DE2753127A1 - Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben - Google Patents

Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben

Info

Publication number
DE2753127A1
DE2753127A1 DE19772753127 DE2753127A DE2753127A1 DE 2753127 A1 DE2753127 A1 DE 2753127A1 DE 19772753127 DE19772753127 DE 19772753127 DE 2753127 A DE2753127 A DE 2753127A DE 2753127 A1 DE2753127 A1 DE 2753127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
sub
foils
panes
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753127
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Ludwig Dipl In Weinlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinlich tilman Ludwig dipl-Ing
Original Assignee
Weinlich tilman Ludwig dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinlich tilman Ludwig dipl-Ing filed Critical Weinlich tilman Ludwig dipl-Ing
Priority to DE19772753127 priority Critical patent/DE2753127A1/de
Priority to DE19782827153 priority patent/DE2827153A1/de
Priority to CH1201978A priority patent/CH636164A5/de
Priority to GB7846276A priority patent/GB2011985A/en
Priority to CA317,004A priority patent/CA1113789A/en
Publication of DE2753127A1 publication Critical patent/DE2753127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/42Preventing condensation inside solar modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • TITEL:
  • Verfahren und Konstruktion zum Einspannen von Folien zwischen Scheiben.
  • ANWENDUNGSGEBIET: Die Erfindung betrifft eine Konstruktion und ein Verfahren zum Einspannen von Folien zwischen Scheiben, die als Isoliergläser, Doppel- oder Mehrfachverglasungen und/oder Schallschutzgläser geeignet sind; außerdem für Abdeckungen der Absorberplatten für Niedertemperatur-Solarkollektoren.
  • ZWECK: Die Konstruktion und das Verfahren haben den Zweck, die Folien zwischen Scheiben zu spannen. Dieses Spannen ermöglicht eine ebene und parallele Anordnung der Folien zwischen Scheiben und muß bei unterschiedlichen Formaten ohne aufwendiges Gerät und mit geringem Arbeitsaufwand möglich sein.
  • STAND DER TECHNIK UND FUNDSTELLEN: Bekannt sind Doppelverglasungen und Isolierverglasungen mit hermetischer Randausbildung, außerdem Doppelverglasungen und Isolierverglasungen mit dampfbremsendem Abschluß und Trocknungsmitteln im Randbereich.( z.B. U.Reitmayer, Holzfenster in handwerklicher Konstruktion, Stuttgart 1956 5.56.. .59 ) Bei Doppelverglasungen ist bekannt, daß der bei sog. Wagnerfenstern ( U. Reitmayer, S. 59 ) auftretende Mangel, daß die Scheiben innen beschlagen können, vermieden werden kann, wenn man den Scheibeninnenraum wasserdampfdurchlässig mit der Außenluft verbindet.( 376 211 ) Zu diesem Zweck wurden auch Öffnungen vorgesehen, die eine gewisse Luftumwälzung zwischen den Scheiben ermöglichen.( 5c4 560 ) Im angeführten Fall dient die Öffnung einerseits dazu, die Luft zur Kondetsatvermeidung umzuwälzen, andererseits dazu, ein Reinigungsgerät einzuführen, mit dem evt. Staub entfernt werden kann.
  • Bekannt sind auch Doppelverglasungen mit mehr oder weniger hermetischem Randabschluß und Trocknungsmittein.
  • ( U. Reitmayer, S. 57 u. 58 ) Auch Mebrscheibenisoliergläser mit zwei oder mehr Scheiben und hermetischer oder dampfbremsender Randausbildung und Trocknungsmitteln sind bekannt. ( z.B. "Die Bauwirtschaft", Heft 47/48, 1951, s. 14 u. 15 ) Weiterhin wurde vorgeschlagen, bei Mehrscheibenisoliergläsern eine oder mehrere Kunststoff-Scheiben einzusetzen. ( BE-PS 630 327) Bekannt sind Mehrscheiben-Isoliergläser mit IR-reflektierenden Schichten. ( BE-PS 689 524 )( DT-Gbm 16 95 387 )( DT-PS 1079291 ) Bekannt ist, den Zwischenraum zwischen den Scheiben eines Isolierglases mit einem Gas schwerer als Luft zu füllen, um die Wärmeleitung zu vermindern.
  • Außerdem wurde versucht, mehrere glasklare Folien zwischen Gläsern einzuspannen.( H. Lueder, Energiehaushalt im Hochbau, Zürich '76, S. 57 ) Außerdem wurde versucht, eine bedampfte Folie zwischen zwei Scheiben einzubauen und die Scheibenhohlräume mit einem Gas zu füllen, ( P 2263 353 ) sowie eine Folie oder mehrere zwischen bedampften Scheiben einzuspannen. ( 24 43 39o ) Um das Entstehen von Kondensat in Isolierglasscheiben bei evt.
  • defekt werdendem Steg zu vermeiden, werden Isolierglasscheiben vor dem Zusammenbau mit einem dünnen Film eines Materials auf Silikonbasis überzogen, die das Kondensat nicht auf den Glasflächen sondern auf den Stegen sich niederschlagen läßt.
  • Auch die Schalldämmung der Verglasung wird durch verschiedene Maßnahmen verbessert, die auch miteinander kombiniert werden.
  • Solche sind: Verwenden von Scheiben großer Dicke, Anordnung mehrerer Scheiben unterschiedlicher Stärke, Einfüllen von leichten oder schweren Gasen, Vergrößern des Abstandes der Scheiben, Anordnen von.
  • schallabsorbierendem Material im Steg, beziehungsweise auf dem Steg. ( Gösele/Schüle, ~Schall,Wärme,Feuchtigkeit" Berlin-Wiesbaden,277, S. So u. 81 ) Die Schallübertragung im Steg wird durch Dämpfung im Bereich des Anschlusses des Steges an das Glas und innerhalb des Steges vermindert. ( 24 45 332 ) Bekannt sind aus der industriellen Herstellung von bi-axial gereekten Folien vorrichtungen, die die##olieir #ont#nuierUeh recken. Es wurde vorgescR ei eine bzw auf das Spannen von Folien zum Einbau von Folien für Vergissurgereckten Folien Vorrichtungen, die die Folien kontinuierlich recken. Es wurde vorgeschlagen, diese Vorrichtungen im Prinzip auf das Spannen von Folien zum Einbau von Folien für Verglasugen zu übertragen. Ansonsten fehlen Angaben, wie Folien wirtschaftlich eingebaut werden können. Es wird auch bezweifelt, daß dies wirtschaftlich überhaupt möglich ist.
  • KRITIK DES STANDES DER TECHNIK: Normale Doppelverglasungen und Isolierverglasungen bringen einen relativ kleinen Fortschritt bezüglich des k-Wertes, des Maßes für die wärmedämmenden Eigenschaften einer Verglasung, wenn man die Verbesserungen mit den Mehrkosten in Beziehung bringt.
  • Werden mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Verglasung getroffen, so sind diese relativ aufwendig. Insbesondere die Kosten für die Bedampfung von Glasscheiben wirken sich relativ stark auf den Endpreis aus. Wenn Edelgase eingefüllt werden sollen, ist ein hermetischer Rand erforderlich, mit dem das Glas noch teurer wird . Dieser hermetische Rand wird mit besserem k-Wert und wachsendem Scheibenformat immer problematischer, da mit wachsender Kantenlänge und wachsender Temperaturdifferenz zwischen innerer und äußerer Scheibe, die mit günstiger werdendem k-Wert wächst, die vom Rand aufzunehmenden Bewegungen wachsen.
  • Man sah eine Möglichkeit, die Kosten zu senken, indedmagan anstatt bedampfte Scheiben zu verwenden, bedampfte Folien zwischen die Scheiben einepannte und das Glas mit Edelgas füllte, doch diese Lösung kam zu teuer, obwohl man es mit dem Einbau nur einer Folie versuchte. Auch das Anordnen von mehreren glasklaren Folien kam zu teuer, bzw. war wegen zu hoher Investitionskosten nicht möglich. Die vorgeschlagenen Vorrichtungen aus der Folienfertigung sind für den Einsatz in der Isolierglasfertigung s ol auf rt zu teuer, zumal für einen reibungslosen Einsatz des Personals mehrere derartige Einrichtungen erforderlich wären.
  • Der Verfasser hat selbst umfangreiche Versuche mit dem Einspannen und Einschrumpfen von Folien angestellt und hält dieses Verfahren zwar für zuverlässig und möglich, aber für zu aufwendig.
  • Neben dem veränderten Energie-Bewußtsein erfordern auch die gewandelten Vorstellungen über die zumutbare Lärmbelästigung von den Verglasungen bessere Schallschutzeigenschaften.
  • Eine preiswerte Lösung für beide Probleme ist bisher nicht bekannt.
  • Schallschutzgläser und -verglasungen können mit mehreren relativ dicken Scheiben nur dann auch gute k-derte haben, wenn sie optimale Abstände haben. So entstehen relativ schwere und dicke Glaspakete, die selbst relativ teuer sind und zudem aufwendige zinbaumaßnahmen erfordern. Werden die Zwischenraume mit einem Gas gefüllt tritt die zuvorbeschriebene Problematik des Glasrandes veroturkt auf, weil der nermetische Rand wegen des großen Gewichtes der Gläser gefährdet ist.
  • Durch die bisher verfügbaren Isoliergläser ist es nicht möglich, großflächige Verglasungen auszuführen, ohnedaß ein nicht vertretbar unphysiologisches Raumlima entsteht, das durch die geringen Oberflächentemperaturen derartiger Verglasungen verursacht wird und durch heiztechnische Maßnahmen nicht behoben werden kann.
  • AUFGABE: Der Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, unter den unterschiedlichsten Konstruktions- und Gestaltungsvoraussetzungen für Fassaden und Verglasungen, jeweils eine wirtschaftliche und sehr gut wärmedämmende und gut schallkämmende Lösung zu finden.
  • LÖSUNG: Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Folie durch die Profilierung der Rahmen gespannt wird, die zusammengesetzt, zusammengepreßt und verbunden den Steg bilden, der die Scheiben verbindet.
  • Diese Ausbildung des Steges ermöglicht es, Gläser mit relativ großem wie relativ kleinem Scheibenabstand herzustellen, je nachdem, ob die Einbaubedingungen schon festliegen oder nicht.
  • Dabei können glasklare wie IR-reflektierende Folien, je eine pro Glaseinheit oder mehrere parallel,eingespannt werden, indem diese jeweils auf einem Rahmen befestigt und dann durch Anpressen des Gegenprofils gespannt werden. So können eine oder mehrere Folien eingespannt werden und diese falls erforderlich durch Zwischenscheiben abgestützt werden, die die Spannkräfte der Folien aufnehmen. Die Stege können sich gegen den Glasrand abstützen und bilden auch einen Kantenschutz. Die Rahmen werden kraftschlüssig zum Steg miteinander verbunden.
  • Ist ein Glasfalz üblicher Breite vorhanden, wie dies z.B. bei Maßnahmen des Denkmalschutzes der Fall ist, kann eine schmale Randkonstruktion gewählt werden, die dann hermetisch oder mit einem Trocknungsmittel ausgebildet werden kann.
  • Eine besonders preiswerte Lösung ist, den Steg relativ dampfdurchlässig auszubilden. Dies ist möglich, wenn man den Glas falz gut belüftet, wie es bei hinterlüfteten Fassaden und Kaltdächern erforderlich ist. Dabei ist sinnvoll,nur den dem Gebäude innern zugekehrten Teil des Glasfalzes mit einem dampfdiffusionsfähigen Dämm-Material auszufüllen und den äußeren Teil zu belüften. Diese Maßnahme vermeidet Kondensatansammlungen übedlängere Zeiträume. Bei Temperaturstürzen kann nur eine Kondensatmenge in der Größenordnung von Milligramm entstehen,die zum einen durch einen Silikonfilm auf den Innenflächen des Glases wie auf den Folien daran gehindert werden kann, sich auf diesen Flächen niederzuschlagen, und zum anderen durch niedrigere Oberflächentemperaturen des Rahmens der gleichen Luftkammer veranlaßt werden kann, sich auf dem Rahmen niederzuschlagen. Ein Material im Steg, das eine große Oberfläche hat, kann diese Fechtigkeitsmenge binden bis wieder stationäre Temperaturverhältnisse eintreten. Ein zur Verbesserung der Schallschutzeigenschaften eingebautes schallenergieverzehrendes Material kann diese Funktion mitübernehmen.
  • Zum Spannen der Folien müssen die Stege zusammengepreßt werden.
  • Dies geschieht, indem erst durch eine Presse die Rahmenteile angenähert werden und dann in dieser Lage die Rahmen miteinander verbunden werden. Es kann auch ein Band, wie es üblicherweise als Kantenschutz für Isoliergläser verwendet wird, die Glasscheiben in diesem Abstand halten. Es entsteht ein kompaktes Isolierglas, das wie üblich eingesetzt, verklotzt und gedichtet werden kann.
  • Wird mit der Glasherstellung eine Fensterfertigung verbunden, kann diese Kraft auch durch die Fensterflügel- oder Fassadenkonstruktion aufgebracht werden. Diese Lösung würde eine weitere Verbilligung bewirKen.
  • Um die Schall-Leitung durch den Steg zu vermingern, kann der Steg elastisch mit dem Glas verbunden werden. Zum gleichen Zweck kann auch die das Glas zusainmenpressende Fenster- oder Fassadenkonstruktion ihre Kräfte elastisch übertragen. Die so entstenende elastische Verbindung kann auch die unterschiedlichen Bewegungen der scheibe und der Fassade aufnehmen.
  • Im Steg ist insbesondere bei optimalem Abstand bei Luftfüllung ausreichen Platz vorhanden, um ein schallabsorbierendes Material einzubauen.
  • Die einzelnen Folien können durch unterschiedliche Profilausbildung mit unterschiedlicher Spannung eingebaut werden, sodaß sie unterschiedliche Sigenresonanzen erhalten, sodaß keine Frequenzeinbrüche bei der Luftschalldämmung entstehen.
  • Für bestimmte Anforderungen kann jeweils das Verhältnis von Wärmedämmung, Luftschalldämmung und Kosten optimiert werden.
  • Je nach Sinbaubedingungen wird der Steg aus einem gut wärmedämmenden Material oder im später belüfteten Teil aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt, an dessen dem Giasinnern zugekehrten Teil, sich wegen der niedrigen Temperatur bevorzugt Kondensat bilden kann, das somit nicht auf den durchsichtigen Flächen ausfällt.
  • Beim Umverglasen kann das Glas durch am Steg angebrachte Laschen angeschlagen werden.
  • Die Rahmen selbst können aus vorgefertigten Profilen zusammengesetzt werden. Sie können auch nachträglich profiliert werden.
  • Jie können auch aus vorgefertigten Profilen und vorgefertigten Sckstücken zusammengesetzt werden. Besonders günstig ist es, eine Art Zarge je nach Scheibenformat anzufertigen und aus dieser dann die einzelnen Rahmen zu arbeiten.
  • Je nach den Einbaugegebenheiten kann es günstig sein, die Bänder der Scheiben über den Steg überstehen zu lassen, mit dem Steg abschließen zu lassen, vom Steg einfassen zu lassen oder die Scheiben einzeln oder unterschiedlich breit über den Rand übersteilen zu lassen.
  • ERZIELBARE VORTEILE: Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß preiswerte Isoliergläser und Verglasungen mit eingespannten Folien hergestellt werden können. Solche Anordnungen, die sich insbesondere durch die sehr guten Wärmeschutzeigenschaften bei Verwendung von IR-reflektierenden folien auszeichnen und guten Schallschutzeigenschaften besitzen, werde auf diese weise technisch und wirtschaftlich möglich.
  • .Nuch der Randbereich kann gut wärmedämmend ausgebildet werden und gut schallisolierend ausgebildet werden. Die Stegkonstruktion ermöglicht ob ihrer Einfachheit eine große Variabilität und damit Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anwendungsfälle, u.a. auch eine Variante ohne hermetische Eigenschaften, die besonders kostengünstig und risikolos ist.
  • Ein erheblicher Vorteil ist, daß ohne IR-reflektierendes Beschichten von Scheiben die Kosten erheblich vermindert werden können und so auch mehrere Folien preiswert eingespannt werden können, sodaß auf eine Gasfüllung und damit auf die hermetische Randausbildung verzichtet werden kann. So wurde bereits an einem Isoliergiasmuster mit 2 Folien und ohne Gasfüllung bei Verwendung von 4mm Fensterglas ein k-Wert von o,6 (Kcal/ m2h grd ) gemessen.
  • Durch die verwendung von mehreren IR-refiektierenden Folien können sehr dünn beschichtete Folien verwendet werden, deren Energieabsorbtion relativ gering ist und die eine farbneutrale Durchsicht ermöglichen, ohnedaß der k-Wert zu ungünstig wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE Hauptanspruch: Verfahren und Konstruktion zum Einspannen von Folien zwischen Scheiben dadurch bekennzeichnet, daß die Folien auf einzelnen Rahmen befestigt werden, deren Profilierung beim #usammenpressen der Rahmen die Folien spannt.
    Unteranspruch 1 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils im Endzustand an den scheiben angeordneten Rahmenteile vor dem zusammenpresDen der Rahmen mit den Scheiben verbunden sind.
    Unteranspruch 2 nach dem nauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufkleben der Folien diese durch teilweises Aufstecken des einen umfassungsrahmen enthaltenden nahmens die Folie soweit fixiert wird, daß sie in ihrer Lage noch korrigiert werden kann und die Folie dann in dieser Lage festklebt.
    Unteransoruch 3 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Weise mehrere Folien zwischen Ben Scheiben eingespannt werden können.
    Unteranspruch 4 nach dem Hauptanspruch und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erhärten der Verklebung das nächste Profil ganz aufgepreßt wird und dann die Profilierung des 1.und 2. Profils die Folie spannen.
    Unteranspruch 5 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg die Spannkräfte der Folien gegen die Kanten der Scheiben abstützt und für die Kanten der Scheiben einen Schutz bildet.
    Unteranspruch 6 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg hermetisch ausgebildet wird.
    Udteranspruch 7 nach dem Hauptanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern des Glases mit einem die Wärmedämmung verbessernden Gas gefüllt werden.
    Unteranspruch 8 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg dampfbremsend ausgebildet wird und ein Trocknungsmittel eingebaut wird.
    Unteranspruch 9 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg relativ dampfdiffundierend ausgebildet wird und das Verglasungssystem im Randbereich nach den Grundsätzen der Ausbildung von hinterlüfteten Fassaden und Kaltdächern eingebaut wird.
    Unteranspruch 10 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg schallisolierend mit den Scheiben verbunden wird. -Unteranspruch 11 nachdem Häupitanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Steges gegen den Glasrand schallisolierend ausgebildet wird.
    Unteranspruch 12 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenpressen des Glases durch die Fensterflügel oder die Fassadenkonstruktion die anpressenden Teile elastisch gegen das Glas gelagert werden.
    Unteranspruch 13 nach dem Hauptanspruch, dadurcn gekennzeichnet, daß die raumzugekehrte Scheibe dampfbremsend in den Flügel bzw. die Fassade eingesetzt wird.
    Unteranspruch 14 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien IR-reflektierend beschichtet sind.
    Unteranspruch 15 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien so dünn beschichtet sind, daß keine Farbverschiebung eintritt.
    Unteranspruch 16 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Steg schallabsorbierendes Material angebracht wird.
    Unteranspruch 17 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet,daß die Konstruktionsaimensionen nach den schall- und wärmetechnischen sowie den wirtschaftlichen und gestalterischen Kriterien optimiert werden. Unteranspruch 18 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Folien noch Scheiben eingesetzt werden können, die zusätzlich die Spannkräfte aufnehmen.
    Unteranspruch 19 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß durch unterschiedliche.Profilierung eine unterschiedliche Vorspannung und dadurch unterschiedliche Resonanzen entstehen.
    Unteranspruch 2c nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen so ausgebildet werden, daß sie sich gegenseitig abstützen und die Spannkräfte zum Rand hin übertragep.
    Unteranspruch 21 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben durch einen Kantenschutz verbunden werden, der die Scheiben zusammenpreßt und so die Rückstellkräfte der Folien aufnimmt.
    Unteranspruch 22 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einbau mit belüftetem Glasfalz der Zutritt und der Austritt der Luft durch Öffnungen in den waagerechten Rahmenteilen bzw. deren Verkleidungen erfolgt.
    Unteranspruch 25 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einbau mit belüftetem Glasfalz der äußere Teil des Steges gut wärmeleitend und/oder wärmeableitend ausgebildet wird.
    Unteranspruch 24 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einbau mit belüftetem Glasfalz auf der Scheibeninnenseite des äußeren Steges sich ein Material mit großer Oberfläche bzw. kapillarem Aufnahmevermögen befindet.
    Unteranspruch 25 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben seitlich über den Steg hinausstehen, daß eine der Scheiben über den Steg hinaussteht, daß die Scheiben unterschiedlich weit über den Steg hinausstehen, daß die Scheiben mit dem Steg abschließen.
    Unteranspruch 26 nach dem nauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß am Steg Befestigungselemente angebracht werden.
    Unteranspruch 27 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen aus je nach Scheibengröße anzufertigenden zargenartigen Rahmen gefertigt werden.
    Unteranspruch 28 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen aus vorgefertigten Profilen gefertigt werden.
    Unteranspruch 29 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen aus gesonuerten Eckstücken und vorgefertigten Profilen gefertigt werden.
    Unteranspruch fo nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen nachträglich profiliert werden.
    Unteranspruch 31 nach dem llauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege nachträglich profiliert werden.
    Unteranspruch 32 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege in einem Arbeitsgang aus der Zarge hergestellt und profiliert werden.
    Unteranspruch 37 nach dem Hauptanspruch, dadurch geKennzeichnet, daß alle transparenten Innenflächen des Glases und der Folien mit einem dünnen Silikonfilm versehen werden.
    Unteranspruch 34 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen aus einem Material gefertigt werden oder mit diesem kombiniert werden, das geringe enge Kondensat leicht aufnimmt und leicht wieder abgibt.
    Unteranspruch 35 nach dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege bei Einbau mit belüftetem Clasfalz so wärmedurchlässig ausg#bildet werden, daß die Steginnenseite bei 9'emperaturen unter der Raumtemperatur der kühlste Teil des jeweiligen Glashohlraumes ist.
DE19772753127 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben Withdrawn DE2753127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753127 DE2753127A1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE19782827153 DE2827153A1 (de) 1977-11-29 1978-06-21 Belueftetes isolierglas
CH1201978A CH636164A5 (de) 1977-11-29 1978-11-23 Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
GB7846276A GB2011985A (en) 1977-11-29 1978-11-28 Improvements in multiple glazing units
CA317,004A CA1113789A (en) 1977-11-29 1978-11-28 Multiple glazing units

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753127 DE2753127A1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE19782827153 DE2827153A1 (de) 1977-11-29 1978-06-21 Belueftetes isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753127A1 true DE2753127A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=25773166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753127 Withdrawn DE2753127A1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE19782827153 Withdrawn DE2827153A1 (de) 1977-11-29 1978-06-21 Belueftetes isolierglas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827153 Withdrawn DE2827153A1 (de) 1977-11-29 1978-06-21 Belueftetes isolierglas

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1113789A (de)
CH (1) CH636164A5 (de)
DE (2) DE2753127A1 (de)
GB (1) GB2011985A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034813A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Teijin Limited Struktur einer Mehrscheibeneinheit für Fenster
JPS56120548A (en) * 1980-02-20 1981-09-21 Teijin Ltd Double-layer glass
JPS56120549A (en) * 1980-02-20 1981-09-21 Teijin Ltd Double-layer glass
DE3242068A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Rudolf Dr.-Ing. 7923 Königsbronn Großkopf Waermeisolation mit folie fuer fenster
EP0117885A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeisolationsfenster
EP0359877A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Tao Hsuan Huang Ventilierte , schalldämmende Verglasung
US7815997B2 (en) 2006-12-29 2010-10-19 3M Innovative Properties Company Window film assembly and method of installing
DE102009040212A1 (de) 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
WO2012110101A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Southwall Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement
US8372508B2 (en) 2006-12-29 2013-02-12 3M Innovative Properties Company Window film frame assemblies and methods
DE202016103466U1 (de) 2016-06-29 2016-10-26 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Glas-Folien-Verbundelement

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043973C2 (de) * 1979-12-10 1986-07-24 The Southwall Corp., Palo Alto, Calif. Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit einer Kunststoffolie im Zwischenraum
DE3022522A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Johann Baptist 6530 Bingen Pfeiffer Fenster
CH653404A5 (de) * 1981-07-14 1985-12-31 Sulzer Ag Selbsttragendes isolationselement.
GB2138063B (en) * 1983-02-04 1986-04-30 Glaverbel Multiple glazing unit
GB2159201A (en) * 1984-05-23 1985-11-27 Glaverbel Hollow glazing units
GB2204346A (en) * 1987-04-16 1988-11-09 Ward Building Systems Ltd Double glazing panels
US5156894A (en) * 1989-08-02 1992-10-20 Southwall Technologies, Inc. High performance, thermally insulating multipane glazing structure
US5544465A (en) * 1989-08-02 1996-08-13 Southwall Technologies, Inc. Thermally insulating multipane glazing struture
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
GB2247040B (en) * 1990-08-14 1994-07-06 David John Anderson Glazing panels and materials
ATE166941T1 (de) * 1993-03-22 1998-06-15 David John Anderson Wärmestrahlen reflektierendes und/oder absorbierendes material
GB2318606A (en) * 1996-10-25 1998-04-29 Jason Drummond Box-section glazing panel with internal reflective strips
DE19737944A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Wilfrid Balk Solarfassade
GB0122388D0 (en) * 2001-09-17 2001-11-07 Hartington Conway Ltd Rooflights
US8112860B2 (en) 2003-12-17 2012-02-14 Stephen Collins Method of treating glazing panels
EP1725732A4 (de) * 2004-02-26 2008-11-26 Mcguire Entpr Inc Verfahren zur behandlung von glasplatten
PL222490B1 (pl) 2012-10-01 2016-08-31 Vis Inventis Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Ustrój wielowarstwowych przeszkleń termoizolacyjnych
DE202015009384U1 (de) 2014-10-20 2017-05-10 Architectural Applications P.C. Regenschutz mit integriertem Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192591A (en) * 1966-09-02 1970-05-20 Herbert Ender Frame Members and Frames Constructed therefrom
DE2263353B2 (de) * 1972-12-23 1975-12-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Zwei- oder Mehrscheibenisolierglas mit erhöhter Wärmedämmung, in welchem zwischen mindestens zwei Scheiben ein transparentes Scheibenelement aus Kunststoff angeordnet ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192591A (en) * 1966-09-02 1970-05-20 Herbert Ender Frame Members and Frames Constructed therefrom
DE2263353B2 (de) * 1972-12-23 1975-12-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Zwei- oder Mehrscheibenisolierglas mit erhöhter Wärmedämmung, in welchem zwischen mindestens zwei Scheiben ein transparentes Scheibenelement aus Kunststoff angeordnet ist

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6234703B2 (de) * 1980-02-20 1987-07-28 Teijin Ltd
JPS56120548A (en) * 1980-02-20 1981-09-21 Teijin Ltd Double-layer glass
JPS56120549A (en) * 1980-02-20 1981-09-21 Teijin Ltd Double-layer glass
EP0034813A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Teijin Limited Struktur einer Mehrscheibeneinheit für Fenster
DK154715B (da) * 1980-02-20 1988-12-12 Teijin Ltd Vindueskonstruktion
JPS6234702B2 (de) * 1980-02-20 1987-07-28 Teijin Ltd
DE3242068A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Rudolf Dr.-Ing. 7923 Königsbronn Großkopf Waermeisolation mit folie fuer fenster
EP0117885A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeisolationsfenster
EP0359877A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Tao Hsuan Huang Ventilierte , schalldämmende Verglasung
US7815997B2 (en) 2006-12-29 2010-10-19 3M Innovative Properties Company Window film assembly and method of installing
US8372508B2 (en) 2006-12-29 2013-02-12 3M Innovative Properties Company Window film frame assemblies and methods
DE102009040212A1 (de) 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
WO2012110101A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Southwall Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement
DE202016103466U1 (de) 2016-06-29 2016-10-26 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Glas-Folien-Verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827153A1 (de) 1980-01-10
CH636164A5 (de) 1983-05-13
GB2011985A (en) 1979-07-18
CA1113789A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753127A1 (de) Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP0630322B1 (de) Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE3633620A1 (de) Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE10034764A1 (de) Paneel
EP0069837B1 (de) Selbsttragendes Isolationselement
DE102010015074A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
CH673863A5 (de)
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
DE3509466A1 (de) Fassadenkonstruktion
WO2017174578A1 (de) Stossfugenverglasung
EP0017870B1 (de) Kastenfenster
DE2948039A1 (de) Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
DE2220461A1 (de) Isolierverglasung
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE2935982A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
DE3110874A1 (de) Mehrfach verglastes fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal