DE1008899B - Wand- oder Dachverglasung - Google Patents

Wand- oder Dachverglasung

Info

Publication number
DE1008899B
DE1008899B DEE6411A DEE0006411A DE1008899B DE 1008899 B DE1008899 B DE 1008899B DE E6411 A DEE6411 A DE E6411A DE E0006411 A DEE0006411 A DE E0006411A DE 1008899 B DE1008899 B DE 1008899B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
glazing
glazing according
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE6411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE6411A priority Critical patent/DE1008899B/de
Publication of DE1008899B publication Critical patent/DE1008899B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Wand- oder Dachverglasung Zur Entlüftung und Entnebelung von Fabrikräumen od. dgl. wurden Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen die für den Lichteinfall dienenden Flächen des Daches als Begrenzungswände für einen Kanal zur Zuführung warmer Luft verwendet werden. Dabei ist dieser Kanal zum Schutz gegen die Außenluft oben durch eine Doppelwand aus Glas und unten durch eine einfache Glaswand abgeschlossen.
  • Außerdem sind Lüftungsfenster bekannt, welche entweder einfach oder doppelt verglast sind und in Verbindung mit entsprechenden Heiz- und Ventilationsvorrichtungen gebracht werden, so daß die Luft nach Bedarf gekühlt oder erwärmt sowie staubfrei gehalten werden kann.
  • Diese Einrichtungen bieten aber keinen Schutz gegen Sonneneinstrahlung in Innenräume und gegen Wärmeabstrahlung aus dem Gebäudeinnern im Winter.
  • Ein besonderer Nachteil besteht darin, daß die von außen eingeführte Frischluft an den Glasscheiben aufgewärmt wird, so daß diese Warmluft ins Rauminnere gelangt.
  • Außerdem sind Verglasungsarten bekannt, die einen Schutz gegen Sonneneinstrahlung in Innenräume dadurch erreichen, daß beispielsweise jalousieartig angeordnete normale Glasstreifen vor der eigentlichen dichten und durchgehenden Glasschicht eingebaut sind. Auch ist bekanntgeworden, besonders wärmeabsorbierendes Glas, das also insbesondere die ultraroten Strahlen im höheren Maße abhält, vor der eigentlichen Verglasung anzuordnen.
  • Die nachstehende Erfindung hat die Abführung der durch eine äußere Scheibe eingedrungenen Wärmestahlen in besonders wirksamer Art zur Aufgabe. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei oder mehr Glasscheiben im gegenseitigen Abstand so angeordnet werden, daß an der Innenfläche mindestens einer Scheibe, vorzugsweise der Außenscheibe, die aus durchsichtigem oder durchscheinendem Silikat- oder Kunststoffglas oder einer Kombination aus beiden hergestellt ist, ein Luftstrom vorbeigeführt wird.
  • Wesentlich hierbei ist, daß diese Außenscheibe aus wärmeabsorbierendem oder wärmereflektierendem Glas hergestellt ist. Es kann aber auch eine Glasart verwendet werden, die beide vorgenannten Eigenschaften gemeinsam aufweist. Die bekannten wärmeabsorbierenden Gläser haben ja wohl die Eigenschaft, eine größere Wärmemenge zu absorbieren und damit diese auch aufzuspeichern. Diese im wärmeabsorbierenden Glas aufgespeicherte Wärme aber wird jedoch wieder in das Gebäudeinnere durch Strahlung und Konvektion abgegeben.
  • Es wird nun in erfindungsgemäßer Weise ein Luftstrom erzwungenermaßen an der wärmeabsorbierenden oder der wärmereflektierenden Scheibe vorbeigeführt, der diese Wärme nach außen ableitet und damit ihr Eindringen ins Gebäudeinnere verhindert. Außerdem kann hierdurch neben der Entlüftung auch eine kühlende Wirkung erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Verglasung kann neben dieser Wirkung zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung in die Innenräume während der Sommerzeit auch gegen Wärmeabstrahlung aus dem Gebäudeinnern im Winter dadurch schützen, daß die Durchlüftung regelbar ist und der luftdurchströmte Scheibenzwischenraum wahlweise bei Hitzeeinwirkung mit der Lüftung verbunden oder bei Außenkälte von der Lüftung abgeschlossen werden kann.
  • Diese Verbindung zur Außenluft wird durch Schieber, Klappen oder ähnliche Bauelemente hergestellt, die bei lotrechten oder geneigten Verglasungen in die obere und untere Abdichtung der Verglasung bzw. in die First- und Traufkonstruktion so eingebaut sind, daß eine Auftriebs- bzw. Kaminwirkung zwischen den beiden Scheiben durch die bei Sonneneinstrahlung erfolgende Erwärmung der Zwisehenluftschicht entsteht, die bei Verbindung dieser Schicht mit der Außenluft zur Abführung der von der Innenfläche der äußeren Scheibe abgestrahlten Wärme durch Luftbewegung von der Traufe zum First hin ausgenutzt werden und daß zwecks Unterbrechung dieser Wirkung in der kalten Jahreszeit bzw. zur Erreichung einer guten Wärmeisolation diese Bauelemente einen dichten Abschluß gegen die Außenluft herstellen können.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, die Durchlüftung des Zwischenraumes zwischen Scheiben, die in Horizontalebene angeordnet sind, künstlich bzw. durch eine mechanisch erzeugte Luftumwälzung zu erreichen.
  • Eine andere Möglichkeit der Durchlüftung besteht darin, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben an einen Saugkamin oder an eine Lüfter-oder Sauganlage angeschlossen wird, was in den Fällen besonders wirtschaftlich erscheint, wo eine derartige Anlage für andere Betriebszwecke bereits vorhanden ist. In solchen Fällen, in denen Betriebsabwärme überschüssig anfällt, kann diese im Winter auch zur Aufheizung der Zwischenschicht benutzt werden, wodurch eine besonders günstige Wärmebilanz für die betreffendeBetriebsanlage erzielt werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit der Belüftung des Glaszwischenraumes, insbesondere bei kittlosen Verglasungen, ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß die tragenden Sprossen als U- oder Hohlsprossen ausgebildet sind und daß die eingeführte Kühlluft in-die Hohlräume dieser Sprossen geführt, d. h. zu- und abgeleitet wird, wobei eine Durchströmung des zu beiüftenden Zwischenraumes quer zur Tragsprossenriclitung erfolgt.
  • Ein besonders erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin , daß die Luft vor Eintritt in den erwähnten Zwischenraum getrocknet wird, so daß die Bildung von Kondensat und damit in den kalten Jahreszeiten eine Trübung der Durchsicht vermieden wird. Diese Trocknung kann auf physikalischem und chemischem Wege durchgeführt werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß von vornherein aus einer vorhandenen Klimaanlage oder Trockenluftleitung vorgetrocknete Luft entnommen werden kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme dient dazu, die Verstaubung des Zwischenraumes in Industriebetrieben mit entsprechendem Ruß- und Staubanfall zu vermeiden. Dies wird dadurch erzielt, daß die Luft vor oder bei dem Einströmen in den Zwischenraum gefiltert wird, was in besonders einfacher Weise durch Bürsten mit beispielsweise zylindrischer Form erfolgt, wobei die Borsten ölbenetzt sind. Es können selbstverständlich auch andere labyrinthartige Filter eingebaut werden, die besonders wirksam sind, wenn sie gleichzeitig eine elektrostatische Filterwirkung aufweisen. Die erfindungsgemäßeAbschaltung derAußenluftzwecks Erzeugung einer wärmeisolierenden Doppelverglasung im Winterbetrieb kann auf mechanischem Wege geschehen. Es kann aber auch zusätzlich eine durch Sonneneinstrahlung im Sommer automatisch wirkende Regelvorrichtung eingebaut werden.
  • In besonderen Fällen, bei denen die entsprechenden Erzeugnisse besonders empfindlich sind oder bei denen sehr starke Sonneneinstrahlungen, beispielsweise in den Tropen, zu erwarten sind, kann in die Zwischenräume zwischen die Scheiben eine Metallblende eingebaut werden, die aus Metallstreifen, Drähten oder ähnlichen Bauelementen bestehen kann, die die Hitze abhält, wobei diese Bauelemente wieder infolge der im Zwischenraum vorbeiströmendenLuft gekühlt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Maßnahme, die wärmeabsorbierende Scheibe, die in der Mehrfachverglasung angeordnet ist, aus einem Glas herzustellen, dessen Lichtdurchlässigkeit und dessen Fähigkeit zur Wärmeabsorption, Reflexion und zur Lichtzerstreuung sich mit der Einwirkung von Licht und Wärme ändert, wobei Trübungen und Farbwirkungen, die unter diesen Einflüssen entstehen, bei Nachlassen der Licht- und Wärmeeinwirkung wieder verschwinden.
  • Derartige Gläser sind bereits bekannt und lassen sich erst dann wirkungsvoll für Gebäudeverglasungen anwenden, wenn sie in der erfindungsgemäßen Art eingebaut werden, d. 1i. wenn die gesteigerte Wärmeaufnahmefähigkeit, also die erhöhte Wärmeabsorption, dadurch voll ausgenutzt wird, daß die Innenfläche der licht- und wärmeempfindlichen Gläser die aufgenomtnene Wärme nicht in das Gebäudeinnere abgeben kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, daß als äußere Schicht der erfindungsgemäßen Verglasung ein lichtdurchlässiges, aber schlecht wärmeleitendes Kunststoffglas benutzt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine senkrecht angeordnete Doppelverglasung, Fig.2 einen Querschnitt durch eine Doppelverglasung am First eines Glasdaches, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 2, der auch für eine Ausführungsart nach Fig. 1 in Frage kommen kann, Fig. 4 einen Querschnitt wie Fig.3 in perspektivischer Darstellung, Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Luftregelungsvorrichtung an der Traufe einer Doppelverglasung im Schnitt und Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 5, nämlich die Luft -regelungseinrichtung in Ansicht.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt eine senkrechte Doppelverglasung in einer Gebäudewand 1, wobei die Scheiben 2 und 3 durch Abstandsleisten 4 mittels Halteschrauben 5 und Deckschiene 6 auf der Sprosse 7 befestigt sind. Zwischen der Außenscheibe 2 und der Innenscheibe 3 bildet sich ein Zwischenraum von Feld zu Feld der Verglasung, so daß ein Luftstrom in der durch Pfeile angedeuteten Richtung hindurchgeführt werden kann. In der Gebäudewand 1 sind Luftführungskanäle 8 bzw. 9 angeordnet, die den Scheibenzwischenraum mit der Außenluft verbinden. Selbstverständlich können diese Luftkanäle auch gleichzeitig mit dem Innenraum des Gebäudes in Verbindung stehen und diese wiederum mit einer im Raum befindlichen Saug- oder Durchlüftungsanlage 10. Zur Regulierbarkeit der Luftführung befinden sich Verstelleinrichtungen 11, wie Schalen, Klappen od. dgl., vor dem Eintritt der Luft in den Scheibenzwischenraum wie auch an den Austrittsstellen derselben.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Klappen 11 zeigen eine Stellung, die die Außenluft abschließt, wogegen die Innenluft von unten nach oben hindurchströmen kann. Die Möglichkeit, die Luft vor Eintritt in den Zwischenraum der Scheiben auf physikalischem oder chemischem Wege zu trocknen oder zu filtern, kann gegeben werden durch eine entsprechende im Luftkanal 10 angeordnete Vorrichtung 12. An der Außenseite des Gebäudes kann ein Thermostat 13 angebracht sein, der in elektrischer Verbindung steht mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung für die Luftreguliervorrichtung 11 bzw. 12.
  • In Fig. 2 ist eine Doppelverglasung wie in Fig. 1 an einem First dargestellt, wobei die Scheiben 2 und 3 auf der Sprosse 7 befestigt sind. Hierbei wird die Tragsprosse 7 als Luftkanal für die Zu- bzw. Abführung der Luft herangezogen, indem beispielsweise am Firstpunkt eine Zuführungsleitung 14 mit zu den Sprossen führenden Verteilerrohren 15 angeordnet ist. Mit dieser Einrichtung kann die Luft an einzelnen Übergangsstellen, die in den Distanzleisten 4 angeordnet sind, in Pfeilrichtung durch die Tragsprossen hindurchgeleitet werden. Diese Übergangsstellen werden, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, gebildet aus einer Bohrung 16, durch die jeweils die Befestigungsschraube 5 für die Glasbefestigung hindurchdringt, und dem Querkanal 17. Dadurch wird eine quer zur Tragsprossenrichtung verlaufende Luftführung (s. Pfeilrichtung C-D) erzielt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist schließlich eine Luftregelvorrichtung in Form eines Schiebers 18 gezeigt, der sich an der Traufe einer Doppelverglasung unterhalb des Sprossenendes der Sprosse 7 in der Traufleiste 19 befindet. Die Traufleiste 19 schließt den Innenraum von der Außenluft ab, so daß bei entsprechender Ausbildung des Luftschiebers 18 Öffnungen 20 gegenüber deckungsgleichen Öffnungen 21 der Traufleiste 19 verschiebbar angeordnet sein können. Die Luft strömt also in Pfeilrichtung F_ durch die Öffnungen 20, 21 in die Sprosse 7 bzw. in den Zwischenraum der Glasscheiben 2 und 3 ein.
  • In Fig. 6 ist die geschlossene Stellung des Schiebers 18 dargestellt.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE# 1. Wand- oder Dachverglasung mit zwei oder mehreren in gegenseitigem Abstand angeordneten Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche mindestens einer Scheibe, vorzugsweise der Außenscheibe, die aus an sich bekanntem durchsichtigem oder durchscheinendem, wärmeabsorbierendem und/oder wärmereflektierendem Silikat- oder Kunststoffglas oder aus einer Kombination aus beidem besteht, ein Luftstrom vorbeigeführt wird, der den nach innen abstrahlenden Teil der in der Außenscheibe angesammelten Wärme ganz oder teilweise abführt und gleichzeitig den Raum zwischen der nach außen zu liegenden Scheibe und der nach innen hin benachbarten Scheibe entlüftet und/oder kühlt.
  2. 2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung durch Schalen, Klappen od. dgl. regelbar ist.
  3. 3. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Luftführung dienende Scheibenzwischenraum mit der Außenluft verbunden ist.
  4. 4. Verglasung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Regelung der Durchlüftung bei Dach- oder Wandverglasungen in die First- und/oder Traufkonstruktion eingebaut ist.
  5. 5. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Luft auf künstlichem Wege erfolgt, z. B. durch Anschluß des Scheibenzwischenraumes an einen Saugkamin oder eine sonstige Saug- oder Durchlüftungsanlage.
  6. 6. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung im Scheibenzwischenraum quer zur Tragsprossenrichtung erfolgt.
  7. 7. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsprossen als Luftkanal für die Zu- und Abkühlung der Luft ausgebildet sind. B.
  8. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vor Eintritt zwischen die Scheiben auf physikalischem oder chemischem Wege getrocknet wird.
  9. 9. Verglasung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Verwendung von Außenluft zur Belüftung diese vor ihrem Eintritt zwischen die Scheiben gefiltert wird.
  10. 10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung und Regelung der Luftströmung unter dem Einfluß der Außentemperatur automatisch erfolgt.
  11. 11. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei geriffelter oder profilierter Außenscheibe eine Lichtblende in dem Zwischenraum der Scheiben angeordnet ist.
  12. 12. Verglasung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtblende aus einzelnen Metallstreifen, Drähten od. dgl. besteht.
  13. 13. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit der wärmeabsorbierenden Schicht und ihre Fähigkeit zur Wärmeabsorption und Reflexion sich mit der Licht- und Wärmeeinwirkung auf die Scheibe ändert und daß die dabei entstehenden Trübungen und/oder Farbänderungen sich bei Nachlassen der Licht- und Wärmeeinwirkung zurückbilden.
  14. 14. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als äußere Schicht lichtdurchlässiges, aber schlecht wärme-?eitendes Kunststoffglas angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6274, 512 907.
DEE6411A 1952-12-03 1952-12-03 Wand- oder Dachverglasung Pending DE1008899B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6411A DE1008899B (de) 1952-12-03 1952-12-03 Wand- oder Dachverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6411A DE1008899B (de) 1952-12-03 1952-12-03 Wand- oder Dachverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008899B true DE1008899B (de) 1957-05-23

Family

ID=7066900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6411A Pending DE1008899B (de) 1952-12-03 1952-12-03 Wand- oder Dachverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008899B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604178B1 (de) * 1966-02-21 1971-02-18 Ernst Gross Vorrichtung zum Temperieren eines Gebaeuderaumes
DE2611835A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Kurt Ake Valdemar Hansson Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau
DE3326498A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Hans 8501 Burgthann Denzler Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei mit einer waermepumpe ausgestatteten gebaeuden
DE3406541A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Arthur 8080 Fürstenfeldbruck Klemt Verfahren und vorrichtung zur befestigung von mehrscheiben-isolierglas an einer tragekonstruktion
DE3525876A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Siegfried Enk Pfosten-riegel-fassadenprofilkoerper fuer fenster und fenstertueren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6274C (de) * 1878-09-10 1879-09-25 B. RÖBER, Ingenieur, in Dresden Fensterkonstruktionen, durch welche in Verbindung mit Heizvorrichtungen Ventilationen erzielt wird
DE512907C (de) * 1929-07-26 1930-11-20 Bruno Bauer Dr Vorrichtung zur Entnebelung von Fabrikraeumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6274C (de) * 1878-09-10 1879-09-25 B. RÖBER, Ingenieur, in Dresden Fensterkonstruktionen, durch welche in Verbindung mit Heizvorrichtungen Ventilationen erzielt wird
DE512907C (de) * 1929-07-26 1930-11-20 Bruno Bauer Dr Vorrichtung zur Entnebelung von Fabrikraeumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604178B1 (de) * 1966-02-21 1971-02-18 Ernst Gross Vorrichtung zum Temperieren eines Gebaeuderaumes
DE2611835A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Kurt Ake Valdemar Hansson Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau
DE3326498A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Hans 8501 Burgthann Denzler Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei mit einer waermepumpe ausgestatteten gebaeuden
DE3406541A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Arthur 8080 Fürstenfeldbruck Klemt Verfahren und vorrichtung zur befestigung von mehrscheiben-isolierglas an einer tragekonstruktion
DE3525876A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Siegfried Enk Pfosten-riegel-fassadenprofilkoerper fuer fenster und fenstertueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE2702214A1 (de) Verbundfenster
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE202017007409U1 (de) Mehrscheibenelement mit Druckausgleichsystem
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE1008899B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE2706968A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
WO1989012205A1 (en) Adjustable solar heat collector with absorber through which a fluid is conveyed
DE2843405A1 (de) Jalousie
DE4230604A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
DE19510200A1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
AT203188B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE7701569U1 (de) Verbundfenster