DE4024143A1 - Beheiztes oder gekuehltes isolierglas - Google Patents

Beheiztes oder gekuehltes isolierglas

Info

Publication number
DE4024143A1
DE4024143A1 DE4024143A DE4024143A DE4024143A1 DE 4024143 A1 DE4024143 A1 DE 4024143A1 DE 4024143 A DE4024143 A DE 4024143A DE 4024143 A DE4024143 A DE 4024143A DE 4024143 A1 DE4024143 A1 DE 4024143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
air
spacer
profiles
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4024143A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4024143A priority Critical patent/DE4024143A1/de
Publication of DE4024143A1 publication Critical patent/DE4024143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0078Double windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft Isolierglas, bestehend aus mindestens zwei Scheiben, die mit Abstand voneinander angeordnet und über Abstandhalterprofile miteinander verbunden sind.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Isolierglas mit oder ohne hermetischen Randver­ bund herzustellen. Es ist weiterhin bekannt, isolierglasähnliche Konstruktionen wie z. B. ein Fenster mit auf der Innenseite über kleine Rahmenprofile am Hauptrahmen befestigter zweiter oder dritter Scheibe zu "hinterlüften". Es ist weiterhin bekannt, Kastendoppelfenster nit einem durchlüftbaren Zwischenraum aus­ zurüsten, über den Warmluft, die sich z. B. an an einer Jalousie bildet abzusaugen.
Nachteile am Stand der Technik
Nachteilig an den beschriebenen hinterlüftbaren Konstruktionen ist der hohe konstruktive Aufwand für das Kastendoppelfenster oder zusätzliche Rahmenkonstruktionen. Nachteilig ist weiterhin die vergrößerte Fensterbreite infolge der aufwendigen Rahmen­ konstruktionen. Nachteilig ist weiterhin die Möglichkeit des Staubeintrages zwischen die Scheiben über die Rahmenprofile.
Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Problem­ lösung zu entwickeln, bei der obige Nachteile vermeidbar sind. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Isolierglasscheibe herzustellen, die kühl- bzw. heizbar ist, um entweder im Sommer den Gesamtenergiedurchgang des Glases so zu reduzieren, daß der äußere Wärmeeintrag in das Gebäude reduziert ist oder im Winter die Scheibe zu beheizen, um den Kälteeinfall von der Scheibe in den Innenraum zu verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, den Luftzwischen­ raum zwischen zwei Glasscheiben zu temperieren. Hierdurch soll eine Reduktion der Kühllasten bzw. Heizlasten des Gebäudes erzielt werden. Die Energie soll am thermisch schwächsten Punkt des Ge­ bäudes, den Fenster zu- bzw. abgeführt werden, um Transmissions­ zugewinne bzw. Transmissionsverluste auszugleichen. Hierdurch soll eine Reduktion der Kühl- bzw. Klimaanlagen sowie der Heiz­ anlagen möglich werden. Außerdem soll eine größere Behaglichkeit in Innenraum erzielt werden, indem die Luft- und Konvektionsströmun­ gen durch ausgeglichenere Temperaturverhältnisse reduziert sind.
Lösung
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Vorteile
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der Möglichkeit, die Isolierglasscheibe selbst zu temperieren. Der Randverbund wird verwendet, um entweder ein Gas im den Luftzwischemraum ein­ zubringen und dieses wieder abzusaugen oder über die Temperierung des Randverbundes selbst eine Temperierung der Scheiben und des eingeschlossenen Gases zu erzielen.
Es ist also vorgesehen, die Scheibe zu temperieren, indem ent­ weder ein gekühltes oder ein erwärmtes Gas bzw. Luft über die Abstandhalterprofile ein- oder abgesaugt wird - die Abstand­ halterprofile dienen in diesem Fall als luftführende Elemente oder es wird ohne Luftaustausch, ausschließlich über die Tem­ perierung der Abstandhalter gearbeitet.
Der Vorteil, die Temperierung eines Fenster über die Isolierver­ glasung selbst vorzunehmen liegt im der Einsparumg eines aufwendi­ gen Kastendoppelfensters oder zusätzlicher Flügelkonstruktionen. Das Fenster kann kompakt und raumsparend ausgebildet werden. Ein weiterer Vorteil ist die Verhinderung von Schwitzwasserbildungen im Glaslagerprofil, indem der Randverbund geheizt wird. Durch die Verhinderung einer Schwitzwasserbildung wird der Randverbund ge­ schont und die Lebensdauer des Glases verlängert.
Beschreibung der Figurenzeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Isolierglasscheibe mit dem Randver­ bund und der Luftführung
Fig. 2 den perspektivischen Schnitt durch einen Randverbund mit dem luftführenden Abstandhalterprofil
Fig. 3 die Ansicht einer Isolierglasscheibe mit temperiertem Abstandhalter und den sich ausbildenden Konvektionskreisläufen.
Fig. 4 den Querschnitt durch einen temperierbaren Abstandhalter mit einem am Abstandhalterprofil integriertem durchströmbaren Rohr.
Fig. 5 den scheibenparallelen Schnitt durch eine Ecke einer Isolierglasscheibe mit gekühltem Abstandhalter.
Fig. 6 den Querschnitt durch den Randverbund einer 3-Scheiben- Isolierverglasung.
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Isolierverglasung 10 mit den Abstandhalterprofilen 11, 12, 13, 14. Die Abstandhalterprofile 12, 13 sind durchströmbar ausgebildet, wobei die Luft durch das Profil 12 in den Luftzwischenraum der Isolierverglasung 10 ein­ strömt und durch das Abstandhalterprofil 13 abströmt. Die Luft­ strömungen sind durch die Pfeile 18, 19 symbolisiert und zeigen, daß die Luft durch Öffnungen in den Anstandhalterprofilen gleich­ mäßig über die gesamte Breite verteilt einströmt.
Die Abstandhalterprofile 12, 13 sind mit Zuluft- bzw. Abluftführen­ den Rohren 15, 16 verbunden. Die erwärmte Luft im Abluftrohr 15 wird in einem Wärmeaustauscher 17 gekühlt und durch das Zuluftrohr 16 in die Scheibe zurückgeführt. Es handelt sich also um ein ge­ schlossenes System, wodurch es möglich wird, die Anlage auch mit einem speziellen Gas zu betreiben. Das System läßt sich umgekehrt auch als Heizung verwenden, indem der Wärmeaustauscher, die Rohr­ schlange 20 erwärmt. Der Wärmeaustauscher 17 mit der Rohrschlange 18 ist eher symbolisch zu verstehen und könnte auch ganz anders ausgebildet werden. Es sind z. B. Luft/Wasser oder Luft/Luft -Sys­ teme denkbar. Der Vorteil des vorgestellten, geschlossenen Systems liegt in der Tatsache, daß gereinigte und getrocknete Luft ver­ wendet werden kann, so daß Wasserdampfniederschläge und Verschmutzun­ gen in dem Scheibenzwischenraum dauerhaft vermieden sind. Der Vorteil einer Isolierverglasung bleibt damit trotz der Luftkühlung bzw. Luftheizung erhalten. Sämtliche Rohranschlüsse sind, wie die Iso­ lierglasscheibe selbst, wasserdampfdiffusionsdicht versiegelt. Als zu­ sätzliche Sicherheit kann im Rohrsystem ein erneuerbarer Behälter mit Trockenmittel 29 eingebaut werden.
Das System wird entweder auf Grund des Auftriebs bzw. des Absackens der erwärmten oder in der Scheibe abgekühlten Luft betrieben, oder durch eine Pumpe 21, die innerhalb des Rohrsystems eingebaut ist. Um die Anlage als geschlossenes System betreiben zu können, muß die Pumpe innerhalb des Rohrsystems eingebaut sein. Die Stromzufuhr für die Pumpe erfolgt über Kontakte von außen.
Der Begriff "Isolierverglasung" ist in keiner Weise einschränkend zu verstehen und bezieht sich nicht nur auf Konstruktionen mit einem wasserdampfdiffusionsdichten Randverbund.
Fig. 2 zeigt den perspektivischen Schnitt durch den Randverbund der Isolierverglasung. Das Abstandhalterprofil 22 ist über eine Klebung 23, 24 mit den Glasscheiben 25, 26 verbunden. Der sich ergebende Hohl­ raum zwischen den Scheiben ist durch eine Dichtungsmasse 27 versie­ gelt. Das Abstandhalterprofil 22 ist hohl und wird als Luftkanal ver­ wendet. Die Luft strömt durch Löcher in den Luftzwischenraum der Iso­ lierverglasung, was durch die Pfeile 28 angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt wieder die Ansicht einer Isolierglasscheibe, die wie­ derum durchströmbare Abstandhalterprofile 31, 32, 33, 34 aufweist, die der Beheizung oder Kühlung der Scheibe dienen. In diesem Beispiel werden die Profile von einem Flüssigkeitsmedium durchströmt, so daß sich der Abstandhalter selbst aufheizt oder abkühlt. Durch die Auf­ heitzung oder Abkühlung des Abstandhalters bildet sich in der Iso­ lierverglasung eine Konvektionswalze 35, 36 aus, die für eine Tempe­ raturregelung in der gesamten Scheibe sorgt. In dem dargestellten Beispiel werden die vertikalen Abstandhalterprofile 31, 34 gekühlt, wodurch die Luft an den Abstandhaltern nach unten absinkt. Die ge­ kühlte Luft erwärmt sich in der Mitte der Scheibe wieder und steigt auf. um sich dann wiederum an den Abstandhaltern abzukühlen. Während bei Isolierglasscheiben mit sehr gutem Dämmvermögen jede Art von Kon­ vektion z. B. durch schwere Gase verhindert wird, wird die Konvektion hier ganz bewußt eingesetzt, um den Luftzwischenraum zu temperieren. Im Unterschied zu einer normalen Isolierverglasung, die ihren besten k-Wert bei geringeren Abständen der Scheiben zueinander (z. B. 12 mm Scheibenzwischenraum) aufweist, ist bei der Erfindung ein großer Scheibenzwischenraum vorteilhaft, um ein Zustandekommen der Konvektion zu erleichtern.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch den Randverbund mit dem Abstand­ halterprofil 36, das in konventioneller Weise mit einem Trockenmit­ tel 37 gefüllt ist. Dem Abstandhalter ist ein Rohr 38 aufgesattelt, durch das ein Wärmeträgermedium (z. B. Wasser oder Öl) geführt wird. Das Rohr 38 steht in wärmeleitender Verbindung mit dem Abstandhalter und wird vorzugsweise zusammen mit dem Abstandhalter als ein einziges Teil z. B. aus Aluminium gepreßt. Das Rohr sowie der Abstandhalter sind von einerDichtungsmasse 40 umgeben, so daß diese gleichzeitig als Wärmeisolierung für das Rohr dient. Die Rohre weisen Wärmeleitlamellen 39.1 bis 39.5 zum Scheibenzwischenraum auf.
Fig. 5 zeigt den scheibenparallelen Schnitt durch eine Eckverbindung. In dem vorliegenden Fall ist ein konventionelles Abstandhalterprofil 41 mit einem erfindungsgemäßen Abstandhalterprofil 42 kombiniert. Die Profile 41 und 42 sind über einen winkelförmigen Stecker 43 mitein­ ander verbunden. Dem Profil 42 ist das Rohr 44 aufgesattelt, das über ein Rohr 45 mit einem Vorlauf und Rücklauf in Verbindung steht. Der Vor- und Rücklauf wiederum ist mit einem Heiz- oder Kühlsystem z. B. in der Art einer Wärmepumpe und/oder über Wärmeaustauscher mit einer Kühlung oder Heizung verbunden. Vorlauf 46, 47 und Rücklauf 47, 48 sind im Fig. 4 eingezeichnet. Selbstverständlich wäre auch eine andere Art der Zu- und Abführung denkbar, z. B. in einem kreisenden Strom durch alle Abstandhalterprofile 31 bis 34 mit nur einem Vor-und Rücklauf. Der Eckwinkel 43 kann mittels eines diagonal über die Ecke geführten Rohres zum Einblasen und Absaugen von geheizter oder gekühlter Luft genutzt werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Es ist der Querschnitt durch den Randverbund einer 3-Scheiben Isolierverglasung dargestellt, wobei zwischen den äußeren Scheiben 50, 51 Lichtlenkpro­ file 53, 52 eingebaut sind, die der Regulierung der Sonnenein­ strahlung dienen (Köster-Solarglas siehe z. B. DBZ 2/89 "Solartechnik" Verfasser: Köster). Die Scheiben 50, 51 werden über Abstandhalterpro­ file 57 gehalten. Das Abstandhalterprofile 57 weist wiederum zwei Kammern 58, 59 auf, wobei die Kammer 58 das Trockenmittel aufnimmt, wäh­ rend die rechtwinklige Kammer 59 das Kühl- oder Heizmittel führt. Die Kammer ist im vorliegenden Fall rechtwinklig geformt. Die Innere Scheibe 52 ist über den Abstandhalter 60 mit der mittleren Scheibe 51 verbunden. Der Abstandhalter ist breiter ausgebildet, um eine bes­ sere Konvektion im Luftzwischenraum 61 zu ermöglichen. Das Abstand­ halterprofil 60 ist - um eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorzustellen - nur als einfaches Hohlprofil ausgeführt. In den Hohl­ raum des Abstandhalterprofils 60 sind Kapillarrohre 62, 63, 64 eingelegt von einem Flüssigkeitsmedium durchströmt sind. Diese Ausbildungsart hat den Vorteil, daß besondere Anschlüsse entbehrlich sind. Die Rohre werden aus dem Randverbund herausgeführt und außerhalb desselben in einen geschlossenen Kreislauf eingekoppelt. Der Vorteil dieser Aus­ bildungsart ist auch, daß mit gewinkelten Abstandhalterprofilen ge­ arbeitet werden kann, d. h. die Kapillarrohre (Durchmesser ca. 2 bis 10 mm) werden in die Abstandhalterprofile eingeführt, in einem weiteren Arbeitsschritt werden die Abstandhalterprofile gemäß den Scheibengrößen abgewinkelt und zu einem Rahmenelement geformt.
Eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsart der Innovation besteht darin, die Kapillarrohre außerhalb des Abstandhalterprofils in den Randverbund einzulegen und zu versiegeln.
Die Dreischeibenverglasung bietet den Vorteil, die Wärmestrahlung der äußeren Isolierverglasung 50, 51 abfangen und abführen zu können. Dieser Scheiben­ aufbau ist besonders günstig, wenn beispielsweise die zweite Scheibe 51 getönt ist und sich auf Grund der Einfärbung aufheizt. Die Wärme strahlt nicht in den Innenraum ab, sondern wird durch die Kühlung des Luftzwischenraumes 61 abgeführt. Die Dreischeibenverglasung bietet sich auch für die Sanierung von Fenstern an, indem nachträglich über die erfindungsgemäßen Abstandhalter eine dritte Scheibe innenraumseitig vorgesetzt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die Lichtlenkprofile 52 bis 55 wärme­ leitend auszubilden - also z. B. auch Stahl oder Aluminium - und wärme­ leitend mit dem Abstandhalter zu verbinden.

Claims (10)

1. Isolierglas bestehend aus mindestens zwei Scheiben, die mit Abstand voneinander angeordnet und über Abstandhalterprofile mit­ einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstand­ halter (12, 13, 31, 34, 36, 41, 42, 22, 57, 60) oder mit den Abstandhaltern in fester und wärmeleitender Verbindung stehende Teile (38, 45, 43, 62, 63, 64) als durchströmbare Bauelemente ausgebildet sind.
2. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ standhalterprofile (13, 18, 22) von einem Gas (Luft)durchströmbar aus­ gebildet sind und Öffnungen zum Luftzwischenraum (Fig. 2) aufweisen.
3. Isolierglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abstand­ halterprofile (12, 13, 22) an einenen geschlossenen Luftkreislauf an­ geschlossen sind, wobei durch gegenüberliegende Abstandhalterprofile (12, 13) Gas in den Luftzwischenraum ein- bzw. ausströmt und das Gas in einem Wärmeaustauscher (17) wärm- oder kühlbar ist. (Fig. 1)
4. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ standhalterprofile (31, 34, 36) als flüssigkeitsdurchströmbare Rohre ausgebildet sind. (Fig. 3, 4)
5. Isolierglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ standhalterprofile (36, 57) als Zweikammerhohlprofile ausgebildet sind, wobei eine Kammer von einem Flüssigkeitsmedium durchströmbar ist.
6. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Abstandhalterprofil (60) oder in den Randverbund außerhalb des Ab­ standhalterprofils 60 flüssigkeitsdurchströmbare Rohre (62, 63, 64) eingelegt sind.
7. Isolierglas nach Anspruch 1, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchströmbaren Rohre (31, 34, 36, 37, 62, 63, 64) an einen geschlossenen Kreislauf angeschlossen sind und daß innerhalb des geschlossenen Kreislaufes ein Wärmeaustauscher eingebaut ist.
8. Isolierglas nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Isolierglases jedoch innerhalb des geschlossenen Luftkreislaufes ein Behälter mit Trockenmittel angeordnet ist.
9. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckwinkel (43) Vorrichtungen zum Einblasen bzw. Austreten von Gas (Luft) aufweisen.
10. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßdie Abstandhalter (36) auf der zum Scheibeninnenraum gelegenen Seite Lamellen (39.1 bis 39.5) auf­ weisen.
DE4024143A 1990-07-30 1990-07-30 Beheiztes oder gekuehltes isolierglas Withdrawn DE4024143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024143A DE4024143A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Beheiztes oder gekuehltes isolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024143A DE4024143A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Beheiztes oder gekuehltes isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024143A1 true DE4024143A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024143A Withdrawn DE4024143A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Beheiztes oder gekuehltes isolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024143A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703723A1 (fr) * 1993-04-08 1994-10-14 Rinaldi Structal Vitrage double pressurisé.
WO2003062578A1 (en) 2001-05-29 2003-07-31 Johnson Terry S Suppressing heat flux in insulating glass structures
FR2867218A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Elie Assaad Cadre d'un double vitrage, regulateur, de chaleur, ayant des capacites d'absorption, de stockage et de restitution du surplus de la chaleur provoque par un deploiement de stores internes
CN1746459B (zh) * 2004-09-10 2010-09-22 崔向东 中空换热玻璃
DE102009040212A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
DE102015004913A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Grohmann Verglasung und Verfahren zur Temperierung eines Scheiben- oder Flächenzwischenraums sowie von Bauteilen
WO2016166766A3 (en) * 2015-04-13 2017-01-05 Sarfraz H Dairkee An integrated glazed unit to control solar thermal transmittance and means for purposeful utilization thereof and a process for carrying out the same.
US20210115726A1 (en) * 2018-06-07 2021-04-22 Saint-Gobain Glass France Corner connector for insulating glazing units with an electrical supply line
DE102021004841A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Schottklimatisierung

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040089A (fr) * 1951-07-25 1953-10-13 Dispositif pour empêcher toute condensation ou toute formation de givre sur des parois transparentes
GB1223896A (en) * 1967-07-04 1971-03-03 Sulzer Ag Wall member
DE2107169A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-24 Strübin, Karl, 7500 Karlsruhe Mehrscheibenisolierglas
DE2310502A1 (de) * 1972-03-02 1973-10-18 Saint Gobain Vorrichtung zur herstellung von mehrfachverglasungen
DE2462494A1 (de) * 1974-03-05 1977-07-07 Delog Detag Flachglas Ag Eckwinkel zum verbinden von hohlprofilrahmenabschnitten fuer isolierglas
DE2636263A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Erich Dr Behr Verbundglas
DE2827153A1 (de) * 1977-11-29 1980-01-10 Tilman Ludwig Dipl In Weinlich Belueftetes isolierglas
DE2842465A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Heinz Dipl Ing Borsdorf Mehrscheibenfenster und gleichgestellte flaechenelemente mit reguliertem waermedurchgang
DE3015269A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Bodo 7591 Lauf Hentschel Isolierglas mit regenerierbarer hochwaermedaemmung
DE3032825A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-25 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum befuellen einer isolierglaseinheit mit einem fuellgas
DE8210274U1 (de) * 1982-09-23 Halle, Eberhard, 3300 Braunschweig Isolierglasscheibe und Verschlußstopfen
DE3142695A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Isotherm beheizbare glasklare mehrfachverglasung
DE3149845A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Schmidtke Ideal-Chemie KG, 4600 Dortmund Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens
DE3241416A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Isolierverglasung
DE3401226A1 (de) * 1984-01-14 1984-10-11 Rolf 5461 Windhagen Mandel Doppelglasplatte mit fluessigkeits-zwischenschicht
DE3040038C2 (de) * 1980-10-23 1985-10-03 GGN Glashandels-Gesellschaft Nördlingen mbH & Co KG, 8860 Nördlingen Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
DE8715749U1 (de) * 1987-01-15 1988-01-28 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich, At
DE3710894C2 (de) * 1987-04-01 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4835926A (en) * 1988-08-18 1989-06-06 King Richard T Spacer element for multiglazed windows and windows using the element
DE3808907A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210274U1 (de) * 1982-09-23 Halle, Eberhard, 3300 Braunschweig Isolierglasscheibe und Verschlußstopfen
FR1040089A (fr) * 1951-07-25 1953-10-13 Dispositif pour empêcher toute condensation ou toute formation de givre sur des parois transparentes
GB1223896A (en) * 1967-07-04 1971-03-03 Sulzer Ag Wall member
GB1224385A (en) * 1967-07-04 1971-03-10 Sulzer Ag Wall member
GB1224386A (en) * 1967-07-04 1971-03-10 Sulzer Ag Wall member
GB1224384A (en) * 1967-07-04 1971-03-10 Sulzer Ag Wall member
DE2107169A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-24 Strübin, Karl, 7500 Karlsruhe Mehrscheibenisolierglas
DE2310502A1 (de) * 1972-03-02 1973-10-18 Saint Gobain Vorrichtung zur herstellung von mehrfachverglasungen
DE2462494A1 (de) * 1974-03-05 1977-07-07 Delog Detag Flachglas Ag Eckwinkel zum verbinden von hohlprofilrahmenabschnitten fuer isolierglas
DE2636263A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Erich Dr Behr Verbundglas
DE2827153A1 (de) * 1977-11-29 1980-01-10 Tilman Ludwig Dipl In Weinlich Belueftetes isolierglas
DE2842465A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Heinz Dipl Ing Borsdorf Mehrscheibenfenster und gleichgestellte flaechenelemente mit reguliertem waermedurchgang
DE3015269A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Bodo 7591 Lauf Hentschel Isolierglas mit regenerierbarer hochwaermedaemmung
DE3032825A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-25 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum befuellen einer isolierglaseinheit mit einem fuellgas
DE3040038C2 (de) * 1980-10-23 1985-10-03 GGN Glashandels-Gesellschaft Nördlingen mbH & Co KG, 8860 Nördlingen Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
DE3142695A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Isotherm beheizbare glasklare mehrfachverglasung
DE3149845A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Schmidtke Ideal-Chemie KG, 4600 Dortmund Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens
DE3241416A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Isolierverglasung
DE3401226A1 (de) * 1984-01-14 1984-10-11 Rolf 5461 Windhagen Mandel Doppelglasplatte mit fluessigkeits-zwischenschicht
DE8715749U1 (de) * 1987-01-15 1988-01-28 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich, At
DE3710894C2 (de) * 1987-04-01 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3808907A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe
US4835926A (en) * 1988-08-18 1989-06-06 King Richard T Spacer element for multiglazed windows and windows using the element

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703723A1 (fr) * 1993-04-08 1994-10-14 Rinaldi Structal Vitrage double pressurisé.
EP0620354A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-19 RINALDI STRUCTAL Société Anonyme dite: Druckisolierverglasung
WO2003062578A1 (en) 2001-05-29 2003-07-31 Johnson Terry S Suppressing heat flux in insulating glass structures
US6613404B2 (en) 2001-05-29 2003-09-02 Terry S. Johnson Suppressing heat flux in insulating glass structures
FR2867218A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Elie Assaad Cadre d'un double vitrage, regulateur, de chaleur, ayant des capacites d'absorption, de stockage et de restitution du surplus de la chaleur provoque par un deploiement de stores internes
CN1746459B (zh) * 2004-09-10 2010-09-22 崔向东 中空换热玻璃
DE102009040212A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
DE102009040212A8 (de) * 2009-08-18 2011-06-01 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
WO2016166766A3 (en) * 2015-04-13 2017-01-05 Sarfraz H Dairkee An integrated glazed unit to control solar thermal transmittance and means for purposeful utilization thereof and a process for carrying out the same.
DE102015004913A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Grohmann Verglasung und Verfahren zur Temperierung eines Scheiben- oder Flächenzwischenraums sowie von Bauteilen
US20210115726A1 (en) * 2018-06-07 2021-04-22 Saint-Gobain Glass France Corner connector for insulating glazing units with an electrical supply line
US11713613B2 (en) * 2018-06-07 2023-08-01 Saint-Gobain Glass France Corner connector for insulating glazing units with an electrical supply line
DE102021004841A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Schottklimatisierung
DE102021004841B4 (de) 2021-09-24 2023-09-21 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Schottklimatisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
EP0333032B1 (de) System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE4024143A1 (de) Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
US4296734A (en) Solar collector
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
EP2890938B1 (de) Gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls
DE19800560C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden
DE4317858C2 (de) Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE102015004913A1 (de) Verglasung und Verfahren zur Temperierung eines Scheiben- oder Flächenzwischenraums sowie von Bauteilen
DE3001949A1 (de) Waermeisolierender rahmen mit eingesetzter scheibe o.dgl. fuellung fuer fenster, fassadenelemente o.dgl.
DE4032552A1 (de) Belueftungsanordnung fuer gebaeude
DE2359196A1 (de) Heizungsanlage, alternativ kuehlanlage
EP0102987B1 (de) Anordnung an fenstern
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE2907042A1 (de) Fensterrahmen-/fassadenkonstruktion
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE19908992C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade angrenzenden Innenräumen
CH643933A5 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes mit fassadenwaenden.
DE2736137A1 (de) Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme
CH420542A (de) Heizkörper mit Strahlplatten aus Glas, die Teile eines Fensters bilden
EP0562545A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee