DE3149845A1 - Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3149845A1
DE3149845A1 DE19813149845 DE3149845A DE3149845A1 DE 3149845 A1 DE3149845 A1 DE 3149845A1 DE 19813149845 DE19813149845 DE 19813149845 DE 3149845 A DE3149845 A DE 3149845A DE 3149845 A1 DE3149845 A1 DE 3149845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
liquid
pane
glass
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149845
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4600 Dortmund Schmidtke
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 5439 Mittelhofen Skibba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDTKE IDEAL CHEMIE KG
Original Assignee
SCHMIDTKE IDEAL CHEMIE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDTKE IDEAL CHEMIE KG filed Critical SCHMIDTKE IDEAL CHEMIE KG
Priority to DE19813149845 priority Critical patent/DE3149845A1/de
Priority to DE19823219152 priority patent/DE3219152A1/de
Publication of DE3149845A1 publication Critical patent/DE3149845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels

Description

  • Bezeichnung: Verfahren zur Beeinflussung des Dämmwertes von Doppelglasscheiben sowie Doppelglasscheibe zur Durchführung des Verfahrens Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflußung des Dämmwerte von Doppelglasscheiben sowie Doppelglasscheiben zur Durchführung des Verfahrens.
  • Insbesondere zur Energieeinsparung werden seit geraumer Zeit wärmeisolierende Glasscheiben, in der Regel Doppelglasscheiben, mit evakuiertem Zwischenraum zwischen den Scheiben eingesetzt. Die Uberwiegend eingesetzte Doppelglasscheibe hat einen K-Wert von 1,2 - 1,7. Eine Erhöhung des Dämmwertes läßt sich dann noch, allerdings unter erheblichen Kosten, dadurch erzielen, daß anstelle einer Doppelglasscheibe eine Dreifachglasscheibe eingesetzt wird, für die dann aber auch Rahmen mit einem breiteren Steg benötigt werden. Weitere Nachteile der Dreifachglasscheibe sind es, daß die Lichtdurchlässigkeit erheblich herabgesetzt ist und das Gewicht der Scheibe wesentlich größer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Dämmwert von Doppelglasscheiben zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der in an sich bekannter Weise nach außen abgedichtete Zwischenraum zwischen den die Doppelglasscheibe bildenden Scheiben mit einer temperaturwechselbeständigen, glas- und algenneutralen Flüssigkeit befüllt wird, die über eine Fremdquelle beheizbar ist.
  • Die Fremdbeheizung kann über einen sich durch die Flüssigkeit zweckmäßigerweise entlang der Unterkante der Doppelglasscheibe erstreckenden, in am Umfang aus der Scheibe vorspringende Netzanschlüsse über gehenden Heizdraht erfolgen, aber auch in einem gesonderten Aggregat, dem die Flüssigkeit im Umlauf zugeführt wird. Im Umlaufverfahren läßt sich dann mit Hilfe eines Kühlaggregats auch eine niedrigere Temperatur der Flasigkeit einstellen, was dann beispielsweise auch beim Einsatz solcher Doppelglasscheiben etwa als Kühltheken-Verkleidung von Interesse ist.
  • Nach der Erfindung läßt sich bei Doppelglasscheiben ein wesentlich über dem normaler Doppelglasscheiben liegender Dämmwert erzielen. Eine Verbesserung des Dämmwerte resultiert allein schon aus der Befüllung des Zwischenraumes zwischen den die Doppelglasscheibe bildenden Scheiben, weitergehend verbessert wird der Dämmwert durch die noch vorgesehene Fremdbeeinflußung der Temperatur dieser Flüssigkeit.
  • So liegt der E-Wert bei Doppelglasscheiben nach der Erfindung bei einer Erwärmung der Flüssigkeit auf 150 c und Außentemperaturen unter OOC beispielsweise bei 0,5 - 0,7. Im Bedarfsfall ist der Flüssigkeit auch eine noch höhere Temperatur vermittelbar.
  • Während sich die Beheizung der Flüssigkeit über einen Heizdraht insbesondere bei beweglichen Fenstern und Türen, also zu öffnenden und zu schließenden Fenstern und Türen, als zweckmäßig erweist, bietet sich die Umlaufbeheizung vorrangig bei starren Fensterfronten an. Bei der Umlaufbeheizung kann dann natürlich auch eine Mehrzahl von Fenstereinheiten ein und demselben Aggregat zugeordnet werden. Insbesondere bei starren Fensterfronten kann das System dann auch unter Verwendung eines Kühlaggregats zu Erzielung eines Kühleffektes herangezogen werden, also zur Klimatisierung von Räumen bei hohen Außentemperaturen.
  • Beheizung bzw. KUhlung der Flüssigkeit lassen sich selbstverständlich in Abhängigkeit von der Außentemperatur, aber auch in Abhängigkeit von anderen Parametern selbsttätig zu- und abschalten bzw. regulieren.
  • Wichtig ist, daß die den Wärmeträger bildende Flüssigkeit temperaturwechselbeständig sowie glas-und algenneutral ist. Darüber hinaus sollte sie aus Sicherheitsgründen auch ungiftig und Jedenfalls in Grenzen frostsicher . sein. Diese Voraussetzungen erfüllt beispielsweise eine Flüssigkeit folgender Zusammensetzung 96,5 Gew.-% aqua destillata 0p5 Gew.-% H3PO4 (4%ig) 1,0 Gew.-% NaCl 2,0 Gew.-% CH3CH2CH.
  • Glasneutral im Sinne der Erfindung sind Flüssigkeiten, die das Glas nicht angreifen, also nicht ätzend sind. Algenneutral im Sinne der Erfindung sind Flüssigkeiten, in denen es nicht zur Algenbildung kommt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeiten: Figur 1 eine Scheibe nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, Figur 2 einen Schnitt nach Linie II-I1 in Figur 1, Figur 3 eine abgewandelte Aüsführungsform der Scheibe in schaubildlicher Darstellung.
  • Die Doppelglasscheibe in Figur 1 besteht aus den beiden Scheiben 11 und 12, die einander unter Belassung eines Zwischenraumes 13 zugeordnet sind (insbesondere Figur 2). Die Doppelglassoheibe, d.h. der zwischen den Scheiben 11 und 12 befindliche Zwischenraum 13, ist nach außen flüssigkeitsdicht abgedichtet (14). Durch den Zwischenraum 13 der Doppelglasscheibe und zwar entlang der Unterkante der Scheibe erstreckt sich ein Heizdraht 16, der in am Umfang der Scheibe aus der Scheibe herausragende Anschlüsse 161, 1611 übergeht, über die der Heizdraht unter Einschaltung eines Transformators an das Netz gelegt wird. Der Zwischenraum 13 zwischen den Scheiben 11 und 12 ist mit einer temperaturwechselbeständigen sowie glas-und algenneutralen ungiftigen Flüssigkeit befüllt.
  • Die Ausführungsform der Doppelglasscheibe nach Figur 2 ist für die Temperaturbeeinflußung der erfindungsgemäß zwischen die Doppelglasscheibe bildenden Scheibe 11 und 12 einzubringenden Flüssigkeit im Umlaufverfahren vorgesehen. Dazu ist die Doppelglasscheibe am Umfang mit Je einem Zulaufstutzen 17 und einem Ablaufstutzen 17t versehen, an die die von einem Heiz- bzw. KUhlaggregat ausgehende Zuleitung bzw. zum Aggregat führende Ableitung angeschlossen werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. AnsPruch-e 1. Verfahren zur Beeinflußung des Mmmwertes von Doppelglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen flüssigkeitsdicht abgedichtete Zwischenraum zwischen den die Doppelglasscheibe bildenden Scheiben mit einer temperaturwechselbeständigen, glas- und algenneutralen Flüssigkeit befüllt wird, der durch eine Fremdquelle eine von der Außentemperatur abweichende Temperatur vermittelbar ist.
  2. 2. Verfahren zur Erhöhung des Dämmwerte von Doppelglasscheiben nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Beheizung der zwischen den Scheiben der Doppelglasscheibe befindlichen Flüssigkeit über einen in der Flüssigkeit liegenden, an das Netz anschließbaren Heizdraht.
  3. 3. Verfahren zur Erhöhung des Dämmwertes von Doppelglasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den die Doppelglasscheibe bildenden Scheiben befindlichen Flüssigkeit im Umlauf einem Heiz- bzw. #laggregat zugeleitet wird.
  4. 4. Doppelglasscheibe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Doppelglasscheibe bildenden Scheiben (11,12) in der Flucht der Unterkante im Abstand von dieser Kante ein Heizdraht (14) angeordnet ist, der in aus der Scheibe herausragende elektrische Anschlüsse (141, 141#') ausläuft.
  5. 5. Doppelglasscheibe zur Durcflführung des Verfahrens.
    nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß~ die Doppelglasscheibe am Umfang mit Anscfrlüssen (17, 17t) für die Zu- und Ableitung der einem Heiz- bzw, Kühlaggregat im Umlauf zuzuführende Flüssigkeit versehen ist.
  6. 6. Doppelglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (17, 17t) gegeneinander versetzt an zwei einander ge-genüber liegenden Kanten der Scheibe angeordnet sind.
  7. 7. Doppelglasscheibe nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit folgende Zusammensetzung aufweist: 96,5 Gew.-% aqua destillata 1 Gew.-% NaCl 0,5 Gew.-% H3P04 (4%ig) 2 Gew.-% CH3CH2OH
DE19813149845 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3149845A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149845 DE3149845A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens
DE19823219152 DE3219152A1 (de) 1981-12-16 1982-05-21 Doppelglasscheibe mit beeinflussbarem daemmwert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149845 DE3149845A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149845A1 true DE3149845A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6148900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149845 Withdrawn DE3149845A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149845A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
DE4026323A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-27 Wey Juin Dar Hitzeschutzvorrichtung
GB2385626A (en) * 2002-02-23 2003-08-27 Duncan Mchardy Window containing water
EP1994860A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Goppion S.p.A. Schaukasten mit Klimakontrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
DE4026323A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-27 Wey Juin Dar Hitzeschutzvorrichtung
GB2385626A (en) * 2002-02-23 2003-08-27 Duncan Mchardy Window containing water
EP1994860A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Goppion S.p.A. Schaukasten mit Klimakontrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0719241B1 (de) Verfahren zum herstellen von ebenen oder gewölbten glasplatten
EP0504561B1 (de) Abstandhalter für ein Mehrscheiben-Isolierglas
DE2556438C2 (de) Türrahmen
DE69619737T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2637351A1 (de) Lichtdurchlaessige feuerschutz-schichtplatte
DE3149845A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des daemmwertes von doppelglasscheiben sowie doppelglasscheibe zur durchfuehrung des verfahrens
DE3716563C2 (de) Verbundfenster
DE102009044796A1 (de) Brandschutzglas, Ganzglasbrandschutztür und deren Herstellung
DE2505682A1 (de) Waermedaemmendes rolladenprofil
DE3406423C2 (de)
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
EP0444393A2 (de) Rahmenprofil für Brandschutzabschlüsse
DE2948039A1 (de) Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
DE2829523A1 (de) Fensterscheiben-sonnenkollektor
DE2707398A1 (de) Verbundfenster
DE3032580C2 (de) Phototropes Mehrschichtenglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2842465A1 (de) Mehrscheibenfenster und gleichgestellte flaechenelemente mit reguliertem waermedurchgang
DE69924944T2 (de) Ofen zum Aufspüren von Nickelsulfideinschlüssen in Glasscheiben
DE3022522C2 (de)
EP1590173A1 (de) Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
DE69722831T2 (de) Verbundglasschiebe für Sonnenschutz, mechanischer Schutz, und Feuerschutz.
DE1061981B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben aus Drahtglas und nach dem Verfahren hergestellte Doppelglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3219152

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee