DE19727788A1 - Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen

Info

Publication number
DE19727788A1
DE19727788A1 DE19727788A DE19727788A DE19727788A1 DE 19727788 A1 DE19727788 A1 DE 19727788A1 DE 19727788 A DE19727788 A DE 19727788A DE 19727788 A DE19727788 A DE 19727788A DE 19727788 A1 DE19727788 A1 DE 19727788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
layer
building
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727788C2 (de
Inventor
Michael Ing Schneiderbauer
Norbert Dipl Ing Rapp
Johann Dipl Ing Aschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voest Alpine Machinery Construction and Engineering GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Machinery Construction and Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Machinery Construction and Engineering GmbH filed Critical Voest Alpine Machinery Construction and Engineering GmbH
Publication of DE19727788A1 publication Critical patent/DE19727788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727788C2 publication Critical patent/DE19727788C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäude­ hüllen, beispielsweise Gebäudeaußenwänden oder Dächern, wobei eine luftdurchlässige Schicht von einer lichtdurchlässigen Schicht abgedeckt ist und an der Gebäudehülle befestigbar ist bzw. als Gebäudehülle dient.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U 94 01 452 ist bei­ spielsweise eine integrierte Wärmedämmanordnung insbesondere für Außenwände und Dächer von Gebäuden bekannt geworden, welche als eine transparente Dämmschicht ausgebildet ist und aus einem Dammaterial mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Kanälen besteht, wobei die Wärmedämmschicht im wesentlichen un­ mittelbar an der Gebäudehülle, beispielsweise einer Außenwand oder einem Dach eines Gebäudes, angebracht ist und von einer lichtdurchlässigen und luftundurchlässigen Schicht, beispiels­ weise einer Glasfassade, abgedeckt ist. Die Umwandlung der Sonneneinstrahlung in Wärme erfolgt in der obersten Schicht der unmittelbar an der Gebäudeaußenwand anliegenden Dämmschicht, wobei die in dieser obersten Schicht in Wärme umgewandelte Strahlung im wesentlichen durch freie Konvektion in den Durch­ trittskanälen der Dämmschicht zu der Gebäudehülle transportiert wird.
Eine ähnliche Ausbildung einer transparenten Wärmedämm­ schicht ist beispielsweise auch der DE-PS 40 12 333 zu ent­ nehmen, bei welcher eine Wabenstruktur zur Ausbildung entspre­ chender Durchtrittskanäle Verwendung findet, wobei Blenderschei­ nungen und eine direkte Bestrahlung der Gebäudewand beispiels­ weise dadurch verhindert werden sollen, daß Bereiche der waben­ förmigen Struktur mit spiegelnder und/oder reflektierender Ober­ fläche ausgebildet sind.
Nachteilig bei diesen bekannten Dämmschichten bzw. Fassa­ denkonstruktionen ist im wesentlichen die Tatsache, daß die Dammschicht unmittelbar an der Gebäudeaußenhülle angebracht werden muß und beim Umwandeln der einfallenden Sonnenstrahlung in Wärme diese Wärme unmittelbar auf die Gebäudeaußenwand über­ tragen werden muß und dadurch einen relativ hohen Wärmeeintrag in die Gebäudehülle mit sich bringt, wodurch entsprechend hohe Wandtemperaturen erreicht werden. Für eine Vermeidung einer Überhitzung der Gebäudeaußenwand sind somit zusätzliche, im wesentlichen mechanische Abschattungssysteme erforderlich, welche eine entsprechend aufwendige Konstruktion erforderlich machen.
Für eine Wärmeisolierung oder Wärmedämmung von Außenwänden bzw. Dächern von Gebäuden ist darüberhinaus beispielsweise die Verwendung von reflektierenden Folien im Bereich von Fassaden­ verkleidungen bekannt, wie dies beispielsweise der DE-PS 36 41 508 entnehmbar ist. Diese bekannte Vorrichtung zum solaren Be­ heizen der Außenwand eines Gebäudes weist ein Rollo mit einer lichtabsorbierenden und einer transparenten Folie auf, wobei zwischen den Folien ein aufblasbarer Zwischenraum vorhanden sein soll, wobei in aufgeblasenem Zustand der Folien die lichtabsor­ bierende Folie an die Wand des Gebäudes gedrückt wird, um diese Wand aufzuheizen. Der mit Luft gefüllte Zwischenraum zwischen den beiden Folien soll eine flexible, transparente Isolation der Außenwand des Gebäudes ermöglichen.
Darüberhinaus ist beispielsweise der DE-OS 37 15 220 eine Fassadenverkleidung zu entnehmen, welche eine optimale Wärme­ dämmung vor allem auch bei niedrigen Temperaturen ermöglichen soll. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, eine vor der Gebäudeaußen­ wand anzubringende, mehrschichtige Fassadenverkleidung bzw. Dämmschicht aus unterschiedlichen Materialien mit unterschied­ lichen Transmissions- und Reflexionseigenschaften auszubilden, um durch eine geeignete Kombination derartiger Materialien einen entsprechend gewünschten Temperaturverlauf in der mehrschich­ tigen Dämmschicht bzw. Fassadenverkleidung und in weiterer Folge eine gewünschte Temperatur- bzw. Wärmeübertragung auf die Ge­ bäudeaußenhülle zu erreichen.
Weiters sind unterschiedliche Ausführungsformen von Fassa­ denverkleidungen bzw. Ausbildungen von mehrschaligen Außenwänden bekannt geworden, wie sie beispielsweise der CH-PS 610 037 oder der DE-OS 38 43 067 entnehmbar sind, wobei teilweise durch eine Zwangsbelüftung von mehrschalig ausgebildeten Wandelementen eine entsprechende Klimatisierung der Wände des Gebäudes erzielbar sein soll und gegebenenfalls Wärmeverbrauchern im Inneren des Gebäudes zur Verfügung gestellt werden soll. Derartige Systeme machen jedoch eine von einer herkömmlichen Bauweise vollkommen unterschiedliche Ausbildung von Wandelementen erforderlich, welche mit herkömmlichen Methoden oder Verfahren nicht verwend­ bar sind.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ein Bauele­ ment der eingangs genannten Art zu schaffen, welches neben einer ausreichenden Wärmedämmung bzw. Wärmeisolierung auch in ein­ facher Weise für eine Regulierung der Temperatur von Gebäude­ hüllen, beispielsweise Gebäudeaußenwänden oder Dächern, herange­ zogen werden kann und welches durch entsprechende Nutzung der im Bereich der Gebäudehülle entstehenden Wärme bzw. Abfuhr der­ selben zu einer Verringerung des Gesamtenergieverbrauches des Gebäudes, beispielsweise dessen Beheizung, beitragen kann. Weiters wird darauf abgezielt, ohne Verwendung zusätzlicher, zu­ meist mechanischer Abschattungssysteme eine Temperaturregulie­ rung der Gebäudehülle in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung zu ermöglichen sowie gegebenenfalls eine gezielte Kühlung der Gebäudehülle bei fehlender Sonneneinstrahlung, d. h. insbesondere in der Nacht, zu ermöglichen. Darüberhinaus soll das erfindungs­ gemäße Bauelement in einfacher Weise unabhängig von der Gebäude­ hülle fertigbar sein sowie mit unterschiedlichen Arten von Gebäudeaußenwänden oder Dächern kombinierbar sein bzw. unmittel­ bar als Gebäudehülle oder als Teil derselben einsetzbar sein und gegebenenfalls für eine Nachrüstung von bestehenden Gebäuden, beispielsweise im Zuge von Sanierungen oder Renovierungen, ver­ wendbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist das erfindungsgemäße Bau­ element im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Bauele­ ment in einem Gehäuse mit einem geschlossenen Umfangsrahmen aus einem luftundurchlässigen Material angeordnet ist, wobei wenig­ stens eine Luftzutritts- und Luftaustrittsöffnung vorgesehen ist, daß die von der Gebäudehülle abgewandte bzw. außenliegende Vorderfläche des Gehäuses von der lichtdurchlässigen Schicht gebildet ist und daß die luftdurchlässige Schicht in Abstand von wenigstens einer der Vorder- und Rückflächen des Gehäuses bzw. der Gebäudehülle angeordnet ist. Dadurch, daß das erfindungsge­ mäße Bauelement von einem Gehäuse mit einem geschlossenen Um­ fangsrahmen gebildet ist, welches über wenigstens eine Luftzu­ tritts- und Luftaustrittsöffnung verfügt, kann das erfindungs­ gemäße Bauelement als Modul bzw. selbständige Einheit gefertigt werden, welche(s) in entsprechend einfacher Weise an einer Ge­ bäudeaußenwand oder einem Dach festlegbar ist oder unmittelbar als Gebäudehülle eingesetzt werden kann. Es läßt sich somit das Bauelement als beispielsweise vorgefertigtes Wand-, Dach- oder Fassadenelement weitgehend unabhängig von dem Gebäude herstel­ len, zu dessen Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung es in weiterer Folge verwendet werden soll. Es lassen sich auch bereits bestehende Gebäude ohne weiteres mit dem erfindungsge­ mäßen Bauelement in einfacher Weise nachrüsten. Erfindungsgemäß ist weiters vorgesehen, daß die von der Gebäudehülle abgewandte bzw. außenliegende Vorderfläche von der lichtdurchlässigen Schicht gebildet ist, wobei darüberhinaus dadurch, daß erfin­ dungsgemäß die luftdurchlässige Schicht im Inneren des Gehäuses des erfindungsgemäßen Bauelementes in Abstand von wenigstens einer der Vorder- und Rückflächen des Gehäuses bzw. der Gebäude­ hülle angeordnet ist, ein Wärmetransport über die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung möglich ist bzw. auch eine erzwungene Strömung entsprechend aufrecht erhalten werden kann. In Abhän­ gigkeit von der Anordnung der luftdurchlässigen Schicht, welche als transparente Wärmedämmung wirkt, läßt sich beispielsweise auch ein Luftstrom durch die Dämmschicht bei entsprechender Abfuhr der entstehenden Wärme in der luftdurchlässigen Schicht erzielen. Zur Erzielung eines an der Außenfläche bis auf die Luftzutritts- und Luftaustrittsöffnungen im Rahmen im wesent­ lichen dichtend abgeschlossenen Bauteils, welcher eine entspre­ chende Steuerung und/oder Regulierung des Wärmehaushalts ermög­ licht, ist darüberhinaus die Erfindung bevorzugt so ausgebildet, daß die lichtdurchlässige Vorderfläche des Gehäuses luftundurch­ lässig ausgebildet ist.
Für den Fall, daß die luftdurchlässige Schicht im Inneren des Gehäuses des erfindungsgemäßen Bauelementes aus einem im wesentlichen nicht lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist, erfolgt in der obersten, der einfallenden Sonnenstrahlung zuge­ wandten Seite der Schicht eine Umwandlung der einfallenden Sonnenstrahlung in Wärme, wobei durch die im Inneren des Ge­ häuses herrschende Luftströmung ein entsprechender Abtransport der Wärme durch die luftdurchlässige Schicht hindurch erfolgt. Falls eine Maximierung des Wärmegewinnes im Inneren des erfin­ dungsgemäßen Bauelementes erreicht werden soll, kann die luft­ durchlässige Schicht zusätzlich auch lichtdurchlässig ausge­ bildet sein, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes entspricht. Dabei wird die einfallende Sonnenstrahlung sowohl in der luftdurchlässigen Schicht und insbesondere in deren vordersten Schicht als auch beim Auftreffen auf die Rückwand des erfindungsgemäßen Bauele­ mentes bzw. auf die Gebäudehülle in Wärme umgewandelt, wobei eine Wärmeströmung im Inneren des Gehäuses des erfindungsgemäßen Bauelement es wiederum durch entweder freie Konvektion oder unterstützt durch eine erzwungene Strömung ausgebildet bzw. auf­ rechterhalten werden kann. Der Effekt der Umwandlung der einfal­ lenden Strahlung in Wärme im Inneren des Gehäuses des erfin­ dungsgemäßen Bauelement es kann bei Verwendung einer licht­ durchlässigen Schicht als Dämmschicht weiter dadurch gesteigert werden, daß die zum Inneren des Gehäuses gewandte Oberfläche der Rückseite des Gehäuses des Bauelementes mit einem absorbierenden Material beschichtet ist, wie dies einer weiteren bevorzugen Ausführungsform der Erfindung entspricht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung so getroffen, daß die luftdurchlässige und gegebenen­ falls lichtdurchlässige Schicht eine an sich bekannte, waben­ artige oder röhrenförmige Struktur aufweist, welche Durchtritts­ kanäle für Luft definiert, welche normal auf die oder gering­ fügig geneigt zu der Vorderfläche des Gehäuses verlaufen. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung der Durchtritts­ kanäle für Luft im wesentlichen normal aufeinander bzw. gering­ fügig geneigt zur Vorderfläche des Gehäuses läßt sich eine ein­ fache Steuerung der Luftströmung im Inneren des Gehäuses er­ zielen.
Für die Herstellung und Ausbildung der luftdurchlässigen und gegebenenfalls lichtdurchlässigen Schicht im Inneren des Ge­ häuses des erfindungsgemäßen Bauelementes können eine Vielzahl von Materialien Verwendung finden, wobei jedoch erfindungsgemäß auf entsprechende Dämmeigenschaften in Kombination mit einem relativ geringen Gewicht abgezielt wird, um auch großflächige Bauelemente für Wand-, Dach- oder Fassadenelemente entsprechend einfach herstellen zu können. Zu diesem Zweck ist erfindungs­ gemäß bevorzugt vorgesehen, daß die luftdurchlässige und ge­ gebenenfalls lichtdurchlässige Schicht aus Karton, Pappe, im­ prägniertem Papier oder lichtdurchlässigen Kunststoffen, wie beispielsweise Kapipane, ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung der luftdurchlässigen Schicht so getroffen, daß die luftdurchlässige Schicht als mehrlagige Sandwich-Konstruktion ausgebildet ist, wobei zwischen zwei Schichten aus wabenartiger oder röhrenförmiger Struktur eine Zwischenschicht, insbesondere eine Vliesschicht oder eine beidseitig von Vliesschichten be­ grenzte Füllschicht, beispielsweise aus Papiergranulat, angeord­ net ist. Mit einer derartigen mehrlagigen Sandwich-Konstruktion, wobei zwischen zwei Schichten aus wabenartiger oder röhren­ förmiger Struktur eine Füllschicht oder allgemein eine Zwischen­ schicht vorgesehen ist, läßt sich der durch das Hindurchführen von Luft entweder zum Aufheizen oder zum Abkühlen des Gebäudes angestrebte Wärmetauschereffekt im Bereich dieser luftdurchläs­ sigen Schicht erhöhen bzw. maximieren. Durch den Transport der warmen Innenraumluft durch die luftdurchlässige Schicht wird Wärme in der luftdurchlässigen Schicht gespeichert. Beim Um­ kehren der Luftrichtung, wie beispielsweise der Transport von kalter Luft in das Gebäude, wird diese Wärme wieder an die Luft abgegeben und kann einer weiteren Nutzung im Gebäude zugeführt werden. Durch diese Zwischenschicht bzw. Füllschicht wird weiters durch die Erhöhung des Luftwiderstandes eine gleich­ mäßige Luftdurchdringung der Konstruktion erreicht. Diese gleichmäßige Luftdurchströmung kann auch durch bloßes Vorsehen eines Vlieses für die Zwischenschicht erreicht werden, wie dies einer besonders bevorzugten Ausführung entspricht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist bei dem erfindungsgemäßen Bauelement die Ausführung so getroffen, daß das Gehäuse allseitig geschlossen ausgebildet ist, wobei die Rückfläche des Gehäuses aus einem luftundurchlässigen Material besteht und vorzugsweise unmittelbar an der Gebäudehülle anliegt bzw. als Gebäudehülle dient, wodurch sich ein vollkommen in sich geschlossenes Bauelement erzielen läßt, welches sich in ein­ facher Weise als Modul vorfertigen läßt und sich entsprechend einfach an einem Gebäude bzw. einer Außenwand desselben befesti­ gen läßt. In diesem Zusammenhang ist bei einer derartigen Aus­ führungsform bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse im unteren und oberen Bereich des Umfangsrahmens wenigstens eine Luftzu­ tritts- und Luftaustrittsöffnung aufweist, um einen entsprechend wirkungsvollen Luftdurchtritt zur Erzielung der gewünschten Wärmeregulierung bzw. -isolierung oder Dämmeigenschaft zu er­ zielen.
Gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform ist er­ findungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse über an der Gebäudehülle angebrachte Supporte an der Gebäudehülle abgestützt ist, wobei die Abstützungen hohl und mit wenigstens einer Durch­ trittsöffnung in das Innere des Bauelementes ausgebildet sind und mit durch die Gebäudehülle hindurchtretenden Luftzufuhr- oder Luftaustrittsöffnungen in Verbindung stehen. Durch der­ artige Supporte lassen sich auch großflächige, erfindungsgemäße Bauelemente sicher an der Außenwand eines Gebäudes verankern, wobei dadurch, daß hohle, mit wenigstens einer Durchtrittsöff­ nung in das Innere des Bauelementes ausgebildete Abstützungen im Inneren des Bauelement es verwendet werden, welche mit in der Gebäudehülle vorgesehenen Luftzufuhr- oder Luftaustrittsöff­ nungen in Verbindung stehen, unmittelbar ein entsprechend ge­ richteter Luftdurchtritt durch das Innere des erfindungsgemäßen Bauelementes zur Erzielung der gewünschten Wärmedämmungs-, Iso­ lierungs- oder Regulierungseigenschaften ermöglichen läßt.
Wie bereits ausgeführt, läßt sich eine entsprechende Wärme­ dämmung, -isolierung und/oder -regulierung der Gebäudehülle bei dem erfindungsgemäßen Bauelement durch Aufrechterhaltung einer Strömung im Inneren des Gehäuses erzielen. Um bei unterschied­ lichen Einsatzbedingungen, insbesondere bei Tag und Nacht, und bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung jeweils ein erforder­ liches Maß an Dämmung bzw. Isolierung zu erzielen, ist darüber­ hinaus erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß die Luft zu­ tritts- und/oder die Luftaustrittsöffnungen verschließbar ausge­ bildet sind. Durch entsprechende Änderung des Querschnittes der Luftzutritts- oder Luftaustrittsöffnungen läßt sich selbst bei freier Konvektion im Inneren des Gehäuses des erfindungsgemäßen Bauelementes eine gezielte und gesteuerte Beeinflussung der Wärmedämmungs- bzw. Wärmegewinnungseigenschaften mit dem erfin­ dungsgemäßen Bauelement erzielen. Diese Steuerung der Wärmedäm­ mungs- oder Wärmegewinnungseigenschaften bzw. einer gegebenen­ falls erforderlichen Kühlung im Sinne einer Temperaturreduktion der Gebäudehülle läßt sich in einfacher Weise dadurch unter­ stützen, daß ein Gebläse und/oder eine Pumpe an mit den Luft zu­ tritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen gekoppelte Leitungen an­ schließbar ist bzw. in dem Gehäuse des Bauelementes integriert ist. Das Vorsehen einer derartigen Pumpe oder eines Gebläses ermöglicht in einfacher Weise eine Einstellung des Luftdurch­ satzes durch das Innere eines erfindungsgemäßen Bauelementes, wodurch sich in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen ent­ sprechende Wärmedämmungs-, Isolierungs- und/oder Regulierungszu­ stände verwirklichen lassen können.
Für eine weitgehend automatisierte Steuerung der Wärmedäm­ mungs-, Isolierungs- und Regulierungseigenschaften des erfin­ dungsgemäßen Bauelementes bzw. einer aus einer Mehrzahl von er­ findungsgemäßen Bauelementen ausgebildeten Fassaden- oder Dach­ konstruktion ist erfindungsgemäß weiters bevorzugt vorgesehen, daß wenigstens ein Sensor zur Bestimmung der Temperatur der Luft im Gehäuse und/oder der Temperatur der Gebäudehülle und/oder des Ausmaßes der Sonneneinstrahlung auf das Gehäuse vorgesehen ist, welcher Sensor mit einer Steuereinrichtung zur Betätigung der Pumpe bzw. des Gebläses und/oder des Öffnungszustandes der Luft­ eintritts- und Luftaustrittsöffnungen gekoppelt ist. Ein der­ artiger Sensor bzw. eine Mehrzahl von Sensoren zur Feststellung der unterschiedlichen Parameter ergibt in Kombination mit einem geeigneten Steuergerät eine automatische Konstanthaltung von gewünschten Wärmedämmungs- oder Isolierungseigenschaften des er­ findungsgemäßen Bauelementes bzw. einer entsprechender Kombina­ tion einer Mehrzahl derartiger Bauelemente.
Wie oben bereits angedeutet, kann das erfindungsgemäße Bauelement nicht nur zur Wärmedämmung und Isolierung einer Ge­ bäudehülle, d. h. im wesentlichen zur Abfuhr von überschüssiger Wärme bei übermäßiger Sonneneinstrahlung bzw. zum Verhindern einer übermäßigen Abstrahlung des Gebäudeinneren, eingesetzt werden, sondern es kann insbesondere bei Vorsehen von Pumpen oder Gebläsen zur Aufrechterhaltung einer erzwungenen Strömung im Inneren des erfindungsgemäßen Bauelementes die abgeführte Wärme auch einer entsprechenden Nutzung zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß an eine Luftaustrittsöffnung des Gehäuses ein vorzugsweise im In­ neren des Gebäudes angeordneter Wärmeverbraucher über wenigstens eine durch die Gebäudehülle hindurchtretende Luftaustrittsöff­ nung anschließbar ist. Es kann somit die aus dem erfindungsge­ mäßen Bauelement abgeführte Wärme beispielsweise zur Aufberei­ tung von Warmwasser, gegebenenfalls unter Einsatz entsprechender Wärmepumpen, oder in der kalten Jahreszeit auch zur Beheizung von Innenräumen des Gebäudes herangezogen werden. Ebenso läßt sich beispielsweise bei Vornahme einer Kühlung der Gebäudehülle zu Nachtzeiten durch Hindurchführen eines Luftstromes durch das erfindungsgemäße Bauelement die von der Gebäudehülle abgeführte Wärme wiederum zur Aufbereitung von Warmwasser in entsprechenden Speichereinrichtungen nützen. Neben einer entsprechenden Wärme­ dämmung und Isolierung bzw. Regulierung der Temperaturen der Ge­ bäudehülle bzw. der in ihr aufzunehmenden Wärmemenge läßt sich durch die Nutzung des aus dem bzw. den erfindungsgemäßen Bauele­ menten abgeführten, erwärmten Luftstromes insgesamt der Gesamt­ energieverbrauch des Gebäudes deutlich reduzieren, so daß der Einsatz von zusätzlichen Energieträgern, beispielsweise zur Be­ heizung des Gebäudes und/oder zur Bereitung von Warmwasser, reduziert werden kann.
Für den Fall, daß im Inneren des erfindungsgemäßen Bauele­ mentes im wesentlichen nur die freie Konvektionsströmung ausge­ nutzt werden soll, ist bevorzugt vorgesehen, daß die luftdurch­ lässige und gegebenenfalls lichtdurchlässige Schicht zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche des Gehäuses bzw. der Ge­ bäudehülle derart geneigt angeordnet ist, daß die Luftdurch­ trittskanäle dieser Schicht in Richtung zur Rückfläche des Ge­ häuses bzw. der Gebäudehülle ansteigend verlaufen. Durch diese erfindungsgemäß bevorzugt vorgeschlagene Anordnung der Luft­ durchtrittskanäle ansteigend in Richtung zur Rückfläche des Gehäuses bzw. der Gebäudehülle wird die Strömungsrichtung einer warmen, ansteigenden Luft unterstützt und somit die freie Kon­ vektion begünstigt. Im Gegensatz dazu wird zu Nachtzeiten eine übermäßige Abstrahlung der Gebäudehülle automatisch durch diese Anordnung der Luftdurchtrittskanäle dadurch erschwert, daß die Neigung der Luftdurchtrittskanäle entgegen der von erwärmter Luft bevorzugten Richtung der Konvektionsströmung verläuft. Es läßt sich somit eine entsprechend wirksame Kältedämmung auf einfache Weise erzielen.
Wie oben bereits ausgeführt, können die vorhandenen Luftzu­ tritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen auch vollständig verschlos­ sen werden, wodurch sich durch das eingeschlossene Luftvolumen eine dem Volumen des Bauelementes ergebende Dämmschicht erzielen läßt. Um jedoch einen Druck- und Feuchtigkeitsausgleich im In­ neren des erfindungsgemäßen Bauelementes in jedem Fall sicherzu­ stellen, ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß wenigstens eine zusätzliche Druck- und/oder Feuchtigkeitsauslaßöffnung vor­ gesehen ist, deren Querschnitt höchstens ein Drittel, vorzugs­ weise höchstens ein Zehntel, des Querschnittes der Luftzutritts- und Luftaustrittsöffnungen beträgt. Dadurch, daß der Querschnitt dieser zusätzlichen Druck- und/oder Feuchtigkeitsauslaßöffnung lediglich einen Bruchteil des Querschnittes der Luftzutritts- und Luftaustrittsöffnungen beträgt, ist in jedem Fall sicherge­ stellt, daß die Verluste für den Fall, daß bei geöffneten Luft­ zutritts- und Luftaustrittsöffnungen ein Verbraucher zur Nutzung der im Inneren des erfindungsgemäßen Bauelementes entstehenden Wärme angeschlossen werden soll, entsprechend gering gehalten werden. Darüberhinaus kann vorgesehen sein, daß diese zusätz­ liche Druck- und/oder Feuchtigkeitsauslaßöffnung lediglich bei vollständig geschlossenen Luftzutritts- und Luftaustrittsöff­ nungen wirksam wird.
Zur Erzielung eines entsprechenden Isoliereffektes ist das erfindungsgemäße Bauelement bevorzugt so weitergebildet, daß die außenliegende und lichtdurchlässige Schicht als Mehrfach-Vergla­ sung ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beige­ schlossenen Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spielen von erfindungsgemäßen Bauelementen näher veranschau­ licht. In dieser zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Bauelementes;
Fig. 2 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes; und
Fig. 3 in einem Teilschnitt in vergrößertem Maßstab eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelemen­ tes.
Das in Fig. 1 dargestellte Bauelement besteht aus einem allgemein mit 1 bezeichneten Gehäuse, welches allseitig ge­ schlossen ausgebildet ist und in seinem unteren Bereich wenig­ stens eine Luftzutrittsöffnung 2 und in seinem oberen Bereich wenigstens eine Luftaustrittsöffnung 3 aufweist. An seiner von der schematisch mit 4 bezeichneten Gebäudeaußenwand abgewandten Seitenfläche weist das Gehäuse 1 eine lichtdurchlässige und gegebenenfalls luftundurchlässige Schicht 5, beispielsweise aus Solarglas, auf, während an der zum Gebäude 4 gewandten, rückwär­ tigen Fläche eine feste Wand 6 vorgesehen ist, welche zumindest luftundurchlässig ist. Weiters sind am Umfang verlaufende Rahmenelemente des Gehäuses 1 des Bauelementes mit 7 bezeichnet.
Im Inneren des Gehäuses 1 und in Abstand von der Vorder­ fläche 5 sowie der hinteren Fläche 6 ist eine luftdurchlässige Schicht in Form einer Dämm- bzw. Isolierschicht 8 vorgesehen, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine an sich be­ kannte, wabenartige bzw. röhrenförmige Struktur aufweist, deren Durchtrittskanäle 9 für Luft geringfügig geneigt zur vorderen Stirnfläche 5 des Gehäuses 1 verlaufen.
Wie dies durch den Pfeil 10 angedeutet ist, gelangt kalte Luft über die Luftzutrittsöffnung 2 durch wenigstens eine zu­ sätzliche, versperrbare Luftzutrittsöffnung 11 in das Innere des Gehäuses 1 des Bauelementes, tritt unter Erwärmung durch die Durchtrittskanäle 9 der luftdurchlässigen Schicht 8 hindurch in den Bereich zwischen der Schicht 8 und der Rückfläche 6 des Gehäuses 1 und wird mit erhöhter Temperatur im oberen Bereich über wiederum wenigstens eine versperrbare Öffnung 12 sowie die Austrittsöffnung 3 gemäß dem Pfeil 13 abgezogen. Die im Bauele­ ment erwärmte Luft kann dabei, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, in das Innere des Gebäudes einem Wärmeverbraucher zugeführt werden oder auch über eine am Rahmen 7 angeordnete, nicht näher dargestellte Öffnung in das Freie geleitet werden.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten Bauelement zur Wärmedäm­ mung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen, bei­ spielsweise Gebäudeaußenwänden oder Dächern, lassen sich im Prinzip folgende Zustände bzw. Betriebsarten unterscheiden.
Bei einer direkten und/oder diffusen Sonneneinstrahlung wird durch die lichtdurchlässige Abdeckung bzw. Schicht 5 ein­ fallende Sonnenstrahlung vor allem im obersten Bereich, d. h. der der Strahlung zugewandten Seite, der wabenartigen, luftdurch­ lässigen Schicht 5 in Wärme umgewandelt, wobei beim Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 1 die Schicht 8 als lichtundurchlässige Wärmedämmung, beispielsweise aus Pappe oder ähnlichem Material, ausgebildet ist. Der im unteren Bereich des Gehäuses 1 ein­ tretende, kalte Luftstrom 10 gelangt somit zwischen der licht­ durchlässigen Schicht 5 und der luftdurchlässigen, gegebenen­ falls transparenten Wärmedämmungsschicht 8 in das Gehäuse 1, tritt in weiterer Folge durch die luftdurchlässige Schicht 8 hindurch und erwärmt sich und transportiert derart die Wärme aus dem Raum zwischen der Schicht 5 und der luftdurchlässigen Schicht 8 in den auf der Rückseite der luftdurchlässigen Schicht 8 liegenden Raum zwischen der Schicht 8 und der luftdurch­ lässigen Rückwand 6 des Gehäuses. In weiterer Folge wird die erwärmte Luft über die Öffnungen 12 und 3 im Sinne des Pfeiles 13 aus dem Gehäuse 1 ausgebracht und transportiert die in ihr enthaltene Wärme zu einem nachgeschalteten Verbraucher, bei­ spielsweise zur Erwärmung des Innenraumes des Gebäudes und/oder zur Erwärmung von Brauchwasser, oder es wird alternativ die erwärmte Luft ins Freie abgeleitet.
Die Regelung der Temperatur der Rückwand 6 des Gehäuses 1 des Bauelementes und somit in weiterer Folge auch der Gebäude­ hülle 4 bzw. der Wärmezufuhr an die Rückwand 6 und damit ver­ bunden an die Gebäudehülle 4 oder auch an den nachgeschalteten Verbraucher erfolgt im wesentlichen über die Menge der durch das Gehäuse 1 hindurchtretenden Luft. Der Luftstrom durch das Ge­ häuse 1 wird hierbei entweder durch freie Konvektion oder auch durch erzwungene Strömung bewirkt, wobei schematisch in Fig. 1 im Bereich der Luftzutrittsöffnung 2 ein Gebläse bzw. eine Pumpe mit 14 angedeutet ist. Naturgemäß kann ein entsprechendes Ge­ bläse oder eine Pumpe auch im Bereich der Austrittsöffnung 3 oder in an die Luftzufuhröffnung 2 bzw. an die Luftaustrittsöff­ nung 3 anschließende Leitungen integriert sein. Die Regelung des Luftstromes sowie die Menge der durch das Gehäuse 1 geführten Luft erfolgt neben der beispielsweise durch das Gebläse 14 ge­ förderten Menge auch durch Änderung der Ein- oder Austrittsquer­ schnitte sowohl der Öffnung 11 als auch 12, wobei entsprechende Schieberelemente mit 15 und 16 angedeutet sind. Hierbei kann ein vollständiges Verschließen beispielsweise der Zutrittsöffnungen 11 und gegebenenfalls auch der Austrittsöffnungen 12 möglich sein oder auch ein entsprechendem Abschalten des Gebläses oder der Pumpe 14, so daß in diesem Fall die im Gehäuse 1 befindliche Luftmenge als Luftpolster und damit als Wärmedämmung dient.
Weiters ist zur Steuerung der Wärmeabfuhr bzw. der über die Rückwand 6 an das Gebäude 4 abzugebenden Wärmemenge im Inneren des Gehäuses ein Temperatursensor 17 angeordnet, welcher über Steuerleitungen 21 mit einer Steuereinrichtung 22 verbunden ist, welche eine Regelung der Durchtrittsquerschnitte der Öffnungen 11 und 12 über die Schieber 15 und 16 sowie der Leistung des Ge­ bläses bzw. der Pumpe 14 über Steuerleitungen 23 bzw. 24 vor­ nimmt. Der Sensor 17 dient hiebei beispielsweise zur Bestimmung der Temperatur der Luft im Gehäuse 1 oder auch zur Bestimmung der Temperatur der Gebäudehülle 4 bzw. der unmittelbar daran anschließenden Wand 6 des Gehäuses 1. Zusätzlich oder alternativ kann ein weiterer Sensor 18 im Bereich der lichtdurchlässigen Vorderfläche 5 des Gehäuses 1 vorgesehen sein, welche neben der Temperatur der Luft im Inneren des Gehäuses 1 auch das Ausmaß der Sonneneinstrahlung auf das Bauelement ermitteln kann. Auch dieser Sensor 18 kann entsprechend mit einer Steuereinrichtung für die Schieber 15 und 16 bzw. die Leistung des Gebläses oder der Pumpe 14 kombiniert sein.
Für den Fall, daß ein Wärmegewinn durch Durchströmen des Inneren des Gehäuses 1 mit Luft nicht vorgenommen werden soll, können die Ein- und Austrittsöffnungen 2 und 11 bzw. 3 und 12 entsprechend geschlossen werden sowie Gebläse 14 abgestellt werden. Aufgrund der Tatsache, daß die luftdurchlässige, waben­ artige bzw. röhrenförmige Schicht 8 nicht lichtdurchlässig ist, wird eine direkte Bestrahlung der Rückwand 6 sowie in weiterer Folge der Gebäudehülle 4 vermieden und es wird somit ohne zu­ sätzliche mechanische Abschattungs- bzw. Dämmeinrichtungen der Wärmeeintrag vermindert. Wie oben bereits angedeutet, dient der im Inneren des Gehäuses 1 eingeschlossene Luftpolster als Dämm­ schicht. Um Druck- und/oder Feuchtigkeitsschwankungen auszu­ gleichen, ist jedoch wenigstens eine Ausgleichsöffnung 19 vorge­ sehen, deren lichter Querschnitt jedoch nur einen Bruchteil des Querschnittes der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen 2 bzw. 3 beträgt.
Für den Fall, daß ein Abstrahlen der Rückwand 6 sowie der Gebäudehülle 4 weitgehend verhindert werden soll, d. h. für den Fall, daß die Temperatur der lichtdurchlässigen, vorderen Schicht 5 niedriger ist als die Temperatur der Rückwand 6, und ein Auskühlen des Gebäudes 4 wirkungsvoll verhindert werden soll, werden ebenfalls die Luftzutritts- und die Luftaustritts­ öffnungen 2 und 11 bzw. 12 und 3 geschlossen und es wird das Ge­ bläse 14 abgestellt. Die luftdurchlässige Schicht 8 wirkt wiederum als opake Wärmedämmung, wobei sich gegebenenfalls zwischen dem Raum zwischen der Schicht 8 und der Rückwand 6 sowie dem Raum zwischen der vorderen Schicht 5 und der Schicht 8 ergebende Temperaturschiede und daraus resultierende Konvek­ tionen durch die Struktur und insbesondere die geneigte Anordnung der Durchtrittskanäle 9 der Schicht 8 aufgrund des durch die Neigung der Kanäle 9 hervorgerufenen, relativ hohen Strömungswiderstandes weitgehend verhindert werden, wodurch eine wirkungsvolle Dämmfunktion erzielt wird.
Für den Fall, daß eine Temperaturreduktion der Gebäudehülle 4 angestrebt wird, kann beispielsweise in Zeiten fehlender Sonneneinstrahlung, d. h. insbesondere bei Nacht, Luft über das Gebläse 14 durch das Gehäuse 1 geführt werden, wobei die Tempe­ ratur der eintretenden Luft naturgemäß geringer als die Tempera­ tur der Rückwand 6 sowie der Gebäudehülle 4 sein muß. Der durch das Gehäuse 1 geführte Luftstrom kühlt die Rückwand 6 und damit die Gebäudehülle 4, wobei die von der Luft aufgenommene Wärme wieder entsprechend dem Pfeil 13 zu einem nachgeschalteten Ver­ braucher oder ins Freie abgeführt werden kann. Alternativ kann der Luftstrom auch entgegen der mit den Pfeilen 10 und 13 gezeigten Richtung geführt werden und so die Wärmeabfuhr in die andere Richtung erfolgen und dort einer weiteren Nutzung zugeführt werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel einer abgewandel­ ten Ausführungsform eines Bauelementes sind für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der Fig. 1 beibehalten worden. Ein wesent­ licher Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und jener gemäß Fig. 2 besteht darin, daß die luftdurchlässige Dämm­ schicht 8 unmittelbar hinter der lichtdurchlässigen, vorderen Schicht 5 angeordnet ist. Darüberhinaus soll bei dieser Ausfüh­ rungsform die luftdurchlässige Dämmschicht 8 auch lichtdurch­ lässig sein, so daß durch die vordere Schicht 5 einfallende Sonnenstrahlung auch auf die Gehäuserückwand 6 auftreffen kann. Zur Maximierung der Umwandlung einfallender Sonnenstrahlung in Wärme kann hierbei bei dieser Ausführungsform die Rückwand 6 des Gehäuses 1 mit einer absorbierenden Schicht versehen sein, welche schematisch mit 20 angedeutet ist.
Die durch die lichtdurchlässige Vorderschicht 5 einfallende Sonnenstrahlung wird durch die in diesem Fall luftundurchlässige und lichtdurchlässige Dämmschicht 8 in den Raum zwischen dieser Schicht 8 und der Gehäuserückwand 6 geleitet, wobei die einfallende Sonnenstrahlung sowohl in der Schicht 8 als auch beim Auftreffen auf die Rückwand 6 in Wärme umgewandelt wird. Der durch das Gehäuse 1 geführte Luftstrom tritt wiederum über die Eintrittsöffnungen 2 und die in ihrem Durchtrittsquerschnitt veränderbare Eintrittsöffnung 11 unmittelbar in den Raum zwischen der Schicht 8 und der Rückwand 6 ein, führt die Wärme aus diesem Raum und somit auch von der Rückwand 6 ab und gelangt über die regelbare Austrittsöffnung 12 sowie die Austrittsöff­ nung 3 entsprechend dem Pfeil 13 wiederum an einen nachge­ schalteten Verbraucher oder wird unmittelbar ins Freie geleitet. Die Regelung der Temperatur der Rückwand 6 und somit der Ge­ bäudehülle 4 erfolgt wiederum durch die Menge des durch das Gehäuse 1 hindurchgeführten Luftstromes, wobei wiederum der Luftstrom durch freie Konvektionsströmung oder auch durch er­ zwungene Strömung durch das Gebläse bzw. die Pumpe 14 bewirkt wird. Zur Regelung der Menge der durchströmenden Luft kann wiederum die Leistung des Gebläses bzw. der Pumpe 14 sowie der Querschnitt der Öffnungen 11 und 12 veränderbar und gegebenen­ falls vollkommen abschließbar sein. Eine prinzipielle Tempera­ turniveau-Einstellung der Rückwand 6 und somit der Gebäudehülle erfolgt weiters über die Farbgebung und somit das Absorp­ tionsverhalten der Rückwand 6 bzw. auch über die Materialeigen­ schaften der gegebenenfalls vorzusehenden Absorptionsschicht 20.
Für eine Kältedämmung ist auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen, die Ein- und Austrittsöffnungen 2 und 11 bzw. 3 und 12 zu schließen sowie das Gebläse bzw. die Pumpe 14 abzustellen, wodurch wiederum die Schicht 8 als opake Wärmedämmung dient und der abgeschlossene Raum zwischen der Schicht 8 und der Rückwand 6 als gedämmter, isolierter Raum zu betrachten ist und als Isolierung dient.
Eine Temperaturreduktion der Rückwand 6 und in weiterer Folge der Gebäudehülle 4 bei fehlender Sonneneinstrahlung, d. h. insbesondere während Nachtzeiten, kann wie bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 durchgeführt werden.
Durch die Verwendung einer lichtdurchlässigen Schicht 8 ist bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 2 ein größerer Wärmegewinn als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 erzielbar, wobei jedoch bei Ausfall der Kühlung, beispielsweise einen Ausfall des Ge­ bläses 14 eine Überhitzungsgefahr gegeben ist, da, im Gegensatz zur Ausbildung gemäß Fig. 1, lediglich durch freie Konvektion eine ausreichende Wärmeabfuhr nicht ohne weiteres möglich ist. Diese Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist jedoch besonders im Sinne einer Maximierung eines erzielbaren Wärmegewinns, insbesondere bei Zufuhr der abgeführten, warmen Luft 13 an einen nachge­ schalteten Verbrauch im Sinne einer Verringerung der Gesamt­ energiekosten des mit dem Bauelement ausgestatteten Gebäudes vorteilhaft einsetzbar.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind ebenfalls für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der voran­ gehenden Ausführungsformen beibehalten worden. Bei diesen Aus­ bildungen findet als luftdurchlässige Schicht 8 eine mehrlagige Sandwich-Konstruktion Verwendung, wobei zwischen zwei Schichten 25, 26, welche wie bei den vorangehenden Ausführungsformen bei­ spielsweise aus einer wabenartigen oder rohrartigen Struktur bestehen, eine Füll- bzw. Dämmschicht, beispielsweise aus einem Papiergranulat 27, vorgesehen ist, wobei diese Füll- oder Dämm­ schicht von zwei Vliesschichten 28 begrenzt wird.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform findet eine Lagerung bzw. Abstützung des Bauelementes 1 an einem an der Ge­ bäudehülle bzw. der Außenwand 4 des Gebäudes vorgesehenen Sup­ port 29 statt, wobei im Inneren des Bauelementes hohle Ab­ stützungen 30 an diesem Support 29 festgelegt sind, wobei diese Abstützungen 30 wenigstens eine Luftaustrittsöffnung 31 in dem gezeigten Beispiel aufweisen und das Innere der Abstützung 30 unmittelbar mit einer im Bereich des Supports 29 mündenden Luft­ durchtrittsöffnung 32 durch die Gebäudehülle 4 zusammenwirkt. Bei dem gezeigten Beispiel erfolgt gemäß den Pfeilen 33 eine Zu­ fuhr von beispielsweise kalter Luft aus dem Inneren des Gebäudes durch die Durchtrittsöffnung 32 in das Innere der Abstützung 30 und von dort über die Luftaustrittsöffnung 31 in das Innere des Bauelements unmittelbar vor der luftdurchlässigen Schicht 8, worauf nach Durchtritt durch die mehrlagige Schicht 8 nach einer Erwärmung der Luft diese entsprechend den Pfeilen 34 zwischen der Schicht 8 und der Außenseite der Gebäudehülle 4 aufsteigt und im oberen Bereich eines Abschnittes bzw. Segmentes des Bau­ elementes über eine weitere Luftdurchtrittsöffnung 35 wiederum in das Innere des Gebäudes eintritt. Es wird somit bei dieser gezeigten Ausführungsform das Bauelement beispielsweise für eine Aufwärmung des Innenraumes des Gebäudes eingesetzt.
Bei Umkehr der Pfeilrichtungen läßt sich beispielsweise in der Nacht eine Abkühlung der Luft beim Hindurchtreten durch das Bauelement erzielen, wie dies bereits oben ausgeführt wurde.
Weiters ist bei dieser Ausführungsform als lichtdurchläs­ sige Außenschicht des Bauelementes eine im vorliegenden Fall aus zwei Lagen bestehende Mehrfachverglasung vorgesehen, wobei durch dichtes Abschließen des Innenraumes 36 dieser Mehrfachvergla­ sung, wobei die Dichtung im Bereich der Abstützung 30 sowie die Festlegung der Mehrfachverglasung allgemein mit 37 angedeutet sind, ein entsprechender, zusätzlicher Isoliereffekt erzielt werden kann.
Wie bei den vorangehenden Ausführungsformen können natur­ gemäß im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen 32 bzw. 35 ent­ sprechende Pumpen oder Gebläse zur Unterstützung bzw. Aufrecht­ erhaltung eines gerichteten Luftstromes sowie zur Erzielung der gewünschten Wärmedämmungs-, Isolierungs- oder Regulierungseigen­ schaften angebracht sein und es können wie bei den vorangehenden Ausführungsformen zusätzlich Sensoren zur Unterstützung einer Steuerung der gewünschten Eigenschaften vorgesehen sein, um die bereits oben geschilderten, unterschiedlichen Möglichkeiten des Einsatzes des Bauelement es in einfacher Weise verwirklichen zu können.

Claims (17)

1. Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regu­ lierung von Gebäudehüllen, beispielsweise Gebäudeaußenwänden oder Dächern, wobei eine luftdurchlässige Schicht von einer lichtdurchlässigen Schicht abgedeckt ist und an der Gebäudehülle befestigbar ist bzw. als Gebäudehülle dient, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauelement in einem Gehäuse (1) mit einem ge­ schlossenen Umfangsrahmen (7) aus einem luftundurchlässigen Material angeordnet ist, wobei wenigstens eine Luftzutritts- und Luftaustrittsöffnung (2, 11; 3, 12; 32, 35) vorgesehen ist, daß die von der Gebäudehülle (4) abgewandte bzw. außenliegende Vorderfläche (5) des Gehäuses (1) von der lichtdurchlässigen Schicht gebildet ist und daß die luftdurchlässige Schicht (8) in Abstand von wenigstens einer der Vorder- und Rückflächen (5, 6) des Gehäuses (1) bzw. der Gebäudehülle (4) angeordnet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Vorderfläche (5) des Gehäuses (1) luftundurch­ lässig ausgebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die luftdurchlässige Schicht (8) lichtdurchlässig aus­ gebildet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die luftdurchlässige und gegebenenfalls licht­ durchlässige Schicht (8) eine an sich bekannte, wabenartige oder röhrenförmige Struktur aufweist, welche Durchtrittskanäle (9) für Luft definiert, welche normal auf die oder geringfügig ge­ neigt zu der Vorderfläche (5) des Gehäuses (1) verlaufen.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige und gegebenenfalls lichtdurchlässige Schicht (8) aus Karton, Pappe, imprägniertem Papier oder lichtdurchlässigen Kunststoffen, wie beispielsweise Kapipane, ausgebildet ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die luftdurchlässige Schicht (8) als mehr­ lagige Sandwich-Konstruktion ausgebildet ist, wobei zwischen zwei Schichten (25, 26) aus wabenartiger oder röhrenförmiger Struktur eine Zwischenschicht, insbesondere eine Vliesschicht oder eine beidseitig von Vliesschichten (28) begrenzte Füll­ schicht (27), beispielsweise aus Papiergranulat, angeordnet ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) allseitig geschlossen ausge­ bildet ist, wobei die Rückfläche (6) des Gehäuses (1) aus einem luftundurchlässigen Material besteht und vorzugsweise unmittel­ bar an der Gebäudehülle (4) anliegt bzw. als Gebäudehülle dient.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im unteren und oberen Bereich des Umfangsrahmens (7) wenigstens eine Luftzutritts- und Luft­ austrittsöffnung (2, 11; 3, 12) aufweist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) über an der Gebäudehülle (4) angebrachte Supports (29) an der Gebäudehülle (4) abgestützt ist, wobei die Abstützungen (30) hohl und mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung (31) in das Innere des Bauelements ausgebil­ det sind und mit durch die Gebäudehülle (4) hindurchtretenden Luftzufuhr- oder Luftaustrittsöffnungen (32) in Verbindung stehen.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzutritts- und/oder die Luftaus­ trittsöffnungen (11, 12) verschließbar ausgebildet sind.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse und/oder eine Pumpe (14) an mit den Luftzutritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen (2, 11; 3, 12; 32, 35) gekoppelte Leitungen anschließbar ist bzw. in dem Gehäuse (1) des Bauelementes integriert ist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor (17, 18) zur Bestim­ mung der Temperatur der Luft im Gehäuse (1) und/oder der Tempe­ ratur der Gebäudehülle (4) und/oder des Ausmaßes der Sonnenein­ strahlung auf das Gehäuse (1) vorgesehen ist, welcher Sensor (17, 18) mit einer Steuereinrichtung (22) zur Betätigung der Pumpe bzw. des Gebläses (14) und/oder des Öffnungszustandes der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen (11, 12) gekoppelt ist.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Luftaustrittsöffnung (3) des Ge­ häuses (1) ein vorzugsweise im Inneren des Gebäudes angeordneter Wärmeverbraucher über wenigstens eine durch die Gebäudehülle (4) hindurchtretende Luftaustrittsöffnung anschließbar ist.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige und gegebenenfalls lichtdurchlässige Schicht (8) zwischen der Vorderfläche (5) und der Rückfläche (6) des Gehäuses (1) bzw. der Gebäudehülle (4) derart geneigt angeordnet ist, daß die Luftdurchtrittskanäle (9) dieser Schicht in Richtung zur Rückfläche (6) des Gehäuses (1) bzw. der Gebäudehülle (4) ansteigend verlaufen.
15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusätzliche Druck- und/oder Feuchtigkeitsauslaßöffnung (19) vorgesehen ist, deren Quer­ schnitt höchstens ein Drittel, vorzugsweise höchstens ein Zehn­ tel, des Querschnittes der Luftzutritts- und Luftaustrittsöff­ nungen (2, 11; 3, 12; 32, 35) beträgt.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Inneren des Gehäuses (1) gewandte Oberfläche der Rückseite (6) des Gehäuses (1) des Bauelementes mit einem absorbierenden Material (20) beschichtet ist.
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende, gegebenenfalls luftun­ durchlässige und lichtdurchlässige Schicht (5) als Mehrfach-Ver­ glasung ausgebildet ist.
DE19727788A 1996-07-10 1997-06-30 Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäudehülle Expired - Lifetime DE19727788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122396A AT405310B (de) 1996-07-10 1996-07-10 Bauelement zur wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von gebäudehüllen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727788A1 true DE19727788A1 (de) 1998-01-22
DE19727788C2 DE19727788C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=3509276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727788A Expired - Lifetime DE19727788C2 (de) 1996-07-10 1997-06-30 Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäudehülle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT405310B (de)
CH (1) CH694665A5 (de)
DE (1) DE19727788C2 (de)
SE (1) SE509473C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008836C2 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Verosol Fabrics B V Ruitstructuur.
NL1010127C2 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Verosol Fabrics B V Klimaatgevel.
WO1999051921A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Verosol Fabrics B.V. Pane structure
DE10014924A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 I S E Ingenieurbuero Fuer Rege Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
DE102008046444A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
GB2464487A (en) * 2008-10-16 2010-04-21 Samuel Bailey Climate control system for a building
WO2010080075A3 (en) * 2009-01-12 2010-11-11 Isik Tarakcioglu Textile based air heater solar collector
WO2019017784A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Innovy THERMAL CONTROL SYSTEM FOR THROUGH FLOW THROUGH
WO2019203651A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Innovy Control of the indoor climate in an inner space using an insulation assembly arranged under the floor
NL2022003B1 (nl) * 2018-11-15 2020-05-20 Innovy Isolatiesysteem met thermisch isolerende afscheiding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101893275A (zh) * 2010-08-12 2010-11-24 哈尔滨天硕建材工业有限公司 太阳能热风供热装置及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7717974U1 (de) * 1977-06-06 1978-04-13 Sauer, Klemens, Dipl.-Ing., 3470 Hoexter Klimafassade
DE3523244A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Udo Heinrich Fassadenelement
DE4204760A1 (de) * 1992-02-18 1992-07-02 Michael Loeffler Waermeisolierschicht (wand)
DE19510200A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Volker Prof Dingeldein Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725679A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Klemens Dipl Ing Sauer Klimafassade
DE2932170A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Haugeneder Hans Bauwerkshuelle
DE3329803A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Günther Dipl.-Ing. 6901 Wiesenbach Koch Aussenwandsystem fuer gebaeude
DD245920A1 (de) * 1986-02-10 1987-05-20 Bauelemente Faserbaustoffe Veb Mehrschaliges bauelement fuer gebaeudehuellen
DE4317858C2 (de) * 1993-05-28 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7717974U1 (de) * 1977-06-06 1978-04-13 Sauer, Klemens, Dipl.-Ing., 3470 Hoexter Klimafassade
DE3523244A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Udo Heinrich Fassadenelement
DE4204760A1 (de) * 1992-02-18 1992-07-02 Michael Loeffler Waermeisolierschicht (wand)
DE19510200A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Volker Prof Dingeldein Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: wksb 22/1987 S.29-33. E.BOY, K. BERTSCH: Transparente Wärmedämmung: Wärmedämmung und passivpassive Solarenergienutzung in einem System *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010127C2 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Verosol Fabrics B V Klimaatgevel.
WO1999051921A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Verosol Fabrics B.V. Pane structure
NL1008836C2 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Verosol Fabrics B V Ruitstructuur.
DE10014924B4 (de) * 2000-03-20 2012-03-22 Odersun Ag Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
DE10014924A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 I S E Ingenieurbuero Fuer Rege Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
DE102008046444A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Röhm Gmbh Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung
GB2464487A (en) * 2008-10-16 2010-04-21 Samuel Bailey Climate control system for a building
WO2010080075A3 (en) * 2009-01-12 2010-11-11 Isik Tarakcioglu Textile based air heater solar collector
WO2019017784A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Innovy THERMAL CONTROL SYSTEM FOR THROUGH FLOW THROUGH
NL1042468B1 (nl) * 2017-07-19 2019-02-12 Innovy Klimaatregelsysteem met een doorstroombaar isolatiesamenstel
WO2019203651A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Innovy Control of the indoor climate in an inner space using an insulation assembly arranged under the floor
NL2022003B1 (nl) * 2018-11-15 2020-05-20 Innovy Isolatiesysteem met thermisch isolerende afscheiding
WO2020101492A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-22 Innovy Insulation system with a thermally insulating separation

Also Published As

Publication number Publication date
CH694665A5 (de) 2005-05-31
ATA122396A (de) 1998-11-15
SE509473C2 (sv) 1999-02-01
SE9702669D0 (sv) 1997-07-10
DE19727788C2 (de) 2002-07-11
SE9702669L (sv) 1998-01-11
AT405310B (de) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE202009013639U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere autarkes Nullenergiehaus
WO2007009503A1 (de) Temperatur-, wärme- und/oder kältebarriere
DE19727788A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen
DE3737780C2 (de) Gewächshaus
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
EP1073868B1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE102010018632B4 (de) Solarbetriebener Luftkollektor
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
EP3108185B1 (de) Solarkollektor zum erwärmen von gasen
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
DE2808432A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE4124674A1 (de) Solarwaerme-speicherhaus
EP2547966B1 (de) Fassade und verfahren zum steuern der wärmetechnischen eigenschaften der fassade
DE19820156A1 (de) Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber
DE2755509C2 (de)
AT369502B (de) Fenster mit sonnenenergienutzung
DE102020131269A1 (de) Fassadensystem
DE2712550A1 (de) Heizanlage
DE2838422A1 (de) Sonnenkollektorfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right