DE19840598A1 - Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu - Google Patents
Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazuInfo
- Publication number
- DE19840598A1 DE19840598A1 DE1998140598 DE19840598A DE19840598A1 DE 19840598 A1 DE19840598 A1 DE 19840598A1 DE 1998140598 DE1998140598 DE 1998140598 DE 19840598 A DE19840598 A DE 19840598A DE 19840598 A1 DE19840598 A1 DE 19840598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- supply air
- frame
- solar collector
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B2007/026—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien in einen zwangsbelüfteten Raum durch einen zwischen einer Innen- (34) und einer Außenverglasung (26) eines Fensters (1) gebildeten Zwischenraum (35) und ein Fenster zur Durchführung des Verfahrens. Die Zuluft (39) durchströmt vor Eintritt in den Zwischenraum (35) des Fensters (1) einen dem Fenster (1) zugeordneten Sonnenkollektor (10) und wird erwärmt. Hierdurch wird eine lokale Taupunktunterschreitung und der damit verbundene Kondensatausfall vermieden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zufuhr von
Zuluft aus dem Freien in einen zwangsbelüfteten Raum durch
einen zwischen einer Innen- und einer Außenverglasung eines
Fensters gebildeten Zwischenraum und ein Fenster zur Durch
führung des Verfahrens.
Ein luftführendes Fenster, das aus einer doppelten Außenver
glasung und einer Innenverglasung besteht und die Zuluftzu
fuhr bzw. Abluftabfuhr aus dem Freien bzw. in das Freie er
möglicht, ist aus der DE 26 08 557 A1 bekannt. In einem Ka
sten oberhalb des Fensters ist ein Ventilator angeordnet,
dessen mit einem Wärmeaustauscher versehene Ausblasseite zum
Raum gerichtet ist. In einem unteren Rahmenteil sind ins
Freie weisende Öffnungen eingebracht, und ein oberes Rahmen
teil weist eine Öffnung zum Innenraum auf. Frischluft wird
durch die unteren Öffnungen in einen Spalt zwischen den
Scheiben in den Raum gesaugt. Gleichzeitig durchströmt warme
Abluft aus dem Deckenbereich wegen des herrschenden Über
drucks im Raum eine obere Öffnung in einem Rahmenteil und ge
langt durch einen zweiten Spalt zwischen den Scheiben über
eine untere Öffnung in einem Rahmenteil ins Freie. Durch die
gegenläufige Strömung von Zu- und Abluft erwärmt sich die
kältere Zuluft beim Durchströmen des Spalts vor Eintritt in
den Raum an der wärmeren Abluft. Das Fenster weist sowohl für
den Zuluftstrom als auch für den Abluftstrom separate Ein-
und Auslaßöffnungen sowie getrennte Zwischenräume auf, die
von dem jeweiligen Luftstrom durchströmt werden. Diese Aus
bildung bedingt einen großen Fertigungsaufwand zur Anordnung
der jeweiligen Strömungskanäle in dem entsprechenden Fenster
rahmenteil. Um die Kondenswasserbildung zu verhindern, wird
der einströmenden Frischluft ausströmende Abluft beigemischt.
Die konventionelle Erwärmung der Zuluft erfordert einen er
höhten Energiebedarf, der eine entsprechende Kostenbelastung
zur Folge hat.
Des weiteren geht aus der DE 37 32 545 A1 ein Lüftungssystem
zum Abführen von Abluft aus zwangsbelüfteten Räumen hervor,
bei dem die Abluft durch den Zwischenraum zwischen einer In
nen- und Außenverglasung eines doppelflügeligen Fensters hin
durchgeführt und über ein unter dem Fenster angeordnetes Lüf
tungsgerät durch einen mit Rückschlag- und Leitklappe verse
henen Abluftkanal nach außen oder nach innen geleitet wird.
Die Leitklappe wird von einer zentralen Lüftungsanlage ange
steuert und mittels eines zugeordneten Stellmotors ge
schwenkt. Gibt die Leitklappe den nach außen weisenden Ab
luftkanal frei, so wird von dem Abluftstrom die Rückschlag
klappe geöffnet und die Abluft kann ins Freie strömen. Ver
sperrt die Leitklappe den Abluftkanal ins Freie, wird die Ab
luft nach innen geleitet. Durch die ständige Durchströmung
des Zwischenraumes mit Abluft soll der Kondensatausfall ver
hindert werden. Die Sicherstellung des aus bauphysikalischen
und hygienischen Gründen notwendigen Luftwechsels kann mit
diesem aufwendigen Lüftungssystem nicht erreicht werden.
Ferner ist in der DE 27 02 214 A1 ein Verbundfenster be
schrieben, das Lufteintrittsöffnungen im unteren Bereich des
Fensterrahmens sowohl nach außen als auch nach innen auf
weist. Die Lufteintrittsöffnungen münden in einem gemeinsamen
Verteilerkanal, der im Zwischenraum zwischen Innen- und Au
ßenverglasung endet. Innerhalb des Zwischenraumes befindet
sich ein Sonnenschutzrollo. Das hohle obere Fensterrahmenteil
steht über Durchgangsschlitze mit dem Zwischenraum in Verbin
dung und weist auf der Innenseite Lufteintrittsöffnungen auf.
In dem oberen Bereich des Fensters ist ein Lüfterkasten mit
integriertem Walzenlüfter zur kontinuierlichen Luftförderung
angeordnet. Wahlweise kann die Luftförderung auch mittels ei
ner gesonderten, direkt angeschlossenen Abluftanlage erfol
gen. Die Abfuhr der Abluft erfolgt im oberen Fensterbereich
direkt nach außen. Durch eine Schlitzschiebersteuerung wird
die wahlweise Zufuhr von Frischluft oder Raumluft in den Zwi
schenraum ermöglicht. Bei Zufuhr von kalter Frischluft be
steht die Gefahr des Kondensatausfalls an der warmen Innen
scheibe. Deshalb wird vorgeschlagen, in der kalten Jahreszeit
nur warme Raumluft in den Zwischenraum zu fördern und die
Frischluftzufuhr abzusperren. Es werden keine weiteren Maß
nahmen gegen eine lokale Taupunktunterschreitung und den da
mit verbundenen Kondensatausfall getroffen. Die Erwärmung der
Zuluft im Zwischenraum des Fensters zur Vermeidung des Kon
densatausfalls erfordert einen entsprechenden Energieeinsatz,
der durch zusätzliche Heizleistung erbracht werden muß.
Schließlich sind Sonnenkollektoren bekannt, in die von einem
Wärmeträgermedium durchflossene Rohrschlangen integriert
sind, oder die mit einem entsprechenden Zirkulationssystem
gekoppelt sind. Das Wärmeträgermedium wird durch Wärmeüber
tragung von einer Absorberplatte aufgeheizt, wobei der Wärme
verlust durch eine oder mehrere transparente Deckplatten re
duziert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Zufuhr von
Zuluft aus dem Freien in einen zwangsbelüfteten Raum der ein
gangs genannten Art und ein Fenster zur Durchführung des Ver
fahrens zu schaffen, das bei der Zuluftzufuhr eine Abkühlung
der Innenscheibe unter den Taupunkt vermeidet und gleichzei
tig eine möglichst hohe Energieeinsparung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zu
luft vor Eintritt in den Zwischenraum des Fensters einen dem
Fenster zugeordneten Sonnenkollektor durchströmt.
Nach der Durchströmung des Sonnenkollektors befindet sich die
Zuluft aufgrund des hier stattfindenden Wärmeaustauschs auf
einem Temperaturniveau, welches deutlich oberhalb des Tau
punktes liegt, so daß ein Kondensatausfall an der Innenschei
be des Fensters vermieden wird. Im weiteren stellt sich durch
die von dem Sonnenkollektor bewirkte Zuluftvorwärmung auf der
Raumseite der Innenverglasung eine angenehme Temperatur ein.
Auch bei ausreichender Zufuhr von Zuluft in den Raum ist
durch die Vorwärmung derselben eine Energieeinsparung gewähr
leistet, da keine zusätzliche Heizenergie aufgewendet werden
muß.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die
Zuluft
- - über ein unteres Rahmenteil eines den Sonnenkollektor auf nehmenden Rahmens in den Sonnenkollektor,
- - durch ein oberes Rahmenteil des Rahmens aus dem Sonnenkol lektor in ein unteres Flügelrahmenelement des Fensters,
- - von dem unteren Flügelrahmenelement in den Zwischenraum des Fensters,
- - aus dem Zwischenraum durch ein oberes Flügelrahmenelement in ein oberes Fensterrahmenelement und
- - aus dem oberen Fensterrahmenelement in den Raum geleitet. Die Zuluft durchströmt also ein im wesentlichen ge schlossenes System, so daß Wärmeverluste auf dieses System beschränkt sind.
Um Verschmutzungen im Zwischenraum des Fensters und im Son
nenkollektor zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise die Zuluft
bei Eintritt in den Sonnenkollektor und/oder bei Eintritt in
den Zwischenraum des Fensters durch einen Luftfilter gelenkt.
Zum Einstellen einer geschichteten Luftströmung und der damit
verbunden Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten wird
die Zuluft durch einen Strömungswiderstand zur Bildung mehre
rer paralleler Zuluft-Volumenströme geführt.
Die Aufgabe wird in konstruktiver Hinsicht bei einem Fenster,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Fen
sterrahmen, einem Flügelrahmen mit eingesetzter Außenvergla
sung und mit einem an dem Flügelrahmen angeordneten Aufbau
profil mit eingesetzter Innenverglasung, wobei eine Zufuhr
von Zuluft aus dem Freien in einen zwangsbelüfteten Raum
durch den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenverglasung
vorgesehen ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die
Zuluft erwärmender Sonnenkollektor unterhalb des Fensters an
geordnet ist.
Die Anordnung des Sonnenkollektors unterhalb des Fensters er
möglicht die Nutzung der thermisch bedingten Strömungsge
schwindigkeit, die durch die Erwärmung der Zuluft im Sonnen
kollektor entsteht und reduziert sonach den Energiebedarf zur
Zwangsbelüftung des Raumes.
Vorteilhafterweise sind der Sonnenkollektor und das Fenster
als eine Baueinheit ausgebildet. Der Montage- und Herstel
lungsaufwand einer derartigen Baueinheit ist gegenüber der
Verwendung einzelner Komponenten wesentlich geringer.
Zur Realisierung einer einfachen Halterung ist der Sonnenkol
lektor zwischen einem oberen, einem unteren sowie zwei seit
lichen Rahmenteilen eingelassen, wobei zur Befestigung des
Sonnenkollektors jedem Rahmenteil eine Halteleiste zugeordnet
ist. Die verwendeten Rahmenteile und Halteleisten entsprechen
im wesentlichen denen, die üblicherweise im Fensterbau Ver
wendung finden, so daß hohe Werkzeugkosten entfallen.
Zweckmäßigerweise ist jede Halteleiste mittels einer Klips
verbindung dem entsprechenden Rahmenteil zugeordnet. Die
Klipsverbindung gewährleistet eine leichte Montage bei aus
reichender Haltekraft. Ferner ist jede Halteleiste und jedes
Rahmenteil mit einer Dichtung zur abdichtenden Befestigung
des Sonnenkollektors versehen. Weitere Dichtungen sind nicht
vorgesehen, so daß der Arbeitsaufwand bei der Montage sehr
gering ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das
obere Rahmenteil und ein unteres Fensterrahmenelement eintei
lig ausgebildet. Die Verwendung eines verbindenden Bauteils
entfällt sonach durch den Einsatz eines sogenannten Kämpfers.
Gleichzeitig befinden sich der Sonnenkollektor und das Fen
ster in einer vorbestimmten Lage zueinander.
Um ein unerwünschtes Entweichen der Zuluft zu vermeiden, wei
sen der Fensterrahmen sowie der Flügelrahmen zur gegenseiti
gen Abdichtung jeweils eine umlaufende Dichtung auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist zur
Durchströmung von Zuluft das untere Rahmenteil nach außen ge
richtete Einlaßöffnungen zum Sonnenkollektor weisende Auslaß
öffnungen und die Ein- sowie Auslaßöffnungen verbindende
Strömungskanäle und das obere Rahmenteil zum Sonnenkollektor
weisende Einlaßöffnungen auf. Des weiteren weist zur Durch
strömung von Zuluft das untere Fensterrahmenelement Auslaß
öffnungen in einem Falzluft-Bereich mit dem Flügelrahmen und
ein oberes Fensterrahmenelement Einlaßöffnungen in einem
Falzluft-Bereich mit dem Flügelrahmen und nach innen gerich
tete Auslaßöffnungen auf. Ferner weist zur Durchströmung von
Zuluft ein unteres Flügelrahmenelement Einlaßöffnungen in ei
nem Falzluft-Bereich mit dem Fensterrahmen, dem Zwischenraum
zugeordnete Auslaßöffnungen und die Ein- sowie Auslaßöffnun
gen verbindende Strömungskanäle und ein oberes Flügelrah
menelement dem Zwischenraum zugeordnete Einlaßöffnungen, in
einem Falzluft-Bereich mit dem Fensterrahmen Auslaßöffnungen
und die Ein- sowie Auslaßöffnungen verbindende Strömungskanä
le auf. Aufgrund dieser konstruktiven Maßnahmen ist die
Durchströmung des Sonnenkollektors und des Fensters ohne die
Verwendung weiterer separater Strömungskanäle sichergestellt.
Zweckmäßigerweise ist der Sonnenkollektor mit einem von einem
Wärmeträgermedium durchflossenen und von der Zuluft umström
ten Rohrleitungssystem versehen. Des weiteren sind dem Rohr
leitungssystem eine Absorberplatte und mindestens eine trans
parente Deckplatte zugeordnet. Diese Maßnahmen erlauben eine
vorteilhafte Ausnutzung der Sonnenenergie und einen optimier
ten Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträgermedium und der das
Rohrleitungssystem umströmenden Zuluft.
Bevorzugt ist dem Sonnenkollektor ein Staubabscheider zur
Reinigung der Zuluft vorgeordnet. Der Staubabscheider verhin
dert die Verschmutzung sowohl des Sonnenkollektors als auch
des Fensters und ist bei Bedarf relativ leicht zu reinigen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachste
hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio
nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfin
dung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei
spieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Fenster
mit zugeordneten Sonnenkollektor,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 gemäß
der Linie II-II und
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt nach Fig. 2.
Das einem zwangsbelüfteten Raum zugeordnete Fenster 1 umfaßt
einen Fensterrahmen 2 sowie einen Flügelrahmen 3, die jeweils
umfangsseitig mit einer umlaufenden Dichtung 4 zur gegensei
tigen Abdichtung versehen sind. Der Fensterrahmen 2 setzt
sich im wesentlichen aus zwei seitlichen Fensterrahmenprofi
len 5, 6, einem oberen 7 und einem unteren Fensterrahmenele
ment 8 zusammen. Das untere Fensterrahmenelement 8 bildet mit
einem oberen Rahmenteil 9 einen Kämpfer zur Halterung eines
Sonnenkollektors 10. Der Sonnenkollektor 10 ist im weiteren
zwischen zwei seitlichen Rahmenteilen 11, 12 sowie einem un
teren Rahmenteil 13 eingelassen, wobei die seitlichen Rahmen
teile 11, 12 des Sonnenkollektors mit den jeweils korrespon
dierenden seitlichen Fensterrahmenprofilen 5, 6, selbstver
ständlich jeweils einteilig ausgebildet sein können, wodurch
der Einbau erleichtert ist. Zur Abdichtung weisen die Rahmen
teile 9, 11, 12, 13 eine umlaufende elastische Dichtung 14
auf, die gegen den Sonnenkollektor 10 anliegt. Um eine einfa
che Montage des Sonnenkollektors 10 bei gleichzeitig ausrei
chender Fixierung zu ermöglichen, ist jedem der Rahmenteile
9, 11, 12, 13 eine mit einer elastischen Dichtung 15 versehe
ne Halteleiste 16 zugeordnet. Die Festlegung der Halteleiste
16 an dem zugeordneten Rahmenteil 9, 11, 12, 13 erfolgt mit
tels einer Klipsverbindung 17, wobei an der Halteleiste 16
eine Klipsnase 18 angeformt ist und jedes Rahmenteil 9, 11,
12, 13 eine dazu korrespondierende Klipsnut 19 aufweist.
Der Sonnenkollektor 10 umfaßt eine nicht dargestellte, einem
Rohrleitungssystem 20 zugeordnete Absorberplatte sowie eine
transparente Deckplatte 21 und ist sonach als nichtfokussie
render Sonnenkollektor ausgebildet. Das Rohrleitungssystem 20
ist mit einem Wärmeträgermedium, z. B. Wasser, gefüllt.
Der in den Fensterrahmen 2 eingesetzte, ein unteres 22 und
ein oberes Flügelrahmenelement 23 sowie zwei seitliche Flü
gelrahmenelemente 24, 25 umfassende Flügelrahmen 3 nimmt eine
doppelwandige Außenverglasung 26 auf, deren beide Scheiben
27, 28 an den Randseiten innenseitig durch jeweils einen Ab
standshalter 29 in abdichtender Weise beabstandet sind. Au
ßenseitig ist die Außenverglasung 26 durch eine elastische
Dichtung 30 umfangsseitig gegen den Flügelrahmen 3 abgedich
tet. Innenseitig liegt im oberen und unteren Bereich, gegebe
nenfalls auch im jeweils seitlichen Bereich eine einen Luft
filter 31 und/oder einen Strömungswiderstand 32 aufnehmende
Distanzleiste 33 mit einer Seite an der Außenverglasung 26
und mit einer anderen Seite an einer Innenverglasung 34 an,
wonach ein Zwischenraum 35 zwischen Außenverglasung 26 und
Innenverglasung 34 gebildet ist. Zur Befestigung der Innen
verglasung 34 ist ein dieselbe aufnehmendes Aufbauprofil 36
mittels Schrauben 37 an der Raumseite 38 des Flügelrahmens 3
festgelegt.
Die Einleitung von Zuluft 39 erfolgt über nach außen gerich
tete Einlaßöffnungen 40, die in das untere Rahmenteil 13 ein
gelassen sind, anschließend erfolgt gegebenenfalls eine Rei
nigung der Zuluft mittels eines Staubabscheiders 57. Über
Strömungskanäle 41 erreicht die Zuluft 39 in Richtung des
Sonnenkollektors 10 weisende Auslaßöffnungen 42 und gelangt
in diesen, wo sie sich während der Umströmung des Rohrlei
tungssystems 20 erwärmt und aufgrund der erhöhten Temperatur
nach oben steigt. Hier tritt die erwärmte Zuluft 39 über Ein
laßöffnungen 43 in das obere Rahmenteil 9, durchströmt dieses
und erreicht über Auslaßöffnungen 44 des unteren Fensterrah
menelementes 8 einen Falzluft-Bereich 45 mit dem Flügelrahmen
3. Das untere Flügelrahmenelement 22 weist im Falzluft-Be
reich 45 mit dem Fensterrahmen 2 Einlaßöffnungen 46 auf, die
über Strömungskanäle 47 mit Auslaßöffnungen 48 in Verbindung
stehen, nach deren Durchströmung die Zuluft 39 den Zwischen
raum 35 zwischen Außen- 26 und Innenverglasung 34 erreicht.
Im weiteren Verlauf wird die Zuluft 39 durch den Luftfilter
31 von Verschmutzungen befreit und gelangt zu einem Strö
mungswiderstand 32, dessen Geometrie mehrere parallele Zu
luft-Volumenströme 49 bildet. Hierzu kann der Strömungswider
stand 32 beispielsweise als Lochblech ausgebildet sein. An
schließend erreichen die Zuluft-Volumenströme 49 den entspre
chend luftdurchlässig ausgeführten Abstandshalter 29 im obe
ren Bereich des Zwischenraumes 35 und treten über Einlaßöff
nungen 50, die über Strömungskanäle 51 mit Auslaßöffnungen 52
in Verbindung stehen, in das obere Flügelrahmenelement 23
ein. Nach dem Durchströmen der Auslaßöffnungen 52 befindet
sich die Zuluft in einem oberen Falzluft-Bereich 53 des Flü
gelrahmens 3 mit dem Fensterrahmen 2, den sie zu einem gerin
gen Anteil in Richtung des Raumes verläßt, der größere Anteil
der Frischluft 39 durchströmt Einlaßöffnungen 54 des oberen
Fensterrahmenelementes 7 und gelangt über Strömungskanäle 55
zu raumseitigen Auslaßöffnungen 56.
Claims (17)
1. Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien in einen
zwangsbelüfteten Raum durch einen zwischen einer Innen
(34) und einer Außenverglasung (26) eines Fensters (1)
gebildeten Zwischenraum (35), dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zuluft (39) vor Eintritt
in den Zwischenraum (35) des Fensters (1) einen dem
Fenster (1) zugeordneten Sonnenkollektor (10) durch
strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuluft (39)
- - über ein unteres Rahmenteil (13) eines den Sonnenkol lektor (10) aufnehmenden Rahmens in den Sonnenkollek tor (10),
- - durch ein oberes Rahmenteil (9) des Rahmens aus dem Sonnenkollektor (10) in ein unteres Flügelrahmenele ment (22) des Fensters (1),
- - von dem unteren Flügelrahmenelement (22) in den Zwi schenraum (35) des Fensters,
- - aus dem Zwischenraum (35) durch ein oberes Flügelrah menelement (23) in ein oberes Fensterrahmenelement (7) und
- - aus dem oberen Fensterrahmenelement (7) in den Raum geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zuluft (39) bei Eintritt
in den Sonnenkollektor (10) und/oder bei Eintritt in
den Zwischenraum (35) des Fensters (1) durch einen
Luftfilter (31) gelenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuluft (39) durch
einen Strömungswiderstand (32) zur Bildung mehrerer pa
ralleler Zuluft-Volumenströme (49) geführt wird.
5. Fenster, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, mit einem Fensterrahmen (2), einem
Flügelrahmen (3) mit eingesetzter Außenverglasung (26)
und mit einem an dem Flügelrahmen (3) angeordneten Auf
bauprofil (36) mit eingesetzter Innenverglasung (34),
wobei eine Zufuhr von Zuluft (39) aus dem Freien in ei
nen zwangsbelüfteten Raum durch den Zwischenraum (35)
zwischen Innen- (34) und Außenverglasung (26) vorgese
hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein die Zuluft (39) erwärmender Sonnenkollektor (10)
unterhalb des Fensters (1) angeordnet ist.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Sonnenkollektor (10) und das
Fenster (1) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
7. Fenster nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (10)
zwischen einem oberen (9), einem unteren (13) sowie
zwei seitlichen (11, 12) Rahmenteilen eingelassen ist,
wobei zur Befestigung des Sonnenkollektors (10) jedem
Rahmenteil (9, 13, 11, 12) eine Halteleiste (16) zuge
ordnet ist.
8. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Halteleiste (16) mittels ei
ner Klipsverbindung (17) dem entsprechenden Rahmenteil
(9, 13, 11, 12) zugeordnet ist.
9. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Halteleiste (16) und jedes
Rahmenteil (9, 13, 11, 12) mit einer Dichtung (15, 14)
zur abdichtenden Befestigung des Sonnenkollektors (10)
versehen ist.
10. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das obere Rahmenteil (9) und ein
unteres Fensterrahmenelement (8) einteilig ausgebildet
sind.
11. Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Fensterrahmen (2) sowie der
Flügelrahmen (3) zur gegenseitigen Abdichtung jeweils
eine umlaufende Dichtung (4) aufweisen.
12. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Durchströmung von
Zuluft (39) das untere Rahmenteil (13) nach außen ge
richtete Einlaßöffnungen (40), zum Sonnenkollektor (10)
weisende Auslaßöffnungen (42) und die Ein- (40) sowie
Auslaßöffnungen (42) verbindende Strömungskanäle (41)
und das obere Rahmenteil (9) zum Sonnenkollektor (10)
weisende Einlaßöffnungen (43) aufweist.
13. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Durchströmung von
Zuluft (39) das untere Fensterrahmenelement (8) Auslaß
öffnungen (44) in einem Falzluft-Bereich (45) mit dem
Flügelrahmen (3) und ein oberes Fensterrahmenelement
(7) Einlaßöffnungen (54) in einem Falzluft-Bereich (53)
mit dem Flügelrahmen (3) und nach innen gerichtete Aus
laßöffnungen (56) aufweist.
14. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Durchströmung von
Zuluft (39) ein unteres Flügelrahmenelement (22) Ein
laßöffnungen (46) in einem Falzluft-Bereich (45) mit
dem Fensterrahmen (2), dem Zwischenraum (35) zugeordne
te Auslaßöffnungen (48) und die Ein- (46) sowie Auslaß
öffnungen (48) verbindende Strömungskanäle (47) und ein
oberes Flügelrahmenelement (23) dem Zwischenraum (35)
zugeordnete Einlaßöffnungen (50), in einem Falzluft-
Bereich (53) mit dem Fensterrahmen (2) Auslaßöffnungen
(52) und die Ein- (50) sowie Auslaßöffnungen (52) ver
bindende Strömungskanäle (51) aufweist.
15. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (10)
mit einem von einem Wärmeträgermedium durchflossenen
und von der Zuluft (39) umströmten Rohrleitungssystem
(20) versehen ist.
16. Fenster nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Rohrleitungssystem (20) eine
Absorberplatte und mindestens eine transparente Deck
platte (21) zugeordnet sind.
17. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Sonnenkollektor (10)
ein Staubabscheider (57) zur Reinigung der Zuluft (39)
vorgeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998140598 DE19840598A1 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu |
PCT/DE1999/002653 WO2000014372A1 (de) | 1998-09-05 | 1999-08-23 | Verfahren zur zufuhr von zuluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998140598 DE19840598A1 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840598A1 true DE19840598A1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7879954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998140598 Ceased DE19840598A1 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19840598A1 (de) |
WO (1) | WO2000014372A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2597387A1 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-29 | Achim Kockler | Luftströmungsanordnung mit Heizelement im Luftströmungskanal |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ2012758A3 (cs) * | 2012-11-07 | 2014-06-11 | Pavlu - Complex, S.R.O. | Solární větrací a temperovací okno |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608557A1 (de) * | 1976-03-02 | 1977-09-08 | Adam Jakob | Luftfuehrendes fenster |
DE2702214A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Egon Koslowski | Verbundfenster |
DE3732545A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-06 | Fsl Fenster System Lueftung | Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen |
DE19510200A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Volker Prof Dingeldein | Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden |
DE29700936U1 (de) * | 1997-01-21 | 1997-05-28 | Hapke, Heinz, 63477 Maintal | Außenwand-Solairkollektor |
DE29713554U1 (de) * | 1997-07-30 | 1997-11-06 | Otto Baukmeier Holzbau GmbH & Co. KG, 31789 Hameln | Fensterkollektor zur Vorerwärmung der Frischluft in beheizten Gebäuden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754166A1 (de) * | 1977-10-06 | 1979-04-12 | Rainer Ehrke | Heizungs- und klimatisierungsanlage |
FR2564132B1 (fr) * | 1984-05-11 | 1988-05-20 | Solvay | Element de menuiserie exterieure a circulation d'air |
-
1998
- 1998-09-05 DE DE1998140598 patent/DE19840598A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-08-23 WO PCT/DE1999/002653 patent/WO2000014372A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608557A1 (de) * | 1976-03-02 | 1977-09-08 | Adam Jakob | Luftfuehrendes fenster |
DE2702214A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Egon Koslowski | Verbundfenster |
DE3732545A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-06 | Fsl Fenster System Lueftung | Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen |
DE19510200A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Volker Prof Dingeldein | Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden |
DE29700936U1 (de) * | 1997-01-21 | 1997-05-28 | Hapke, Heinz, 63477 Maintal | Außenwand-Solairkollektor |
DE29713554U1 (de) * | 1997-07-30 | 1997-11-06 | Otto Baukmeier Holzbau GmbH & Co. KG, 31789 Hameln | Fensterkollektor zur Vorerwärmung der Frischluft in beheizten Gebäuden |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Firmenprospekt "FentAIR" der Fa. Grammer KG, Amberg, 20.04.1988 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2597387A1 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-29 | Achim Kockler | Luftströmungsanordnung mit Heizelement im Luftströmungskanal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000014372A1 (de) | 2000-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044560B1 (de) | Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume | |
DE3043783A1 (de) | Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung | |
DE3330394A1 (de) | Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes | |
DE3732545A1 (de) | Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen | |
DE3216581C2 (de) | Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung | |
DE102006026458B4 (de) | Kunststofffenster oder Tür | |
DE3018046A1 (de) | Temperatur-regelsystem | |
DE3040739A1 (de) | Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung | |
DE3248226A1 (de) | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung | |
DE2020643C3 (de) | Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand | |
DE19840598A1 (de) | Verfahren zur Zufuhr von Zuluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu | |
EP0027581A1 (de) | Lüftungsanordnung | |
DE19849006C2 (de) | Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu | |
DE3248227A1 (de) | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung | |
DE202007011819U1 (de) | Lüftung an Doppelfassade | |
DE7701569U1 (de) | Verbundfenster | |
DE8713390U1 (de) | Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen | |
EP0034818B1 (de) | Fassadenelement | |
DE2331332A1 (de) | Fassadenelement fuer gebaeude mit klimatisierten raeumen | |
DE19816177C1 (de) | Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik | |
DE3126827A1 (de) | Isolierfenster | |
DE3126902A1 (de) | Isolierfenster | |
DE29615791U1 (de) | Zweischalige Gebäudefassade | |
EP1034351B1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
EP1068421A1 (de) | Verfahren zur zufuhr von aussenluft aus dem freien durch ein fenster in einen zwangsbelüfteten raum und fenster dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAX AG, 55218 INGELHEIM, DE |
|
8131 | Rejection |