DE3640376A1 - Jalousieanordnung - Google Patents

Jalousieanordnung

Info

Publication number
DE3640376A1
DE3640376A1 DE19863640376 DE3640376A DE3640376A1 DE 3640376 A1 DE3640376 A1 DE 3640376A1 DE 19863640376 DE19863640376 DE 19863640376 DE 3640376 A DE3640376 A DE 3640376A DE 3640376 A1 DE3640376 A1 DE 3640376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
blind arrangement
lamella
slats
venetian blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640376
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863640376 priority Critical patent/DE3640376A1/de
Priority to EP87108585A priority patent/EP0249919A3/de
Publication of DE3640376A1 publication Critical patent/DE3640376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S2010/751Special fins
    • F24S2010/752Special fins extending obliquely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • F24S2020/183Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal in the form of louvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Jalousieanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Jalousieanordnung ist in der deutschen Pa­ tentanmeldung P 36 20 285.1 beschrieben.
Diese Patentanmeldung geht ihrerseits aus von einer be­ kannten Jalousieanordnung (DE-OS 26 24 646), welche aus schwenkbaren Hohllamellen gebildet ist, die bevor­ zugt aus verschweißten Kunststoffschalen bestehen und deren gesamter Innenraum von einem Wärmeaustauschme­ dium, vorzugsweise Wasser, durchströmt wird. Die Außen­ schicht der Lamellen ist schwarz, damit Sonneneinstrah­ lung absorbiert werden kann. Die Lamellen enden beider­ seits in einen Rohrstutzen und die Rohrstutzen zweier benachbarter Lamellen sind jeweils in einen hohlen Haltestutzen unter Abdichtung durch Dichtungsringe ein­ gesteckt. Der Haltestutzen seinerseits ist an einem gebäudefesten Profil ansteckbar.
Die bekannte Jalousieanordnung kann innerhalb und außerhalb von Gebäuden angeordnet werden.
Der besondere Nachteil der bekannten Jalousieanordnung liegt in dem hohen Gewicht der einzelnen Lamellen: die Lamellen müssen nämlich, um örtliche Überhitzung des die Lamellen bildenden Kunststoffs zu vermeiden , stets vollständig mit Wasser gefüllt sein. Wenn man nun die Lamellen in einer solchen Länge herstellt, wie sie auf­ grund der in Gebäuden vorliegenden Gegebenenheiten und aus wirtschaftlichen Erwägungen als unterste Grenze gerade noch tragbar ist, dann erhalten die einzelnen Lamellen ein sehr hohes Gewicht, was nicht nur den Antriebs­ mechanismus zum Verschwenken dieser Lamellen belastet, sondern insbesondere auch die Dichtungsstellen: da die­ se als Gleitringdichtungen ausgebildet sind, bilden sie die Auflager für die Schwenklagerung der Lamellen. Das flexible Material dieser Gleitringdichtungen erhärtet im Laufe der Zeit, unterstützt durch die ständige Wär­ meeinwirkung, und wird an der Unterseite flachgedrückt, so daß nach längerem Gebrauch die Dichtungsstellen un­ dicht werden.
In der eingangs genannten, älteren Patentanmeldung ist diesem Nachteil dadurch abgeholfen, daß die Lamellen als Aluminium-Profilstab ausgebildet sind, der aus einem in der Schwenkmitte liegenden Rohr und einer an diesem angesetzten Flügelanordnung gebildet ist. Diese Flügel­ anordnung ist mindestens auf der Sonnenseite schwarz eloxiert, so daß die Sonneneinstrahlung absorbiert wird und infolge der guten Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums mit nur sehr geringen Verlusten dem Rohr zugeführt wird, wo der Wärmeaustausch an das dieses durchströmende Wärme­ austauschmedium, vorzugsweise Wasser, durchgeführt wird.
Da der Wasserinhalt einer solchen Lamelle außerordent­ lich gering ist, ist sie wesentlich leichter als die bekannten Lamellen. Außerdem liegt ein weiterer Vorteil einer solchen Lamelle darin, daß das das Wasser führen­ de Rohr eine verhältnismäßig geringe Oberfläche auf­ weist und außerdem aus einem sehr beständigen Material besteht, verglichen mit der Lamelle aus dem bekannten Stand der Technik, bei welcher ein verhältnismäßig großer Kunststoffquerschnitt mit Wasser ausgefüllt ist. Wärme- und witterungsbedingte Risse, Hagelschlag oder auch Luftgewehrkugeln bösartiger Nachbarn könnten leicht zu Leckstellen führen, was bei der Lamelle aus der älteren Patentanmeldung ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Jalousieanordnung aus dem Stand der Technik im Sinne der älteren Patentanmeldung dahingehend weiterzubilden, daß das Gewicht der Lamellen noch weiter verringert wird und die Vorzüge, die aus einer solchen Gewichts­ verringerung resultieren, voll genutzt werden. Ferner soll der baukastenmäßige Aufbau einer solchen Jalousie­ anordnung ermöglicht werden, was wiederum Laien er­ möglicht, fertige Bausätze zu erwerben und selbst mit geringem Aufwand zu montieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist die Jalousieanordnung der älteren Patent­ anmeldung dahingehend weitergebildet, daß alle Wandun­ gen des die Lamellen bildenden Aluminium-Profilstabes im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen. Diese Wandstärke kann auf ein durch die Strangpreßtechnik einerseits und die Biegebeständigkeit andererseits mög­ liches Mindestmaß verringert werden; wegen der guten Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums hat sich nämlich heraus­ gestellt, daß die Dicke eines Lamellenflügels im Ver­ hältnis zu dessen Breite recht gering sein kann, ohne daß deshalb nennenswerte Wärmeverluste auftreten.
Durch diese Maßnahme wird das Gewicht der Lamellen noch weiter verringert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Rohr seitlich nur ein einziger Lamellenflügel ange­ formt. Es ist zwar grundsätzlich wegen der symmetrischen Belastung des Antriebsmechanismus von Vorteil, zwei einander gegenüberliegende Lamellenflügel zu haben, doch wenn man eine Jalousieanordnung mit Lamellen ver­ wendet, bei denen sich benachbarte Lamellen mit ihren Rändern in geschlossener Stellung der Jalousie aufeinander ab­ stützen, dann können sich zu dünne Lamellen verbiegen, so daß Luftzug, Wasser und dergleichen in den Fugen zwischen den aneinander angrenzenden Lamellenrändern eindringen kann. Wird aber, wie bei der erfindungsge­ mäßen Ausgestaltung vorgesehen, nur ein einziger Lamel­ lenflügel verwendet, dann stützt sich dieser in der Schließstellung der Jalousieanordnung auf dem sehr biege­ steifen und festen Rohr der benachbarten Lamelle ab, so daß trotz der dünnen Ausbildung der Lamelle eine gute Abdichtung zwischen den einzelnen Lamellen in geschlos­ senem Zustand der Jalousieanordnung erreicht wird.
Auch bei der Jalousieanordnung der eingangs genannten, älteren Patentanmeldung ist bevorzugt die Lamelle von einer Außenhülle umgeben, so daß innerhalb der Lamelle ein Treibhauseffekt entsteht, da die Kühlung der eigent­ lichen Lamelle durch Konvektion nicht möglich ist.
Um auch diese Außenhülle so leicht wie nur möglich zu machen, ist sie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als geschlossenes Hohlprofil hergestellt, das selbst bei äußerst geringer Wandstärke noch eine ausreichende Festigkeit hat, um transportiert und ge­ handhabt zu werden. Dieses Hohlprofil ist erfindungsge­ mäß in Längsrichtung der Lamelle auf diese aufgeschoben, so daß eine Lamellenanordnung entstanden ist, welche zwar ein verhältnismäßig hohes Innenvolumen hat, dennoch aber ein geringes Gewicht, denn nur das Rohr, nicht aber das gesamte Innenvolumen ist von der Wärmeaustausch­ flüssigkeit durchströmt.
Die Außenhülle bzw. die gesamte von dieser gebildete Isolierung ist bevorzugt aus Acrylglas gebildet und muß möglichst lichtdurchlässig sein, um zu vermeiden, daß sich die Isolierung unzulässig aufheizt und anderer­ seits Strahlungsenergie daran gehindert wird, auf die eigentliche Lamelle zu treffen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist aber die bei normalem Betrieb von der Sonne abgewandte Fläche der Außenhülle lichtreflektierend ausgebildet, eingefärbt, beschichtet oder hinterlegt; diese Anordnung verhindert zunächst, daß auch dem von der Jalousiean­ ordnung begrenzten Raum Wärme entzogen wird, da diese in den Raum hinein zurückreflektiert wird. Besonders wichtig ist dabei der Vorteil, daß es möglich ist, durch Schwenken der Lamellen um 180° die reflektierende Ober­ fläche nach außen bzw. der Sonne entgegen zu wenden.
Dies ist z.B. dann erforderlich, wenn durch eine Be­ triebstörung, z.B. eine Leckstelle oder den Ausfall einer Umwälzpumpe, sich kein Wärmeaustauschmedium im Inneren des Rohres befindet oder das Wärmeaustausch­ medium nicht mehr weitergefördert werden kann. In diesem Fall würde nämlich infolge des Treibhauseffektes eine so starke Überhitzung des von der Isolierung umgebenen Innenraumes auftreten, daß die Isolierung ihrerseits thermisch geschädigt werden könnte.
Ferner kann dann, wenn die Jalousieanordnung nur ver­ hältnismäßig selten benutzt wird und in der Regel un­ beaufsichtigt ist, jede Lamelle mit ihrer reflektieren­ den Seite nach außen geschwenkt werden, so daß außer­ halb der Betriebszeiten kein Schaden zu fürchten ist. Dies ist besonders dann wesentlich, wenn die erfindungs­ gemäße Jalousieanordnung bei Wochenendhäusern, Bade­ hütten oder dergleichen verwendet wird, also tage- oder wochenlang unbeaufsichtigt ist.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die der Sonne zugewandte Fläche des Lamellen­ flügels bzw. der Außenhülle als Boden einer rinnenarti­ gen Vertiefung ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird die Steifigkeit der Lamelle bzw. der Isolierung noch weiter erhöht und somit die Möglichkeit geschaffen, die Wandstärke dieser Elemente noch weiter zu senken, so daß auch das Gewicht gesenkt wird. Gleichzeitig dient die rinnenartige Vertiefung in geschlossener Stellung der Jalousie als Regenrinne, bei welcher das Wasser von den Fugen zwischen aneinander angrenzenden Lamellen weg und zum Boden der rinnenartigen Vertiefungen hin geleitet wird, so daß die erfindungsgemäße Jalousiean­ ordnung voll als Außenwandfläche eines Gebäudes verwendet werden kann.
Soweit die Lamelle der erfindungsgemäßen Jalousiean­ ordnung ohne Isolierung ausgebildet ist, bildet gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Rohr die eine Seitenbegrenzung der rinnenartigen Vertiefung, deren Boden von dem Lamellenflügel gebildet wird. Dessen freie Kante ist abgewinkelt und bildet die andere Begrenzung der rinnenartigen Vertiefung.
Vorzugsweise ist hierbei der Boden dieser Vertiefung so angeordnet, daß er tangential in die Rohrwand über­ geht. Auf diese Art ist nicht nur das Material für die eine Seitenbegrenzung der Rinne eingespart, da diese Seitenbegrenzung vom Rohr gebildet ist, sondern es wird außerdem eine Lamelle geschaffen, deren Innenseite eine verhältnismäßig glatte Fläche bildet, so daß die einem Innenraum zugewandte Sichtseite stets einfach sauber zu halten und zu reinigen ist. Ein weiterer Vorteil die­ ser Anordnung liegt darin, daß bei starker Erwärmung des Lamellenflügels Wärmestrahlung, die trotz seiner schwarzen Einfärbung von ihm noch nach außen ausgehen könnte, zum Teil auf das Rohr trifft und von dessen dem Boden der rinnenartigen Vertiefung zugewandter, ebenfalls geschwärzter Wand absorbiert wird.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist die freie Längskante des Lamellenflügels, die dem Rohr gegenüberliegt, zur benachbarten Lamelle hin so gewölbt, daß sie deren Rohr passend umgreift und sich bündig an die Außenseite des Rohres anlegt. Es wird somit eine Jalousieanordnung geschaffen, bei welcher in geschlossener Stellung nicht nur ein guter, dichtender Abschluß zwischen benachbarten Lamellen ge­ schaffen ist, sondern bei welcher jeder dünne Lamellen­ flügel sich beiderseits auf einem Rohr abstützt, so daß eine insgesamt sehr tragfähige Anordnung geschaffen ist, welche gegebenenfalls als Dachfläche auch von einem Kaminkehrer begangen werden kann oder imstande ist, einer hohen Schneelast standzuhalten.
Da die Lamellen um die Mittelachse des Rohres schwenk­ bar sind, ist es möglich, nach einem Regen das nasse Dach durch Verschwenken der Lamellen zu öffnen, wobei das Wasser dann in den zwischen Rohr und Boden der rinnen­ artigen Vertiefung geschaffenen Spalt abfließt und so­ mit nicht in das Innere des unter dem geöffneten Dach liegenden Raumes abtropft.
Auch die erfindungsgemäße, mit einer Isolierung ver­ sehene Lamelle kann, wie oben erwähnt, auf ihrer Sonnen-, Außen- bzw. Oberseite mit einer rinnenartigen Ausbildung versehen sein; in diese wird jedoch das Rohr nicht einbezogen, sondern die rinnenartige Ausbildung wird von zwei von der Außenhülle abstehenden Stegen gebildet, von welchen der eine, der dem Rohr bzw. der Schwenkachse der Lamelle nächstgelegen ist, einen hakenartigen Quer­ schnitt aufweist, wobei sein freies Ende sich über den Boden der rinnenartigen Vertiefung und etwa parallel zu dieser erstreckt. Es wird somit eine regelrechte Auffangrinne geschaffen, die bei Aufschwenken der noch nassen Lamellen nach einem Regen alles abtropfende Wasser auffängt und ableitet. Die andere Seitenbegrenzung der rinnenartigen Vertiefung ist so ausgebildet, daß sie die eben beschriebene Regenrinne der benachbarten Lamelle voll von oben bzw. außen her umgreift, so daß die Ober- bzw. Außenseite dieser Regenrinne stets trocken bleibt. Es ist somit auch nicht möglich, daß von der Außenseite der Regenrinne beim Öffnen der Ja­ lousieanordnung Wasser in den darunter liegenden Raum abtropft.
Es ist grundsätzlich möglich , jede Lamelle bzw. jede Reihe miteinander fluchtender Lamellen auf einem Rohr­ stutzen zu lagern, der in das Rohr im Inneren der La­ melle dichtend eingreift. Dieser Rohrstutzen kann dann seinerseits an eine Sammelleitung angeschlossen sein, welche bei Parallelschaltung der Lamellen bzw. Lamellen­ reihen vom Vor- und Rücklauf des Wärmeaustauschmediums durchströmt wird.
Der Bau einer solchen Sammelleitung ist jedoch verhält­ nismäßig schwierig, zumal die einzelnen Anschlußstutzen miteinander fluchten müssen. Ein Laie ist in der Regel nicht imstande, eine solche Sammelleitung einzurichten und zu installieren.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Sammelleitung nicht als durchgehendes Rohr aufgebaut ist, sondern aus einer Reihe von Einzelelementen mit jeweils genau definierter Länge, die miteinander ver­ bunden bzw. hintereinandergeschaltet werden. Somit ist es möglich, die beiden Sammelleitungen genau gleich­ artig aufzubauen, so daß - die gleiche Einbauhöhe der zusammengesetzten Sammelleitungen vorausgesetzt - die Montage der Lamellen dann keinerlei Schwierigkeiten mehr bereitet.
Die Einzelelemente können miteinander verschraubt sein, sind aber vorzugsweise zusammengesteckt, wobei die Steck­ verbindungen ihrerseits aus Hülsen bzw. Bohrungen einer­ seits und Hohlzapfen andererseits gebildet sind, zwischen denen Gleitringdichtungen angeordnet sind. Es können somit die einzelnen Verbindungsstellen Wärmedehnungen und ähnliche, im Gebrauch noch auftretende Längenänderun­ gen aufnehmen, ohne daß deshalb die gesamte Anordnung verspannt wird.
Es ist grundsätzlich möglich, die Einzelelemente ihrer­ seits an einem Bauwerk zu befestigen. Gemäß einer be­ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch eine Montage-Hohlprofilschiene vorgesehen, welche einseitig offen ist bzw. einen Längsschlitz aufweist und in welche Einzelelemente eingeschoben werden können. Es ist somit möglich, die gesamte Jalousieanordnung zunächst provi­ sorisch vorzumontieren, dann einzujustieren und schließ­ lich endgültig zu befestigen.
In die Hohlprofilschiene sind Verteilerblöcke einge­ schoben, welche als Aluminium- oder Kunststoffquader oder -würfel ausgebildet sind. Diese Blöcke weisen je­ weils auf ihren gegenüberliegenden Seiten in Längs­ richtung der Schiene und quer hierzu zum Schlitz der Schiene auswärts weisend eine Bohrung auf. In den Boh­ rungen sind Rohrstutzen befestigt, und zwar hohle Ver­ bindungsstutzen, hohle, auswärts weisende Lager-Rohr­ stutzen und verschlossene Blindstutzen. Die einander zugewandten Stutzen zweier benachbarter Verteilerblöcke sind mit einem Zwischenrohr verbunden. Dieses Zwischen­ rohr bildet gleichzeitig ein Distanzstück. Die Stutzen sind hierbei an ihrer Außenseite mit einer Ringdichtung versehen, welche gegenüber dem aufgeschobenen Verbin­ dungs- oder Abstandsrohr abdichten.
Durch entsprechende Anordnung von Verbindungsstutzen und Blindstutzen ist es möglich, nicht nur beiderseits der Lamellen bzw. Lamellenreihen eine durchgehende Sammelleitung zu bilden, sondern Lamellen und Lamellen­ reihen bzw. Gruppen dieser Elemente hintereinanderzu­ schalten, da durch Einschalten von Blindstutzen die Strömung in Längsrichtung der Montageschiene unterbrochen und in die Rohre der benachbarten Lamellen eingeleitet wird.
Da die Eingangstemperatur des Wärmeaustauschmediums bzw. Wassers in der Regel festliegt und die mittlere Sonneneinstrahlung festliegt, ist es möglich, durch entsprechende Schaltung der einen Sonnenkollektor bildenden Lamellen eine Jalousieanordnung zu schaffen, welche Wasser mit einem solchen Durchsatz und einer solchen Temperatur abgibt, wie dies gerade erwünscht ist; sollen mit dem von der Jalousieanordnung gebildeten Sonnenlichtkollektor z.B. im Sommer die Außenduschen einer Schwimmbadanlage betrieben werden, so ist ein verhältnismäßig hoher Wasserdurchsatz erforderlich; die Endtemperatur des Wassers sollte aber 18°C nicht wesentlich übersteigen. Anders ist der Fall z.B. bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Jalousieanordnung als Dach eines Kuhstalls: dort ist es erforderlich, zwischen den einzelnen Melkzeitpunkten Wasser mit ver­ hältnismäßig hoher Temperatur und verhältnismäßig ge­ ringem Durchsatz in einem wärmeisolierten Speicher zu sammeln, um das erforderliche Spülwasser für die Melk­ anlage zur Verfügung zu haben. Hierbei kann durch ge­ eignete Schaltung der Jalousieanordnung eine aufwendige Wärmepumpe ganz eingespart oder zumindest in ihrer Leistung und Größe stark vermindert werden.
Sollte sich außerdem einmal eine Fehldimensionierung der Jalousieanordnung ergeben, kann sie ohne weiteres mit geringem Aufwand zerlegt und anders geschaltet wer­ den.
Es ist grundsätzlich möglich, die an den Enden sitzenden Verteilerblöcke mit Klemmelementen oder Schrauben zu befestigen und in ihren vorhandenen, freien Anschluß einen Verbindungsstutzen einzusetzen, an welchen eine Außenleitung anschließbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch besonders von Vorteil, nach ordnungsgemäß positioniertem Endblock diesen von außen her durch die Montageschiene anzubohren und in diese Bohrung einen Verbindungsstutzen einzusetzen. Die verbleibende, freie Bohrung wird durch einen Blindstutzen verschlossen. Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß mit einfachsten Mitteln eine zuverlässige, jedoch mit ein­ fachen Mitteln lösbare Halterung geschaffen ist.
Außerdem ist es möglich, die Außenleitung aus einer solchen Richtung heranzuführen, in welcher sie die Funktion der erfindungsgemäßen Jalousie nicht beein­ trächtigen kann.
Die Verteiler- bzw. Endblöcke sind vorteilhaft aus einem Kunststoff hergestellt, der in geringem Grade flexibel ist, so daß die in Bohrungen bzw. Durchbrüche einge­ schraubten Stutzen ohne weitere Maßnahmen abgedichtet sind.
Die oben erwähnten Bohrungen in den Verteiler- bzw. Endblöcken treffen in deren Mitte zusammen.
Um zu vermeiden, daß Fremdkörper in die Montage-Hohlpro­ filschiene gelangen und gegebenenfalls die Verschwenkung der Lamellen verhindern, ist gemäß einer weiteren, be­ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Längsschlitz der Hohlprofilschiene, der neben den Stirnflächen der Lamellen liegt, durch eingeschobene oder eingeklemmte Abdeckbleche verschlossen. Die beiden Flanken der Hohl­ profilschiene, welche deren Längsschlitz begrenzen, weisen bevorzugt jeweils einander zugewandt eine Rille auf, in welche die Abdeckbleche eingeschoben oder ein­ gerastet werden können. Es ist somit ein geschlossener, auch einen ästethetischen Anblick bietender Rahmen geschaffen, innerhalb dessen die gesamte Endleitungs­ anordnung untergebracht ist.
Zum Antrieb von Jalousieanordnungen ist es bekannt, die freien Kanten der Jalousieflügel mit einer gemein­ samen Querstange gelenkig zu verbinden, deren Längsbe­ wegung dann gemeinsam alle so verbundenen Lamellen verschwenkt. Diese Verschwenkbewegung ist jedoch nur über einen verhältnismäßig geringen Winkelbereich möglich.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, mindestens an einem Ende jeder Lamelle einen Endzylinder anzubrin­ gen, der seinerseits der einfacheren Herstellung halber nicht starr oder einstückig mit dem Lamellenende ver­ bunden ist, sondern lediglich formschlüssig aufgeschoben ist. Eine Antriebseinrichtung greift dann an diesem Endzylinder an und verschwenkt zusammen mit diesem auch die zugeordnete Lamelle.
Der Endzylinder sitzt auf einer Hohlachse, welche mit ihrem einen Ende in das Rohr der Lamelle eingreift und mittels einer Ringdichtung dichtend mit diesem ver­ bunden ist, während das andere Ende der Hohlachse über den Endzylinder um eine mehr oder weniger lange Strecke übersteht. Der Endzylinder weist eine mittige Durchgangs­ bohrung zur Aufnahme der Hohlachse auf, welche auf der an die Lamelle angrenzenden Seite abgedeckt und so weit vergrößert ist, daß das Rohr der Lamelle in den End­ zylinder einschiebbar ist. Um dies zu ermöglichen, ist ferner das der Lamelle zugewandte Stirnende des Endzy­ linders quergeschlitzt, wobei der Schlitz so bemessen ist, daß er auf die Lamelle bzw. Lamellen aufschiebbar ist. Es ist somit mit einfachen Mitteln möglich, eine zuverlässige formschlüssige Verbindung zwischen End­ zylinder und Lamelle herzustellen.
Zum Antrieb ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Zahnkranz fest mit dem Endzylinder verbunden und vorzugsweise einstückig mit diesem ausge­ bildet. Der Zahnkranz kann mit einer Zahnstange in Ver­ bindung stehen, deren Längsbewegung bei entsprechender Dimensionierung die volle Umdrehung einer Lamelle um 360° ermöglichen kann.
Der Endzylinder ist bevorzugt als Druck- oder Spritz­ gußteil aus Aluminium oder Zink, vorzugsweise aber aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet, da dieser End­ zylinder noch zum Gewicht der Lamelle beiträgt und daher möglichst leicht sein sollte.
Bei Jalousieanordnungen, die aus parallelen Reihen jeweils hintereinanderliegender, miteinander fluchtender Einzel­ lamellen gebildet sind, kann es erwünscht sein, zum Vereinfachen des Antriebs möglichst alle Lamellen gleich­ zeitig zu verschwenken. Um dies zu erreichen, sind ge­ mäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung die beiden einander zugewandten Endzylinder zweier benachbarter, miteinander fluchtender Lamellen drehfest miteinander verbunden; diese Verbindungsstelle wird bevorzugt von einer durchgehenden Hohlachse durch­ setzt, welche dichtend in den Rohren der beiden be­ nachbarten Lamellen sitzt.
Es kann aber auch von Vorteil sein, einzelne Jalousie­ gruppen unterschiedlich zu verstellen. In diesem Fall sind die beiden benachbarten Endzylinder nicht drehfest miteinander verbunden.
Wenn die beiderseits von Lamellenreihen angeordneten Montage-Hohlprofilschienen festmontiert sind, dann können die Lamellen nur dann aus- und eingebaut werden, wenn mindestens eine Lamelle gegenüber den anderen in ihrer Längsrichtung verschieblich ist. Um dies zu er­ reichen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er­ findung die zwei benachbarte Endzylinder miteinander verbindende Hohlachse geteilt ausgeführt, wobei zwischen den zwei gebildeten Halbachsen ein Abstand geschaffen ist. Dieser Abstand ist so bemessen, daß die Montage der Lamellen ermöglicht ist.
Über das freie Ende einer der beiden Halbachsen ist eine Gleithülse aufgeschoben, die nach Einbau der Lamellen über den zwischen den beiden Halbachsen ge­ bildeten Zwischenraum schiebbar ist, wobei die Gleit­ hülse mit Gleitringdichtungen an jedem Ende der Halb­ achsen in dichtendem Eingriff steht. Diese geteilte Verbindung zwischen zwei benachbarten Endzylindern ver­ bindet diese in der beschriebenen Ausführungsform nicht drehfest, so daß die Drehung benachbarter Lamellen durch eine solche Verbindung entkoppelt werden kann.
An der Verbindungsstelle zwischen zwei Endzylindern ist bevorzugt auch eine Drehlagerung für die Lamellen einer Lamellenreihe vorgesehen. Hierbei ist besonders von Vor­ teil, daß durch die Verbindung zweier benachbarter Lamellen durch eine Hohlachse, die mit ihren Enden über Gleit­ ringdichtungen in die Rohre der beiden Lamellen ein­ greift, eine drehbare Ausgleichskupplung geschaffen ist, wenn der Außendurchmesser der Hohlachse deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres. Eine solche Ausbildung ist bei entsprechender Dimensionierung der Gleitringdichtung völlig problemlos möglich.
Da bekanntlich die Wandflächen von Gebäuden selten genau eben sind, ist dennoch die Anbringung der erfindungsge­ mäßen Jalousieanordnung unmittelbar an einer Wandfläche möglich, ohne daß durch Distanzstücke, Unterlegungen oder ähnliche Maßnahmen erst dafür gesorgt werden muß, daß die Jalousieanordnung ihrerseits völlig eben liegt.
Es ist daher möglich, die Hohlachse bzw. die beiden Halbachsen in einem Lagerblock zu lagern, der gebäude­ fest anbringbar und gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus zwei Lagerschalen gebildet ist. Hierbei sind vorzugsweise die beiden Lagerschalen aus einem Kunststoff gebildet, der gegenüber dem Metall der Hohl­ achse bzw. der Halbachsen einen besonders niedrigen Reibungsbeiwert aufweist.
Bei der Verbindung zweier Endzylinder durch zwei Halb­ achsen und Gleithülsen weist jede der Lagerschalen zwei Lagerstellen auf, die unmittelbar neben den bei­ den Endzylindern liegen und die von der Gleithülse getrennt sind. In den Lagerschalen ist ferner eine Aussparung geschaffen, welche die Gleithülse aufnimmt. Auch die Gleithülse kann ihrerseits vorzugsweise in der Lagerschale in der genannten Aussparung drehbar ge­ lagert sein, so daß die Abstützfläche in der Lagerschale verhältnismäßig hoch ist und somit an die Tragfähigkeit des für die Lagerschale verwendeten Kunststoffs nur ge­ ringe Anforderungen gestellt werden müssen, so daß die Auswahl dieses Kunststoffs allein nach Kriterien des Reibungsbeiwerts getroffen werden kann.
Wegen des geringen Reibungsbeiwerts zwischen dem Alu­ minium und dem Kunststoff führen während des Betriebs die durch Gleitringdichtungen miteinander verbundenen Teile keine Relativdrehung durch.
Es ist grundsätzlich möglich, die Lagerschalen einzeln an der Wand zu befestigen, etwa mittels Dübeln. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist je­ doch eine Profilleiste vorgesehen, in deren Profil die einzelnen Lagerschalen einschiebbar sind.
Es ist nun möglich, von den einzelnen Lagerschalen nur die Endschalen zu befestigen und im übrigen die Lager­ schalen über Distanzstücke aufeinander abzustützen. Da es aber bei der Montage zweckmäßig ist, für jede Lager­ schale die individuell beste Lage zu ermitteln, in welcher die geringste Reibung auftritt, ist die Verwen­ dung von Distanzstücken ohne Beilagen unzweckmäßig und mit Beilagen kompliziert. Gemäß einer bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung ist daher die in der Profil­ leiste geführte Lagerschale mit dieser verschraubt, wobei nach der genauen Positionierung der Lagerschale die Kernlochbohrung der Schraube eingebracht werden kann, in welche dann z.B. eine Blechschraube eingreift.
Um die Montage zu erleichtern, ist es auch möglich, die Lagerschale nicht in Längsrichtung in die Profilschiene einzuschieben, sondern unmittelbar an der Montagestelle einzurasten.
Die zweite, von außen her die Verbindung zwischen den beiden Endzylindern umgreifende Lagerschale ist gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit der ersten Lagerschale verrastet, wodurch nicht nur die Montage vereinfacht wird, sondern auch die Relativ­ lage der beiden Lagerschalen festgelegt ist.
Im übrigen genügt die Verrastung der beiden Lager­ schalen, da, wie bereits eingangs erwähnt, das Gewicht der Lamellen außerordentlich gering ist.
Aus diesem Grunde sind die außenliegenden, auf den festgeschraubten Lagerschalen aufgerasteten Lagerschalen auch hinglänglich tragfähig, um eine Abdeckprofilschiene zu tragen, welche von außen her auf die außenliegenden Lagerschalen gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aufgeklemmt ist.
Um zu verhindern, daß zwischen die Lagerschalen, die Profilleiste und die Abdeckprofilschiene Fremdkörper gelangen, welche die Drehung der Lamellen beeinträch­ tigen können, sind diese Zwischenräume nach außen hin durch Abdeckbleche verschlossen.
Im übrigen ist es besonders von Vorteil, die beiden Lagerschalen baugleich auszubilden, wobei das Schrau­ benloch der außenliegenden Lagerschale ungenutzt bleibt.
Ferner sind gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausge­ staltung der Erfindung alle Gleitringdichtungen und bevorzugt auch alle Endzylinder baugleich. Das heißt, daß auch alle Aufnahmebohrungen für die Hohlachsen, sowie die Verbindungs-, Lager- und Blindstutzen den glei­ chen Außendurchmesser aufweisen, während der Rohrinnen­ durchmesser gleich ist dem Innendurchmesser der Bohrun­ gen in den Verbindungs- bzw- Endblöcken sowie der Ab­ standrohre.
Es ist somit zusammen mit den gleichartig ausgebildeten Lagerblöcken eine Jalousieanordnung geschaffen, die mit einer sehr geringen Anzahl unterschiedlicher Ele­ mente auskommt, welche ihrerseits dann in den ver­ schiedendsten Funktionsweisen benutzt wird.
Wie bereits oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße Jalousieanordnung besonders für eine Dachfläche ge­ eignet, wobei bevorzugt die Lamellen längs der Fall­ linie der Dachfläche verlaufen, wobei verhindert wird, daß sich Schmutz an der Außenseite der Lamellen an­ sammelt.
Ferner betrifft die Erfindung ausdrücklich auch einen Bausatz, in dem die auf wenige Grundformen reduzierten Einzelemente zum Aufbau der erfindungsgemäßen Jalousie­ anordnung untergebracht sind.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefüg­ ten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 den schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ja­ lousieanordnung, mit geöffneten Lamellen,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch mit geschlossenen Lamellen,
Fig. 3 die Darstellung eines schematischen Quer­ schnitts durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Jalousieanordnung, mit geschlossenen Lamellen,
Fig. 4 den schematischen Schnitt durch eine Dach­ fläche, die von einer erfindungsgemäßen Jalousieanordnung gebildet ist, quer zu den Lamellen gesehen,
Fig. 5 die Endverbindung nebeneinanderliegender Lamellen, im Schrägbild und in Explosions­ darstellung,
Fig. 6 die Lageranordnung für die erfindungsgemäßen Lamellen, wobei 6 a eine ungeteilte Lagerung, 6 b ein Kunststofflager und 6 c eine geteilte Lagerung darstellen,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine erfindungsge­ mäße Jalousieanordnung längs der Lamellen, und
Fig. 8 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Jalousie­ anordnung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Jalousieanordnung ge­ zeigt, die quer zu den Lamellen 5 geschnitten ist. Die gleiche Anordnung ist in Fig. 2 gezeigt, jedoch mit geschlosenen Lamellen, während in Fig. 1 die Lamellen in geöffneter Stellung gezeigt sind.
Die Lamellen weisen ein Rohr 7 auf, dessen Längsmitte die Schwenkachse für die Schwenkbewegung der Lamellen 5 bildet. An der Unterseite des Rohres ist tangential einseitig ein Lamellenflügel 6 angeordnet; am rechten, freien Ende ist dieser Lamellenflügel aufwärts und dann halbrund nach außen und unten gebogen. Die La­ melle 5 bildet somit eine Regenrinne 16.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die freie, übergreifende Kante 17 des Lamellenflügels 6 so ausgebildet, daß sie auf dem Rohr 7 der benachbarten Lamelle 5 aufsitzt.
In Fig. 3 ist in geschlossener Lage ein anderes Aus­ führungsbeispiel einer Jalousieanordnung gezeigt, mit einer Lamelle 5, die wie die Ausführungsform der Fig. 1 ein Rohr 7 aufweist, dessen Längsmitte die Schwenk­ achse für die Lamellenflügel bildet. Mittig ist seitlich an diesem Rohr 7 ein Lamellenflügel 6 angesetzt, der sich wie eine ebene Leiste erstreckt.
Senkrecht zur seitlichen Ebene ist auf das so gezeigte Aluminium-Hohlprofil eine Isolierung 13 aufgeschoben, die bevorzugt aus Acrylglas gebildet ist und ein strang­ gepreßtes Hohlprofil bildet.
Die Außenhülle 14 umgibt die eigentliche Lamelle 5 mit Abstand; lediglich einige wenige Abstützstege 15 sind vorgesehen, über welche sich die Außenhülle 14 auf der Lamelle 5 abstützt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Abstütz­ stege 15 zur Lamelle 5 hin verjüngt ausgebildet, so daß ein verminderter Wärmeverlust über die Abstützstege 15 stattfinden kann.
An der Oberseite ist links in der Zeichnung und nahe dem Rohr 7 eine überstehende Leiste mit hakenartigem Quer­ schnitt angeformt; es ist ersichtlich, daß, wenn die Lamellen der Ausführungsform der Fig. 3 in die Lage der Fig. 1 geschwenkt sind, die letztgenannte Leiste mit hakenartigem Querschnitt dann gerade eine U-Profil- Rinne bildet, deren Boden etwa horizontal liegt und die als Regenrinne 16 ausgebildet ist.
Auf der anderen Seite ist die Isolierung 13 ebenfalls nach oben um eine Leiste verlängert, die eine freie, die benachbarte Regenrinnenbegrenzung 16 umgreifende Kante 17 bildet.
Die Regenrinne 16 wird so weit von der Kante 17 umgrif­ fen, daß sie auch auf ihrer Außenseite nicht naß werden kann, so daß nach Verschwenken der gezeigten Jalousieanordnung in die offene Stellung von der Regen­ rinne 16 nichts in den darunterliegenden, offenen Raum abtropfen kann.
In Fig. 4 ist eine Hohlprofilschiene 3 gezeigt, die eine Endverbindungs- und Lageranordnung aufnimmt, die weiter unten noch näher beschrieben wird. In dieser An­ ordnung sind Lager-Rohrstutzen 8 eingesetzt, welche in das Rohr 7 der Lamelle 5 eingreifen und diese drehbar abstützen.
Unterhalb der Führungsschienenausbildung für diese Endleitungen ist eine Regenrinne in Form eines läng­ lichen Kastens gebildet, mit einem nach unten weisen­ den Ablauf.
Die Regenrinne ist mit ihrer den Lamellen 5 zugewandten Flanke bis zur Unterseite dieser Lamellen hochgezogen, welche eine Ausbildung aufweisen, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die hochgezogene Kante ist am freien Ende mit einer Dichtung versehen, die gegen die ge­ schlossenen Lamellen anliegt und gleichzeitig dazu dient, die aus dem Gewicht der Lamellen 5 resultierende Last, welche auf eine Gleitringdichtung einwirkt, die zwischen dem Lager-Rohrstutzen 8 und dem Rohr 7 der Lamelle gebildet ist, zu verringern.
In Fig. 5 ist jener Teil der Montageschiene 3, der die Endverbindungen der Jalousieanordnung aufnimmt, noch näher schematisch gezeigt.
Diese Aluschiene 3′ weist ein Rechteckprofil auf, dessen eine Längsseite über die ganze Länge des Profilstabes durch einen breiten Schlitz geöffnet ist.
Es ist somit ein rechteckiger, über einen Teil seiner einen Längsseite offener Raum gebildet, in welchen quaderförmige Baukörper ohne weiteres einschiebbar sind.
Diese Baukörper bestehen aus Endlagerblöcken 20, die an der Ober- bzw. Unterseite der Jalousieanordnung angebracht sind, und Zwischenlagerblöcke 25.
Jeder Endlagerblock wie auch die übrigen Zwischenlager­ blöcke 25 weisen drei Bohrungen auf, die einen T-förmi­ gen Kanal im Inneren des Blockes bilden.
Dieser Kanal wird in Richtung gegen die Lamellen 5 durch einen in den Zwischenlagerblock 25 eingesetzten Lager-Rohrstutzen 8 verlängert, der nahe seinem freien Ende eine Gleitringdichtung 28 trägt. Die Lamelle 5 ist mit ihrem Rohr 7 dichtend, aber verschwenkbar auf den Lager-Rohrstutzen 8 aufschiebbar.
Quer zu diesem letztgenannten Stutzen 8 und parallel zur Schiene 3 erstreckt sich eine Durchgangsbohrung durch die Blöcke 25, welche beiderseits einen Verbin­ dungsstutzen bzw. Blindstutzen trägt.
Wenn ein Blindstutzen eingesetzt ist, denn erfolgt die Strömung zwingend zwischen dem Lager-Rohrstutzen 8 und dem Verbindungsstutzen 23, während der Blind­ stutzen 22 eine Abdichtung liefert.
Die einander benachbarten Verbindungsstutzen 23 bzw. Blindstutzen 22 sind durch einen übergeschobenen Rohr­ abschnitt miteinander verbunden, der etwa den gleichen Innendurchmesser wie das Rohr 7 aufweist und ebenfalls über Gleitringdichtungen 28 dichtend zwischen den bei­ den benachbarten Teilen befestigt ist.
Wie aus den eingezeichneten Pfeilen ersichtlich, kann durch geschicktes Einsetzen der Blindstutzen 22 der Strömungsverlauf den jeweils individuellen An­ forderungen angepaßt werden.
Soweit einer der beiden einander zugewandten Stutzen ein Blindstutzen 22 ist, ist das Zwischenrohr lediglich als Abstandsrohr ausgebildet bzw. wirksam.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die gesamte An­ ordnung hintereinandergesteckt in die Aluschiene 3 eingeschoben werden kann. Anschließend wird nach Justie­ rung der Lage aller Elemente jeder der beiden Endlager­ blöcke durch eine Seitenwand der Schiene 3 hindurch mit einer Gewindebohrung versehen und von außen her durch einen Anschlußstutzen 21 festgeschraubt, so daß die gesamte Leitungsanordnung zwar fest, aber leicht löslich mon­ tiert ist.
Die beiden einander zugewandten Begrenzungsflanken für den Längsschlitz der Aluschiene 3 weisen jeweils einan­ der zugewandt eine Rinne 26 auf, in welche Abdeckbleche 27 außen her eingeklemmt werden, um das Innere des Profils 3 nach außen hin abzuschließen.
In Fig. 6a ist schematisch eine Lamelle 5 angedeutet, die zwei einander gegenüberliegende Lamellenflügel 6 aufweist, die beiderseits an dem Rohr 7 angesetzt sind.
In das Innere des Rohres 7 ist mittels einer Gleitring­ dichtung 28 eine Hohlachse 32 eingeschoben. Auf der Hohlachse sitzt ein Endzylinder 30, der als Gußteil ausgebildet ist und eine mittige Durchgangsbohrung auf­ weist, welche zunächst von der Hohlachse 32 durchsetzt wird und dann zur Lamelle 5 hin aufgeweitet ist, so daß sie über die Außenseite des Rohres 7 paßt. Ferner weist die der Lamelle 5 zugewandte Seite des Endzylinders 30 einen Querschlitz auf, der so bemessen ist, daß er sich über die Lamellenflügel 6 schiebt. Der Endzylinder 30 ist somit drehfest mit der Lamelle 5 verbunden.
Die Hohlachse 32 erstreckt sich über den Endzylinder 30 noch über eine erhebliche Strecke hinaus und durchdringt eine Verbindungshülse 41 und einen zweiten Endzylinder 30, der zu der benachbarten, nicht dargestellten Lamelle gehört.
Die Verbindungshülse 41 ist etwa durch Schweißen fest mit den beiden Endzylindern 30 verbunden, so daß eine drehfeste Verbindung zwischen zwei benachbarten Lamellen hergestellt ist.
Über die Verbindungshülse 41 ist eine Aluminium-Gleit­ hülse 38 geschoben, deren Axiallänge ein wenig kleiner ist als der halbe Abstand zwischen den beiden Endzylindern 30.
An der Außenseite eines jeden Endzylinders 30 ist ein­ stückig ein Zahnring 9 geformt, der in Antriebsver­ bindung mit einer Zahnstange 33 bringbar ist, die sche­ matisch angedeutet ist. Die Hin- und Herbewegung der Zahnstange 33 verdreht den zugehörigen Endzylinder und damit die zugehörigen Lamellen 5.
Wenn die beiden die Endverbindungen aufnehmenden, bei­ derseits der Jalousieanordnung angeordneten, in Fig. 5 näher gezeigten Profilschienen bereits fest montiert sind, dann ist es erforderlich, daß mindestens eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Lamellen trenn­ bar bzw. verkürzbar ist.
Eine solche Verbindung ist in Fig. 6c gezeigt.
Diese Verbindung stimmt im wesentlichen mit jener der Fig. 6a überein, mit der Ausnahme, daß anstelle einer durchgehenden Hohlachse 32 zwei Halbachsen 39 vorgesehen sind, die einander jedoch nicht berühren, sondern zwischeneinander in der Mitte zwischen den beiden Endzylindern 30 einen Abbstand freilassen. Dieser Abstand ist so bemessen, daß er das Ein- und Ausbauen der Lamellen gestattet.
Die einander zugewandten Enden der Halbachsen 39 tragen wie auch die voneinander abgewandten Enden dieser Achsen 39 jeweils eine Gleitringdichtung 28, die zwischen den beiden Endzylindern 30 mit der Innen­ oberfläche der Gleithülse aus Aluminium in Eingriff bringbar ist.
Es ist somit möglich, die hohlen Halbachsen 39 zwar verdrehbar, aber dichtend miteinander zu verbinden.
In Fig. 6b ist eine Lagerung gezeigt, in welcher die in Fig. 6a und 6c gezeigten Anordnungen aufnehmbar und drehbar abstützbar sind.
Die in Fig. 6 gezeigte Einbaulage entspricht jener, die die Jalousieanordnung einnimmt, wenn sie eine Dach­ fläche bildet.
Es ist ein oberes Abdeckprofil 34 gezeigt, das die Form eines flachen, umgekehrten U aufweist und inner­ halb der beiden größeren, abwärts weisenden Schenkel zwei kleinere, ebenfalls abwärts weisende Schenkel auf­ weist, die an ihren unteren Kanten aufeinander zu stollenartig verdickt sind.
Ein oberes Halblager 35 aus Kunststoffguß weist seiner­ seits nach oben weisende Raststege auf, die mit der Stollenanordnung des oberen Abdeckprofils 34 verrastbar sind.
Um eine lagegetreue Halterung zu gewährleisten, ist ferner das obere Halblager 35 mittels einer Schraube 37 mit einer Gewindebohrung im oberen Abdeckprofil 34 verschraubt.
Ein unteres Halblager 36 weist seinerseits nach oben stehende Rastschenkel auf, mittels welcher es mit dem oberen Halblager 35 verrastbar ist.
In den einander benachbarten Flächen von oberem Halb­ lager 35 und unterem Halblager 36 ist beiderseits, in Querrichtung zum oberen Abdeckprofil 34 gesehen, eine Lagerfläche für die Verbindungshülse 41 bzw. die Hohl­ achse 32 bzw. die Halbachsen 39 gebildet, wo diese drehbar aufgenommen werden. Zwischen den beiden Lager­ stellen ist eine Lagerstelle mit größerem Durchmesser ausgebildet, welche zur Aufnahme der Gleithülse 38 eingerichtet ist.
Die Halblager 35, 36 sind aus einem Kunststoff gebildet, der gegenüber dem Aluminium der Hülsen bzw. Achsen 41 bzw. 32, 39 eine besonders niedrige Reibungszahl hat.
Infolge des leichten Gewichtes der Lamellen 5 ist es möglich, deren Gewicht allein durch die rastende Verbindung zwischen oberem und unterem Halblager 35, 36 aufzunehmen.
Auf das untere Halblager 36 ist von unten her ein unteres Abdeckprofil 42 aufgeklemmt, welches parallel zum oberen Abdeckprofil 34 verläuft.
Zwischen diesen beiden Profilen sind die Abstände zwischen benachbarten Kunststofflagern 4, die aus den Halblagern 35, 36 gebildet sind, durch seitliche Ab­ deckbleche 40 abgedeckt, welche in rillenartigen Einschnitten in dem oberen Halblager 35 und dem unteren Halblager 36 sitzen.
In Fig. 8 ist schematisch der Ouerschnitt durch eine unterhalb eines Oberlichts liegende Jalousieanordnung gezeigt, senkrecht zu den Lamellen gesehen: es ist eine Reihe von jeweils drei hintereinanderliegenden Lamellen 6 angeordnet, welche beiderseits drehbar auf einem Lagerrohrstutzen 8 (s. Fig. 5) gelagert sind und unter­ einander durch eine geteilte Lagerung (links) bzw. ungeteilte Lagerung (rechts) verbunden sind.
Beiderseits der geteilten Lagerung sind zwei Zahnstangen 33 eingezeichnet, da diese geteilte Lagerung keine Drehverbindung zwischen den beiden, benachbarten End­ zylindern 30 herstellt, im Gegensatz zur rechten, unge­ teilten Lagerung.
In Fig. 8 ist die Frontansicht der in Fig. 7 gezeigten Jalousieanordnung gezeigt; durch Pfeile ist die Strö­ mungsrichtung des Wärmeaustauschmittels in den einzel­ nen Lamellen dargestellt.
Alle gezeigten und beschriebenen Merkmale sind auch in Verbindung mit jenen der obengenannten, älteren Patent­ anmeldung P 36 20 285.1 sinnvoll und vorteilhaft; der volle Inhalt dieser Patentanmeldung wird daher ausdrück­ in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen.

Claims (28)

1. Jalousieanordnung mit mehreren, schwenkbar gelager­ ten und bevorzugt gemeinsam oder gruppenweise schwenk­ baren Lamellen, wobei
  • - mindestens eine der beiden Oberflächen der Lamellen als Sonnenlichtenergie absorbierende Fläche ausge­ bildet ist,
  • - die Lamellen mindestens einen mit der absorbieren­ den Fläche in wärmeleitender Verbindung stehenden Strömungsmittelkanal aufweisen,
  • - die Strömungsmittelkanäle an einen Strömungsmittel­ umlauf angeschlossen sind, und
  • - die Lamellen aus einem Aluminium-Profilstab bestehen, der ein durchgehendes, in der Schwenkachse der La­ melle liegendes Rohr (7) bildet, an das eine als Sonnenlicht-Kollektorfläche ausgebildete Lamellen­ flügelanordnung angesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Alu­ minium-Profilstab eine im wesentlichen durchgehend gleichmäßige Wandstärke aufweist.
2. Jalousieanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellenflügelanordnung aus nur einem, seitlich am Rohr (7) angeformten Lamellenflügel (6) gebildet ist.
3. Jalousieanordnung nach Anspruch 2, wobei die La­ melle eine zusätzliche, auf den Aluminium-Profilstab aufgeschobene, mindestens zum Teil durchsichtige Iso­ lierung bevorzugt aus Acrylglas aufweist, die eine Außenhülle aufweist, die über Abstützleisten mit Abstand am Aluminium-Profilstab aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (13) einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweist und in Längs­ richtung des Aluminium-Profilstabes über diesen über­ geschoben ist.
4. Jalousieanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine der beiden, der Lamellenflügel­ anordnung (6) gegenüberliegenden Wände der Außenhülle (14) lichtreflektierend ausgebildet, eingefärbt, be­ schichtet oder hinterlegt ist.
5. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sonne zugewandte FLäche des Lamellenflügels (6) bzw. der Außenhülle (14) als Boden einer rinnenartigen Vertiefung ausgebildet ist.
6. Jalousieanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung, deren Boden der Lamellenflügel (6) bildet, auf der einen Längsseite vom Rohr (7) und auf der anderen Längsseite von der gegenüber dem Boden abgewinkelten Längskante des Lamellen­ flügels (6) begrenzt ist, wobei bevorzugt der Boden tangential an die Rohrwandung angesetzt ist.
7. Jalousieanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt der freien Längskante (17) des Lamellenflügels (6) bogenförmig so gewölbt ist, daß diese Wölbung passend auf einen Teil des Rohres (7) einer benachbarten Lamelle (5) aufsetzbar ist.
8. Jalousieanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an jenem Teil der Außenhülle (13), der den über dem Rohr (7) liegenden Rand des Bodens der rinnenartigen Vertiefung bildet, ein diese zur einen Seite hin begrenzender Steg angeformt ist, dessen freie Kante etwa parallel zum Boden umgebogen ist, und daß die andere Seite des Bodens von einem zweiten Steg be­ grenzt ist, dessen freie Kante so umgebogen ist, daß sie den ersten Steg einer benachbarten Lamelle (5) umgibt.
9. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geknenzeichnet, daß beiderseits paralleler Lamellen (5) oder Reihen fluchtender Lamellen jeweils eine Endleitungsanordnung ausgebildet ist, die aus in­ einander zusammensetzbaren, vorzugsweise zusammensteck­ baren Einzelelementen gebildet ist.
10. Jalousieanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Endleitungsanordnung eine einseitig offene Montage-Hohlprofilschiene (3) aufweist, in welche Verteilerblöcke (20, 25) eingeschoben sind, in welche Lager-Rohrstutzen (8) und Anschlußstutzen (29), Ver­ bindungsstutzen (23) bzw. Blindstutzen (22) eingesetzt sind, wobei die Rohre (7) der Lamellen (5) dichtend (Gleitringdichtung 28) auf die Lager-Rohrstutzen (8) aufgesetzt sind und die einander zugewandten Verbin­ dungsstutzen (23) oder Blindstutzen (22) benachbarter Verteilerblöcke (20, 25) durch vorzugsweise aufgesteckte Zwischenrohre bzw. Abstandsrohre (24) miteinander ver­ bunden sind.
11. Jalousieanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in Endblöcke (20) der Verteilerblöcke (20, 25) einmündenden Anschlußstutzen (21) eine Wand der Montage-Hohlprofilschiene durchdringen und somit die gesamte Anordnung in dieser fixieren.
12. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage-Hohlprofil­ schiene einen Längsschlitz aufweist, in dessen beiden Rändern einander zugewandte Rillen ausgebildet sind, und daß den Zwischenraum zwischen benachbarten Lager-Rohr­ stutzen (8) überbrückende Abdeckbleche (27) mit ihren Längsrändern in den Rillen sitzen.
13. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jeder Lamelle (5) zu ihrem Schwenkantrieb ein Endzylinder (30) angebracht ist, der von einer Hohlachse (32, 39) durchdrungen ist, die dichtend (Gleitringdichtung 28) in das Ende des Rohres (7) eingeschoben ist, und der mit einer Aus­ stülpung (31), vorzugsweise einer Aussparung, den La­ mellenflügel (6) formschlüssig umgreift.
14. Jalousieanordnung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Zahnkranz (9) formschlüssig mit dem Endzylinder (30) verbunden und bevorzugt ein­ stückig mit diesem ausgebildet ist.
15. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzen­ den Endzylinder (30) zweier benachbarter, miteinander fluchtender Lamellen (5) drehfest miteinander verbunden sind.
16. Jalousieanordnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine zwischen den Endzylindern (30) angeordnete, verschiebliche Gleithülse (38).
17. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse zweier aneinander angrenzender Endzylinder (30) zweier benach­ barter, miteinander fluchtender Lamellen (5) als zwei Halbachsen (39) ausgebildet ist, zwischen denen ein Zwischenraum gebildet ist, und daß eine Gleithülse (38) über den Zwischenraum schiebbar angeordnete und mit dem Anschlußstutzen in dichtenden Eingriff (Gleitringdich­ tung 28) bringbar ist.
18. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, gekennzeichnet durch ein Kunststoff-Gleitlager (4) aus zwei Lagerschalen (35, 36), die zur drehbaren La­ gerung der Hohlachse (32) oder der Halbachsen (39) ausgebildet sind.
19. Jalousieanordnung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Lagerschale (35, 36) zwei Lager­ flächen aufweist, die von einer Vertiefung zur Aufnahme der Gleithülse (38) voneinander getrennt sind.
20. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine tragende Profilleiste (34), in welche eine (35) der Lagerschalen einrastbar und/oder hiermit verschwenkbar (37) ist, auf welche die zweite Lagerschale (36) nach Einschieben der Lamelle (5) aufrastbar ist.
21. Jalousieanordnung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine auf die zweite Lagerschale (36) aufrastbare Abdeckprofilschiene (42).
22. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager­ schalen (35, 36) baugleich sind.
23. Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Kunststofflagern (4) eine Profilleiste (34) sowie zwischen dieser und der Abdeckprofilschiene (22) seitliche Abdeckbleche (40) angeordnet sind.
24. Jalousieanordnung nach einem ihrer Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gleitringdich­ tungen (28) und bevorzugt auch alle Endzylinder (30) baugleich sind.
25. Dachfläche aus einer geneigten Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
26. Dachfläche nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (5) längs der Fallinie der Dachfläche verlaufen (Fig. 4).
27. Bausatz zur Herstellung einer Jalousieanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 26.
DE19863640376 1986-06-16 1986-11-26 Jalousieanordnung Withdrawn DE3640376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640376 DE3640376A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Jalousieanordnung
EP87108585A EP0249919A3 (de) 1986-06-16 1987-06-15 Jalousieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640376 DE3640376A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Jalousieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640376A1 true DE3640376A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6314800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640376 Withdrawn DE3640376A1 (de) 1986-06-16 1986-11-26 Jalousieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640376A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251921A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Kerkhoff, Alfons Durchblick-Sonnenkollektor, "DSK"
DE102006000668B4 (de) * 2006-01-03 2008-08-07 Bittmann, Mark, Dipl.-Ing.(FH) Verstellbarer Solarkollektor
WO2010013269A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Internew Electronics S.R.L. Modular solar panel with rotating collectors for windows and facades
ES2512190A1 (es) * 2014-08-05 2014-10-23 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de soporte y giro de espejos longitudinales mediante combinación de apoyos fijos y apoyos rotativos
EP2803778A3 (de) * 2013-03-27 2014-12-10 Producciones Mitjavila, S.A. Dach mit drehbaren Lamellen
WO2015028174A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Jürgen Grimmeisen Lamellendach
EP2853647A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Corradi S.p.A. Kippbarer Dachziegel für Strukturen wie Dächer, Pergolas, Perronschutzdächer und ähnliche, sowie korrespondierendes Dach, Pergola, Perronschutzdach und ähnliches
BE1022424B1 (nl) * 2014-07-22 2016-03-29 Renson Sunprotection-Screens Nv Scherminrichting

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251921A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Kerkhoff, Alfons Durchblick-Sonnenkollektor, "DSK"
DE10251921B4 (de) * 2002-11-08 2006-09-07 Alfons Kerkhoff Fenster-Sonnenkollektor
DE102006000668B4 (de) * 2006-01-03 2008-08-07 Bittmann, Mark, Dipl.-Ing.(FH) Verstellbarer Solarkollektor
WO2010013269A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Internew Electronics S.R.L. Modular solar panel with rotating collectors for windows and facades
EP2803778A3 (de) * 2013-03-27 2014-12-10 Producciones Mitjavila, S.A. Dach mit drehbaren Lamellen
WO2015028174A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Jürgen Grimmeisen Lamellendach
EP2853647A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Corradi S.p.A. Kippbarer Dachziegel für Strukturen wie Dächer, Pergolas, Perronschutzdächer und ähnliche, sowie korrespondierendes Dach, Pergola, Perronschutzdach und ähnliches
BE1022424B1 (nl) * 2014-07-22 2016-03-29 Renson Sunprotection-Screens Nv Scherminrichting
ES2512190A1 (es) * 2014-08-05 2014-10-23 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de soporte y giro de espejos longitudinales mediante combinación de apoyos fijos y apoyos rotativos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
EP0086366B1 (de) Dacheindeckung od. dgl. Bauelement für den Austausch von Wärmeenergie mit der Umwelt, insbesondere als Sonnenkollektor
DE3043783C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
EP2054946A2 (de) Solardach
DE69907450T2 (de) Paneele mit kontrollierbarer strahlungstransmission
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE60014940T2 (de) Vorrichtung zum wärmeaustauch zwischen zwei wänden
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3640376A1 (de) Jalousieanordnung
EP0249919A2 (de) Jalousieanordnung
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
DE4127130C2 (de) Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht
DE3403920A1 (de) Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken
DE102007056720B3 (de) Schichtenbeladeeinrichtung mit mehreren über die Höhe verteilten Auslässen
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2953533A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE3002513A1 (de) Dach fuer ein solarbeheiztes haus und dafuer vorgesehener rohrkollektor und luftkanal
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
DE3126596C2 (de) Wärmesammler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee