmutz zurückzuhalten und damit zu verhindern, daß die inneren Oberflächen der beiden Glasscheiben des Mehrscheibenisolierglases durch Niederschlag solcher Teilchen verschmutzen. Diese Filterpatrone läßt sich von Zeit zu Zeit austauschen und entweder reinigen oder durch eine neue ersetzen.
  • Damit durch die Bohrung 7 und den sich daran anschließenden Lüftungskanal 6 des Eckverbindungswinkels kein Wasser, insbesondere Regenwasser, in den Scheibenzwischenraum laufen kann, wird die Bohrung durch eine in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellte Schutzkappe 8 abgedeckt, welche auf die betreffende Ecke des Mehrscheibenisolierglases noch vor dessen Einbau in den Falz des Fensterrahmens 12 aufgeschoben wird. Diese Schutzkappe weist zu diesem Zweck zwei in entsprechende Aussparungen 11 des Eckverbindungswinkels einrastende Nocken 10 auf, die sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in etwa senkrecht zur Kappenoberfläche erstrecken. Die Schutzkappe hat eine Stirnwand 20, mit der sie den Verbindungskopf 5 des Eckverbindungswinkels umgreift und die so geformt, also im vorliegenden Ausführungsbeispiel abgerundet ist, daß sie an der äußeren Oberfläche 14 des Kopfes anliegt, sobald ihre Nocken 10 in die Aussparungen 11 des Eckverbindungswinkels eingerastet sind. Senkrecht zu der Stirnwand 20 und mit dieser verbunden erstreckt sich eine auf der äußeren Oberfläche der Glasscheibe aufliegende Schutzwand 21, deren oberes Ende, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, etwa unter 45° zu den Scheibenrändern verläuft und in den Fällen, in denen die Schutzkappe 8 auf eine der unteren Isolierglasscheibenecken aufgesteckt werden soll, eine zur Scheibenecke hin abgewinkelte Nase 9 besitzt, welche einen Belüftungsschlitz 23 überdeckt, durch den hindurch Luft von außerhalb des Scheibenzwischenraums zwischen die innere Oberfläche 24 der Schutzwand 21 und die nicht dargestellte Scheibenoberfläche treten kann, um von dort in die Bohrung 7 des Eckverbindungswinkels zu strömen. Die Nase 9 ist so weit herabgezogen, daß Regenwasser, das im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe zunächst von der Scheibenoberfläche auf die obere Stirnwand 22 läuft, von dort über die Nase 9 nach unten tropft, ohne in den Belüftungsschlitz 23 eindringen zu können.
  • In den Fällen, in denen die Schutzkappe 8 auf eine der oberen Isolierglasscheibenecken aufgesteckt werden soll und damit an einer Stelle der Scheibe, an der von der Scheibenoberfläche abfließendes Regenwasser naturgemäß nicht vorhanden ist, brauchen die Belüftungsschlitze 23 nicht mit einer Nase abgedeckt zu werden, so daß in diesen Fällen die Schutzkappe die in Fig. 4 im Schnitt dargestellte Gestalt besitzt, die sich von der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 nur darin unterscheidet, daß der mit der Nase 9 versehene Endteil der Schutzkappe 8, wie in den Fig. 2 und 3 durch die strichpunktierte Linie IV-IV angedeutet, abgeschnitten ist.
  • Die gewöhnlich aus Kunststoff bestehende Schutzkappe 8 weist, wie aus Fig. 2 ersichtlich und der gestrichelten Linienführung in Fig. 1 entnehmbar, mehrere solcher Belüftungsschlitze 23 auf, an die sich auf der inneren Oberfläche 24 der Schutzwand 21 Nuten 25 anschließen, die die Luft zur Bohrung 7 strömen lassen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, beansprucht die Schutzkappe nur einen sehr geringen Teil der durchsichtigen Glasfläche in den Eckbereichen der Isolierglasscheibe bzw. des Fensterrahmens, so daß sie keinesfalls störend wirkt.
  • Derartige mit Belüftungsöffnungen versehene Eckverbindungswinkel und zugehörige Schutzkappen lassen sich an allen vier Ecken einer Isolierglasscheibe anbringen. Es reicht jedoch für die Belüftung des Scheibenzwischenraumes aus, wenn wenigstens eine untere Scheibenecke und die diagonal zu dieser liegende obere Scheibenecke mit einer solchen Belüftungsvorrichtung versehen ist, aufgrund derer in dem Scheibenzwischenraum ständig eine Luftströmung herrscht, die durch natürliche Konvektion erzeugt wird, indem warme Luft in der Isolierglasscheibe aufsteigt und den Scheibenzwischenraum durch die in einer der oberen Ecken angeordnete Belüftungsvorrichtung, die in diesem Fall Entlüftungsvorrichtung genannt werden könnte, bestehend aus den oben im einzelnen erläuterten Konstruktionselementen, verläßt. Frische Luft tritt dann durch die Belüftungsvorrichtung in einer der unteren Scheibenecken in den Scheibenzwischenraum ein.
  • Auf diese Weise bleibt der Scheibenzwischenraum trocken, Sollte sich Kondenswasser bilden, so wird dieses durch den konvektiven Luftstrom rasch verdunsten. Damit bleibt die Lebensdauer solcher Mehrscheibenisoliergläser über an sich unbegrenzte Zeiträume erhalten. Voraussetzung ist allerdings der in gewissen Zeitabständen erfolgende Austausch der Filterpatronen, um Verschmutzungen im Scheibenzwischenraum zu vermeiden.
  • Das oben beschriebene Mehrscheibenisolierglas unterscheidet sich somit von dem herkömmlichen Mehrscheibenisolierglas nur darin, daß an den Ecken der Abstandsprofile Zugänge bzw. Abgänge für Außenluft geschaffen werden, die den Scheibenzwischenraum ständig mit der äußeren Atmosphäre, nicht aber mit der Innenraumatmosphäre verbunden halten. Letzteres bedeutet, daß die Bohrungen 7 und Lüftungskanäle 6 in den Eckverbindungswinkeln nur auf der Außenseite, also der Wetterseite des Fensters vorhanden sind, nicht jedoch auf der Fensterinnenseite, also der im Winter beheizten Raumseite.
  • Die Wärmeisolierwirkung dieses Mehrscheibenisolierglases wird durch den konvektiven Luftstrom im Scheibenzwischenraum nicht wesentlich beeinträchtigt, da dieser Luftstrom relativ schwach ist und dadurch die Wärmeübergangszahlen zwischen Luft und Glasscheiben nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinflußt, was bedeutet, daß sich der k-Wert, also die Wärmedurchgangszahl, von derjenigen der bisher üblichen, nicht belüfteten Isolierglasscheibe nicht oder nur unwesentlich unterscheidet.Jedenfalls sind die bei einer Erneuerung einer herkömmlichen, blind gewordenen Isolierglasscheibe anfallenden Kosten erheblich höher als die Kosten, die durch eine möglicherweise geringfügige Verschlechterung der Wärmeisolierung aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion für den Ersatz des Energieverlustes anfallen.

Claims (5)

  1. Mehrscheibenisolierglas aus zwei oder mehr auf einem scheibenrandseitigen Abstandsprofil übereinander angeordneten, miteinander randseitig durch Dichtungsmassen, Verlöten oder Verschweißen verbundenen Glasscheiben, die durch einen oder mehrere luftgefüllte Scheibenzwischenräume voneinander getrennt sind, welche durch Lüftungskanäle ständig mit der äußeren Atmosphäre des Mehrscheibenisolierglases verbunden sind, wobei durch die Lüftungskanäle hindurch Außenluft in den Scheibenzwischenraum eintritt, innerhalb dieses Zwischenraums durch natürliche Konvention aufsteigt und diesen durch weitere Lüftungskanäle wieder verläßt, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Lüftungskanal (6) sich in einem Eckverbindungswinkel (4) der Abstandsprofilkörper (2) befindet, von der äußeren Ecke des Eckverbindungswinkels (4) diagonal zur Isolierglasscheibe (1) verläuft, sich in den Scheibenzwischenraum hinein öffnet und etwa rechtwinkelig in eine senkrecht zur Scheibenoberfläche gerichtete Bohrung (7) mündet, in die eine Filterpatrone (19) einsteckbar ist und die Bestandteil des Eckverbindungswinkels (4) ist, und
    daß jede Bohrung (7) den Lüftungskanal (6) nur mit der Außenseite der Isolierglasscheibe verbindet.
  2. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7) von einer auf die Ecke der Isolierglasscheibe aufsteckbaren Schutzkappe (8) abgedeckt ist, die wenigstens einen Belüftungsschlitz (23) aufweist, von dem aus sich auf ihrer inneren Oberfläche (24) zur Bohrung (7) des Eckverbindungswinkels Nuten (25) erstrecken.
  3. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (8) Nocken (10) aufweist, die beim Aufstecken auf die Scheibenecke in entsprechende Aussparungen (11) des Eckverbindungswinkels (4) einrastbar sind und die die Schutzkappe mit dem Eckverbindungswinkel dadurch lösbar verbinden.
  4. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsschlitz (23) insbesondere derjenigen Schutzkappe, die auf eine der unteren Isolierglasscheibenecken aufsteckbar ist, eine das auf der Scheibenaußenseite herablaufende Regenwasser von ihm abweisende Nase (9) aufweist.
  5. Mehrscheibenisolierglas nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (8) ein Kunststoffspritzgußkörper ist.
EP87107756A 1987-05-27 1987-05-27 Mehrscheibenisolierglas Expired - Lifetime EP0292595B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787107756T DE3776653D1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Mehrscheibenisolierglas.
EP87107756A EP0292595B1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Mehrscheibenisolierglas
AT87107756T ATE72477T1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Mehrscheibenisolierglas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87107756A EP0292595B1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Mehrscheibenisolierglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292595A1 EP0292595A1 (de) 1988-11-30
EP0292595B1 true EP0292595B1 (de) 1992-02-05

Family

ID=8197035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107756A Expired - Lifetime EP0292595B1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Mehrscheibenisolierglas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0292595B1 (de)
AT (1) ATE72477T1 (de)
DE (1) DE3776653D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840011B1 (fr) * 2002-05-27 2008-04-18 Maine Plastiques Fenetre a double-vitrage respirant
MX2008001677A (es) 2005-08-01 2008-04-07 Technoform Caprano Brunnhofer Arreglo separador con un conector fundible para unidades de vidrio aislantes.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202694A (en) * 1937-05-15 1940-05-28 Pittsburgh Plate Glass Co Double glazed window
DE1064231B (de) * 1955-12-10 1959-08-27 Oskar Steinbach Doppelt verglastes Fenster
GB914730A (en) * 1958-07-29 1963-01-02 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to double-glazed windows
CH385466A (de) * 1961-06-14 1964-12-15 Krueger Hans Verfahren zur Verhinderung feuchter Niederschläge an Doppelfenstern, insbesondere an doppelt verglasten Fenstern, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1529344A (en) * 1976-12-21 1978-10-18 British Petroleum Co Double glazing
DE3241416A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Isolierverglasung
NZ215051A (en) * 1985-05-16 1989-03-29 Ppg Industries Inc Double glazed window with inter-pane space vented to outside air

Also Published As

Publication number Publication date
DE3776653D1 (de) 1992-03-19
ATE72477T1 (de) 1992-02-15
EP0292595A1 (de) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
DE19610428C2 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE4343521A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP0093364A2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0292595B1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE69206436T2 (de) Mehrfachverglasung mit dynamischer Isolation.
DE2726252C2 (de)
DE3717843A1 (de) Mehrscheibenisolierglas
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE69108516T2 (de) Fenster- oder verglaste Türflugel mit wetterfester Bekleidung.
DE8712233U1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE3427545A1 (de) Fensterfluegel
DE2452592A1 (de) Hochwaermdeaemmende fensterverglasungen
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
DE3524347A1 (de) Einscheibenfenster mit aufgesetztem rberfenster
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE8102063U1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920205

Ref country code: NL

Effective date: 19920205

Ref country code: SE

Effective date: 19920205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920205

REF Corresponds to:

Ref document number: 72477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3776653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920319

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920516

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970515

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970527

Ref country code: GB

Effective date: 19970527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: CONSAFIS-ISOLIERGLAS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970531

Owner name: CERA HANDELS G.M.B.H.

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301