DE19510200A1 - Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden - Google Patents

Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden

Info

Publication number
DE19510200A1
DE19510200A1 DE19510200A DE19510200A DE19510200A1 DE 19510200 A1 DE19510200 A1 DE 19510200A1 DE 19510200 A DE19510200 A DE 19510200A DE 19510200 A DE19510200 A DE 19510200A DE 19510200 A1 DE19510200 A1 DE 19510200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
transparent
arrangement according
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19510200A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Prof Dingeldein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19510200A priority Critical patent/DE19510200A1/de
Publication of DE19510200A1 publication Critical patent/DE19510200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/005Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Konditionier­ ung von Räumen in Gebäuden unter Ausnutzung von Solar­ energie.
Bekanntlich erfordert die Klimatisierung von Gebäuden einen hohen Energieaufwand und ein hohes Maß an gebäude­ technischen Anlagen, die dadurch bauaufwendig und kostenintensiv sind. Es ist außerdem die Nutzung von Solarenergie zur Wärmegewinnung in eingeschränktem Maße über zentrale Systeme mit hohem Transportenergieaufwand bekannt. Fernhin weisen Gebäude mit normal befensterten Räumen einen hohen Tageslichtanteil im fensternahen Be­ reich und einen geringen Tageslichtanteil im fenster­ fernen Bereich auf, was vielfach zu einem hohen Energie­ verbrauch für künstliche Lichtquellen führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum Erwärmen und Kühlen von Räumen vermittels Solarenergienutzung zu schaffen und eine verbesserte Tageslichtverteilung in Räumen sicherzustellen.
Gemäß der Erfindung hat diese Aufgabe eine Lösung gefun­ den durch ein Fassadenelement für die Räume mit einem innenseitig angeordneten transparenten, wärmegedämmten Scheibenkörper und einer im Abstand vor diesem angeord­ neten transparenten Einfachscheibe, einem gemeinsam durch den Scheibenkörper und der Einfachscheibe im Fas­ sadenelement gebildeten vertikalen Luftführungskanal, der am unteren Ende eine Zuluftöffnung und am oberen Ende eine Abluftöffnung für die Ableitung der durch Absorption im Luftführungskanal solar erwärmbaren Luft an einen Verbindungskanal od. dgl. für die Raum- und Außen­ luft aufweist, über den wahlweise Abluft aus dem Luftführungskanal an die Außenluft oder die Raumluft ge­ langt. Nach bevorzugter Ausführung ist der Scheibenkör­ per einstückig durch eine Vielzahl fest aneinander ge­ fügte Kapillarelemente gebildet, wobei die Kapillarele­ mente wahlweise mit parallel, quer oder schräg zur Ebene des Scheibenkörpers sich erstreckenden Achsrichtungen ausgebildet sind. Das auf diese Weise unter solartherm­ ischen Aspekten mehrschichtig aufgebaute Fassadenelement bildet ein thermodynamisches System bei dem der Auftrieb der im Luftführungskanal erzeugten warmen Luft im Sommer nach außen ablüftbar und die ablüftbare Wärmemenge unter Vakuumwirkung warme Raumluft aus dem Raum mitzieht, um so durch eine Raumquerströmung von der kühleren zur wärmeren Gebäudeseite eine konvekte Kühlung des Raumes zu bewirken, während in der Heizperiode die Warmluft des Luftführungskanals thermodynamisch zur Erwärmung des Raums in diesen eingeleitet wird. Darüberhinaus gibt der Wärmedämmkörper durch beliebig verschiedene Ausrich­ tungen der Kapillarelemente die Möglichkeit den Licht­ einfallswinkel veränderbar zu gestalten, wobei sich z. B. eine direkte Anstrahlung des Scheibenkörpers auch in eine gleichmäßige diffuse Lichtstrahlung umwandeln läßt.
Es versteht sich, daß der transparente, wärmegedämmte Scheibenkörper mit seiner Vielzahl Kapillarelementen aus einem geeigneten Werkstoff, z. B. einem Kunststoff oder einem gläsernen Werkstoff gebildet sein kann. Gemäß be­ vorzugter Ausführung ist der Scheibenkörper zu beiden Flachseiten mit die Kapillarelemente abdeckenden trans­ parenten Einfachscheiben kaschiert.
Um zu Sommerzeiten, insbesondere bei ungünstigen Wind- oder Witterungsverhältnissen bei einem sich einstellen­ den Überdruck auf der Fassade ein sicheres Entweichen der Warmluft aus dem Luftführungskanal zu erreichen und auf diese Weise Überhitzungen im Luftführungskanal und damit auch im Raum zu verhindern ist in Ausgestaltung der Anordnung vorgesehen, daß in den Verbindungskanal od. dgl. ein insbesondere reversibler elektromechanischer Lüfter angeordnet ist, der wahlweise erwärmte Abluft aus dem Luftführungskanal oder der Raumluft abzieht, was durch die sich dabei einstellende Vakuumwirkung zu einem nachströmen von Raumluft bzw. der erwärmten Abluft aus dem Luftführungskanal führt und der außerdem wahlweise Außenluft in den Raum zur Kühlung desselben einzublasen vermag.
Fernerhin ist vorgesehen, erwärmte Abluft aus dem Luft­ führungskanal vermittels des Lüfters über den Verbin­ dungskanal thermodynamisch in den Raum einzublasen und durch Anströmen einer oberhalb des Verbindungskanals sich erstreckenden Raumdecke mit Speicherwirkung, z. B. aus Betonwerkstoff, diese durch die erwärmte Abluft zu erwärmen, die nachfolgend die aufgenommene Abluftwärme durch Konvektion an die Raumluft abgibt. Auf diese Weise sind Gebäudeeinrichtungen gleichzeitig in den Kondition­ ierungsvorgängen miteinbezogen. Zu Nachtzeiten dagegen vermag bei Unterschreiten der Raumtemperatur der Lüfter kühlere Außenluft in das Gebäude innere einzublasen um so über Nachtzeiten die Stahlbetondecke konvektiv aus zu­ kühlen und den Raum angenehm zu temperieren. Die zu Tagesbeginn anfallende Wärme wird nachfolgend zunächst von der Stahlbetondecke aufgenommen und in den Nachmit­ tagsstunden zur Erhöhung der Raumtemperatur genutzt. Es versteht sich, daß sich das Einbringen von im Luftführ­ ungskanal solar erwärmter Abluft in Räumen auch bei Raumdecken ohne Speicherwirkung für die Wärme als reine Luftheizung vornehmen läßt. Darüberhinaus ist auch mög­ lich, diesen nichtspeicherfähigen Raumdecken zusätzliche Bauelemente mit Wärmespeicherwirkung, z. B. Metallplat­ ten, zuzuordnen.
Zum Zwecke der Wärmerückgewinnung ist außerdem vorge­ sehen, die dem Luftführungskanal zuzuleitende Zuluft über einen Wärmetauscher, z. B. Plattenwärmetauscher ver­ mittels des Lüfters ausgetragene Abluftwärme zuzuführen, wodurch sich vorteilhaft nur geringe Lüftungswärmever­ luste einstellen.
Schließlich ist noch vorgesehen, das Fassadenelement in Felder zu unterteilen, eines der Felder anstelle eines transparenten, wärmegedämmten Scheibenkörpers innensei­ tig mit zwei im Abstand einander zugeordnete Einfach­ scheiben (Isolierglassystem) oder einer einzigen Ein­ fachscheibe zu versehen und diesen auf der dem Raum ab­ gewandten Seite zur Bildung eines Luftführungskanals im Abstand eine weitere Einfachscheibe zuzuordnen, wobei der so gebildete Luftführungskanal wiederum am unteren Ende eine Zuluftöffnung und am oberen Ende eine Abluft­ öffnung für die durch Absorption im Luftführungskanal erwärmbare Luftströmung aufweist, die an einen Verbin­ dungskanal für die Raum- und Außenluft leitbar ist, der wahlweise die Abluft an die Außenluft oder die Raumluft abzuleiten vermag und bei dem der dem Raum ferneren Ein­ fachscheibe innen Photovoltaikelemente auf laminiert sind, deren erzeugte elektrische Energie z. B. der elek­ trischen Versorgung des Lüfters oder eines Strom­ speicherofens dient. Die Anordnung und die Anzahl der Photovoltaikelemente kann dabei beliebig durchgeführt sein um so gegebenenfalls eine Anpassung der benötigten elektrischen Energie zu erreichen. Die Photovoltaikele­ mente können mit unterschiedlicher Größe und Dichte zu­ einander ausgebildet sein und als solarelektrisches System zusätzlich die Funktion eines Sonnen- und Blend­ schutzes im Fassadenbereich übernehmen. Es ist dabei denkbar, die im Luftführungskanal dieses Feldes erzeugte Wärme gegebenenfalls in Felder mit einem wärmegedämmten Scheibenkörper einzuleiten oder die Wärme aus Feldern mit wärmegedämmten Scheibenkörpern in dieses Feld einzu­ bringen um danach die Wärmemengen gemeinsam aus diesem Feld abzuführen.
Fernerhin ist vorgesehen, im Zwischenraum des Fassaden­ elements eine, über ein Steuerorgan, z. B. einen Fühler beeinflußbare, sonnenstands- und thermisch geregelte Sonnenschutzeinrichtung anzuordnen, die z. B. eine Anzahl verstellbare Lichtlenklamellen zum Zwecke einer voll­ flächigen oder teilflächigen Abdeckung des transparen­ ten, wärmegedämmten Scheibenkörpers aufweist. Um auch bei vollflächiger Abdeckung eine ausreichende Tages­ lichtmenge im Raum zu gewährleisten ist vorgesehen, daß die Lichtlenklamellen Durchlässe für den Raum aufweisen oder bilden, durch die das jeweils benötigte Tageslicht sicher in den Raum eindringen kann ohne dabei einen thermischen Eintrag zu veranlassen. Es besteht außerdem die Möglichkeit die Sonnenschutzeinrichtung als zusätz­ lichen Absorptionskörper für die Sonnenstrahlung zu ver­ wenden und die durch die Sonnenschutzeinrichtung absor­ bierte Wärme über die Abluftöffnung und den Verbindungs­ kanal der Raumheizung bzw. der Außenluft zuzuführen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen verdeutlicht. Es Zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Anordnung im Schnitt,
Fig. 3 eine Anordnung im Schnitt in abgewandelter Aus­ führung,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt einer Anordnung, vergrößert,
Fig. 5 einen horizontalen Teilschnitt einer Anordnung, vergrößert,
Fig. 6 ein Teilstück einer Anordnung perspektivisch, vergrößert,
Fig. 7 eine Anordnung in Vorderansicht mit Darstellung der Luftführung,
Fig. 8 eine Anordnung in Vorderansicht mit Darstellung einer abgewandelten Luftführung,
Fig. 9 einen vertikalen Teilschnitt einer Anordnung gemäß einer anderen Ausführung,
Fig. 10 eine Anordnung im Schnitt mit Abluftabführung in den Raum,
Fig. 11 eine Anordnung im Schnitt mit Lüfter und Wärme­ tauscher,
Fig. 12 eine Anordnung im Schnitt mit Entlüftung des Luftführungskanals und des Raums,
Fig. 13 eine Anordnung im Schnitt für Nachtbetrieb,
Fig. 14 eine Anordnung im Schnitt mit ausgefahrener Sonnenschutzeinrichtung,
Fig. 15 eine Anordnung im Schnitt mit diffuser Licht­ verteilung am Scheibenkörper,
Fig. 16 eine Anordnung im Schnitt mit Sonnenschutz­ einrichtung zur Entblendung und Reflektion Sonneneinstrahlung,
Fig. 17 einen Teilschnitt eines transparenten, wärmege­ dämmten Scheibenkörpers mit senkrecht zur Scheibenkörperebene sich erstreckenden Kapil­ larelementen,
Fig. 18 einen Teilschnitt eines transparenten, wärmege­ dämmten Scheibenkörpers mit quer zur Scheiben­ körperebene sich erstreckenden Kapillarelemen­ ten,
Fig. 19 einen Teilschnitt eines transparenten, wärmege­ dämmten Scheibenkörpers mit um 45° Grad nach oben zur Scheibenkörperebene sich erstreckenden Kapillarelementen,
Fig. 20 einen Teilschnitt eines transparenten, wärmege­ dämmten Scheibenkörpers mit Teilreflektionen des Sonnenlichtes,
Fig. 21 einen Teilschnitt eines transparenten, wärmege­ dämmten Scheibenkörpers mit Streuung des Son­ nenlichtes und des Diffusanteils und
Fig. 22 einen Teilschnitt eines transparenten, wärmege­ dämmten Scheibenkörpers mit um 45° Grad nach unten zur Scheibenkörperebene sich erstrecken­ den Kapillarelementen.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist als Fassadenelement 1′ mit den Feldern 1, 2 und 3 ausgebildet, die durch Rahmen 4 umschlossen sind. Die Felder 1 und 2 weisen, wie in Fig. 3 verdeutlicht, einen zum Raum 5 dicht an­ geordneten transparenten, wärmegedämmten Scheibenkörper 6 und im Abstand vor diesem zur Bildung eines Luftfüh­ rungskanals 7 eine Einfachscheibe 8 auf. Der Scheiben­ körper 6 ist, wie insbesondere in der Fig. 6 verdeut­ licht, durch eine Vielzahl aneinandergefügten Kapillar­ elementen 6′ gebildet, die sich mit beliebiger Aus­ richtung, (Fig. 17 bis 22) zur Ebene des Scheibenkörpers 6 erstrecken. Die Kapillarelemente 6′ des Scheibenkör­ pers 6 sind mit die Flachseiten des Scheibenkörpers 6 abdeckenden transparenten Einfachscheiben 9 kaschiert. Im Luftführungskanal 7 ist eine sonnenstands- und thermisch geregelte Sonnenschutzeinrichtung 10 ein­ gebracht, die eine Vielzahl verstellbare Lichtlenklamel­ len 10′ aufweist. (Fig. 4 und 5) Die Lichtlenklamellen 10′ ermöglichen eine vollflächige oder teilflächige Ab­ deckung des transparenten, wärmegedämmten Scheibenkör­ pers 6. Am unteren Ende des Luftführungskanals 7 ist eine Zuluftöffnung 11 vorgesehen, der gegebenenfalls ein Kleinpartikelfilter 16 vorgestellt ist. Die über die Zu­ luftöffnung 11 in den Luftführungskanal 7 eintretende Frischluft wird im Bereich des Luftführungskanals 7 durch Absorption der Wärme der Sonneneinstrahlung solar erwärmt und gelangt durch Auftrieb über eine Abluft­ öffnung 12 in einen Verbindungskanal 13 zwischen Raum 5 und Außenluft. Durch Betätigung von Luftleitmitteln 20, z. B. Klappen od. dgl. im Verbindungskanal 13 besteht die Möglichkeit, die über die Abluftöffnung 12 abfließende solar erwärmte Abluft wahlweise in Richtung des Raums 5 oder an die Außenluft zu leiten.
Zur besseren Wärmenutzung ist im Verbindungskanal 13 der Anordnung der Fig. 3 ein Plattenwärmetauscher 14 einge­ stellt.
Abweichend ist bei der Anordnung der Fig. 2 anstelle eines transparenten, wärmegedämmten Scheibenkörpers 6 eine Einfachscheibe 8 vorgesehen, die gemeinsam mit einer im Abstand ausgebildeten Einfachscheibe 15 einen Luftführungskanal 7 bildet, in dem sich die über eine Zuluftöffnung 11 einströmende Luft solar erwärmt. Auch bei dieser Ausführungsform (Feld 3) besteht die Möglich­ keit die erwärmte Abluft entweder in den Raum oder an die Außenluft abzuleiten. Der Zuluftöffnung 11 ist zweckmäßig ein Kleinpartikelfilter 16 vorgestellt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Anordnungen mit Strömungsverläu­ fen der solar erwärmbaren Luft in Luftführungskanälen 7 der Fassadenelemente 1′. Nach Fig. 7 tritt die erwärmbare Frischluft durch Auftrieb in die Verbindungskanäle 13 ein und wird von dort an den Raum bzw. der Abluft gelei­ tet. Gleichzeitig wird die vom Feld 3 herrührende solar erwärmte Luft in Pfeilrichtung 17 der Warmluft der Fel­ der 1 und 2 zugeführt und wie vor beschrieben abgeführt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 tritt die solar er­ wärmbare Luft aus den Luftführungskanälen 7 der beiden Felder 1 und 2 zunächst in das Feld 3 ein, vermischen sich dort mit der Warmluft des Feldes 3 und werden ge­ meinsam aus Feld 3 über den Verbindungskanal 13 an die Außenluft oder Raumluft abgeführt.
Die Einfachscheibe 15 des Feldes 3 des Fassadenelements 1′ trägt entsprechend der Fig. 9 auflaminierte Photovol­ taikelemente 18, deren erzeugte elektrische Energie der Versorgung eines im Verbindungskanal 13 (Fig. 4) angeord­ neten Lüfters 19 oder eines externen zusätzlichen Strom­ speicherofens (nicht gezeigt) dient. Dem Lüfter 19 sind verstellbare Luftleitelemente, z. B. Klappen 20 oder Führungsbleche 20′ zugeordnet. Der Lüfter 19 ist insbe­ sondere als reversierbarer Lüfter ausgebildet, so daß wahlweise eine Warmluftströmung in Richtung des Raumes oder der Außenluft geführt werden kann bzw. Luft aus dem Luftführungskanal und dem Raum 5 abgeführt wird. Die Fig. 9 zeigt raumseitig anstelle eines transparenten, wärmegedämmten Scheibenkörpers 6 eine Isolierverglasung durch zwei dicht im Abstand gestellte Einfachscheiben 21 und im Abstand vor diesen eine weitere Einfachscheibe 15 mit auflaminierten Photovoltaikelementen 18. Die einge­ fahrene Stellung der Sonnenschutzeinrichtung 10 ist mit gestrichelten Linien dargestellt.
Bei der Anordnung der Fig. 10 tritt Frischluft über einen Kleinstpartikelfilter 16 in den Luftführungskanal 7 ein und wird dort durch Absorption der Sonnenstrahlung solar erwärmt. Die solar erwärmte Frischluft wird als Abluft direkt zur Raumbeheizung genutzt. Die so erzielte Solarheizung eignet sich für die Jahreszeiten Herbst und Frühjahr. Nur bei nichtausreichender Solarstrahlung ist gegebenenfalls eine zusätzliche Raumbeheizung über eine konventionelle Heizungsanlage erforderlich. Gleichzeitig wird Wärme an eine als Wärmespeicher dienende Stahlbe­ tondecke 25 abgegeben.
In Fig. 11 ist der Gebrauch der Anordnung für die Jahreszeit Winter verdeutlicht. An strahlungsreichen Tagen wird die im Luftführungskanal 7 anfallende Solar­ energie als Warmluft über den Lüfter 19 zur Beheizung des Raums 5 genutzt. Ein mit dem Lüfter 19 integrierter Wärmetauscher 23 entzieht der aus dem Raum 5 führenden Abluft Wärme und gibt die entwärmte Abluft, Pfeil 24, an die Außenluft. Ein erforderlicher Restwärmebedarf wird über eine konventionelle Raumheizung (nicht gezeigt) ab­ gedeckt.
Die Fig. 12 zeigt die Anordnung mit Luftführung gemäß Feld 3 für Sommertag. Tagsüber ist auf Abluftbetrieb für die solar erwärmte Luft aus dem Luftführungskanal 7 über Lüfter gesteuert, der zusätzlich die überschüssige Wärme aus dem Inneren des Raums 5 nach außen nachzieht (Pfeil 24).
In Fig. 13 ist die Anordnung für Sommernacht darge­ stellt. Bei Nachtzeit wird wegen Fehlen von Solarstrah­ lung kühle Frischluft in das Innere des Raums 5 durch den Lüfter 19 eingeblasen, die der Stahlbetondecke 25 des Raums 5 die tagsüber abgespeicherte Wärme entzieht, wodurch sich eine konvektive Auskühlung der Stahlbeton­ decke 25 einstellt. Der Raum 5 wird auf diese Weise über Nacht ausgekühlt. Gegebenenfalls vorhandene warme Raum­ luft bzw. vorhandene warme Luft aus dem Luftführungs­ kanal 7 wird gleichzeitig an die Außenluft abgeleitet.
In Fig. 14 ist eine Anordnung mit einer ausgefahrenen Sonnenschutzeinrichtung 10 gezeigt. Die Lichtlenklamel­ len 10′ dienen der Entblendung und der Reflektion direk­ ter Sonneneinstrahlung auf den Scheibenkörper 6.
Bei der Anordnung der Fig. 15 erfolgt bei eingefahrener Sonnenschutzeinrichtung 10 durch Auftreffen von Solar­ strahlung auf den transparenten, wärmegedämmten Schei­ benkörper 6 eine Tageslichtstreuung mit diffuser Licht­ verteilung hinter dem Scheibenkörper an den Raum 5.
Bei der Anordnung der Fig. 16 erfolgt bei ausgefahrener Sonnenschutzeinrichtung 10 eine Entblendung und Reflek­ tion direkter Sonneneinstrahlung. Ein Teil der Sonnen­ einstrahlung sorgt für eine Lichtlenkung des diffusen Tageslichtanteils über die Lichtlenklamellen 10′ an den Raum 5.
In Fig. 17 ist eine Tageslichtlenkung an einem Teilstück eines Scheibenkörpers 6 mit parallel zur Scheibenkörper­ ebene sich erstreckenden Kapillarelementen 6′ gezeigt, während die Kapillarelemente 6′ des Scheibenkörpers 6 der Fig. 18 quer zur Scheibenköperebene sich erstreckend ausgebildet sind. In den Fig. 19 und 22 weist der Schei­ benkörper 6 schräg nach oben bzw. schräg nach unten ge­ richtete Kapillarelemente 6′ auf. In der Fig. 20 ist eine Teilreflektion des direkten Sonnenlichts am Schei­ benkörper 6 und in Fig. 21 eine Streuung des direkten Sonnenlichts und Erhöhung des Diffusanteils im Innenraum 5 wiedergegeben.

Claims (13)

1. Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden unter Nutzung von Solarenergie, gekennzeichnet durch ein Fassadenelement (1′) für die Räume mit einem innenseitig angeordneten transparenten, wärmegedämmten Scheibenkör­ per (6) und einer im Abstand vor diesem angeordneten transparenten Einfachscheibe (8), einem gemeinsam durch den Scheibenkörper (6) und der Einfachscheibe (8) im Fassadenelement (1′) gebildeten vertikalen Luftführungs­ kanal (7), der am unteren Ende eine Zuluftöffnung (11) und am oberen Ende eine Abluftöffnung (12) für die durch Absorption im Luftführungskanal (7) solar erwärmbaren Luft an einen Verbindungskanal (13) od. dgl. für die Raum- und Außenluft aufweist, über den wahlweise Abluft aus dem Luftführungskanal (7) an die Außenluft oder die Raumluft gelangt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente, wärmegedämmte Scheibenkörper (6) einstückig durch eine Vielzahl fest aneinander gefügte Kapillarelemente (6′) gebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente, wärmegedämmte Scheibenkörper (6) Kapillarelemente (6′) mit parallel, quer oder schräg zur Ebene des Scheibenkörpers (6) sich erstreckenden Achs­ richtungen aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der transparente, wärmegedämmte Scheiben­ körper (6) durch eine Vielzahl Kapillarelemente (6′) aus einem Kunststoff gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der transparente′ wärmegedämmte Scheiben­ körper (6) durch eine Vielzahl Kapillarelemente (6′) aus einem gläsernen Werkstoff gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2, 3, 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der transparente′ wärmegedämmte Scheiben­ körper (6) zu beiden Flachseiten mit über die Kapillar­ elemente (6′) greifende transparente Einfachscheiben (9) kaschiert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Abluft des Luftführungskanals (7) über den Verbindungskanal (13) od. dgl. thermodynamisch in den Raum (5) einleitbar ist und daß durch Anströmen einer oberhalb des Verbindungskanals (13) ausgebildeten Raum­ decke (25) mit Speicherwirkung, z. B. aus Betonwerkstoff, durch die erwärmte Abluft die Raumdecke (25) erwärmbar und durch diese die aufgenommene Abluftwärme durch Kon­ vektion an die Raumluft abgebbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Verbindungskanal (13) ein insbeson­ dere reversibler elektromechanischer Lüfter (19) ange­ ordnet ist, der wahlweise die erwärmte Abluft aus dem Luftführungskanal (7) oder Raumluft abzieht, daß durch die sich dadurch einstellende Vakuumwirkung Raumluft bzw. erwärmte Abluft aus dem Luftführungskanal (7) nach­ strömt und daß wahlweise durch den Lüfter (19) Außenluft in den Raum (5) einblasbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluft für den Luftführungskanal (7) über einen Wärmetauscher, z. B. Plattenwärmetauscher (23), durch den Lüfter (19) ausgetragene Abluftwärme zuführbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassadenelement (1′) in Felder (1, 2, 3) unterteilt ist, eines der Felder (3) mit innenseitig zwei im Ab­ stand einander zugeordnete Einfachscheiben (21) (Iso­ lierglassystem) und auf der dem Raum (5) abgewandten Seite im Abstand eine weitere Einfachscheibe (15) auf­ weist, die gemeinsam einen Luftführungskanal (7) mit am unteren Ende ausgebildeter Zuluftöffnung (11) und am oberen Ende ausgebildeter Abluftöffnung (12) für die durch Absorption im Luftführungskanal erwärmbare Luft­ strömung an einen Verbindungskanal (13) od. dgl. für die Raum- und Außenluft, über den wahlweise die Abluft durch Auftrieb oder über einen Lüfter an die Außenluft oder an die Raumluft abgebbar ist und daß der dem Raum (5) fern­ eren Einfachscheibe (15) Photovoltaikelemente (18) auf­ laminiert sind, deren erzeugte elektrische Energie der elektrischen Versorgung des Lüfters (19) oder eines Stromspeicherofens dient (Fig. 9).
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftführungskanal (7) des Fassadenelements (1′) eine über ein Steuerorgan beeinflußbare sonnenstands- und thermisch geregelte Sonnenschutzeinrichtung (10) an­ geordnet ist, die verstellbare Lichtlenklamellen (10′) zur vollflächigen oder teilflächigen Abdeckung des transparenten, wärmegedämmten Scheibenkörpers (6) auf­ weist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenklamellen (10′) in vollflächiger Abdeck­ stellung Durchlässe od. dgl. für im Raum (5) benötigtes Tageslicht ohne thermischen Eintrag aufweisen bzw. bil­ den.
13. Anordnung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sonnenschutzeinrichtung (10) als Ab­ sorptionskörper für Sonnenstrahlung dient und daß die absorbierte Wärme über die Abluftöffnung (12) und den Verbindungskanal (13) der Heizung des Raums (5) oder der Außenluft zuführbar ist.
DE19510200A 1995-03-21 1995-03-21 Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden Withdrawn DE19510200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510200A DE19510200A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510200A DE19510200A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510200A1 true DE19510200A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510200A Withdrawn DE19510200A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510200A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727788A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Voest Alpine Mach Const Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen
WO2000012944A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Bengt Freij A solar energy collector
DE19840598A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Pax Gmbh Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
WO2009113958A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Niclas Ericsson System and method for heating by means of solar collector
EP2256267A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-01 ALTEC Solartechnik AG Anordnung zur energiesparenden Belüftung von Gebäuden mit luftdurchströmbarem Glasfassadenelement
ITPR20110098A1 (it) * 2011-11-25 2013-05-26 Arquati Group S R L Cassonetto di contenimento di un avvolgibile
DE102011008633B4 (de) * 2011-01-13 2017-01-12 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
CN108843203A (zh) * 2018-08-24 2018-11-20 李钢 一种无动力自动调温玻璃窗

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727788A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Voest Alpine Mach Const Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen
DE19727788C2 (de) * 1996-07-10 2002-07-11 Voest Alpine Mach Const Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäudehülle
WO2000012944A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Bengt Freij A solar energy collector
DE19840598A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Pax Gmbh Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
WO2009113958A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Niclas Ericsson System and method for heating by means of solar collector
EP2256267A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-01 ALTEC Solartechnik AG Anordnung zur energiesparenden Belüftung von Gebäuden mit luftdurchströmbarem Glasfassadenelement
DE102011008633B4 (de) * 2011-01-13 2017-01-12 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
ITPR20110098A1 (it) * 2011-11-25 2013-05-26 Arquati Group S R L Cassonetto di contenimento di un avvolgibile
CN108843203A (zh) * 2018-08-24 2018-11-20 李钢 一种无动力自动调温玻璃窗
CN108843203B (zh) * 2018-08-24 2023-11-28 李钢 一种无动力自动调温玻璃窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE68902173T2 (de) Vorrichtung zur vorwaermung der luft zur lueftung eines gebaeudes.
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
EP0177657A1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE2706968C3 (de) Bauteil mit Fenster für eine Fassade
DE102014200495A1 (de) Fensterelement
DE2020643C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE29504791U1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE4230948C1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE4344750C2 (de) Zweischalige Fassade
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
DE3236726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wärmetechnischen Nutzung von Sonnenenergie
EP2891754A1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE2808432A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE4435403A1 (de) Sauglüfter
DE3228401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung (air-conditioning) insbesondere von industrie-gebaeuden, mit einer reduzierung der dissipation durch zufuehrung von unter ueberdruck stehender luft und erheblicher verringerung des thermischen gefaelles
DE3014444A1 (de) Gebaeudefassade
DE2928482A1 (de) Empfangs- und kollektorvorrichtung fuer sonnenenergie
DE1008899B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE102011016871B4 (de) Sicht- oder Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee