DE3620285A1 - Jalousieanordnung - Google Patents

Jalousieanordnung

Info

Publication number
DE3620285A1
DE3620285A1 DE19863620285 DE3620285A DE3620285A1 DE 3620285 A1 DE3620285 A1 DE 3620285A1 DE 19863620285 DE19863620285 DE 19863620285 DE 3620285 A DE3620285 A DE 3620285A DE 3620285 A1 DE3620285 A1 DE 3620285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
blind arrangement
arrangement according
sunlight
venetian blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620285
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863620285 priority Critical patent/DE3620285A1/de
Priority to EP87108585A priority patent/EP0249919A3/de
Priority to JP62149882A priority patent/JPS6325454A/ja
Publication of DE3620285A1 publication Critical patent/DE3620285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • F24S2020/183Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal in the form of louvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Description

Die Erfindung betrifft eine Jalousieanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Jalousieanordnung weist mehrere, schwenkbar gelagerte Aluminiumlamellen auf, die bevorzugt gemein­ sam verdrehbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung Gebäude mit mindestens einer für Sonnenlicht durchlässigen Wand- und/oder Dachfläche, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8, wo­ bei eine Jalousie der eingangs genannten Art außerhalb oder innerhalb einer solchen durchlässigen Wandfläche angebracht ist.
Ein Gebäude dieser Art ist z.B. ein Wintergarten, eine überdachte Veranda, ein Schwimmbad mit lichtdurchlässigem Dach und/oder lichtdurchlässigen Wänden oder ein Ge­ wächshaus.
Gebäude dieser Art haben in der kalten Jahreszeit den Vorteil, die Sonnenstrahlung durch die lichtdurchlässi­ gen Dach- oder Wandflächen verhältnismäßig ungehindert einfallen zu lassen, so daß die Sonnenstrahlen, die im Inneren des Gebäudes auf Gegenstände auftreffen, diese und damit auch die Luft im Gebäude erwärmen. Das Ent­ weichen der Warmluft wird aber durch die genannten lichtdurchlässigen Wände verhindert. Der Nachteil solcher Gebäude liegt aber darin, daß bei zu starkem Sonnenlicht­ einfall, z.B. im Hochsommer, das Innere des Gebäudes übermäßig und in durchaus unerwünschter Weise aufge­ heizt wird. Aus diesem Grund war es bisher üblich, neben jeder der lichtdurchlässigen, der Einstrahlung des Sonnenlichts ausgesetzten Wand eine Jalousieanord­ nung anzubringen, mit Lamellen, deren gegen den Licht­ einfall schwenkbare Oberfläche mit einer lichtreflek­ tierenden Beschichtung versehen ist. Somit kann bei Einfall zu starken Sonnenlichtes dieses in einstellba­ rem Masse reflektiert werden, so daß nurder erwünschte Anteil der Sonnenlichteinstrahlung in das Innere des Gebäudes gelangt.
Solche Jalousieanordnungen sind z.B. bei Gewächshäusern außerhalb der lichtdurchlässigen Wand- und Dachflächen angeordnet. Hierbei liegt ein Nachteil darin, daß die das Sonnenlicht reflektierenden Flächen verschmutzen, so daß sich nach längerer Gebrauchszeit die gesamte Jalousieanordnung in unerwünschter Weise aufheizt.
Dieser Nachteil wird dadurch verhindert, daß man die Jalousieanordnungen im Inneren des Gebäuses vorsieht; hierbei entsteht jedoch unmittelbar unter der licht­ durchlässigen Dachfläche bzw. hinter der lichtdurch­ lässigen Wandfläche eine so starke örtliche Aufheizung, daß der sich infolge dieser einstellende Wärmeverzug der lichtdurchlässigen Bauteile zu deren Zerstörung führen kann. Es ist daher für einen ausreichenden Ab­ stand zwischen Wandfläche und Jalousie und für eine ausreichende Belüftung des Zwischenraumes zwischen die­ sen Elementen zu sorgen.
Außerdem muß ein solches Gebäude während der Heizperiode, um nutzbar zu sein, zusätzlich beheizt werden, so daß zusätzlich normale, an einen Heizkreislauf anschließbare Heizkörper erforderlich sind.
Ein bisher nicht ausgeräumter Nachteil aller Lösungen liegt darin, daß bei unerwünscht starkem Sonnenlicht­ einfall der unerwünschte Anteil der Sonnenstrahlung nicht nur auf aufwendige Weise abgeleitet werden muß, sondern auch insgesamt verloren geht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, die Jalousie der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie zur besseren Nutzung der Sonnenlichtenergie, insbesondere zur vollen Klimatisierung der Innenräume von Gebäuden der obengenannten Art geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung darin, daß die dem Sonnenlicht zuwendbare Oberfläche der einzelnen Lamel­ len nicht, wie bisher, das Sonnenlicht reflektierend, sondern dieses absorbierend ausgebildet sind. Die Sonnenlichteinstrahlung wird somit von den Lamellen nicht reflektiert, sondern im Gegenteil aufgenommen. Zur Ableitung dieser Wärmeenergie weist jede der Lamellen einen ein- oder mehrzweigigen Strömungsmittelkanal auf, der in wärmeleitender Verbindung mit der das Sonnenlicht absorbierenden Fläche der Lamelle steht.
Jeder der Strömungsmittelkanäle der Lamellen der er­ findungsgemäßen Jalousieanordnung ist hierbei an einen Strömungsmittelkreislauf angeschlossen.
Die erfindungsgemäße Jalousieanordnung kenn somit be­ reits für sich alleine einen Sonnenenergie-Kollektor bilden, wobei die einzelnen Lamellen mit ihrer das Sonnenlicht absorbierenden Fläche stets möglichst quer auf das einfallende Sonnenlicht ausgerichtet werden können, um dieses zu nutzen.
Da in unseren Breiten die Sonne niemals im Zenit steht, sind stets ausreichende Zwischenräume zwischen den Lamellen gebildet, um das Tageslicht durchzulassen. Somit ist es möglich, die erfindungsgemäße Jalousie­ anordnung außerhalb einer lichtdurchlässigen Dach- oder Wandfläche eines Gebäudes anzubringen. Hierbei wird der Innenraum des Gebäudes vor dem einfallenden Sonnen­ licht abgeschirmt, während gleichzeitig das Tageslicht Zutritt in das Gebäude findet.
Es wäre grundsätzlich möglich, den Ein- und Auslaß des Strömungsmittelkanales einer jeden Lamelle über einen Schlauch an den Strömungsmittelkreislauf oder an Ver­ bindungsleitungen anzuschließen. Gemäß einer bevorzug­ ten Ausgestaltung der Erfindung sind jedoch die zur Drehlagerung einer jeden Lamelle dienenden Schwenk­ zapfen hohl ausgebildet und bilden die Anschlußstutzen der Strömungsmittelkanalanordnung der entsprechenden Lamelle. Hierbei ist bevorzugt ein einziger, mittig durchgehender Strömungsmittelkanal vorgesehen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung bei Anbringung der Jalousieanordnung im Freien liegt darin, daß die das Sonnenlicht absorbierende Fläche in ihrer Wirkung durch Verschmutzung kaum beeinträchtigt wird, im Ge­ gensatz zu einer das Sonnenlicht reflektierenden Fläche.
Die erfindungsgemäße Jalousieanordnung ist somit weit­ gehend wartungsfrei.
Als bevorzugtes Strömungsmittel wird Brauchwasser ver­ wendet. Um eine besonders starke Erwärmung dieses Was­ sers zu erreichen, ist es vorteilhaft, möglichst einige Lamellen hintereinander zu schalten.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung liegt aber dann, wenn die erfindungsgemäße Jalousieanordnung im Innen­ raum eines Gebäudes der eingangs genannten Art ange­ bracht werden soll, ein besonderer Vorteil der Erfin­ dung darin, daß die Lamellen einzeln oder allenfalls gruppenweise parallel an den Strömungsmittelkreislauf angeschlossen sind. Somit erwärmen sich selbst bei starkem Sonnenlichteinfall, wie er etwa im Hochsommer gegeben ist, die einzelnen Lamellen nur verhältnismäßig unbedeutend, da die absorbierte Wärme durch das Strö­ mungsmittel rasch über den Strömungsmittelkreislauf abgeführt wird.
Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt nun darin, daß - je nach Jahreszeit bzw. Witterungsver­ hältnissen - wahlweise ein kaltes oder warmes Strö­ mungsmittel durch die Lamellen geleitet wird: im Sommer bei extrem hoher Wärmeeinstrahlung kann z.B. sehr kal­ tes Wasser durch die Lamellen gepumpt werden, so daß die mittlere Oberflächentemperatur der gesamten Lamel­ len trotz der starken Sonneneinstrahlung noch unter der Umgebungstemperatur liegt. Es ist somit möglich, mit der erfindungsgemäßen Jalousieanordnung die licht­ durchlässigen Wandflächen, die sich bei starkem Sonnen­ einfall ungebührlich aufheizen, zu kühlen. Gleichzeitig wird auch die Raumluft gekühlt und somit klimatisiert.
Das sowohl von der Sonneneinstrahlung als auch von der Raumluft erwärmte Strömungsmittel bzw. Wasser, das die einzelnen Lamellen oder Lamellengruppen verläßt, kann einer geeigneten Nutzung zugeführt werden: so ist es z.B. möglich, bei einer Schwimmbadanlage das kalte Leitungswasser, das eine Temperatur von etwa 11°C auf­ weist, in die Jalousieanordnungen einzuleiten und das diese verlassende temperierte Wasser, das auf etwa 18°C erwärmt wurde, zum Speisen von Freilandduschen zu ver­ wenden. Es ist auch möglich und im Falle etwa eines Wintergartens von Vorteil, die erfindungsgemäße Jalousie­ anordnung in einem geschlossenen Kreislauf ggf. mit einer Wärmepumpe einzubeziehen, mittels welchem beispielsweise die Wärmeenergie für die Warmwasserversorgung eines Einfamilienhauses gewonnen wird.
Es ist auch möglich, in der kalten Jahreszeit die Lamellen an den Heizkreislauf einer Haus- oder Schwimm­ badheizung anzuschließen, wobei die Lamellen wie Plat­ tenheizkörper die Raumluft aufheizen. Hierbei wird ebenfalls die im Winter zwar schwache, aber dennoch merk­ liche Sonnenlichtenergie genutzt, da sie ebenfalls zum Aufheizen der Lamellen beiträgt. In diesem Falle verringert sich der Temperaturgradient zwischen Vor­ und Rücklauf der Heizungsanlage, so daß für die Heizung weniger Energie aufgewandt werden muß.
Wegen der verhältnismäßig großen Heizfläche ist außer­ dem eine verhältnismäßig niedrige Vorlauftemperatur voll ausreichend, so daß zwischen Heizkessel und Jalou­ sieanordnung nur verhältnismäßig geringe Wärmeverluste auftreten.
Außerdem genügt die erfindungsgemäße Jalousieanordnung in jedem Falle auch den Zwecken einer herkömmlichen Jalousieanordnung: so können z.B. bei der Verwendung unter dem Glasdach einer Veranda oder eines Wintergar­ tens nachts die Lamellen so verstellt werden, daß ein vollständiger Sichtschutz geschaffen ist.
Es ist grundsätzlich möglich, den Stellantrieb für die Lamellen der erfindungsgemäßen Jalousieanordnung über optische Fühler zu steuern, welche etwa an einer der Lamellen angebracht sind und periodisch diese gemeinsam mit allen anderen so lange hin- und herschwenken, bis ein maximaler Lichteinfall gemessen ist. Da eine solche optische Fühleranordnung jedoch wegen der Verschmutzungs­ gefahr nicht wartungsfrei ist, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgezogen, eine Zeitsteue­ rung zu verwenden, die die Lage der Lamellen nach einem Zeitprogramm ausrichtet, welches auf den jeweiligen Sonnenstand ausgerichtet ist und beispielsweise zur Nachtzeit das Schließen der Jalousien veranlaßt.
Eine solche Zeitsteuerung kann im Störfall, also etwa bei Ausfall einer Umwälzpumpe im Strömungsmittelkreis­ lauf, die Lamellen um 90° verschwenken, so daß dann, wenn infolge der Störung eine örtliche Überhitzung zu befürchten wäre, der Sonneneinfall auf die absorbieren­ den Flächen der Lamellen auf ein Mindestmaß reduziert ist.
Es wäre grundsätzlich möglich, über die Zeitsteuerung auch jahreszeitbedingte Parameter einzugeben, wie etwa das Umschalten von Kühl- auf Heizbetrieb. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders von Vorteil, eine Temperaturfühleranordnung vorzusehen, welche selbsttätig notwendige Umschaltmaß­ nahmen vornimmt. Der Meßwert der Temperaturfühleran­ ordnung kann bevorzugt abhängig von der Temperatur der lichtdurchlässigen Dach- oder Wandfläche sein und ver­ anlassen, daß bei Überschreiten einer Temperaturschwelle die Lamellen der Jalousieanordnung an eine Kühlmittel­ versorgung angeschlossen werden.
In gleicher Weise kann bei Unterschreiten einer Tem­ peraturschwelle der Anschluß an eine Heizmittelver­ sorgung vorgenommen werden.
Es ist somit möglich, durch die erfindungsgemäße Ja­ lousieanordnung mit verhältnismäßig einfachen Mitteln und geringem Energieaufwand die Klimatisierung eines bisher nur unter großem Aufwand klimatisierbaren Rau­ mes mit lichtdurchlässigem Dach und/oder lichtdurch­ lässigen Wänden zu erreichen.
Die Jalousien der erfindungsgemäßen Jalousieanordnung sind bevorzugt aus einem stranggepreßten Aluminiumprofil gebildet und allseitig mattschwarz eloxiert. Hierbei ist es durch Zuschnitt möglich, mit einfachsten Mitteln jede gewünschte Jalousielänge herzustellen, so daß die erfindungsgemäße Jalousieanordnung mit einfachen Mitteln auf vorhandene bauliche Verhältnisse abgestimmt wer­ den kann. Es ist somit möglich, vorhandene Gebäude nach­ träglich auf die erfindungsgemäße Jalousieanordnung umzurüsten.
Die erfindungsgemäße Jalousieanordnung kann auch auf dem Giebelboden eines normalen Hauses eingesetzt werden, wenn z.B. die Dachziegel durch Glasdachziegel ausgetauscht werden; hierbei kann neben der Sonnenlichteinstrahlung auch das sich im Giebelraum eines Hauses stets bildende Warmluftpolster genutzt werden.
Die Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Jalousiean­ ordnung sind mit den obengenannten, bevorzugten Aus­ führungen noch nicht erschöpft; so ist es z.B. möglich, die Lüftungs-Jalousieanordnung im Dachraum von Stallun­ gen durch erfindungsgemäße Jalousieanordnungen zu er­ setzen, wobei zusätzlich zur Erwärmung durch Sonnen­ einstrahlung auch die Wärme der aus der Jalousie aus­ tretenden, warmen Stalluft genutzt werden kann. Die von der Jalousieanordnung gewonnene Abwärme kann zum Erhitzen von Brauchwasser, zum Betrieb einer Kühlanlage oder zur unmittelbaren Speisung einer Wohnraum-Fußboden­ heizung verwendet werden.
Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Jalousie­ anordnung in Büroräumen mit großflächigen Glaswänden einzusetzen, wobei die gewonnene Wärme im Winter zur Speisung einer Heizung, im Sommer zum Betrieb des Kühl­ aggregats einer Klimaanlage verwendet werden kann.
Hierbei ist es nicht erforderlich, die Lamellen mit horizontaler Schwenkachse anzuordnen; sie können auch in diesem Falle vorteilhaft mit vertikaler Schwenkachse angeordnet sein, und zwar entsprechend den jalousie­ ähnlichen Sicht- und Sonnenschutzvorhängen, die bisher vor den Glaswänden von Bürohäusern verwendet werden.
Wie eingangs beschrieben, können die Lamellen der er­ findungsgemäßen Jalousieanordnung unmittelbar im Freien angeordnet sein. Nachteilig ist hierbei jedoch der Um­ stand, daß ein Teil der absorbierten Wärme durch die Um­ gebungsluft wieder abgeführt wird. Daher ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders von Vortiel, bei einer für die Aufstellung im Freien bestimmten Jalousieanordnung jede der Lamellen von einer wärmeisolierenden Außenabdeckung zu umkleiden, die den Lichteintritt zur absorbierenden Fläche ge­ stattet. Bevorzugt ist diese Isolierung als auf die Lamelle aufgeschobenes Acrylglasprofil ausgebildet, wel­ ches die Lamelle mit Abstand umgibt.
Die aneinander angrenzenden Längskanten der Lamellen bzw. die Isolierung können mit einander hinter­ greifenden Profilen versehen werden, so daß die gesamte Lamellenanordnung ihrerseits mindestens dann, wenn die Drehachsen in Gefällerichtung verlaufen, eine regendichte Dachfläche bilden können.
Wie bereits oben erwähnt, können längere Lamellen zur bes­ seren Lagerung in Lamellenabschnitte unterteilt sein, die durch Strömungsmittel-Anschlußstutzen, welche gleichzei­ tig die Schwenkachse der Lamelle bilden, miteinander ver­ bunden sind.
Da die erfindungsgemäße Jalousieanordnung wahlweise als Innenraumheizung auch dann verwendet werden kann, wenn sie nicht von Wärmeaustausch-Strömungsmittel durchflossen wird, kann eine erhebliche Erwärmung und somit ein Wärme­ verzug der Lamellen eintreten. Um dies zu vermeiden, könnten die Strömungsmittel-Anschlußstutzen, welche die einzelnen Lamellenabschnitte miteinander verbinden, aus stauchfähigem, nachgiebigem Material gebildet sein, wie z.B. Kunststoff. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aber sind die aneinander angrenzenden Strömungsmittel-Anschlußstutzen mit Dehnungs-Ausgleichs­ kupplungen verbunden. Durch diese Ausgestaltung wird nicht nur der Wärmeverzug einer Lamelle vermieden, sondern außerdem wird die Montage stark erleichtert, da die ein­ zelnen Lamellenabschnitte einzeln zum Einbauort transpor­ tiert werden können und erst dort zusammengesetzt zu wer­ den brauchen.
Hierbei ist es möglich, die Strömungsmittel-Anschlußstut­ zen teleskopartig ineinander eingreifend auszubilden und zwischen dem Ende des inneren Stutzens und einer nach innen vorspringenden Schulter des außenliegenden Stutzens einen zusammendrückbaren Dichtungsring vorzusehen. Es ist aber auch möglich, an den Strömungsmittel-Anschlußstutzen jeweils die Hälfte einer Steckkupplung anzubringen, wie sie als Gartenschlauch-Schnellkupplung bekannt ist.
Die Lamellen sind in der Regel so breit, daß sie dann, wenn sie alle in eine gemeinsame Ebene geschwenkt sind, einander mit ihren benachbarten Kanten nahezu berühren. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, an diesen Kanten (oder an den ent­ sprechenden Kanten einer die Lamellen umschließenden Iso­ lierung) Ausbildungen vorzusehen, welche dazu eingerich­ tet sind, einander zu hintergreifen, so daß die erfin­ dungsgemäße Jalousieanordnung eine regendichte Wand bil­ den kann. Diese Jalousieanordnung kann somit vorteil­ hafterweise ein alleinstehendes Energie-Vordach bilden, das in geschlossenem Zustand regendicht ist, in geöffne­ tem Zustand jedoch Sonnenschutz- und Energiesammler. Es ist auch möglich, die Jalousieanordnung anstelle einer Dach- oder Wandfläche zu verwenden, wobei die erfindungs­ gemäße Jalousieanordnung bei Regen geschlossen ist. Bei trockenem Wetter können die Lamellen zu Lüftungszwecken verschwenkt werden. Bei Sonne können sie zur Erreichung eines guten Wirkungsgrades quer zum einfallenden Sonnen­ licht angeordnet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert.
In dieser zeigen:
Fig. 1 die Teilansicht eines erfindungsgemäßen Ge­ bäudes, desssen lichtdurchlässige Dachfläche eine erfindungsgemäße Jalousieanordnung auf­ weist,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Lamelle der erfindungs­ gemäßen Jalousieanordnung,
Fig. 3 den Querschnitt durch eine Lamelle, und
Fig. 4a bis d verschiedene, schematisch dargestellte Anwendungsfälle für die erfindungsgemäße Ja­ lousieanordnung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Gebäude gezeigt, das als Anbau an ein anderes, größeres Gebäude ausge­ bildet ist. Dieser anbau kann eine Schwimmhalle, ein Wintergarten, eine Loggia oder dergleichen sein.
Das Dach des Gebäudes weist Aluminiumsparren 3 auf, an deren Oberseite eine Dachdeckung aus Glas oder Acryl­ glas-Stegplatten angeordnet ist.
Unterhalb dieser Abdeckung sind Jalousieanordnungen 1 vorgesehen.
Dieser Dachaufbau ist in Fig. 2 näher gezeigt: wie er­ sichtlich, sind an der Unterseite der Aluminiumsparren 3 aufeinander ausgerichtete Kunststofflager 4 ange­ ordnet. Zwischen benachbarten Kunststofflagern ist jeweils eine Lamelle 5 aus Aluminiumprofil angeordnet. Diese Lamelle 5 weist zwei Lamellenflügel und ein ein­ stückig mit diesen ausgebildetes Mittelrohr 7 auf. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist diese Anordnung aus seitlichen Flügeln 6 und Mittelrohr 7 zu den beiden Hauptachsen des Mittelrohres 7 symmetrisch.
In die Enden des Mittelrohres 7 sind Rohrstutzen 8 eingesetzt, welche ihrerseits schwenkbar in den Kunst­ stofflagern 4 geführt sind.
Wie ersichtlich, sind durch die Rohrstutzen 8 mehrere Lamellen 5 hintereinander in Reihe angeschlossen. Man kann die Anordnung aber auch als eine einzige, durch mehrere Lagerstellen 4, 8 unterbrochene Einzellamelle 5 ansehen.
Der in der Zeichnung rechts liegende Rohrstutzen 8 ist auswärts verlängert und trägt ein Schneckenrad 9, welches durch eine Schneckenwelle 10 drehbar ist, die sich längs aller paralleler Lamellen 5 erstreckt, so daß durch die Drehung der Schneckenwelle 10 alle Schneckenräder 9 synchron drehbar sind.
Der durch das Schneckenrad 9 hindurch verlängerte Rohr­ stutzen 8 ist mittels eines flexiblen Schlauchanschlus­ ses 11 an ein Zu- oder Ablaufrohr 12 angeschlossen.
Die Außenoberflächen der Lamellen 5 sind mattschwarz eloxiert und stehen mit der Raumluft in Verbindung.
Über das Zu- oder Ablaufrohr 12 kann die Kanalanord­ nung 7, 8 abgelassen werden oder kann wahlweise mit kaltem oder warmem Wasser beaufschlagt werden. Hierbei ergeben sich in Abhängigkeit von des Jahreszeiten die folgenden Betriebszustände:
  • a) Übergangsjahreszeit: (frühestes Frühjahr/Spätherbst) ohne Wasser wirken die Lamellen 5 wie ein Heizkörper. Der Sonne entgegengestellt heizen sich die Lamel­ len 5 auf und lassen Tageslicht ein. Die warmen Lamellen heizen den Innenraum auf Zimmertemperatur auf. Hierzu ist unter Umständen ein zusätzlicher Kleinlüfter manchmal erforderlich bzw. ratsam.
  • b) wärmere Jahreszeit:
    Bei zunehmender Sonne und höheren Temperaturen wird über das Zulaufrohr 12 ein Wasserdurchlauf einge­ schaltet; da die Lamellen als Sonnenkollektor wir­ ken, heizen sie z.B. Brauchwasser oder das Wasser eines Wärmetauscher-Umlaufes auf und gewinnen somit Energie von der Sonne; gleichzeitig wird Tageslicht in den Raum eingelassen, ohne daß blendende Sonnen­ strahlen in den Innenraum einfallen. Durch entspre­ chende Steuerung der Lamellen kann auf Wunsch auch unter Inkaufnahme einer Verschlechterung des Kollek­ tor-Wirkungsgrades Sonnenlicht in den Raum einge­ gelassen werden.
  • c)Hochsommer:
    Hier bieten die Lamellen nicht nur Sonnenschutz, sondern können gleichzeitig den Innenraum kühlen, indem man kaltes Wasser durch die Kanäle 7, 8 hindurchströmen läßt. Dieses Wasser, das gegebenen­ falls mit höherem Durchsatz als im Falle des Kollek­ torbetriebes durch die Kanäle 7, 8 strömt, kann leicht erwärmt als Brauchwasser z.B. zum Betrieb von Gartenduschen oder als Schwimmbadbeheizung dienen oder kann über eine Wärmepumpe unter Nutzung der hierin enthaltenen Wärme­ energie wieder abgekühlt werden.
  • d) Im Winter, an sonnenlosen Tagen, verhindern die Lamellen, von Heizwasser durchflossen, das Absinken der Tempera­ turen. Auch in diesem Fall kann gegebenenfalls ein zusätzlicher Kleinlüfter zweckmäßig sein.
Die Breitseite der Lamellen 5 sollte zum Erreichen eines guten Wärmewirkungsgrades voll dem einfallenden Sonnenlicht zugewandt sein. Es kann aber natürlich je nach Wunsch und Bedürfnissen auch eine andere Stel­ lung gewählt werden, und zwar vom vollen Sonnenlicht­ einfall bis zur vollständigen Abdunklung.
In Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab eine Lamelle 5 im Querschnitt dargestellt. Auf diese Lamelle 5 ist für den Einsatz im Freien eine Isolierung 13 aufge­ schoben, die aus einem stranggepreßten Acrylglas-Hohl­ profil gebildet ist. Diese Isolierung 13 weist eine Außenhülle 14 und Abstützstege 15 auf, welche auf der eigentlichen Lamelle 5 aufsitzen und die Halterung der Isolierung 13 auf dieser gewährleisten.
Ferner weist die Isolierung 13 beiderseits jeweils eine rinnenartige Verlängerung 16 auf, die beide einander entgegengerichtet sind. Auf diese Weise können benachbarte Lamellen 5 einander in ihrer Endstellung, in der sie aufeinander fluchtend ausgerichtet sind, mit den rinnenartigen Verlängerungen 16 der Isolie­ rung 13 hintergreifen. Wenn die Achsen 7 der Lamellen 5 in oder im wesentlichen in Gefällerichtung verlaufen, dann bilden die einander hintergreifenden Verlänge­ rungen 16 Ablaufrinnen, die wie bei Dachpfannen für den Ablauf des Wassers sorgen. Somit kann unmittelbar eine Dachfläche aus den Lamellen 5 gebildet werden, die je nach Witterung zur Belüftung des Innenraumes ver­ schwenkt oder zum Regenschutz gegeneinandergelegt werden.
In Fig. 4 sind mehrere Anwendungsfälle für die ge­ zeigte Jalousieanordnung gezeigt: hierbei zeigen die Pfeile jeweils die Einfallrichtung des Sonnenlichts an.
In der Ausführungsform der Fig. 4a sind die Lamellen 5 quer zum einfallenden Sonnenlicht ausgerichtet und unterhalb einer lichtdurchlässigen oder durchsichtigen Dachabdeckung angeordnet.
In Fig. 4b ist die gleiche Anordnung wie in Fig. 4a getroffen, jedoch hinter einer vertikalen, lichtdurch­ lässigen Wand.
In Fig. 4c sind die Lamellen 5 oberhalb und außerhalb einer Dachabdeckung 2 gezeigt, sind aber ihrerseits von einer Isolierung 14 umgeben.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4d ist eine licht­ undurchlässige Isolierwand 17 gezeigt, außerhalb deren die Lamellen 5 im Freien angeordnet sind.
Wenn eine Auskühlung des Raumes verhindert werden soll, z.B. im Winter, und wenn gleichzeitig kein nutzbares Sonnenlicht vorliegt, etwa nachts, dann ist es mög­ lich, daß die Lamellen in eine gemeinsame Ebene ver­ schwenkt werden, wobei sie sich einander mit an den Lamellen unmittelbar angeformten Verlängerungen oder mit den in Fig. 3 gezeigten Verlängerungen die Iso­ lierung 13 hintergreifen und somit eine geschlossene Wand bilden, welche zwischen sich und der benachbarten durchsichtigen oder undurchsichtigen Wandfläche 2, 17 einen Wärmeisolierraum bildet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lamelle ist im Querschnitt in Fig. 5 gezeigt: Diese Lamelle ähnelt der in Fig. 3 gezeigten und weist beiderseits Ausbil­ dungen 16 auf, mit welchen die Lamelle, die jeweils benachbarte Lamelle in geschlossenem Zustand der Jalousieanordnung hintergreifen kann. Diese Ausbildung 16 ist jedoch nicht, wie beim Gegenstand der Druck­ schrift 3, als Fortsatz der Isolierung 14 ausgebildet, sondern bildet einen Teil der beiden Flügel 6 der eigentlichen Lamelle 5.
Die in Fig. 5 gezeigte Lamelle ist maßstäblich darge­ stellt; d.h., der Innendurchmesser der Rohrleitung 7 beträgt etwa 9 mm, die mittlere Wandstärke beträgt etwa 4 mm, und die Gesamtbreite beträgt etwa 195 mm.
Bei den in den Fig. 3 und 5 gezeigten Lamellen ist, was die Auslegung des Antriebs 9, 10 angeht, dafür zu sorgen, daß die sich aneinanderlegenden Verlängerungen 16 der Lamellen 5 nicht zu kräftig gegeneinanderdrücken, so daß Schäden vermieden sind. Es ist daher im Schwenk­ bereich der Lamellen 5 oder am Antrieb 9, 10 ein End­ schalter vorzusehen.
Der Antrieb 9, 10 muß im übrigen nicht als Schnecken­ antrieb ausgebildet sein, sondern kann z.B. auch als Hebelmechanismus ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Jalousieanordnung mit mehreren, schwenkbar gela­ gerten und bevorzugt gemeinsam schwenkbaren Aluminium­ lamellen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens eine der beiden Oberflächen der La­ mellen (5) als sonnenlichtenergieabsorbierende Fläche ausgebildet ist,
  • - daß die Lamellen (5) mindestens einen mit der absor­ bierenden Fläche in wärmeleitender Verbindung stehen­ den Strömungsmittelkanal (7) aufweisen, und
  • - daß die Strömungsmittelkanäle (7) an einen Strömungs­ mittelumlauf (12) angeschlossen sind.
2. Jalousieanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede der Lamellen (5) beiderseits einen deren Drehachse bildenden Strömungsmittel-An­ schlußstutzen (8) aufweist.
3. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamel­ len (5) einzeln oder gruppenweise parallel zueinander an den Strömungsmittelumlauf (12) angeschlossen sind.
4. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Stellantrieb zum gemeinsamen Verstellen der Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellan­ trieb (9, 10) eine Zeitsteuerung aufweist, um die Lamel­ len (5) mit ihrer absorbierenden Fläche quer zur Einfalls­ richtung des Sonnenlichts einzustellen.
5. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen jeweils von einer wärmeisolierenden Außenabdeckung (13) umgeben sind, die den Lichteintritt zur absorbierenden Fläche gestattet.
6. Jalousieanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander an­ grenzenden Kanten der Lamellen (5) oder der Außenabdeckun­ gen (13) in gegenseitigen regendichten Eingriff bringbare Ausbildungen (16) aufweisen.
7. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittel- Anschlußstutzen (8) benachbarter Lamellen (5) mit Dehnungs-Ausgleichskupplungen verbunden sind.
8. Gebäude mit mindestens einer für Sonnenlicht durch­ lässigen Wand- und/oder Dachfäche, hinter der im Inneren des Gebäudes die Jalousieanordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7 mit geringem Abstand angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungs­ mittelumlauf wahlweise an eine Kühlmittel- oder Heiz­ mittelversorgung anschließbar ist.
9. Gebäude nach Anspruch 8, gekennzeich­ net durch eine bevorzugt von der Temperatur der Wand­ oder Dachfläche abhängigen Temperaturfühleranordnung zum Ansteuern des Anschlusses des Strömungsmittelkreislaufes (12) an die Kühl- oder Heizmittelversorgung.
DE19863620285 1986-06-16 1986-06-16 Jalousieanordnung Withdrawn DE3620285A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620285 DE3620285A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Jalousieanordnung
EP87108585A EP0249919A3 (de) 1986-06-16 1987-06-15 Jalousieanordnung
JP62149882A JPS6325454A (ja) 1986-06-16 1987-06-16 ブラインド設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620285 DE3620285A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Jalousieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620285A1 true DE3620285A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6303144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620285 Withdrawn DE3620285A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Jalousieanordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6325454A (de)
DE (1) DE3620285A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018679A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-02 Ingeborg Wrana Haus mit solarenergieversorgung
DE10251921A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Kerkhoff, Alfons Durchblick-Sonnenkollektor, "DSK"
WO2005054074A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Albion Group, S.R.O. Container, namely for parts of a swimming-pool roof
WO2007104712A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 King & Miranda Design S.R.L. A thermal solar, photovoltaic or mixed panel having adjustable collectors
WO2010028806A3 (de) * 2008-09-10 2010-07-29 Odilo Reutter Sonnenenergiemodul und sonnenenergiemodulanordnung
DE102010049242A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Jan Telepski Teildurchlässiger Sonnenkollektor
EP2472023A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Burger et CIE (Société par Actions Simplifiée) Abdeckungsvorrichtung, die variable Verdunkelungsmittel umfasst, und Schutzraum mit einer solchen Abdeckung
DE102013207711A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hans Renner Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
DE102006030245B4 (de) * 2006-06-30 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05322319A (ja) * 1991-01-11 1993-12-07 Azuma:Kk 太陽熱の集、蓄熱利用システム
JP5820612B2 (ja) * 2011-05-19 2015-11-24 トヨタホーム株式会社 冷暖房システム
WO2022266727A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 Antonov Stefan Pavlov Climate control unit and system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706578U1 (de) * 1977-03-03 1977-07-14 Pantherm Gmbh, 8411 Waldetzenberg Strangpressteil fuer klimadaecher
DE2624646A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Rudolf Ing Grad Riker Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE2753860A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Stars Spa Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE7638890U1 (de) * 1976-12-11 1980-05-08 Wenkel, Hans-Albert, 5156 Kaster Onnenschutzvorrichtung
DE3222884A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Dannenberger Vorrichtungsbau -DAVO - Stellamanns u. Grönwoldt, 3138 Dannenberg Kollektor-radiator-vorrichtung
DE3337436A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-03 Alu-System AG, 8820 Wädenswil Lamellen-ueberdachung
DE3050717C2 (de) * 1980-10-16 1985-10-24 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Vorrichtung zum Befestigen von Wärmetauscherprofilen in einer Absorberzaunanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624646A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Rudolf Ing Grad Riker Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE2753860A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Stars Spa Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE7638890U1 (de) * 1976-12-11 1980-05-08 Wenkel, Hans-Albert, 5156 Kaster Onnenschutzvorrichtung
DE7706578U1 (de) * 1977-03-03 1977-07-14 Pantherm Gmbh, 8411 Waldetzenberg Strangpressteil fuer klimadaecher
DE3050717C2 (de) * 1980-10-16 1985-10-24 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Vorrichtung zum Befestigen von Wärmetauscherprofilen in einer Absorberzaunanlage
DE3222884A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Dannenberger Vorrichtungsbau -DAVO - Stellamanns u. Grönwoldt, 3138 Dannenberg Kollektor-radiator-vorrichtung
DE3337436A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-03 Alu-System AG, 8820 Wädenswil Lamellen-ueberdachung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018679A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-02 Ingeborg Wrana Haus mit solarenergieversorgung
DE10251921A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Kerkhoff, Alfons Durchblick-Sonnenkollektor, "DSK"
DE10251921B4 (de) * 2002-11-08 2006-09-07 Alfons Kerkhoff Fenster-Sonnenkollektor
WO2005054074A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Albion Group, S.R.O. Container, namely for parts of a swimming-pool roof
WO2007104712A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 King & Miranda Design S.R.L. A thermal solar, photovoltaic or mixed panel having adjustable collectors
WO2007104712A3 (en) * 2006-03-14 2008-01-17 King & Miranda Design S R L A thermal solar, photovoltaic or mixed panel having adjustable collectors
DE102006030245B4 (de) * 2006-06-30 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
WO2010028806A3 (de) * 2008-09-10 2010-07-29 Odilo Reutter Sonnenenergiemodul und sonnenenergiemodulanordnung
WO2012056297A2 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Jan Telepski Fensterelement mit einem sonnenkollektor
DE102010049242A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Jan Telepski Teildurchlässiger Sonnenkollektor
EP2472023A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Burger et CIE (Société par Actions Simplifiée) Abdeckungsvorrichtung, die variable Verdunkelungsmittel umfasst, und Schutzraum mit einer solchen Abdeckung
FR2970015A1 (fr) * 2010-12-30 2012-07-06 Burger Et Cie Dispositif de couverture integrant des moyens d'occultation variable et abri comportant une telle couverture
DE102013207711A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hans Renner Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
EP2796808A3 (de) * 2013-04-26 2014-12-31 Hans Renner Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
DE102013207711B4 (de) * 2013-04-26 2017-11-02 Hans Renner Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325454A (ja) 1988-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
WO2008028677A2 (de) Solardach
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
DE102013207711B4 (de) Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
DE2716362A1 (de) Waermeschuetzende fassadenverkleidung
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3230639A1 (de) Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
EP0249919A2 (de) Jalousieanordnung
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
AT405310B (de) Bauelement zur wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von gebäudehüllen
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE2932628C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE3640376A1 (de) Jalousieanordnung
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
EP3320275A1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee