DE2757193A1 - Fassadenelement - Google Patents

Fassadenelement

Info

Publication number
DE2757193A1
DE2757193A1 DE19772757193 DE2757193A DE2757193A1 DE 2757193 A1 DE2757193 A1 DE 2757193A1 DE 19772757193 DE19772757193 DE 19772757193 DE 2757193 A DE2757193 A DE 2757193A DE 2757193 A1 DE2757193 A1 DE 2757193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade element
wall
element according
exhaust air
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772757193
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dr Ing Gruen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772757193 priority Critical patent/DE2757193A1/de
Priority to US05/964,396 priority patent/US4307776A/en
Publication of DE2757193A1 publication Critical patent/DE2757193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0278Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/0285Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

  • Fassadenelement
  • Die Erfindung bei oft ein vor eine Außenseite eines Bauwerks setzbares Fassadenelem(nt mit mindestens einer isolierten Wandung.
  • Derartige Fassadenelemonte sind bekannt. Sie können verschiedenen Zwecken dienen. Tinerseits können sie die Fassaden insbesondere großer Bauwerke optisch auflockern, andererseits können sie zur gezielten Belüftung der Fassade beitragen, wenn sie zum Beispiel in einigem Abstand vor der Fassade aufgehängt sind, schließlich können Fassadenelemente auch zur Verbesserung des lfCirmehaushalts und der klimatischen Bedingungen in Bauwerken eingesetzt werden. Die letzgenannte Wirkung beschränkt sich allerdings haupts.3chlich auf einen gewissen Strahlungsschutz, der insbesondere mit Fassadenplatten erreicht wird, und darauf, daß hinterlüftete Fassadenplatten in den Wärmehaushalt des Bauwerkes einbezogen werden können.
  • Daneben ist es auch bekannt, die Außenwände eines Bauwerks selbst in das Heizsystem des Bauwerks z.B. dadurch einzubeziehen, daß die Außenwände wenigstens teilweise hohl ausgebildet sind und in den Hohlräumen das Heizmittel zirkuliert.
  • In jedem Fall benötigt man für ein Bauwerk ein in der Regel zentrales Energieversorungssystem mit einer Heizung und Pumpen, die das Heizmittel, z.B. Wasser oder Luft durch die dafür vorgesehenen Leitungen und Heizkörper fördern.
  • In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen, Bauwerke auch zu klimatisieren. Sofern es sich um verhältnismäßig kleine Bauwerke handelt, verwendet man für die einzelnen Räume gesonderte Klimagerate, die z.B. in einen Durchbruch der Außenwand des Bauwerkes eingesetzt werden und die unabhängig voneinander arbeiten. Bei größeren Bauwerken, insbesondere Hochhäusern installiert man zentrale Klimaanlagen, die z.B. zusammen mit anderen technischen Einrichtungen in einer gesonderten Etage dieses Bauwerks untergebracht sind. Eine zentrale Klimaanlage erfordert aber zusätzliche Leitungen und Kanale für den Austausch der klimatisierten Luft gegen die verbrauchte Luft.
  • Das alles erfordert nicht nur einen zusätzlichen baulichen und konstruktiven Aufwand, sondern erfordert auch zusätzliche Energie für den Betrieb einerseits der Heizung und andererseits der Klimaanlage.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Fassadenelement so auszubilden, daß es einen nennenswerten Beitrag zum Wärmehaushalt und zur Klimatisierung eines Bauwerks leisten und dadurch Heizung und/oder Klimaanlage wenigstens teilweise ersetzen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fassadenelement der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zwischen einer isolierten Außenwandung und einer Innenwandung oder der Außenseite des Bauwerks eine Zwschenwandung angeordnet ist, wobei zwischen Außenwandung und Zwischenwandung ein einlaßseitig an die jeweils untere Etage angeschlossener Strömungskanal für Abluft aus dem Bauwerk sowie zwischen Innenwandung und Zwischenwandung ein auslaßseitig an die jeweils obere Etage angeschlossener Strömungskanal für in die dem Fassadenelement zugeordnete Etage einzuleitende, im Gleichstrom zur Abluft geführte Frischluft gebildet ist.
  • Damit entsteht ein Fassadenelement, das in weitem Umfang die Funktionen von Heizung und/oder Klimaanlage übernehmen kann, denn es führt einerseits einen Abluftstrom und andererseits einen Frischluftstrom so, daß beide nur durch eine Zwischenwandung getrennt sind, die selbst dann, wenn sie aus üblichen Baustoffen gebildet ist, einen intensiven Austausch, insbesondere Wärmeaustausch zul-ißt. Damit wird ein großer Teil der von in dem F Auch r k vorhandenen Wärmequellen (Menschen, Maschinen, Beleuchtungen sowie vgf. heizung) abgegebenen Wärme durch Austausch an die Frischluft zurückgewonnen und mit der Frischluft wieder in das Bauwerk zurückgeführt.
  • Ist andererseits die Frischluft wirmer als die Abluft, dann erfolgt der Wärmeaustausch in umgekehrter Richtung und eine unerwünschte Aufheizung des Bauwerks wird verhindert.
  • Auch für die Zuführung von Feuchtigkeit zum Frischluftstrorn ist keine zusätzliche Energie erforderlich, weil die auf der einen Seite der Zwischenwandung erforderliche Verdunstungsenergie durch auf der anderen Seite anfallende Kondensationswrme kompensiert wird.
  • Vorzugsweise wird man eine wärmeleitende und/oder feuchtigkeitsdurchlässige Zwischenwandung verwenden, die einen möglichst direkten und unmittelbaren Austausch von Wärme und/oder Feuchtigkeit ermöglicht, wobei gegebenenfalls auch ein zwischen Abluft und Frischluft bzw. Frischluft und Abluft vorhandenes Feuchtigkeitsgefälle ausgenutzt wird.
  • Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Fassadenelementes können infolgedessen gesonderte Klimageräte oder eine zentrale Klimaanlage mit zugeordneten Leitungen und Kanälen entfallen, so daß in erheblichem Maße Raum gespart wird.
  • Daraus ergeben sich konstruktive Vereinfachungen des Bauwerks. Der montagetechnische Aufwand für das Anbringen des erfindungsgemäßen Fassadenelementes hält sich in den üblichen Grenzen, erfordert jedenfalls keinen zusätzlichen Aufwand, weil das Fassadenelement selbst als vorgefertigtes Bauteil angeliefert und am Bauwerk angebracht werden kann.
  • Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, ein Bauwerk nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Fassadenelement auszurüsten, das dann brüstungsartig im Bereich der jeweiligen Etagendecken vor die Außenwandung des Bauwerks gesetzt wird.
  • Im Ergebnis kann im wesentlichen jede Etage oder jeder Raum individuell beheizt oder klimatisiert werden, wenn die Strömungskanäle für Abluft bzw. Frischluft in an sich bekannter Weise mit regelbaren Stellklappen oder dergleichen versehen sind. Eine Beschränkung der Fensterfläche ist nicht notwendig, weil sich alle funktionswichtigen Teile des erfindungsgemäßen Fassadenelementes ohne weiteres in dem zur Verfügung stehenden Raum, der durch die übliche Brüstungshöhe begrenzt ist, unterbringen lassen. Der gewünschte Austausch zwischen Abluft und Frischluft wird jedenfalls nicht beeinträchtigt, sondern auch dadurch gefördert, daß Abluft und Frischluft im Gleichstrom beidseits der Zwischenwandung geführt werden.
  • Praktisch ist eine Ausführung des Fassadenelementes, bei der die im Bereich der Unterkante eines Fensters oder einer Fensterfront endenden Strömungskanäle sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Elementes erstrecken und die Auslässe für Frischluft und Abluft schlitzartig ausgebildet sind. Damit wird vor dem Fenster praktisch ein Vorhang ausstr<;mender Abluft gebildet, der die Fensterfront gegen Auskühlung schützt.
  • Funktion und Wirkung des erfindungsgemäßen Fassadenelementes können dadurch verbessert bzw. optimiert werden, daß im Bereich von Frischlufteinlaß und Ablufteinlaß ein Walzenlüfter angeordnet ist, der abschnittsweise zur Förderung von Frischluft bzw. Abluft eingerichtet ist. Insbesondere kann der Walzenlüfter einen Abschnitt zur Förderung von Frischluft und einen weiteren Abschnitt zur Förderung von Abluft aufweisen. Ein solcher Walzenlüfter kann mit einer Steuerung oder Regelung ausgerüstet sein, die es ermöglicht, den hinter dem betreffenden Fassadenelement befindlichen Raum individuell zu heizen oder klimatisieren.
  • Für den Aufbau der durchlässigen Zwischenwandung gelten die eingangs genannten Grundsätze.Falls ein Material zur Verfügung steht, das sowohl wärmeleitend als auch feuchtigskeitsdurchlässig ist,genügt es, wenn die Wandung aus diesem Material hergestellt ist. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die Wandung mit einer Einrichtung zum Transport und zum Austausch von Feuchtigkeit sowie mit einer Einrichtung zum Austausch von Wärme zu versehen. Als Wärmetauscher kommen insbesondere Rippenwärmeaustauscher, z.B. aus Aluminium infrage, deren Rippen sich einerseits in den Strömungskanal für die Abluft und andererseits in den Strömungskanal fir die Frischluft erstrecken.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Strömungskanäle für Frischluft und Abluft thermodynamisch über eine Wärmepumpe zu koppeln. Dann wird man gegebenenfalls die Zwischenwandung im Bereich der Wärmepumpe isolieren.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Brüstung gegen die Vertikale geneigt ist, so daß zwischen isolierter Innenwandung und Außenseite des Bauwerkes oder gegebenenfalls einem bereichsweise die Außenseite bildenden Strahlungskörper ein Installationskanal gebildet ist. Dadurch wird die Anordnung der bisher üblichen Installationskanäle im Bauwerk überflilssig, es genügt, wenn von dem zwischen Brüstung und Bauwerk gebildeten Installationskanal kleinere Stichkanäle zu den einzelnen Räumen abgezweigt sind.
  • Im übrigen kann die Brüstung auf über die Außenseite des Bauwerkes vorkragenden Trägern abgestützt sein, die Uber die Außenwandung des Fassadenelementes hinaus verlängert sind und einen begehbaren Balkon tragen. Dieser begehbare Balkon kann z.B.
  • bei der Reinigung der Fenster verwendet werden oder als Fluchtweg dienen. Er bildet im übrigen einen Sonnenschutz für die darunter befindliche Etage.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, außen auf der Außenwandung des Fassadenelementes Sonnenkollektoren anzuordnen, die thermodynamisch in das Heiz- und Klimasystem des Fassadenelementes integriert sind. Durch entsprechende Neigung der Brüstung gegen die Vertikale läßt sich eine optimale Ausnutzung der einfallenden Sonnenstrahlen erreichen. Wenn der Balkon einen strahlungsdurchlässigen Boden aufweist, können auch darunter weitere Sonnenkollektoren angeordnet werden.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 teilweise einen Schnitt durch die Vorderfront eines Bauwerkes mit vorgehängtem brüstungsartigem Fassadenelement, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • Das dargestellte Bauwerk besitzt mehrere Etagen, von denen nur eine dargestellt ist. Die einzelnen Etagen werden von Decken 1 gebildet, die in üblicher Weise aus einer Stahlbetonplatte 2 bestehen, auf der eine Isolierschicht 3 angeordnet ist, die einen Estrich 4 trägt. Im übrigen besitzt jede Etage nicht dargestellte Zwischenwände, die einzelne Räume der Etage begrenzen. Von der Unterseite der Stahlbetonplatte 2 ist in an sich bekannter Weise eine Decke 5 abgehängt, die einen so großen Abstand von der Stahlbetonplatte 2 besitzt, daß zwischen der Stahlbetonplatte 2 und der Decke 5 ein Raum 6 gebildet ist, der als Abzugskanal für verbrauchte Abluft aus der jeweils unteren Etage dient. Die verbrauchte Abluft gelangt über eine oder mehrere Öffnungen 7, die im Bereich von Leuchten 8 angeordnet sein können, aus der jeweils unteren Etage in den Raum 6 zwischen Stahlbetonplatte 2 und Decke 5. Von dort wird die verbrauchte Abluft in Richtung auf die Vorderfront 9 des Bauwerks abgesogen.
  • Die Vorderfront 9 des Bauwerks besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer vor die Stirnseite der Stahlbetonplatte 2 gesetzten Platte lo, die z.B. aus Asbestzement bestehen kann. Ein Pfosten 11 ist bis an den Estrich 4 bzw.
  • beim dargestellten Ausführungsbeispiel bis an einen Riegel 12 herangeführt, der in den tragenden Verband des Bauwerkes einbezogen ist. Die Platte 1o erstreckt sich ungefähr bis in Brüstungshöhe und im Bereich ihrer dem Innenraum zugewandten Seite kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter üblicher Radiator angeordnet sein, oder Pfosten 11 und/oder Riegel 12 können als Radiatoren ausgebildet sein. Darüber schließt sich in der Ebene der Platte 1o eine Isolierglasscheibe 13 an. Die Pfosten 11 werden an der Oberseite der jeweiligen Etage durch einen weiteren Riegel 16 begrenzt, der den gleichen Aufbau und die gleiche Wirkungsweise wie der Riegel 12 besitzt, und unterhalb der abgehängten Decke 5 angeordnet ist und in den tragenden Verband des Bauwerkes einbezogen ist. Pfosten 11 und Riegel 12, 16 können auch nichttragend vor die Deckenplatte 2 gehängt werden.
  • Im Brüstungsbereich, d.h. vor der Platte 1o befindet sich außenseitig ein Fassadenelement 17, das auf über die Vorderfront 9 vorkragenden Trägern 18 abgestützt ist. Das Fassadenelement 17 besitzt eine Außenwandung 19 aus zwei gegeneinander isolierten Stahlblechen, eine Innenwandung 20, ebenfalls aus zwei gegeneinander isolierten Stahlblechen und eine Zwischenwandung 21.
  • Außenwandung 19, Innenwandung 20 und Zwischenwandung 21 sind parallel zueinander so angeordnet, daß zwischen Außenwandung 19 und Zwischenwandung 21 ein Strömungskanal 22 gebildet ist, der mit dem Raum 6 in Verbindung steht, während zwischen Innenwandung 20 und Zwischenwandung 21 ein Strömungskanal 23 gebildet ist,der zwischen Platte lo und Isolierglasscheibe 13 in das Bauwerk und in einen dort angeordneten schlitzartigen Austritt 24 miindet.Der Strömungskanal 23 ist für die Zufuhr von Frischluft in das Bauwerk bestimmt, die über einen schlitzartigen Einlaß 25 an der Unterseite des Fassadenelementes 17 in den Strömungskanal 23 gelangt.
  • Man entnimmt den Figuren, daß im Bereich des Einlasses 25 für die Frischluft und im Bereich eines an den Raum 6 anschließenden Einlasses 26 für die Abluft ein angetriebener Walzenlüfter 27 angeordnet ist, der mindestens einen Abschnitt zur Förderung von Frischluft und mindestens einen weiteren Abschnitt zur Förderung von Abluft in den jeweils zugeordneten Strömungskanal aufweist.
  • Die Strömungskanäle 22 und 23 erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite des Fassadenelementes und der Strömungskanal 22 für die Abluft endet an der Oberseite des Fassadenelementes an einem schlitzartigen Auslaß 28.
  • Die Zwischenwandung 21 ist beim dargest alten Ausführungsbeispiel in dem an den Walzenlüfter 27 anschließenden Abschnitt wärme leitend und feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet.Dazu ist insbesondere ein Rippenwärmetauscher 29 vorgesehen,dessen insbesondere aus Aluminium oder Kupfer bestehende Rippen sich in beide Strömungskanäle 22 bzw. 23 erstrecken.Ferner ist auf diesem Abschnitt eine im einzelnen nicht dargestellte Einrichtung zum Transport und zum Austausch von Feuchtigkeit aus einem Strömungskanal in den anderen Strömungskanal vorgesehen.
  • In einem daran anschließenden Abschnitt,der sich bis in den Bereich der Auslässe 24 bzw. 28 der Strömungskanäle erstreckt, ist die Zwischenwandung 21 isoliert. In diesem Bereich ist eine Wärmepumpe 30 angeordnet, deren aktive Teile in den Strömungskanälen 22 bzw. 23 untergebracht sind.Die Wärmepumpe und die zu ihr gehörigen Wärme- und ggf. Feuchtigkeitstauscher können als nachrüstbarer Einsatz ausgebildet sein.
  • Auf der Außenseite der Außenwandung des Fassadenelementes sind Sonnenkollektoren 31 unter einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung 32 angeordnet, die ein Auskühlen der Sonnenkollektoren verhindert.
  • Die Träger 18 für das Fassadenelement erstrecken sich über die Außenwandung 19 des Fassadenelementes hinaus und tragen einen Rost oder ein Gitter 33, dessen Gitterelemente entsprechend der vorherrschenden Sonneneinstrahlung schräg gestellt sind, so daß weitere Sonnenkollektoren 34 auch unterhalb des Gitters 33 angeordnet werden können. Das Gitter 33 selbst bildet einen balkonartigen Vorsprung, der durch einen Handlauf 35 gesichert ist und der z.B. zum Reinigen der Vorderfront 9 des Bauwerks oder als Fluchtweg verwendet werden kann. Außerdem bildet das balkonartige Gitter bzw. die darunter befindliche Anordnung von Sonnenkollektoren 34 einen Sonnenschutz für die darunter befindliche Etage. Auch die Sonnenkollektoren 34 sind allseitig durch Abdeckungen 32 gegen Auskühlung geschützt.
  • Funktionell arbeitet die dargestellte Anordnung wie folgt: Der Walzenlüfter 27 saugt über die Öffnung/'den Raum 6 und den Einlaß 26 die Abluft aus dem unter der Decke 1 befindlichen Raum ab und fördert sie in den Strömungskanal 22 zwischen Außenwandurlg 19 und Zwischenwandung 21. Gleichzeitig saugtdertfalzenlüfter 27 durch den schlitzartigen Einlaß 25 an der Unterseite des Fassadenelementes Frischluft an und fördert sie durch den Strömungskanal 23 zwischen Innenwandung 20 und Zwischenwandung 21. Aufgrund der wärmeleitenden bzw. feuchtigkeitsdurcrllassigen Eigenschaften der Zwischenwandung 21 bzw. der in diesem Bereich angeordneten Einrichtungen findet ein Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch zwischen Abluft und Frischluft statt. Dabei werden Abluft und Frischluft im Gleichstrom gefördert, wobei die im außenliegenden Strömungskanal 22 strömende Abluft als Wärmeschild vor der im innenliegenden Stromungskanal 23 geförderten Frischluft dient. Je nach den vorhandenen Verhältnissen werden die Frischluft erwirkt und die Abluft abgekühlt oder umgekehrt und werden Frischluft oder Abluft mit Feuchtigkeit angereichert. Einer besonderen Energiezufuhr ftir den Feuchtigkeitsaustausch bedarf es dabei nicht, weil die auf einer Seite der Zwischenwandung 21 anfallende Kondensationswärme den Bedarf an Verdunstungsenergie auf der anderen Seite deckt.
  • Nach dem Austausch tritt die Abluft aus dem schlitzartigen Auslaß 28 an der Unterseite der Isolierglasscheibe 13 aus und strömt in Riofitiing der Pfeile 36 an der Isolierglasscheibe 13 nach oben, wobei sie einen Wärmeschild vor der Isolierglasscheibe 13 bildet und deren Auskühlung verhindert.
  • Vor der Isolierglasscheibe 13 kann in einem Abstand eine weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Scheibe angeordnet sein, so daß sich zwischen ihr und der Scheibe 13 ein Kanal für die aus 28 austretende Luft ergibt.
  • Die Frischluft wird am Ende des Strömungskanales 23 über ein Filter 37 in den Verteilerkanal 24 geführt, in dem ein oder mehrere Stellelemente 38 zur individuellen Einstellung der jeweils gewünschten Frischluftmenge angeordnet sind. Im Bereich der Filter 37 können Heizkörper zum Erwärmen der Frisch luft angeordnet sein, die zweckmäßig so geregelt werden, daß sich eine konstante Frischlufttemperatur ergibt.
  • die zusätzlich vorhandenen Sonnenkollektoren 32,34 sind thermodynamisch in das Heiz- und Klimasystem des Fassadenelementes einbezogen und geben bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ihre gespeicherte Wärme in nicht dargestellter Weise an dieses System ab.
  • Man entnimmt den Figuren 1 und 2, daß die Fassadenelemente 17 im Winkel zur Vertikalen geneigt angeordnet sind. Der Winkel wird vorzugsweise im Hinblick auf die günstigste Ausnutzung der vorhandenen Sonneneinstrahlung ausgerichtet.
  • Durch diese Anordnung des Fassadenelementes wird zwischen Innenwandung 20 und Platte 10 ein im Ausführungsbeispiel etwa dreieckförmiger Raum gebildet der als Installationskanal 39 dient, so daß weitere Installationskanäle im Bauwerk grundsätzlich überflüssig sind, wenn von diesem Installationskanal 39 jeweils zu einzelnen Zimmern Stichkanäle 40 im Bereich der Isolierschicht 3 angeordnet werden, die an in den Fußbodenbelag 4 eingelassenen Verteilerdosen 41 enden. Von den Verteilerdosen können Leitungskanäle 42 durch die Stahlbetonplatte 2 geführt sein, um Anschlußmöglichkeiten für Beleuchtungskörper 8 an der abgehängten Deckeydes darunter befindlichen Zimmers zu haben.
  • bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezllgszeichen gleiche Teile. Die Platte 1o in der Vorderfront des Bauwerkes ist als ein Strahlungsheizkörper ausgebildet, der funktionell an die Sonnenkollektors 31, 34 angeschlossen ist, deren gespeicherte Wärme dadurch unmittelbar für }{ejzzwecke verwendet wird.
  • Die dafür erforderlichen Leitungen sind in Fig. 2 nicht gezeichnet. Ein weiterer Heizkör@er 2 kann im Bereich des Frischluftauslasses angeordnet sein.
  • Weiterhin ist in Figur 2 eine Brandschutzklappe 44 erkennbar, die im Bereich des Walzenlüfters 27 im Ablufteinlaß 26 angeordnet ist. Die Brant3schutzklappe 44 besitzt die Form einer Zylinderschale und wird in ihrer geöffneten Stellung durch ein wärmeempfindliches Bauteil 45 gehalten. Bei Erwärmung der Abluft durch einen Brand wird das wärmeempfindliche Bauteil 45 zerstört und die Brandschutzklappe 44 klappt in ihre nicht gezeichnete Schließstellung, in der sie den Ablufteinlaß 26 versperrt. Die Bewegung der Brandschutzklappe 44 in die Schließstellung kann durch das Eigengewicht erfolgen aber auch durch Federn unterstützt sein.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Vor eine Außenseite eines Bauwerks setzbares Fassadenelement mit mindestens einer isolierten Wandung, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen einer isolierten Außenwandung (19) und einer Innenwandung (20) oder der Außenseite des Bauwerks eine Zwischenwandung (21) angeordnet ist, wobei zwischen Außenwandung (19) und Zwischenwandung (21) ein einlaßseitig an die jeweils untere Etage angeschlossener Strömungskanal (22) für Abluft aus dem Bauwerk sowie zwischen Innenwandung (20) und Zwischenwandung (21) ein auslaßseitig an die jeweils obere Etage angeschlossener Strömungskanal (23) für in die dem Fassadenelement zugeordnete Etage einzuleitende, im Gleichstrom zur Abluft geführte Frischluft gebildet ist.
  2. 2. Fassadenelement nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n et d u r c h eine wärmeleitende und/oder feuchtigkeitsdurchlässige Zwischenwandung (21).
  3. 3. Fassadenelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß die im Bereich der Unterkante eines Fensters (13) oder einer Fensterfront endenden Strömungskanäle (22,23) sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Elementes (17) erstrecken und daß die Auslässe (24,43; 28) für Frischluft und Abluft schlitzartig ausgebildet sind.
  4. 4. Fassadenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß im Bereich von Frischlufteinlaß (25) und Ablufteinlaß (26) ein Walzenlüfter (27) angeordnet ist, der abschnittsweise zur Förderung von Frischluft bzw. Abluft eingerichtet ist.
  5. 5. Fassadenelement nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich des Walzenlüfters (27) in den Ablufteinlässen (2F) Brandschutzklappen (44) angeordnet sind, die die Form von Zylinderschalen aufweisen und bei Zerstörung von wärmeempfindlichen Bauteilen (45) durch ihr Eigengewicht und/oder Federn in die Schließstellung fallen.
  6. 6. Fassadenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c t g e k e n n z e i c h n e t daß die 7wischenwandung (21) eine Einrichtung zum Transport und zum Austausch von Feuchtigkeit sowie eine Einrichtung (29) zum Austausch von Wärme aufweist.
  7. 7. Fassadenelement nagel einem o<ler mehreren der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Strömungskanle (22, 2X) für Frischluft und Abluft thermodynamisch über eine tlirmepumpe (30) gekoppelt sind.
  8. 8. Fassadenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandung (21) im Bereich der Wärmepumpe (30) eine Isolierung aufweist.
  9. 9. Fassadenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüstung gegen die Vertikale geneigt ist, wobei zwischen isolierter Innenwandung (20) und Aßenseite des Bauwerks oder gegebenenfalls einem bereichsweise die Außenseite bildende Strahlungskörper (lo) ein Installationskanal (39) gebildet ist.
  10. 10. Fassadenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brüstung auf über die Außenseite des Bauwerks vorkragenden Trägern (18) abgestützt ist, die über die Außenwandung (19) hinaus verlängert sind und einen begehbaren Balkon (33) tragen.
  11. 11. Fassadenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - lo, g e k e n n z e i c h n e t du r c h außen auf der Außenwandung (19) angeordnete Sonnenkollektoren (31), die thermodynamisch in das Heiz- und Klimasystem des Fassadenelementes integriert sind.
  12. 12. Fassadenelement nach den Ansprüchen lo und 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Balkon einen strahlungsdurchlässigen Boden (33) aufweist, unter dem weitere Sonnenkollektoren (34) angeordnet sind.
DE19772757193 1977-12-22 1977-12-22 Fassadenelement Pending DE2757193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757193 DE2757193A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Fassadenelement
US05/964,396 US4307776A (en) 1977-12-22 1978-11-29 Heating method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757193 DE2757193A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Fassadenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757193A1 true DE2757193A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6026825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757193 Pending DE2757193A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Fassadenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757193A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473161A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Jenin Jacques Procede de construction, d'isolation et d'aeration de locaux, et dispositif de ventilation pour sa mise en oeuvre
DE3022521A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE3030536A1 (de) * 1980-08-13 1982-04-01 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Bruestungselement zum einbau in fassaden
DE3118052A1 (de) * 1979-12-14 1982-12-16 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Lueftungseinrichtung
DE3200114A1 (de) * 1981-05-07 1983-10-20 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE3330394A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE3500294A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bauteil zur luftaufbereitung
DE19816177C1 (de) * 1998-04-14 1999-08-26 Grammer Solar Luft Technik Gmb Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118052A1 (de) * 1979-12-14 1982-12-16 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Lueftungseinrichtung
FR2473161A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Jenin Jacques Procede de construction, d'isolation et d'aeration de locaux, et dispositif de ventilation pour sa mise en oeuvre
DE3022521A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE3030536A1 (de) * 1980-08-13 1982-04-01 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Bruestungselement zum einbau in fassaden
DE3200114A1 (de) * 1981-05-07 1983-10-20 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE3330394A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
DE3500294A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bauteil zur luftaufbereitung
DE19816177C1 (de) * 1998-04-14 1999-08-26 Grammer Solar Luft Technik Gmb Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE3801199C2 (de)
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
EP2342504A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
EP0177657B1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
EP0555658B1 (de) Klimatisierungsanlage für ein Gebäude
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
EP2791436B1 (de) Gebäude mit einem in eine betondecke des gebäudes integrierten raumkonditionierungssystem zum kühlen, heizen und zur belüftung
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE2020643C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE3802731C2 (de)
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE3010063C2 (de)
DE69829277T2 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE3200114A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE2618833A1 (de) Trennwand zur raumklimatisierung
DE3121693A1 (de) Dachaufbau fuer ein gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection