EP0000543B1 - Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer - Google Patents

Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
EP0000543B1
EP0000543B1 EP78100438A EP78100438A EP0000543B1 EP 0000543 B1 EP0000543 B1 EP 0000543B1 EP 78100438 A EP78100438 A EP 78100438A EP 78100438 A EP78100438 A EP 78100438A EP 0000543 B1 EP0000543 B1 EP 0000543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal sheets
construction assembly
assembly according
roof
conduits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000543A3 (en
EP0000543A2 (de
Inventor
Hans J. Lex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohlwend Gertraud
Original Assignee
Wohlwend Gertraud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6014965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000543(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wohlwend Gertraud filed Critical Wohlwend Gertraud
Publication of EP0000543A2 publication Critical patent/EP0000543A2/de
Publication of EP0000543A3 publication Critical patent/EP0000543A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0000543B1 publication Critical patent/EP0000543B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Definitions

  • the invention relates to a kit for air conditioning roofs or air conditioning facades, through which a heat exchange medium flows, with sheet metal webs and lines which are in heat-conducting contact therewith, the free ends of the lines each being connected to a flow collector or a return collector.
  • a sun-heated and cooled house has become known, the walls and the solar roof-supporting framework of which consists of a pipe system through which two heat exchange media flow.
  • the roof consists of two prefabricated metal sheets which are kept at a distance from one another and which accordingly form flow channels between them for a heat exchange medium.
  • the heat exchange medium is supplied through a strand located in the ridge of the roof.
  • the drainage is carried out by a strand, which is arranged on the eaves.
  • the construction Since the pipe system forms the actual basic structure of the house, the construction only makes sense for prefabricated houses with defined dimensions, which can be dismantled and reassembled elsewhere if necessary. However, the construction is difficult to adapt to houses that are to be built according to local building regulations in different architectural styles or in different sizes, if necessary in brick construction. In a similar manner, the construction is not suitable, for example, for covering larger factories or the like. It is also not possible to retrofit the construction into existing houses.
  • a solar roof has also become known, in which a pipe coil is arranged under a tile cover, which consists of long straight and corresponding semicircular curved parts.
  • the registration is based on the task of improving a kit for climate roofs or climate facades in such a way that the construction can be adapted to any houses or can be built into already finished houses.
  • the supply line for the heat exchange medium, the discharge line and preferably a pressure compensation line should be installed in the roof ridge or at the highest point of the roof or the area of the roof to be air-conditioned. Connected to these strands at a distance from one another, in the direction of the eaves or eaves, are hairpin-shaped curved lines. This ensures that the same flow pressure is applied to each of the lines, which results in a uniform flow of the heat exchange medium through the entire air conditioning roof. If at Dä If there is a pressure drop with increasing roof ridge with increasing distance from the connection point, a compensating line ensures the compensation of the pressure drop.
  • the eaves area remains free of inlets or outlets, so that any desired architectural solution can be selected there. In addition, damage caused by sliding snow, icing or the like is avoided in this way. This solution also enables perfect ventilation of the system. This structure also enables the air conditioning roof to be operated as a large-area evaporator.
  • regions of curvature are formed in the sheets or on the edges of the sheets.
  • the sheets are therefore not flat, but are deformed in such a way that they form contact surfaces for the pipes of the lines, so that a correspondingly good heat transfer is ensured.
  • the edges of the support plates can be bent at least semicircularly upwards and the edges of the cover plates semicircularly downwards.
  • the bent edge areas each encompass part of the pipe circumference.
  • the tubes also serve as holding means and connecting means for the sheets.
  • the collector running in the roof ridge or at the highest point of the roof or in the air-conditioned area of the roof consists of a strand 1 having three channels, to which a ridge cover plate 1 is assigned.
  • the channels of the strand 1 serve the inflow of a heat exchange medium, which consists of a liquid, such as water or brine, or also of a gas, e.g. Freezing, can exist, and the return of the heat exchange medium.
  • the third line is used for pressure equalization. If, for example, as shown in FIG. 1, the connection point for the supply and discharge of the heat exchange medium is on the right side, then the strand serving for the return of the heat exchange medium ends blindly, that is to say closed.
  • the two strands used to supply the heat exchange medium are connected to one another on the left-hand side. The return and supply of the heat exchange medium can, however, be interchanged. This results in a uniform flow resistance over the entire area to be air-conditioned.
  • hairpin-shaped lines 2 are provided, the legs of which are connected via hose pieces 3 and associated hose binders on the one hand to one of the collector supply channels and on the other hand to the blindly ending collector return channel of line 1.
  • the hairpin-shaped lines 2 can be kept ready in the kit in graded lengths, so that there is a corresponding adaptation to different roof sizes. Different thermal expansions between the pipes and the sheets and the collector are compensated for by the hose pieces 3.
  • the hairpin-shaped lines 2 can also consist of several pieces.
  • the point of curvature 4 can be connected to the straight legs of the lines 2 by connectors (not shown).
  • the point of curvature 4 can also be formed by a piece of hose.
  • the straight legs of the lines 2 can also consist of several pieces which are connected to one another for example by sleeves. Overall, the length of the hairpin-shaped lines 2 should be somewhat less than the distance from the strand 1 to be arranged on the ridge of the roof to the eaves 5 to be arranged at the end of the roof.
  • kits according to the invention can be attached directly to the substructure 6 of a roof, with an intermediate layer for noise insulation and sealing of the roof 6a, for example a cardboard layer or film, can be placed.
  • the kit according to the invention now also contains end support plates 7, further support plates 8, cover plates 9 and end cover plates 10.
  • edge regions 11 of the further support plates 8 are bent up. At one end 12 there is no arching by punching out. This area serves to nail the support plate 8 to the substructure 6. A further support plate 8 is then placed with its edge area on the area 12. The overlap accordingly results in a sealing of the nailing point; at the same time, the semicircular or three-quarter circular arch results in a more or less continuous receptacle for the straight web of the line 2.
  • the edge area at 13 can be left slightly longer, so that there is enough space remains for the inclusion of the point of curvature 4 of the line 2.
  • the curvature 4 extends over the space between the end support plates 7 and the adjacent end support plate.
  • a crossbar 14 is now arranged, which can be nailed onto the substructure 6 by the intermediate layer 6a.
  • Cover plates 9 are then pushed onto the straight webs of the line 2 and nailed to the crossbar 14, again an overlapping arrangement of the cover plates 9 can be selected so that the nail locations are covered.
  • the end cover plates 10 covering the area of curvature 4 of the line 2 are pushed on.
  • the end support plates 7 and the end cover plates 10 are bent over in a hook-shaped manner at their edges, so that a clean end at the edge of the eaves 5 results.
  • the edge regions of the support plates and cover plates are generally also semicircular or three-quarter circular, so that the cover plates and the support plates abut on the straight webs of line 2. This results in very good heat transfer from the support plates 8 and the cover plates 9 to the heat exchange medium flowing in the lines 2. Since in practice the width of the support plates 8 and the cover plates 9 is approximately 30 cm, this means that a maximum heat flow distance of 15 cm is not exceeded over the entire roof. Accordingly, the roof only cools by a few degrees Celsius compared to the ambient air temperature even when intensive heat is drawn.
  • a maximum cooling of the roof compared to the outside temperature of 2 ° C could be determined.
  • a bungalow with a roof area of around 200 m2 and a swimming pool with a water content of around 30 m3 will result in a shortening of the heating-up time from 1:10 to 1:30, even without using a heat pump compared to heating up the swimming pool the water surface striking solar radiation.
  • the straight webs of the lines 2 are connected to the corresponding channel of the line 1 by means of a piece of hose 3 which is fastened to the corresponding pipe socket by hose ties 15.
  • hose ties 15 By appropriate choice of the length of the hose section 3, a corresponding adjustment and compensation of differences in length can be carried out.
  • the lines 2 can also have a square, rectangular or polygonal cross-section, in which case the raised edges of the support plates and the cover plates are adapted to this cross-section.
  • the kit according to the invention requires a minimal space in the roof to accommodate the lines 2.
  • the increase of, for example, 1.5 cm in the roof produced with the kit according to the invention is of no importance whatsoever; on the contrary, the alternating elevation of the roof in the area of the cover plates 9 and deepening of the roof in the area of the support plates 8 results in a loosening of the roof structure, which is architecturally very appealing. From the outside, the roof is no different from a conventional tin roof. You also cannot see that the roof made with the kit is a climate roof.
  • the corresponding sheets can be made of copper or aluminum alloys. They can be kept in a correspondingly dark shade to increase the heat absorption capacity.
  • the sheets can also be replaced by extruded parts or plastic parts. In this case, ducts forming the lines 2 can be provided in the extruded parts.
  • the side edges of the sheet metal webs 19 are bent upward, as shown at 22. As shown in FIG. 7, the connection of two adjacent sheet metal webs takes place in that the raised edges 22 are flanged by means of a conventional continuous tool. This creates an absolutely waterproof roof seal.
  • FIG. 9 differs from the embodiment of FIG. 8 in that the sheet metal sheet 19 has semicircular or Q-shaped grooves 23 into which the tubes 21 are pressed.
  • the sheet metal sheet 19 has semicircular or Q-shaped grooves 23 into which the tubes 21 are pressed.
  • Fig. 10 shows a cross section of the eaves end.
  • the formwork boards 6 are nailed to the end of the beam structure supporting the roof in such a number that the narrow edge of the synthetic resin foam layer 20 of a component finds a corresponding abutment. In other words, you can make a corresponding length compensation for elements of staggered length if the distance from the ridge 1 a to the eaves 5 is specified.
  • the sheet metal sheet 19 expediently protrudes at the lower end by an amount of up to approximately 1 m, so that the slats 6 are covered.
  • the excess length can e.g. be cut off with a pair of tin snips and then the rest are crimped around the holder 24 for the eaves 5.
  • a modified embodiment, not shown, but also preferred compared to FIG. 10, is that the thickness of the slats is reduced by half, for example, compared to the thickness of the synthetic resin foam layer 20.
  • the synthetic resin foam layer 20 is then continued in half thickness to the end of the sheet web 19. Both in the embodiment shown in FIG.
  • a waterproof film made of plastic or metal is glued to the underside of the synthetic resin foam layer 20.
  • This process can of course also be carried out when the synthetic resin foam layer is foamed, as long as it is still adhesive due to its heating.
  • the film prevents moisture from penetrating into the synthetic resin layer from the covered space and being able to condense on the pipes 2, which are cooler than the surroundings, as condensation water, which could lead to a corrosion attack on the pipes 2.
  • the film is somewhat wider than the width of the synthetic resin foam layer 20, so that the edges can be turned up and glued to the side edge of the synthetic resin foam layer.
  • the embodiment described modified compared to FIG. 10 now has the advantage that the area lying above the slats 6 is also sealed and insulated.
  • the edge regions of a sheet metal web 25 are flanged over the full circumference of a tube 26.
  • This process takes place in several steps, e.g. by first bending the edge regions of the sheet metal sheet 25 vertically downwards, after inserting the tube 26, flanging is then carried out in tight contact with the tube 26 in two or three steps.
  • the embodiment offers the advantage that the tubes 26 are firmly connected to the sheets 25, that is to say it is a correspondingly integrated component which the roofer can lay without considering the tubes 26.
  • Another advantage lies in the improvement of the heat transfer from the sheets 25 to the tubes 26.
  • the illustrated embodiment can be moved to new roofs as well as to existing roofs, as shown in FIG. 13.
  • Support sheets 28, the side edges of which are bent up in a semicircular shape, and the components shown in FIGS. 12 and 13 are alternately laid on a roof skin or an insulating layer 27.
  • the attachment takes place via strips 29 and screws 30, a sealing ring 31 ensuring a corresponding sealing of the holes provided for the screws 30.
  • the sheets are stretched to the side, which results in a tight fit of the curved edge areas of the elements and a corresponding seal.
  • the overall optical impression is aimed at a roof-tile structure of the roof surface, on the one hand by striving for a dark red or brown color of the sheet metal elements by appropriate alloy additions or by treating the surface, and on the other hand by the sheet metal elements be deformed accordingly.
  • Practice has shown that the intended imitation effect can largely be achieved.
  • sheet metal coverings with the corresponding advantages of heat generation can also be created in settlements that otherwise have houses with brick coverings without disturbing the overall picture.
  • the dark tint improves heat recovery.
  • the deformation of the sheet metal sheets enables more uniform heat generation over a longer period, i.e. the surface is better adapted to the different angles of incidence of sunlight.
  • sheet metal sheets 32 or 33 are provided, the side edges of which are bent vertically upward at 34 or 35, so that the sheet metal sheets can be connected to one another by flanging, similarly as described in connection with FIG. 7.
  • the sheet web 32 is now pressed in at regular intervals at 36, as shown in FIG. 15.
  • the sheet web 33 has bulges 37, as shown in FIG. 16.
  • the deformation of the sheet metal webs 32 and 33 also improves the adhesion of an optionally provided synthetic resin layer 38.
  • the sheet webs 32 and 33 can, as shown in FIG. 14, be arched transversely to the longitudinal direction.
  • Corresponding tubes 39 can be attached to the abutting edges of the bulges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden, die von einem Wärmeaustauschmedium durchströmt werden, mit Blechbahnen und Leitungen, welche sich in wärmeleitendem Kontakt mit denselben befinden, wobei die freien Enden der Leitungen je an einem Vorlaufsammler bzw. einem Rücklaufsammler angeschlossen sind.
  • Das das Dach durchströmende Wärmeaustauschmedium kann bei einem Klimadach, ohne dass Änderungen am Dach selbst erforderlich sind, für verschiedene Zwecke ausgenützt werden, z.B. für folgende
    • a) Kühlung von Behelfsbauten, z.B. bei Einsatz in heissen Katastrophengebieten, Kühlung von Fabrikhallen, Krankenhäusern und anderen Gebäuden, bei denen der unmittelbar unter dem Dach liegende Raum ausgenützt wird;
    • b) Wärmegewinnung aus dem Dach, z.B. zur Aufheizung von Schwimmbädern, wobei sich z.B. eine Verkürzung der Aufheizzeit eines Schwimmbades bei einem üblichen Wohnhaus im Faktor 1:10 ergibt;
    • c) Gewinnung von Wärme aus der einfallenden Sonneneinstrahlung und aus der das Dach überstreichenden Luft mittels einer Wärmepumpe, z.B. zwecks Aufheizung des Gebrauchswassers oder für Raumheizungszwecke, bis hinab z.B. auf minus 5°C oder minus 10°C Aussentemperatur;
    • d) Aufheizung des unter dem Gebäude liegenden Erdbodens oder anderer Bodenpartien in den Sommermonaten zwecks Wärmegewinnung mittels einer Wärmepumpe aus dem Erdboden in den Wintermonaten;
    • e) selbsttätige Schneeabtauung in schneereichen Gegenden durch Beheizung des Daches mittels des Wärmeaustauschmediums;
    • f) grossflächige Verdampfung im Klimadach im Rahmen eines Wärmepumpensystems;
    • g) grossflächige Wärmeabgabe im Klimadach im Rahmen eines Kühlsystems.
  • Die Wärmegewinnung aus Grundwasser hat sich infolge der Gefahr von Grundwasserverschmutzung als problematisch erwiesen. Bei der Wärmegewinnung aus Seewasser sind Anlagen erforderlich, die leicht verschmutzen können, sich in grosse Tiefen erstrecken müssen und von der Schiffahrt leicht beschädigt werden können. Bei der Wärmegewinnung aus Flusswasser besteht - abgesehen von der Verschmutzungsgefahr - die Gefahr der Beschädigung durch treibende Baumstämme oder dgl. Bei der Wärmegewinnung von auf freiem Feld aufgestellten Kollektoren ergeben sich Probleme hinsichtlich der Beeinträchtigung der Landschaft und des Wegfalls von landwirtschaftlich nutzbarem Grund.
  • Aus diesem Grunde konzentrieren sich die Energieprobleme auf die Wärmegewinnung aus Dächern. Dabei stellt sich das Problem, einen Bausatz zu schaffen, der sich universell an Dächer verschiedener Abmessungen anpassen lässt und bei dem keine Konflikte mit anderen erforderlichen Bauelementen, z.B. der Dachtraufe oder dgl., entstehen. Weiterhin lässt sich bei den bekannten Klimadächern nur schwer ein gleichmässiger Durchfluss des Wärmeaustauschmediums über die gesamte, oftmals sehr grosse Dachfläche hinweg gewährleisten.
  • Aus der US-PS 4000850 ist ein sonnengeheiztes und gekühltes Haus bekannt geworden, dessen die Wände und das Solardach tragendes Gerippe aus einem Rohrsystem besteht, das von zwei Wärmeaustauschmedien durchströmt wird. Das Dach besteht aus zwei vorgefertigten Blechtafeln, welche im Abstand voneinander gehalten werden und die dementsprechend zwischen sich Durchflusskanäle für ein Wärmeaustauschmedium bilden. Die Zuleitung des Wärmeaustauschmediums erfolgt durch einen im Dachfirst liegenden Strang. Die Ableitung erfolgt durch einen Strang, welcher an der Dachtraufe angeordnet ist.
  • Da das Rohrsystem das eigentliche Grundgerippe des Hauses bildet, ist die Konstruktion nur sinnvoll für Fertighäuser mit definierten Abmessungen, die gegebenenfalls wieder abgebaut und an anderer Stelle aufgebaut werden können. Die Konstruktion lässt sich jedoch nur schwer an Häuser anpassen, die entsprechend den örtlichen Bauvorschriften in unterschiedlichem Baustil oder in unterschiedlicher Grösse, gegebenenfalls in Ziegelbauweise, errichtet werden sollen. In ähnlicher Weise scheidet die Konstruktion beispielsweise zur Abdeckung grösserer Fabrikhallen oder dgl. aus. Ebensowenig ist es möglich, die Konstruktion in bereits bestehende fertige Häuser nachträglich einzubauen.
  • Es ist weiterhin aus der FR-A-2302489 ein Solardach bekannt geworden, bei dem unter einer Ziegelabdeckung eine Rohrschlange angeordnet ist, welche aus langen geraden und entsprechenden halbkreisförmigen gekrümmten Teilen besteht.
  • Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden in der Weise zu verbessern, dass die Konstruktion an beliebige Häuser angepasst bzw. in bereits fertige Häuser eingebaut werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Der Zuleitungsstrang für das Wärmeaustauschmedium, der Ableitungsstrang sowie vorzugsweise ein Druckausgleichsstrang sollen in den Dachfirst oder an die höchste Stelle des Daches oder des zu klimatisierenden Bereiches des Daches verlegt werden. An diese Stränge sind im Abstand voneinander sich in Richtung der Dachtraufe oder der Dachtraufen erstreckende haarnadelförmig gebogene Leitungen angeschlossen. Dadurch wird gewährleistet, dass jede der Leitungen von demselben Strömungsdruck beaufschlagt wird, woraus sich ein gleichmässiger Durchfluss des Wärmeaustauschmediums durch das gesamte Klimadach ergibt. Wenn bei Dächern mit längerem Dachfirst ein Druckabfall mit steigender Entfernung von der Anschlusstelle auftritt, sorgt ein Ausgleichsstrang für den Ausgleich des Druckabfalls. Der Dachtraufenbereich bleibt frei von Zu- oder Ableitungen, so dass dort jede gewünschte architektonische Lösung gewählt werden kann. Ausserdem werden auf diese Weise Beschädigungen durch abrutschenden Schnee, Vereisen oder dgl. vermieden. Durch diese Lösung wird weiterhin eine einwandfreie Entlüftung des Systems ermöglicht. Durch diesen Aufbau wird auch ermöglicht, dass das Klimadach als grossflächiger Verdampfer betrieben werden kann.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind Krümmungsbereiche in den Blechen oder an den Rändern der Bleche gebildet. Die Bleche sind also nicht eben, sondern in sich so verformt, dass sie Anlageflächen für die Rohre der Leitungen bilden, so dass ein entsprechend guter Wärmeübergang gesichert ist. So können insbesondere die Ränder der Auflagebleche mindestens halbkreisförmig nach oben und die Ränder der Abdeckbleche halbkreisförmig nach unten abgebogen sein. Die abgebogenen Randbereiche umgreifen je einen Teil des Rohrumfangs. Bei dieser Ausführungsform dienen die Rohre also zusätzlich als Haltemittel und Verbindungsmittel für die Bleche.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Auf den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Montage des Bausatzes gemäss der Erfindung auf einem Dach;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Auflageblech;
    • Fig. einen Querschnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 2;
    • Fig.4 das Ende eines Abschlussauflagebleches;
    • Fig. eine schaubildliche Ansicht eines Abschlussabdeckbleches von unten;
    • Fig.6 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle der Rohrleitung mit dem im Dachfirst verlaufenden Strang;
    • Fig. eine schaubildliche, zum Teil ausgebrochene Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Klimadaches gemäss der Erfindung;
    • Fig. einen Schnitt durch eine spezielle Ausführungsform eines Bauelementes gemäss der Erfindung;
    • Fig. 9 einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines Bauelementes;
    • Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch den Dachtraufenbereich;
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Bauelementes;
    • Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11;
    • Fig. 13 einen Schnitt zur Veranschaulichung der Montage der Bauelemente gemäss Fig. 11;
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Bauelement mit dachziegelförmiger Oberflächenstruktur;
    • Fig. 15 eine Schnittansicht längs der Linie XV-XV in Fig. 14 und
    • Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 14.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen besteht der im Dachfirst oder an der höchsten Stelle des Daches oder des klimatisierten Bereiches des Daches verlaufende Sammler aus einem drei Kanäle besitzenden Strang 1, dem ein Firstabdeckungsblech 1 zugeordnet ist. Die Kanäle des Stranges 1 dienen dem Zustrom eines Wärmeaustauschmediums, welches aus einer Flüssigkeit, wie Wasser oder Sole, oder auch aus einem Gas, z.B. Frigen, bestehen kann, sowie der Rückführung des Wärmeaustauschmediums. Der dritte Strang dient dem Druckausgleich. Wenn also beispielsweise entsprechend der Darstellung in Fig. 1 die Anschlusstelle für die Zuleitung und Ableitung des Wärmeaustauschmediums an der rechten Seite liegt, dann endet an der linken Seite der der Rückführung des Wärmeaustauschmediums dienende Strang blind, also geschlossen. Die beiden der Zuführung des Wärmeaustauschmediums dienenden Stränge sind an der linken Seite miteinander verbunden. Die Rückführung und Zuführung des Wärmeaustauschmediums kann jedoch vertauscht werden. Es ergibt sich auf diese Weise ein gleichmässiger Strömungswiderstand über die gesamte zu klimatisierende Fläche.
  • Weiterhin sind haarnadelförmig ausgebildete Leitungen 2 vorgesehen, deren Schenkel über Schlauchstücke 3 und zugeordnete Schlauchbinder einerseits mit einem der Sammlervorlaufkanäle und andererseits mit dem blind endenden Sammlerrücklaufkanal des Stranges 1 verbunden sind. Die haarnadelförmig ausgebildeten Leitungen 2 können im Bausatz in abgestuften Längen bereitgehalten sein, so dass sich eine entsprechende Anpassung an verschiedene Dachgrössen ergibt. Unterschiedliche Wärmeausdehnungen zwischen den Rohren und den Blechen sowie dem Sammler werden durch die Schlauchstücke 3 ausgeglichen. Die haarnadelförmig ausgebildeten Leitungen 2 können jedoch auch aus mehreren Stücken bestehen. So kann beispielsweise die Krümmungsstelle 4 durch nicht dargestellte Verbinder mit den geraden Schenkeln der Leitungen 2 verbunden sein. Die Krümmungsstelle 4 kann auch durch ein Schlauchstück gebildet werden. Die gerade verlaufenden Schenkel der Leitungen 2 können auch aus mehreren Stücken bestehen, die beispielsweise durch Muffen miteinander verbunden werden. Insgesamt soll die Länge der haarnadelförmig ausgebildeten Leitungen 2 etwas geringer sein als die Entfernung von dem am First des Daches anzuordnenden Strang 1 bis zu der am Ende des Daches anzuordnenden Dachtraufe 5.
  • Ein besonderer Vorteil des Bausatzes gemäss der Erfindung liegt nun darin, dass er unmittelbar auf der Unterkonstruktion 6 eines Daches befestigt werden kann, wobei zur Geräuschdämmung und Abdichtung des Daches eine Zwischenlage 6a, z.B. eine Papplage oder Folie, aufgelegt werden kann.
  • Der Bausatz gemäss der Erfindung enthält nun weiterhin Abschlussauflagebleche 7, weiterführende Auflagebleche 8, Abdeckbleche 9 und Abschlussabdeckbleche 10.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass die Randbereiche 11 der weiterführenden Auflagebleche 8 hochgebogen sind. Am einen Ende 12 entfällt die Hochwölbung durch Ausstanzung. Dieser Bereich dient der Vernagelung des Auflagebleches 8 mit der Unterkonstruktion 6. Anschliessend wird ein weiteres Auflageblech 8 mit seinem Randbereich auf den Bereich 12 aufgelegt. Durch die Überlappung entsteht dementsprechend eine Abdichtung der Vernagelungsstelle; gleichzeitig entsteht durch die halbkreisförmige oder auch dreiviertelkreisförmige Hochwölbung eine mehr oder minder durchgehende Aufnahme für den geraden Steg der Leitung 2. Bei dem Abschlussauflageblech 7 kann, wie in Fig. 4 dargestellt ist, der Randbereich bei 13 etwas länger ausgespart sein, so dass genügend Platz für die Aufnahme der Krümmungsstelle 4 der Leitung 2 verbleibt. Es sei jedoch klargestellt, dass sich die Krümmung 4 über den Zwischenraum der Abschlussauflagebleche 7 jeweils zum benachbarten Abschlussauflageblech erstreckt.
  • Etwa in der Mitte zwischen je einem Auflageblech 8 wird nun eine Latte 14 angeordnet, die durch die Zwischenlage 6a auf die Unterkonstruktion 6 aufgenagelt werden kann. Anschliessend werden nun Abdeckbleche 9 auf die geraden Stege der Leitung 2 aufgeschoben und mit der Latte 14 vernagelt, wobei wiederum eine überlappende Anordnung der Abdeckbleche 9 gewählt werden kann, so dass die Nagelstellen abgedeckt sind. Zum Schluss werden die den Krümmungsbereich 4 der Leitung 2 überdeckenden Abschlussabdeckbleche 10 aufgeschoben. Die Abschlussauflagebleche 7 und die Abschlussabdeckbleche 10 sind an ihren Rändern entsprechend hakenförmig umgebogen, so dass sich ein sauberer Abschluss am Rand der Dachtraufe 5 ergibt.
  • Wenn die Stege der Leitungen 2 im Querschnitt kreisförmig sind, dann sind die Randbereiche der Auflagebleche und Abdeckbleche im allgemeinen ebenfalls halbkreisförmig oder dreiviertelkreisförmig gebogen, so dass sich eine satte Anlage der Abdeckbleche und der Auflagebleche an den geraden Stegen der Leitung 2 ergibt. Hieraus resultiert ein sehr guter Wärmeübergang von den Auflageblechen 8 und den Abdeckblechen 9 auf das in den Leitungen 2 strömende Wärmeaustauschmedium. Da in der Praxis die Breite der Auflagebleche 8 und der Abdeckbleche 9 etwa 30 cm beträgt, bedeutet dies, dass über das gesamte Dach hinweg eine maximale Wärmeflusstrecke von 15 cm nicht überschritten wird. Das Dach kühlt sich dementsprechend auch bei intensiver Wärmeentnahme gegenüber der Umlufttemperatur nur um wenige Grad Celsius ab. So konnte beispielsweise bei Wärmepumpenbetrieb bei einer Aussentemperatur von plus 5°C und Vollheizung eines eingeschossigen Bungalowgebäudes eine maximale Abkühlung des Daches gegenüber der Aussentemperatur von 2°C festgestellt werden. Bei Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten ergeben sich bei einem Bungalow von etwa 200 qm Dachfläche und einem Schwimmbad mit etwa 30 m3 Wasserinhalt Verkürzungen in der Aufheizzeit von 1:10 bis 1:30, auch ohne Anwendung eines Wärmepumpenbetriebs im Vergleich zur Aufheizung des Schwimmbades durch die auf die Wasseroberfläche auffallende Sonnenstrahlung. Während also ein Schwimmbad dieser Grösse in den Sommermonaten bei durchgehendem Sonnenschein zur Erwärmung des Wassers von plus 17°C auf plus 22°C durchschnittlich drei Tage benötigt, reduziert sich dieses Erwärmungsintervall auf etwa drei bis fünf Stunden, wenn das Schwimmbadwasser über den Strang 1 und die Leitungen 2 gepumpt wird. Zusätzliche Aufwendungen sind dabei nicht erforderlich, da ja das Schwimmbadwasser zur Reinigung sowieso durch eine Umwälzpumpe umgewälzt wird. Da das gesamte Dach bei diesem Vorgang gekühlt wird, wird auch eine übermässige Erwärmung der unmittelbar unter dem Dach liegenden Räume vermieden. Bei einer Versuchsausführung erreichte die Wärmegewinnung bei Sonneneinstrahlung und 25°C Aussentemperatur 2511 kJ/m2/h. Bei einer Aussentemperatur von +5°C konnten über die Wärmepumpe pro 100 m2 Klimafläche noch 5022 kJ/h erzielt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 sei noch erwähnt, dass der Anschluss der geraden Stege der Leitungen 2 an den entsprechenden Kanal des Stranges 1 mittels eines Schlauchstückes 3 erfolgt, das durch Schlauchbinder 15 an den entsprechenden Rohrstutzen befestigt wird. Durch entsprechende Wahl der Länge des Schlauchstückes 3 kann eine entsprechende Anpassung und ein Ausgleich von Längenunterschieden vorgenommen werden.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Leitungen 2 auch einen quadratischen, rechteckigen oder polygonalen Querschnitt besitzen können, wobei dann die hochgebogenen Ränder der Auflagebleche und der Abdeckbleche diesem Querschnitt angepasst werden.
  • Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass bei dem Bausatz gemäss der Erfindung in dem Dach ein minimaler Platzbedarf zur Aufnahme der Leitungen 2 erforderlich ist. Im Vergleich also zu bekannten Klimadächern, bei denen voluminöse Konstruktionen erforderlich sind, fällt bei dem mit dem Bausatz gemäss der Erfindung hergestellten Dach die Erhöhung von beispielsweise 1,5 cm überhaupt nicht ins Gewicht; im Gegenteil, durch die abwechselnde Erhöhung des Daches im Bereich der Abdeckbleche 9 und Vertiefung des Daches im Bereich der Auflagebleche 8 ergibt sich eine Auflockerung der Dachstruktur, die architektonisch sehr ansprechend ist. Dem Dach ist von aussen kein Unterschied zu einem üblichen Blechdach anzusehen. Man kann auch nicht erkennen, dass es sich bei dem mit dem Bausatz hergestellten Dach um ein Klimadach handelt.
  • Die entsprechenden Bleche können aus Kupfer oder auch aus Aluminiumlegierungen bestehen. Sie können zur Erhöhung der Wärmeaufnahmefähigkeit in einem entsprechend dunklen Farbton gehalten sein. Die Bleche können auch durch Strangpressteile oder Kunststoffteile ersetzt sein. In diesem Fall können die Leitungen 2 bildende Kanäle in den Strangpressteilen vorgesehen sein.
  • Die Auflagebleche 8 und die Abdeckbleche 9 können identisch ausgebildet werden, wodurch sich der Bausatz entsprechend vereinfacht. Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform. Die Elemente des Bausatzes bestehen, wie Fig. 8 und 9 zeigen, je aus einer Blechbahn 19, einer Kunstharzschaumschicht 20 und Rohren 21. Der Kunstharzschaumschicht 20 kommen dabei mehrere Funktionen zu, nämlich:
    • a) sie sorgt für eine entsprechende Anlage der Rohre 21 an der Blechbahn 19 oder verbessert diese. Die Rohre können im Falle der Fig. 8 also lose an die Blechbahn 19 angelegt sein. Es können jedoch auch verschiedene Arten von Hilfsverbindungen vorgesehen werden, z.B. Schweissverbindungen, Kaltverbindungen, Schellen oder dgl. In jedem Fall sichert die auf die Blechbahn 19 aufgespritzte oder aufgeklebte Kunstharzschaumschicht 20 dagegen, dass sich die Rohre 21 von der Blechbahn 19 lösen können;
    • b) die Schaumstoffschicht 20 verhindert ein Durchbiegen der Blechbahnen 19 beim Verlegen und beim Transport. Durch die Kunstharzschicht 20 werden also mit anderen Worten transportfähige und stapelfähige Elemente vorgesehen, die sich leicht handhaben lassen. So können beispielsweise je 20 oder 30 der dargestellten Elemente einer bestimmten Länge aufeinandergestapelt und mit einer Kunststoffolie verschlossen werden, wodurch sich ein leicht transportierbares Paket ergibt;
    • c) die Kunstharzschicht 20 sorgt für die entsprechende Wärmeisolation gegenüber der Dachunterseite und wirkt geräuschdämmend, beispielsweise bei auffallendem Regen.
  • Die Seitenkanten der Blechbahnen 19 sind, wie bei 22 dargestellt, nach oben umgebogen. Die Verbindung zweier benachbarter Blechbahnen erfolgt, wie in Fig. 7 dargestellt, dadurch, dass die hochgestellten Kanten 22 mittels eines üblichen fortlaufenden Werkzeuges umgebördelt werden. Es entsteht damit ein absolut wasserdichter Dachabschluss.
  • Die Ausführungsform der Fig. 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäss Fig. 8 dadurch, dass die Blechbahn 19 halbkreisförmige oder Q-förmige Nuten 23 besitzt, in welche die Rohre 21 eingedrückt sind. Durch diese Ausbildung wird einerseits ein besserer Wärmeübergang auf die Rohre 21 sichergestelt, andererseits ergibt sich eine erhebliche Versteifung der Blechbahn, d.h. die Gefahr einer Durchbiegung oder Abbiegung in Längsrichtung wird vermindert.
  • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt des Dachtraufenabschlusses.
  • An das Ende der das Dach tragenden Balkenkonstruktion werden Schalbretter 6 in solcher Anzahl aufgenagelt, dass die Schmalkante der Kunstharzschaumschicht 20 eines Bauelementes ein entsprechendes Widerlager findet. Man kann also mit anderen Worten bei Elementen gestaffelter Länge einen entsprechenden Längenausgleich vornehmen, wenn der Abstand von dem Dachfirst 1 a zur Dachtraufe 5 vorgegeben ist.
  • Zweckmässigerweise steht die Blechbahn 19 an dem unteren Ende um einen Betrag bis zu etwa 1 m vor, so dass die Latten 6 abgedeckt werden. Die überschüssige Länge kann z.B. mittels einer Blechschere abgeschnitten werden und dann der Rest um die Halterung 24 für die Dachtraufe 5 umgebördelt werden. Eine gegenüber Fig. 10 abgewandelte, nicht dargestellte, jedoch ebenfalls bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Stärke der Latten gegenüber der Stärke der Kunstharzschaumschicht 20 beispielsweise auf die Hälfte verringert ist. Die Kuntharzschaumschicht 20 wird dann in halber Stärke bis zum Ende der Blechbahn 19 weitergeführt. Sowohl bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform wie bei der beschriebenen abgewandelten Ausführungsform hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn eine wasserdichte Folie aus Kunststoff oder Metall an die Unterseite der Kunstharzschaumschicht 20 aufgeklebt wird. Dieser Vorgang kann selbstverständlich auch beim Aufschäumen der Kunstharzschaumschicht vorgenommen werden, so lange diese infolge ihrer Erwärmung noch klebefähig ist. Die Folie verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem abgedeckten Raum in die Kunstharzschicht eindringen und sich dort an die gegenüber der Umgebung kühlerer Rohre 2 als Kondenswasser niederschlagen könnte, was zu einem Korrosionsangriff an den Rohren 2 führen könnte. Die Folie ist etwas breiter als die Breite der Kunstharzschaumschicht 20, so dass die Ränder hochgeschlagen und an die Seitenkante der Kunstharzschaumschicht angeklebt werden können. Die gegenüber Fig. 10 abgewandelte beschriebene Ausführungsform hat nun den Vorteil, dass ebenfalls der über den Latten 6 liegende Bereich abgedichtet und isoliert ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen haben gegenüber bekannten Konstruktionen folgende wesentliche Vorteile:
    • a) Die Elemente können in Form eines Bausatzes z.B. in zwei verschiedenen Breiten (z.B. 30 cm und 60 cm) in gestaffelten Längen mit je 1 m Unterschied (5 m, 6 m ... 12 m) bereitgehalten werden, wobei mit einer relativ geringen Zahl von Grundelementen fast sämtliche in der Praxis anfallenden Dachdeckungsprobleme gelöst werden können;
    • b) die Zahl der vorzunehmenden Anschlüsse wurde gegenüber bekannten Lösungen auf mehr als die Hälfte verringert;
    • c) sämtliche Anschlüsse liegen an einer einzigen Stelle, nämlich normalerweise im Dachfirst, wodurch die Montage und spätere Kontrollen oder Reparaturen wesentlich erleichtert werden. Die Zu- und Ableitung erfolgt über eine einzige Zulauf- bzw. Rücklaufleitung, die auch nachträglich leicht eingebaut werden kann. Andere Leitungen in den Seitenwänden oder Zwischenwänden des Gebäudes sind nicht erforderlich;
    • d) der im Dachfirst verlaufende Sammler liegt an der höchsten Stelle. Alle Leitungszüge haben gegenüber dem Sammler einen kontinuierlichen Abfall. Daraus ergibt sich, dass die Luft im System zwangsläufig in den Sammler aufsteigt, so dass eine Entlüftung an einer einzigen Stelle genügt.
  • Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform sind die Randbereiche einer Blechbahn 25 um den vollen Umfang eines Rohres 26 umgebördelt. Dieser Arbeitsgang erfolgt in mehreren Arbeitsschritten, z.B. indem die Randbereiche der Blechbahn 25 zuerst senkrecht nach unten abgebogen werden, nach Einlegen des Rohres 26 erfolgt dann eine Umbördelung in satter Anlage an das Rohr 26 in zwei oder drei Arbeitsschritten. Die Ausführungsform bietet einerseits den Vorteil, dass die Rohre 26 mit den Blechen 25 fest verbunden sind, es sich also um ein entsprechend integriertes Bauelement handelt, das vom Dachdecker ohne Rücksichtnahme auf die Rohre 26 verlegt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verbesserung des Wärmeübergangs von den Blechen 25 auf die Rohre 26.
  • Die dargestellte Ausführungsform kann sowohl auf neu zu erstellende Dächer als auch auf bereits bestehende Dächer verlegt werden, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Auf eine Dachhaut oder eine Isolierschicht 27 werden abwechselnd Auflagebleche 28, deren Seitenkanten halbkreisförmig hochgebogen sind, und die in den Fig. 12 und 13 dargestellten Bauelemente verlegt. Die Befestigung erfolgt über Leisten 29 und Schrauben 30, wobei ein Dichtring 31 für eine entsprechende Abdichtung der für die Schrauben 30 vorgesehenen Löcher sorgt. Beim Verlegen Bahn für Bahn werden die Bahnen nach der Seite hin gespannt, wodurch sich eine satte Anlage der gekrümmten Randbereiche der Elemente und eine entsprechende Abdichtung ergibt.
  • Bei den in Fig. 14 bis 16 dargestellten Ausführungsformen wird im optischen Gesamteindruck gesehen eine dachziegelförmige Struktur der Dachoberfläche angestrebt, und zwar einerseits, indem durch entsprechende Legierungsbeimengungen oder durch Behandlung der Oberfläche eine dunkelrote oder braune Farbe der Blechelemente angestrebt wird und andererseits, indem die Blechelemente entsprechend verformt werden. Die Praxis zeigte, dass der angestrebte Nachahmungseffekt weitgehend erfüllt werden kann. Es können dementsprechend Blechabdekkungen mit den entsprechenden Vorteilen der Wärmegewinnung auch in Siedlungen erstellt werden, die ansonsten Häuser mit Ziegelabdekkung besitzen, ohne dass das Gesamtbild gestört wird. Andererseits ergeben sich jedoch auch technische Vorteile. Durch die Dunkeltönung wird die Wärmegewinnung verbessert. Die Verformung der Blechbahnen ermöglicht eine gleichmässigere Wärmegewinnung über einen längeren Zeitraum, d.h. die Oberfläche ist dem unterschiedlichen Einfallswinkel des Sonnenlichtes besser angepasst.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind Blechbahnen 32 oder 33 vorgesehen, deren Seitenkanten bei 34 bzw.35 senkrecht nach oben abgebogen sind, so dass die Blechbahnen durch Umbördelung, ähnlich wie im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben, miteinander verbunden werden können.
  • Die Blechbahn 32 ist nun in regelmässigen Abständen bei 36 eingedrückt, wie in Fig. 15 dargestellt. Die Blechbahn 33 besitzt Hochwölbungen 37, wie dies in der Fig. 16 dargestellt ist.
  • Durch die Verformung der Blechbahnen 32 bzw. 33 wird auch die Haftung einer gegebenenfalls vorgesehenen Kunstharzschicht 38 verbessert.
  • Die Blechbahnen 32 und 33 können noch, wie dies in der Fig. 14 dargestellt ist, in sich quer zur Längsrichtung gewölbt sein. Entsprechende Rohre 39 können an den Stosskanten der Wölbungen befestigt sein.

Claims (20)

1. Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden, die von einem Wärmeaustauschmedium durchströmt werden, mit Blechbahnen (8, 9) und Leitungen (2), welche sich in wärmeleitendem Kontakt mit denselben befinden, wobei die freien Enden der Leitungen (2) je an einem Vorlaufsammler bzw. einem Rücklaufsammler angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbahnen (8, 9) haarnadelförmig gebogene Leitungen (2) aufweisen, deren freie Enden mit dem Vor- bzw. Rücklaufsammler des Stranges (1) über dazwischengeschaltete Schlauchstücke (3) oder andere, dem Längenausgleich dienende Leitungsstücke verbunden sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Vor- bzw. Rücklaufsammler bildende Strang (1) im Dachfirst oder an der höchsten Stelle der Klimafassade untergebracht ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (1) weiterhin eine Druckausgleichsleitung enthält, die den auf den Durchfluss des Wärmeaustauschmediums durch die haarnadelförmigen Leitungen (2) bedingten Druckabfall so weit wie möglich ausgleicht.
4. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Auflagebleche (7, 8) vorgesehen sind, welche überlappende Bahnen bilden, die im Abstand voneinander vom First bis zur Dachtraufe (5) verlaufen, ferner dass Abdeckbleche (9, 10) vorgesehen sind, welche den Zwischenraum zwischen den Auflageblechen (8) überbrücken und deren Oberflächen in einem Abstand von den Oberflächen der Auflagebleche anzuordnen sind, der etwa dem Durchmesser der Leitungen (2) plus der Stärke der Abdeckbleche (9, 10) entspricht, wobei die Auflagebleche (7, 8) und/oder die Abdeckbleche (9, 10) Abstands- und Haltemittel besitzen, die einerseits den Wärmeübergang von den Blechen auf die Leitungen (2) ermöglichen und die andererseits den erwähnten Abstand der Oberfläche der Abdeckbleche (9, 10) von den Auflageblechen (7, 8) selbsttätig sichern.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckbleche (10) die Krümmungsstellen (4) der haarnadelförmig geformten Leitungen (2) abdecken und die die versetze Anordnung der Auflagebleche (8) und der Abdeckbleche (9) am Traufenrand des Daches ausgleichen.
6. Bausatz nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstands- und Haltemittel durch Krümmungsbereiche (11) in den Auflageblechen (8) oder an den Randbereichen der Längskanten der Bleche gebildet sind.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Schmalseite der Auflagebleche (7) über einen Bereich (13) frei von Abstands- und Haltemitteln, also insbesondere von Krümmungsbereichen, ist, so dass eine überlappende Anordnung der Bleche ermöglicht wird.
8. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (11) der Auflagebleche (8) mindestens halbkreisförmig nach oben und die Randbereiche der Abdeckbleche (9) halbkreisförmig nach unten abgebogen sind und dass die abgebogenen Randbereiche je einen Teil des Umfanges der geraden Stege der Leitungen (2) umgreifen.
9. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebleche (8) unmittelbar auf der Unterkonstruktion (6) des Daches, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer geräuschdämmenden und abdichtenden Schicht (6a) z.B. einer Papplage oder Folie, befestigt werden.
10. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die haarnadelförmig ausgebildeten Leitungen (2) aus zwei geraden Rohrschenkeln bestehen, die an der Krümmungsstelle durch ein Schlauchstück oder eine Verbindungsleitung miteinander verbunden werden.
11. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (2) in den Auflageblechen (7, 8) und/oder in den Abdeckblechen (9, 10) enthalten oder mit diesen dauerhaft verbunden sind, z.B. in Form von stranggepressten Kanälen.
12. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fassaden die haarnadelförmig ausgebildeten Leitungen (2) senkrecht in der Fassadenwand verlaufen.
13. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Bausatzes je aus einer Blechbahn (19) oder einer Strangpressprofilbahn, aus einem oder mehreren, parallel zueinander verlaufenden haarnadelförmigen Rohren (21) und aus einem auf die Unterseite der Blechbahn (19) aufgeklebten oder aufgespritzten Kunststoffschaumkörper (20) bestehen, wobei der Kunststoffschaumkörper (20) in Verbindung mit den Rohren (21) die Blechbahn (19) gegen Durchbiegung beim Transport und beim Verlegen stabilisiert, die Verbindung der Rohre (21) zu der Blechbahn (19) herstellt oder unterstützt und die erforderliche Wärmeisolation gegenüber dem Dachinneren liefert.
14. Bausatz nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die haarnadelförmigen Rohre (21) in halbrundförmige oder Q-förmige Nuten (23) der Blechbahn (19) eingedrückt sind.
15. Bausatz nach Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaumkörper (20) an seiner Unterseite und an seinen Seitenkanten eine dampfdichte Folie, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, trägt, welche eine Dampfsperre für den unter dem Dach liegenden Raum liefert.
16. Bausatz nach Ansprüchen 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ränder eines der Bleche (25) um den gesamten Umfang des haarnadelförmigen Rohres (26) eng anliegend herumgebördelt sind und dass jeweils die benachbarten Bleche (28) mit ihren gekrümmten Rändern in diese Blech-Rohr-Verbindung eingehängt und nach der Seite hin verspannt sind.
17. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Bleche (32, 33) eine ziegelartige Struktur besitzt.
18. Bausatz nach Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die haarnadelförmigen Rohre als Verbindungs-, Trag- und/oder Versteifungselemente für die Blechbahnen dienen.
19. Verwendung eines Bausatzes nach Ansprüchen 1 bis 18 zur Bildung eines grossflächigen Verdampfers für ein Wärmeaustauschmedium, dessen Siedetemperatur beim Betriebsdruck unter etwa -30°C liegt.
20. Bausatz zur Ergänzung eines bestehenden Daches nach Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente je eine längsverlaufende Leiste (29) besitzen, welche auf dem bestehenden Dach vorzugsweise durch Schraubung oder Nagelung befestigt werden kann.
EP78100438A 1977-07-27 1978-07-19 Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer Expired EP0000543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733899 DE2733899A1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
DE2733899 1977-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000543A2 EP0000543A2 (de) 1979-02-07
EP0000543A3 EP0000543A3 (en) 1979-02-21
EP0000543B1 true EP0000543B1 (de) 1981-01-28

Family

ID=6014965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100438A Expired EP0000543B1 (de) 1977-07-27 1978-07-19 Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000543B1 (de)
DE (2) DE2733899A1 (de)
ES (1) ES472074A1 (de)
IT (1) IT1108713B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014355A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-20 VMH Multibeton Vertriebsgesellschaft Moderner Heizungstechnik mbH Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
EP0018543B1 (de) * 1979-04-17 1985-08-07 Karsten Laing Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2941609A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Metallplatte oder -bahn zur aufnahme von waermeenergie aus der umluft
DE3014547A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung
DE3018953A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Kurt 8900 Augsburg Kircheis Dachelement
US4351321A (en) * 1980-11-03 1982-09-28 Johnson Ben E Solar collector panel
FR2507645A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Dubois Henri Batiment equipe pour la recuperation d'energie thermique
FR2544516B1 (fr) * 1983-04-15 1985-06-14 Thermocoax Cie Plaque chauffante pour machine reprographique
DE3620847A1 (de) * 1985-06-22 1987-02-19 Erich Poehlmann Kuehlcontainer
DE19711323C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-08 Thermosolar Tsi Ag Wärmetransportmediumanschluß eines Flach-Sonnenkollektors zur Verbindung mit den Kollektoranschülssen einer auf einem Dach zu montierenden als Modul ausgebildeten Anschlußeinheit
WO1999063280A1 (es) * 1998-06-03 1999-12-09 Biohabitat Sxxi, S.L. Cubierta para edificios captadora de energia solar
DE20216297U1 (de) * 2002-10-23 2003-01-09 Rheinzink GmbH & Co. KG, 45711 Datteln Heliothermischer Flachkollektor-Modul in Sandwichbauweise
DE102004023140A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Hemstädter, Werner Moduldach, insbesondere für Hallen und Wohngebäude
GB2437141B (en) * 2006-04-13 2011-07-27 Nu Heat Uk Ltd Heat Diffuser For use In Heating System
SE536503C2 (sv) * 2011-05-19 2014-01-07 Lars A Bergkvist Solfångartak
EP2789761A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 European Investment Group B.V. Gebäudeschutz- und verkleidungselement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693939A (en) * 1949-05-06 1954-11-09 Marchant Lewis Heating and cooling system
US2689090A (en) * 1949-05-24 1954-09-14 Hammond Heating system
FR1073253A (fr) * 1952-04-10 1954-09-21 Perfectionnements aux installations de chauffage des locaux
US3339629A (en) * 1963-05-20 1967-09-05 Ind Institution International Ground storage means for structure heating and cooling systems
US3952725A (en) * 1974-06-24 1976-04-27 Edmondson William B Solar water heater
CH593460A5 (de) * 1975-02-28 1977-11-30 Battelle Memorial Institute
US4000850A (en) * 1975-05-14 1977-01-04 Diggs Richard E Solar heated and cooled modular building
US4028854A (en) * 1975-05-14 1977-06-14 Diggs Richard E Fireproof modular building
FR2317603A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Erap Dispositif de chauffage par transformation d'energie solaire en energie thermique
FR2330974A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Aunac Pierre Nouvelle structure de capteur d'energie solaire

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826135A0 (it) 1978-07-26
DE2860369D1 (en) 1981-03-19
EP0000543A3 (en) 1979-02-21
IT1108713B (it) 1985-12-09
EP0000543A2 (de) 1979-02-07
ES472074A1 (es) 1979-05-01
DE2733899A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE102008031453A1 (de) Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
DE2702939A1 (de) Blechabdeckung fuer daecher
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE3001479A1 (de) Verkleidungsmaterial
DE3201618A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus auf ein dach fallender sonnenstrahlung
EP0015545B1 (de) Fassadenverkleidung
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE20116551U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
DE3219449A1 (de) Hinterlueftungs-anordnung
DE102009016923A1 (de) Konstruktive Maßnahmen zur Erzielung einer dachhautintegrierten, kostengünstigen Solaranlage
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE2613631A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung
EP0026808B1 (de) Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
EP0014192A1 (de) Wand- oder Dachverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19810716

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19810724

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19810731

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19810731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19810930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19810930

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KABEL- UND METALLWERKE GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIEN

Effective date: 19810902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19820719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820720

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KABEL- UND METALLWERKE GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIEN

Effective date: 19810902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19830401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830705

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19840515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100438.7

Effective date: 19850611