DE2736137A1 - Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme - Google Patents

Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme

Info

Publication number
DE2736137A1
DE2736137A1 DE19772736137 DE2736137A DE2736137A1 DE 2736137 A1 DE2736137 A1 DE 2736137A1 DE 19772736137 DE19772736137 DE 19772736137 DE 2736137 A DE2736137 A DE 2736137A DE 2736137 A1 DE2736137 A1 DE 2736137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
inventive
windows
room
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772736137
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Schmeisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772736137 priority Critical patent/DE2736137A1/de
Publication of DE2736137A1 publication Critical patent/DE2736137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bezeichnung:
  • Fensterkollektor zwecks Energieeinfang, Energierückgewinnung, Energieabgabe bzw.
  • Energieaufnahme Die Anwendungsgebiete der Erfindung rekrutieren sich wie folgt: a) Zum Einfang von Sonnenenergie, b) Rückgewinnung der aus dem Raum tretende Wärme-und Strahlungsverluste, c) Beheizung des zugeordneten Raumes, d) Benutzung des Fensterkollektors, der Fensterhe;zung des Fensterklimaanlagenkörpers sowie des eigentlichen Fensters als Raumverdunkler mittels beliebig eingelSrbter Medien (z. B.: Gase. Flüssigkeiten usw ), die das Licht un<1 sonstige ein@allende oder austretende Energien absorbieren und die einen Teil des Fensters durchströmen oder in ihm stationär gehalten werden, e) Nutzung des erlindungsgemäßen Fensters als Klimaanlagenteil im Sommerbetrieb, d h : Verhinderung von Wärmeeinstrahlung, automatisch hat dieser Fenster kollektor den Effekt,die WärmeeinstrahJung in den Raum zu verringern, so daß er bereits ohne weiteren Au!wand zur Kühlung des Raums beiträgt, r) zur Nutzung des erfindungsgemäßen Effektes als Klimaanlagcnteil zwecks Kühlung des zugeordneten Raumes, g) zur Vorheizung im Wintorbetrieb (z. B. mittels Bolenwärme, Fluß- bzw. Grundwasserwärme, sowie Abwasserwärme), h) in Verbindung mit einer Wirmepumpe oder als Teil einer Wärmepumpe (z. B. Verdampfer) verwendet werden.
  • Zweck: Zweck der Erfindung ist es, den Wärmeenergiehaushalt von Gebäuden zu optimieren, in dem die Erfindung den Wärmeenergieverbrauch verringert, zur Deckung des Wärmeenergiebodarfs beiträgt und ferner an der Raumtemperaturkonstanthaltung mitwirkt.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß es zur Zeit noch keine technische Einrichtung mit derart kombinierten physikalischen Eigenschaften gibt.
  • Vorteile der Erfindung liegen in der Senkung der Anlagekosten gegenüber bisherigen Sonnenenergieanlagen und in der Senkung der Betriebskosten konventioneller Hoizungs- und Klimaanlagen durch die erfindungsgemäße Erweiterung der Funktionen bereits notwendiger Bauelemente.
  • zu a) und b) Aufbau und Funktionsweise eines Dreischeibenkollektors Die Scheiben des Kollektors sind parallel zueinander angeordnet, Die äußere (1), der Sonne zugewandten und mittlere (2) Scheibe sind in ihrer Eigenschaft einer Thermoverglasung gleichzusetzen. Hinzu ist eine dritte Scheibe, im wohldimensionierten Abstand zur mittleren Scheibe, in den Fensterrahmen eingesetzt.
  • Der Fensterrahmon hat die Beschaffenheit, daß er ein Trägermedium in den Hohlraum zwischen mittlerer- und dritter Scheibe einströmen lassen kann. Dieses Träermedium absorbiert erstens die von außen eintretende Sonnenenergie, zweitens absorbiert es die austretende Wärmemenge aus dem Raum und drittens wird die aufgenommene Energie (Wärme) der Fensterscheiben (mittlere und dritte) durch Konvektion an dieses Medium abgegeben.
  • Diese Wärme wird herkömmlichen Sonnenenergieanlagen zugeführt.
  • zu o) Um das erfindungsgemäße Fenster zum Heizen zu benutzen, sind mindestens drei Scheiben erforderlich. Das die Wärme transportierende Medium wird dann durch das dem Raum zugewandte Scheibenpaar geleitet. Die dem Raum zugewandte Scheibe wird dann so ausgelegt, daß sie die Wärme möglichst gut an den Raum abgibt.
  • Sinnvollerweise wird die Heizung Jedoch mit dem Kollektor gemäß a) kombiniert. Hierzu werden zwei weitere Scheiben (4) und (5) vorgesehen, durch die dann das Wärmeträgermedium strömt. Vorteil dieser Kombination ist es, daß die austretende Energie durch den Kollektorteil zurückgewonnen wird.
  • Patentanspruch besteht auch, wenn das Fenster zum Heizen mit nur zwei oder mehreren Scheiben verwendet wird.
  • zu d) Das Fenster als Raumverdunkler Das verdunkelnde Medium kann bei einen einfachen Fenster bestehend aus zwei Scheiben, zwischen diesen Scheiben ein und ausströmen. FUr den Transport des Mediums bedarf es hier Je nach Art, z. B. einer Pumpe, eines Gebläses (Ventilators), eines Druckluftsystems etc. Eine weitere Möglichkeit bietet sich durch chemische Beeinflussung des Mediums zwecks Farb- bzw. Verdunklungseffekt.
  • Das verdunkelnde Medium kann ferner sowohl bei dem Drei-Scheiben-Kollektorfenster als auch bei Mehrscheiben-Fenstersystemen angewandt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, entweder das Kollektormedium, das Medium des lleizungs- bzw. Klimaanlagenteils oder auch einen bei den Fenstersystemen noch nicht benutzten, lediglich zur Isolation dienenden Teil einzufärben.
  • Die Einfärbung kann von beliebiger Tönung und Stärke sein (z. B. schwarz, weiß, rot, grün, gelb, blau etc.), so daß ein stufenloses Verdunkeln möglich wird.
  • 7.rner kann dieses Medium mit der Einfärbung im Kollektorteil zur Erhöhung der Yärmeaufnahme und somit zur Verbesserung seines Wirkungsgrades beitragen, d.h.
  • sein Absorptionsvermögen wird erhöht.
  • Nach dem Entfernen des verdunkelnden Modiums hat das Fenster wieder seine ursprüngliche Lichtdurchlässigkeit.
  • zu f) Das Fenster als Klimaanlagenteil Das erfindungsgemäße Fenster verringert die Wärmeeinstrahlung durch die Kollektorzone. Zusätzlich wird im Sommerbetrieb zwischen den Scheiben (4) und (5) ein die Raumwärme abtransportierendes Medium strömen. Ohne Kollektorteil läßt sich dieser Effekt auch bei einem Zwei- oder Mehrscheibenfenster anwenden. Das die Wärme abfljjirendo Medium kann durch eine Klimaanlage gekühlt werden oder einfach durch die niedrigere Temperatur des Erdreiches, des Grundwassers etc.
  • zu g) Vorheizung im Winterbetrieb Das System aus dem Erdboden, das im Sommer zur Kühlung dient, wird im Winterbetrieb zur Vorheizung zwischen den Scheiben (1) und (2) die Wärme aus dem Boden ausnutzen. Dieser Effekt tauscht bei extrem niedrigen Außentemperaturen eine bessere Isolierung vor. Auch dieser Ell@kt ist nicht unbedingt an das Mehrscheiben- Fenstersystem gebunden, Patentanspruch besteht auch bei Verwendunl dieses Effektes von nur zwei oder drei Scheiben, sowie bei Verwendung von zusätzlichen isolierenden Scheiben.
  • zil ii) D;ts Fenster als Teil er Wärmepumpe Patentanspruch besteht ferner darauf, daß ein Teil des Fensters (z. B. zwischen (4) und (5), d.h. dem Raum zugewandt) in Verbindung mit einer Wärmepumpe oder als Toll der Wlirmepumpe (z. B. als Verdampfer) benutzt wird, d.h. in diesem Fall Heizung des Raumes.
  • Umgekehrte Verwendung, d.h. Kühlung des Raumes z. B.
  • dann <1er Verdampferteil zwischen den Scheiben (1) und (2).

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1.' Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster zum Einfang von Sonnenenergie gomltzt wird.
  2. 2. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster zur Rückgewinnung der aus dem Raum austretenden Wärme- und Strahlungsverluste genutzt wird.
  3. 3. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster als Klimaanlagenteil zur Kühlung des Raumes im Sommerbetrieb genutzt wird.
  4. 4. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster zur Vorheizung im Winterbetrieb genutzt wird.
  5. 3. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das errindungsgemäae Fenster zur Raumheizung ii Winterbotrieb genutzt wird.
  6. 6. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster als Teil einer Wärmepumpe, z. B. Verdampfer benutzt wird.
  7. 7. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster mit beschichteten, vergtiteten, absorbierenden, stark wärmeleitenden, sowie normalen Glas- oder Kunststoffscheiben verwendet wird.
  8. 8. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster bei schwenkbarer Ausführung die Zu- und Ableitungen in den Drehpunkten hat.
  9. 9. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erf ndungsgemäße Fenster mehr als 5 Scheiben zwecks Verbesserung der Einzeleffekte oder des Gesamteffektes bis hin zu beliebig technisch sinvoller anzahl der Scheiben besitzt.
  10. 10. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster Umlenkanordnungen besitzt, die zu definierten Strömungen zwischen den Scheiben führen und damit zur Verbesserung der Leistung beitragen.
  11. 11. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet daß das erfindungsgemäße Fenster aus Glasbaustelnen a@@ge-@@u@ wird, die die gleichen Eigenschaften besitzen wie das erfindungsgemäße Fenster.
  12. 12. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erlindungsgemäße fenster Absorberscheiben (Scheibe) besitzt, die von bünden Seiten umströmt werden.
  13. 13. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster Gase und/oder Medien enthält, die 7ur Verbesserung der Isolation bzw. der absorption beitragen.
    1. Patentanspruch ist dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Fenster auch zum Vorheizen in Verbindung mit Wandelementen ( Glasbausteine, Paneelen, konventionelle hollektoren etc.) benutzt wird.
DE19772736137 1977-08-11 1977-08-11 Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme Ceased DE2736137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736137 DE2736137A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736137 DE2736137A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736137A1 true DE2736137A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6016107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736137 Ceased DE2736137A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736137A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039401A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Meeth, Ernst Josef Wärmestrahlen-Kollektor zum Einbau in Fenster-, Tür-, Dachöffnungen od. dgl.
EP0075464A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 McKee, Frederick Brian Verbesserungen im oder am Fenster
WO1983001103A1 (en) * 1981-09-17 1983-03-31 Frederick Brian Mckee Improvement in or relating to windows
DE4011844A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Donat Johannes Verfahren zur veraenderung des durchgangs von energieformen durch koerper
DE102011121942A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039401A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Meeth, Ernst Josef Wärmestrahlen-Kollektor zum Einbau in Fenster-, Tür-, Dachöffnungen od. dgl.
EP0075464A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 McKee, Frederick Brian Verbesserungen im oder am Fenster
WO1983001103A1 (en) * 1981-09-17 1983-03-31 Frederick Brian Mckee Improvement in or relating to windows
US4561221A (en) * 1981-09-17 1985-12-31 Mckee Frederick B Windows
DE4011844A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Donat Johannes Verfahren zur veraenderung des durchgangs von energieformen durch koerper
DE102011121942A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE2736137A1 (de) Fensterkollektor zwecks energieeinfang, energierueckgewinnung, energieabgabe bzw. energieaufnahme
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE2706968A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE3341827C2 (de)
DE102014200495A1 (de) Fensterelement
DE4032552A1 (de) Belueftungsanordnung fuer gebaeude
DE4024143A1 (de) Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE602004006316T2 (de) Fensterladen mit einem eingebauten luft-sonnenenergie-umwandler
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE3530884A1 (de) Klimawand
DE102011008633B4 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
WO1983003117A1 (en) An arrangement in windows
DE4319027A1 (de) Gegenstrom-Luft-Sonnenkollektor mit licht- und luftdurchlässigen Absorbergewebe
DE3005809A1 (de) Waermedaemmender fensterladen als fassadensonnenkollektor
DE2808432A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE2331332A1 (de) Fassadenelement fuer gebaeude mit klimatisierten raeumen
DE3126827A1 (de) Isolierfenster
CN213087157U (zh) 一种明框式玻璃幕墙
DE2807421A1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen raumes
DE1008899B (de) Wand- oder Dachverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection