DE4127130C2 - Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht - Google Patents
Verbundfenster zur Abblendung von SonnenlichtInfo
- Publication number
- DE4127130C2 DE4127130C2 DE4127130A DE4127130A DE4127130C2 DE 4127130 C2 DE4127130 C2 DE 4127130C2 DE 4127130 A DE4127130 A DE 4127130A DE 4127130 A DE4127130 A DE 4127130A DE 4127130 C2 DE4127130 C2 DE 4127130C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite window
- window according
- spacers
- liquid
- vacuum pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66304—Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6722—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/20—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/63—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/80—Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2411—Coloured fluid flow for light transmission control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundfenster zur Abblendung von
Sonnenlicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 04 02 529 A1 ist ein Verbundfenster zur Abblendung
von Sonnenlicht bekannt. Dieses bekannte Verbundfenster besteht
aus mehreren Kammern, die zwei gegenüberliegende Glasscheiben
aufweisen, welche durch waagerecht liegende Querträger in Form
von Fensterkreuzen auf Abstand gehalten werden. Die Querträger
zwischen den gegenüberliegenden Glasscheiben weisen Durchbrüche
auf, damit eine Flüssigkeit in die Kammern ein- und ausströmen
kann, die durch die Glasscheiben und die Querträger gebildet
werden.
Nachteilig bei dem bekannten Verbundfenster ist, daß die Quer
träger sehr viel Raum beanspruchen und die Sicht behindern.
Andererseits sind die Querträger erforderlich, um eine hohe
Festigkeit des Verbundfensters zu erzielen.
Zudem besteht der Nachteil, daß aufgrund der Querträger, die
das Aus- und Einströmen der Flüssigkeit behindern, ein erhöhter
Pumpdruck aufgebracht werden muß, was die Scheiben von innen
heraus mit einem hohen Druck belastet. Die hohe Druckbelastung
kann nach längerem Betrieb des Verbundfensters zu Dichtigkeits
problemen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundfenster
zur Abblendung von Sonnenlicht zu schaffen, das bei verbesser
ter Durchsicht und erhöhter Stabilität beim Ein- und Ausfüllen
der Flüssigkeit geringeren Belastungen ausgesetzt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kenn
zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung werden einzelne Abstandshalter verwendet,
die umfangsseitig vollständig von der Flüssigkeit umspülbare
Stege sind, und darüber hinaus wird erfindungs
gemäß zum Füllen der Kammern eine Unterdruckpumpe verwendet,
die im Inneren des Verbundfensters einen Unterdruck erzeugt.
Damit wird erreicht, daß die Scheiben, die die
Kammern bilden, von innen heraus nicht auf Druck belastet
werden. Des weiteren können die
Abstandshalter im Querschnitt kleingehalten werden. Die
Abstandshalter müssen nicht als durchgängige Stege aus
gebildet werden, was ein vollständiges Umspülen mit der Flüs
sigkeit erlaubt und somit die Durchsichtsfläche erhöht.
Die Abstandshalter können mit einem strömungsgünstigen Quer
schnitt versehen werden, das heißt mit geringen Strömungsbei
werten, was Vorteile beim Ein- und Ausströmen der Flüssigkeit
erbringt. Solche Querschnitte können kreisförmig, oval, aber
auch stromlinienförmig sein, wodurch sie die Funktion von Leit
flächen übernehmen und die notwendige Leistung der Umwälzpumpe
reduzieren, was vor allem den Einsatz von Solarzellen erleich
tert, wenn das erfindungsgemäße Verbundfenster in einer Weiter
bildung zur Ausnutzung der gesammelten Sonnenenergie verwendet
werden soll.
Um das Verbundfenster von einer externen Stromversorgung unab
hängig zu machen, wird vorgeschlagen, Solarzellen zum Antrieb
der Unterdruckpumpe vorzusehen. Werden diese Solarzellen zu
mindest teilweise hinter der Kammer, z. B. als senkrechter
Streifen, angeordnet, so wird die Flüssigkeit die Solarzellen
je nach der Intensität der Sonneneinstrahlung mehr oder weniger
abdecken. Damit ergibt sich bereits die Möglichkeit, die Füll
höhe der Flüssigkeit der Sonneneinstrahlung anzupassen, da die
Unterdruckpumpe bei einer bestimmten Spannung der Solarzellen
stillgesetzt wird. Zu diesem Zweck wird die Anordnung von
Regelelementen und eines Entlüftungsventils vorgeschlagen,
welcher das Stillsetzen und Wiederanlaufen der Unterdruckpumpe
beeinflussen.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen schematisch Ausführungsbeispiele von
Verbundfenstern. Die Beispiele sind nicht als serienreife Kon
struktionen aufzufassen, sie geben aber eine Übersicht über die
möglichen Kombinationen, sowie viele Anregungen zur Gestaltung
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein doppelverglastes Verbundfenster, bestehend aus einem
Rahmen (2), in den zumindest zwei Scheiben (1) dicht eingesetzt sind.
Zwischen den Scheiben (1) befinden sich zahlreiche Abstandhalter (3),
welche in einem regelmäßigen Muster, oder, wie in Fig. 2 gezeigt, in
einer den Druckverhältnissen angepaßten Verteilung angeordnet sein
können.
Der Vorratsbehälter (8) enthält eine Menge Flüssigkeit (4), die zweck
mäßigerweise farblich getönt sein kann, um eine bessere Abschirmung des
Lichtes, aber auch eine bessere Absorbierung der Sonnenwärme zu haben.
Die Flüssigkeit (4) wird durch die Unterdruckpumpe (7), welche über ein
Saugrohr (16) mit dem oberen Ende der Kammer (10) verbunden ist, durch
das Füllrohr (18) in die Kammer (10) gesaugt, sobald die Unterdruck
pumpe (7) über ein Regelgerät (23) eingeschaltet ist. Mit dem Regelgerät
(23) kann die Füllhöhe (9) entweder von Hand oder auch über automatisch
arbeitende Sensoren, abhängig von der Helligkeit, der Temperatur oder
auch der Tageszeit verändert werden.
Da beim vollständigen Füllen der Kammer (10) unter Umständen auch Flüssig
keit von der Unterdruckpumpe (7) angesaugt wird, ist erfindungsgemäß ein Ver
bindungsrohr (19) vorgesehen, welches bis unterhalb des niedrigsten Flüssig
keitsstandes im Vorratsbehälter (8) reicht. Während des Evakuierens wird die
Luft durch das Verbindungsrohr (19) der Flüssigkeit (4) im Vorratsbehälter
(8) zugeführt und kann als Luftblasen entweichen, was durch die Entlüftung (25)
ermöglicht wird. Der Vorratsbehälter (8) kann sogar als nach außen offener
Behälter ausgeführt werden.
Die Flüssigkeit (4) dichtet überdies das Verbindungsrohr (19) ab, so daß
selbst bei einer mangelhaften Dichtheit der Unterdruckpumpe (7) kein Vakuum
verlust und dadurch eine Änderung der Füllhöhe (9) eintreten kann.
Will man die Füllhöhe (9) verringern muß der Kammer (10) Luft zugeführt
werden, was z. B. über das Regelgerät (23) erfolgen kann.
Fig. 1 zeigt auch schematisch die Anordnung der Umwälzpumpe (5), welche von
einem Regelgerät (24) geschaltet wird. Die Umwälzpumpe (5) ist über eine Lei
tung (17) mit der Kammer (10) verbunden und entnimmt die von der Sonne er
wärmte Flüssigkeit (4) und führt sie über das Wärmetauschersystem (6) dem
Vorratsbehälter (8) zu. Da die Kammer (10) ein geschlossenes System bildet,
wird eine gleiche Menge Flüssigkeit (4) aus dem Vorratsbehälter (8) über das
Füllrohr (18) in die Kammer (10) angesaugt. Dabei entsteht, wie in Fig. 2 ge
zeigt, eine Art Zirkularströmung, die sowohl durch die Form als die Anordnung
der Abstandhalter (30, 31) beeinflußt wird. So verhindert z. B. der senk
rechte Abstandhalter (30) eine Art Kurzschlußströmung, und die querliegenden
Abstandhalter (31) begünstigen die Ausbildung einer Zirkularströmung in Rich
tung der Pfeile (32).
Wichtig ist auch in diesem Fall, daß zumindest das Füllrohr (18) immer in
die Flüssigkeit (4) im Vorratsbehälter (8) eintaucht. Aber auch die Leitung
(20) soll möglichst immer in die Flüssigkeit (4) eintauchen, um ein Einströmen
von Luft in das System zu verhindern.
Das Einschalten der Umwälzpumpe (5) über das Regelgerät (24) kann eben
falls entweder von Hand oder über Sensoren automatisch in Abhängigkeit von
z. B. Temperatur, Tageszeit, Füllhöhe oder anderen Parametern erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wobei immer gleiche
Teile mit gleichen Bezugsnummern bezeichnet sind.
Nach der vorhergehenden Beschreibung des Füllens der Kammer (10) durch
die Unterdruckpumpe (7) ist erkennbar, daß bei vollständiger Füllung der
größte Unterdruck im oberen Bereich der Kammer (10) herrscht. Daher wer
den die Scheiben (1) vom atmosphärischen Luftdruck in diesem Bereich am
stärksten beansprucht und es sind in dieser Zone eine größere Anzahl von
Abstandhaltern (3) angeordnet.
Infolge des Gewichtes der Flüssigkeit (4) nimmt der auf die Scheiben
(1) ausgeübte hydrostatische Druck stetig ab und ist an der Oberfläche
der Flüssigkeit (4) im Vorratsbehälter (8) gleich Null, da dieser
mit der umgebenden Atmosphäre offen in Verbindung steht. Demzufolge
kann man die Anzahl der Abstandshalter (3) nach unten zu reduzieren,
die Durchsichtigkeit ist besser, eine ansprechende Gestaltung ist
möglich und Kosten werden gespart.
Fig. 2 zeigt aber auch die Möglichkeit ein erfindungsgemäßes
Verbundfenster mit allen Funktionen, einschließlich einer gut
und automatisch funktionierenden Klimatisierung ohne externe
Energiezuführung, nur über die eingestrahlte Sonnenenergie zu
betreiben und zu steuern.
Die Unterdruckpumpe (7) wird von Solarzellen (11) betrieben, die
zumindest teilweise als senkrechte Streifen hinter der Flüssigkeit
(4) angeordnet werden. Das führt bei steigender Füllhöhe (9)
dazu, daß die Solarzellen (11) weniger Sonnenenergie zugeführt
erhalten und schließlich bei einem bestimmten Grenzwert die
Unterdruckpumpe (7) nicht mehr ausreichend versorgen können und
diese bei einer entsprechenden Füllhöhe (9) stillgesetzt wird.
Bei stärkerer Sonneneinstrahlung wird auch die Leistung der
Solarzellen (11) ansteigen und die Unterdruckpumpe (7) wieder
anlaufen bis die Füllhöhe (9) die Solarzellen (11) soweit abdeckt,
daß deren Leistung den Grenzwert zum Abschalten der Unterdruck
pumpe (7) erreicht und diese stillsetzt. Auf diese einfache Art
wird die Füllhöhe (9) der Sonneneinstrahlung ohne besonderen Auf
wand automatisch angepaßt.
Sobald die Intensität der Sonneneinstrahlung sinkt, muß auch
die Füllhöhe den dann gegebenen Bedingungen angepaßt werden. Das
kann erfindungsgemäß nur dadurch geschehen, daß dem System, d. h.
der Kammer (10) Luft über ein Entlüftungsventil (14) zugeführt
wird. Die Steuerung des Entlüftungsventils (14), welches auch in
einfacher Art mit dem Regelelement (13) kombinierbar ist, könnte
einfachst, elektronisch überwacht, auf ein weiteres Absinken der
Spannung der Solarzellen (11) nach Abschalten der Unterdruckpumpe
(7) erfolgen.
Noch einfacher ist die erfindungsgemäße Anordnung eines Ent
lüftungsventils (14), das einstellbar eine minimale Luftmenge
einströmen läßt, welche kleiner ist als die Pumpenleistung der
Unterdruckpumpe (7). Eine solche Anordnung würde nach Abschalten
der Unterdruckpumpe (7) die Füllhöhe (9) langsam absinken lassen,
bis die Leistung der Solarzellen ausreicht, um die Unterdruck
pumpe wieder in Gang zu setzen. Da es sich um enge Toleranzen
handelt, die zudem durch natürliche Schwankungen der Sonnenein
strahlung überlagert werden, ist gegen eine solche Ansteuerung
nichts einzuwenden. Die "richtige" Füllhöhe würde dauernd um den
"richtigen" Wert pendeln. Bei eintretender Dunkelheit würde auto
matisch der maximale Lichteintritt gestattet.
Auch für die Umwälzpumpe (5) sind Solarzellen (12) vorgesehen,
die allerdings unabhängig von der Füllhöhe (9) z. B. im oberen
Bereich des Verbundfensters horizontal angeordnet, der Umwälz
pumpe Strom zuführen, sobald eine bestimmte Sonneneinstrahlung
erreicht ist. Auch in diesem Fall ist keine aufwendige Steuerung
erforderlich. Sobald die Sonne scheint wird die Flüssigkeit (4)
umgepumpt.
Fig. 2 zeigt schematisch, daß es mit einer erfindungsgemäßen
Ausführung eines Verbundfensters wirklich möglich ist, alle im
Anfang genannten Aufgaben in einfacher Art und ohne Fremdenergie
nur durch Nutzung der Sonnenwärme zu lösen.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine beispielsweise Konstruktion einer
Baueinheit, wie sie auch nachträglich in Gebäuden eingesetzt
werden konnte. Die Bezugsnummern stimmen für gleiche Teile mit
denen von Fig. 1 und Fig. 2 überein.
In einem Rahmen (2), der z. B. als Hohlprofil gestaltet sein kann,
um erforderliche Leitungen, wie etwa das Saugrohr (16), aufzunehmen,
sind die Scheiben (1) dicht eingesetzt, wobei in diesem Beispiel
3 Scheiben (1) dargestellt sind, so daß sich 2 Kammern (10) ergeben.
In der äußeren Kammer (10), welche den Sonnenstrahlen (29) ausge
setzt ist, befinden sich zahlreiche Abstandhalter (3), wie in Fig. 1
und Fig. 2 beschrieben.
Im unteren Teil des Rahmens (2) ist der Vorratsbehälter (8) mit
der Umwälzpumpe (5) und der Unterdruckpumpe (7) untergebracht. Auch
das Wärmeaustauschsystem (6), welches mit dem Absorptions-Kühlgerät
(26) kombiniert ist befindet sich im unteren Teil, mit Belüftungs
schlitzen (27) zur Zu- und Abführung von Frischluft von außen. Ein
Kaltluftaustritt (28) führt vom Kühlgerät (26) in den zu kühlenden
Innenraum. Die erforderlichen Bedienungselemente wie Regler usw.
können nach Belieben angeordnet werden, da sie praktisch nie bedient
werden müssen.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen schematisch schließlich Maßnahmen zur Ge
staltung der Abstandhalter.
Fig. 5 zeigt ein Dekor-Beispiel mit Vögeln (33), wie sie häufig
zum Schutz gegen anfliegende Vögel angebracht werden.
Fig. 6 zeigt ein anderes Dekor-Beispiel (34, 35); ebenso das Streu
muster von geometrischen Formen (36, 37) in Fig. 7. Es ist offenbar,
daß man unmöglich alle Designs anführen kann, da deren Anzahl unbe
grenzt ist.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Schnitt durch die zylindrischen Ab
standhalter (38) bzw. in etwa Doppelkegelform (39) zwischen den
Scheiben (1).
Der einfache Aufbau eines erfindungsgemäßen Verbundfensters
gestattet eine weitgehende Anpassung an die Wünsche der Architekten
oder Bauherrn, da keinerlei Verbindungen zu Luftkanälen oder elektri
schen Anschlüssen erforderlich sind.
Die schematischen Darstellungen der Fig. 1 bis 4 sind in keiner
Weise beschränkend für die Ausgestaltung der Erfindung aufzufassen,
sie dienen lediglich einem besseren Verständnis wie umfassend diese
Neuheit genutzt werden kann.
Claims (10)
1. Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht, bestehend aus
zwei oder mehreren Kammern (10), einer Umwälzpumpe (5) für eine Flüssigkeit (4),
einem Vorratsbehälter (8) sowie aus lichtdurchlässigen Schei ben (1) aus Glas oder Kunststoff, welche durch mehrere über die Höhe des Fensters verteilt angeordnete Abstandshalter (3) auf Abstand gehalten werden, in einen Rahmen (2) eingesetzt und aus dem Vorratsbehälter (8) ganz oder teilweise mit Flüssigkeit (4) füllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalter (3) umfangsseitig vollständig von der Flüssigkeit (4) umspülbare Stege sind, und
daß zum Füllen der Kammern (10) eine Unterdruckpumpe (7) vor handen ist, welche die Flüssigkeit (4) aus dem Vorratsbehälter (8) bis zu der jeweils gewünschten Füllhöhe (9) in die Kammer (10) ansaugt.
einem Vorratsbehälter (8) sowie aus lichtdurchlässigen Schei ben (1) aus Glas oder Kunststoff, welche durch mehrere über die Höhe des Fensters verteilt angeordnete Abstandshalter (3) auf Abstand gehalten werden, in einen Rahmen (2) eingesetzt und aus dem Vorratsbehälter (8) ganz oder teilweise mit Flüssigkeit (4) füllbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalter (3) umfangsseitig vollständig von der Flüssigkeit (4) umspülbare Stege sind, und
daß zum Füllen der Kammern (10) eine Unterdruckpumpe (7) vor handen ist, welche die Flüssigkeit (4) aus dem Vorratsbehälter (8) bis zu der jeweils gewünschten Füllhöhe (9) in die Kammer (10) ansaugt.
2. Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der Abstandshalter (3) in der Höhe des Verbundfen
sters zunimmt.
3. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Abstandshalter (3) im Querschnitt das Profil eines
Vogels aufweisen.
4. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Abstandshalter (3) zumindest teilweise strömungs
günstige Querschnitte aufweisen.
5. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Abstandshalter (3) walzenförmig und/oder als Dop
pelkegel ausgebildet sind.
6. Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Solarzellen (11) zum Antrieb der Unterdruckpumpe (7) vorhanden
sind.
7. Verbundfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Teil der Solarzellen (11) hinter der Flüssigkeit
(4) derart angeordnet sind, daß sie je nach Füllhöhe (9) mehr
oder weniger dem einfallenden Licht ausgesetzt sind.
8. Verbundfenster nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß Regelelemente (13) vorhanden sind, welche das Still
setzen der Unterdruckpumpe (7) beeinflussen.
9. Verbundfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Entlüftungsventil (14) vorhanden ist, welches auf einen
konstanten Wert justiert oder einstellbar ist.
10. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens eine der Scheiben (1) aus einem Sicher
heitsverbundglas besteht oder drahtarmiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127130A DE4127130C2 (de) | 1991-08-15 | 1991-08-15 | Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127130A DE4127130C2 (de) | 1991-08-15 | 1991-08-15 | Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127130A1 DE4127130A1 (de) | 1993-02-18 |
DE4127130C2 true DE4127130C2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=6438455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4127130A Expired - Fee Related DE4127130C2 (de) | 1991-08-15 | 1991-08-15 | Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4127130C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108222783A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-06-29 | 北京航天新材科技有限公司 | 一种节能窗户 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2819802B1 (fr) * | 2001-01-24 | 2004-07-23 | Saint Gobain | Structure, notamment pour vitrage thermochrome, comportant une substance contenue entre deux substrats en verre |
US7610910B2 (en) * | 2004-03-25 | 2009-11-03 | Siemens Building Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling building component characteristics |
PT103618B (pt) * | 2006-12-18 | 2008-11-28 | Univ Do Porto | Dispositivo inteligente para aproveitamento de energia solar e regulação de entrada de luz |
DE102007013919A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Werner Fischer | Wärmetauscher für Solarthermie |
CA2823677A1 (en) * | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Pythagoras Solar Inc. | A window |
CN102168515B (zh) * | 2011-03-04 | 2012-05-09 | 北京嘉寓门窗幕墙股份有限公司 | 太阳能光电、光热铝合金节能窗 |
CN103397842B (zh) * | 2013-08-19 | 2015-03-25 | 张智 | 液体窗帘 |
CN105625892A (zh) * | 2016-02-17 | 2016-06-01 | 浙江西溪玻璃有限公司 | 一种遮阳玻璃门 |
DE102021003017B4 (de) | 2021-06-11 | 2022-12-29 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeug |
CN114809888B (zh) * | 2022-04-06 | 2023-08-29 | 常州雷宁电磁屏蔽设备有限公司 | 等离子电磁屏蔽门 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815056A1 (de) * | 1978-04-07 | 1979-10-18 | Peter Teuber | Solar- und waermerueckgewinnungs-fensterscheibenelement |
DE3142695A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-05-05 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Isotherm beheizbare glasklare mehrfachverglasung |
DE3602167A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-23 | Juergen Bublitz | Anlage zur nutzung von sonnenenergie, insbesondere fuer gewaechs- und wohnhausdachkonstruktionen (dachhaut) |
DE3801989A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-07-27 | Licentia Gmbh | Isolierglasscheibe |
IT1234279B (it) * | 1989-06-12 | 1992-05-14 | Ivan Monticelli | Dispositivo di oscuramento con isolamento termoacustico, per serramenti in genere |
-
1991
- 1991-08-15 DE DE4127130A patent/DE4127130C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108222783A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-06-29 | 北京航天新材科技有限公司 | 一种节能窗户 |
CN108222783B (zh) * | 2017-12-29 | 2019-11-15 | 北京航天新材科技有限公司 | 一种节能窗户 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4127130A1 (de) | 1993-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005006329B4 (de) | Solaranlage | |
DE4022441C1 (de) | ||
DE4127130C2 (de) | Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht | |
EP0980500B1 (de) | Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude | |
DE4302883A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente | |
DE2947022A1 (de) | Solarenergiesammler | |
DE2826202C2 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung | |
DE3716563C2 (de) | Verbundfenster | |
DE2826937A1 (de) | Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien | |
DE10033535A1 (de) | Doppelfassade | |
CH694665A5 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen. | |
DE8816407U1 (de) | Verstellbarer Sonnenkollektor mit einem von einem Fluid durchströmten Absorber | |
EP3418474B1 (de) | Transparentes schwimmbadabdeckungsprofil | |
DE1509678A1 (de) | Abschirmvorrichtung,z.B. fuer Gewaechshaeuser | |
DE102006016106A1 (de) | Kugelabschnittsförmiger Pavillon | |
EP2295676B1 (de) | Solarprofil für Schwimmbadabdeckungen | |
DE1582871A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE9320324U1 (de) | Bedachung | |
DE3626688C2 (de) | ||
DE1772158A1 (de) | Aussieb- und Filtervorrichtung fuer Sonnenstrahlungsenergie | |
DE202012003320U1 (de) | Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen | |
EP0481217B1 (de) | Bauwerk | |
DE2929159C2 (de) | System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden | |
DE10204585B4 (de) | Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien | |
AT2712U1 (de) | Saunaofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |