DE2826202C2 - Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung - Google Patents

Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung

Info

Publication number
DE2826202C2
DE2826202C2 DE2826202A DE2826202A DE2826202C2 DE 2826202 C2 DE2826202 C2 DE 2826202C2 DE 2826202 A DE2826202 A DE 2826202A DE 2826202 A DE2826202 A DE 2826202A DE 2826202 C2 DE2826202 C2 DE 2826202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
organic
parts
red
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2826202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826202A1 (de
Inventor
Werner Olten Heierli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELIOTHERM AG BASEL CH
Original Assignee
HELIOTHERM AG BASEL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELIOTHERM AG BASEL CH filed Critical HELIOTHERM AG BASEL CH
Publication of DE2826202A1 publication Critical patent/DE2826202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826202C2 publication Critical patent/DE2826202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/16Materials undergoing chemical reactions when used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung zwischen 325 und 800 nm Wellenlänge mittels eines für die Strahlung durchlässigen Hohlkörpers, der von einer Flüssigkeit durchströmt wird, der Farbpigmente in löslicher Form oder feinster Verteilung beigegeben sind und die in dem ausgewählten Teilbereich selektiv absorbiert und die gewonnene Wärme in einem geschlossenen Kreislauf ab- und in einen Speicher überführt. so
Für Gewächshäuser werden bekanntlich erhebliche Licht- und Wärmemengen benötigt, wobei im Tagesablauf die Energienachfrage nicht mit dem Energieangebot zusammenfällt. Infolgedessen ist die Temperaturhaltung in einem Gewächshaus außerordentlich schlecht: An warmen bis heißen Tagen müssen Gewächshäuser herkömmlicher Bauart mit mechanischen Mitteln beschattet werden, wodurch das gesamte Lichtspektrum reduziert wird; damit werden den Pflanzen für die Photosynthese wichtige Teilbereiche des Spektrums entzogen. An kühlen Tagen und in den Nächten ist die Wärmeisolation der Gewächshäuserverglasung ungenügend.
Ähnliches gilt für Hallenschwimmbäder und Sporthallen; hier spielen Tageslicht mäßiger Helligkeit und eine gleichmäßige Klimatisierung für das menschliche Wohlbefinden eine erhebliche Rolle.
Freischwimmbäder können in europäischen Breiten
ohne Beheizung nur einen kurzen Teil des Tages benützt werden. Würde man herkömmliche Kollektoren zur Gewinnung von Wärme aus der Sonnenstrahlung aufstellen, wären hierfür erhebiiche Freilandflächen erforderlich, die anderer Nutzung entzogen wären.
Es handelt sich also allgemein um Fälle, bei denen das Sonnenlicht auf mehrfache Weise genützt werden soll bzw. neben der Energiegewinnung noch anderen Nutzungsmöglichkeiten erhalten bleiben soll.
In der DE-OS 25 22 791 sind ein Verfahren und eine Einrichtung beschrieben, bei dem bzw. der zur Klimatisierung von Gewächshäusern eine mindestens teilweise transparente Bedachung aus mit einem flüssigen Wärmeträger gefüllten Flachkollektoren verwendet wird, mit denen das einfallende Sonnenlicht im nahen Infrarotbereich oberhalb 600 nm durch selektive Absorption ausgefiltert werden soll. Die so tagsüber gewonnene Wärme kann von dem Wärmeträger in den Speicher überführt und des Nachts zur Temperierung des Rauminneren genutzt werden.
Gemäß deutscher Offenlegungsschrift 26 08 302 soll nur der für die Wärmestrahlung wesentliche Bereich der Strahlung ab 800 nm — also erst oberhalb der in der Offenlegungsschrift 25 22 791 genannten Schwelle — bis weit in den nicht mehr sichtbaren IR-Bereich hinein absorbiert werden mit »dunkel gefärbtem Wasser«, öl oder einer Emulsion. Eine selektive Absorption nach einem vorgegebenen Dämpfungsverlauf sowie dazu möglicherweise geeigneter Farbstoffe sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Bei dem Sonnenkollektor gemäß Offenlegungsschrift 26 17 324 dient »partikulares oder faseriges Material« als Energieabsorber ohne Selektionswirkung. Den Energietranport übernimmt eine die Füllung (Kollektorzone) und eine darüberliegende Schicht (Strömungszone) durchströmende Flüssigkeit.
Die photothermische Energiegewinnung im Niedertemperaturbereich ist nur dann in wirtschaftlich vertretbarem Umfang einsatzfähig, wenn die hierfür benötigten Einrichtungen preisgünstig herzustellen und einzubauen sind. Dabei spielt die Materialpaarung zwischen den Werkstoffen der Kollektoren und der Flüssigkeit eine entscheidende Rolle. Soweit in den genannten Druckschriften hierzu Angaben enthalten sind, sind diese für den praktischen Einsatz unzureichend bzw. ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Fachmann alle technischen Parametei an die Hand zu geben, die es ihm ermöglichen, die gewünschte Selektivität der Absorption mit einfachen Mitteln einzustellen und eine dauerhaft funktionsfähige Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in vorzugsweise mehr als einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung zu schaffen.
Dazu ist bei der eingangs genannten Einrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Farbpigmente aus einem organischen Rotfarbstoff, z. B. Bordeaux-Rot, oder aus einem anorganischen Rotfarbstoff, z. B. einem Derivat des Eisenoxids (Fe^), und/oder aus einem organischen Grünfarbstoff, z. B. einer Chlorophyll-Extraktion, und/oder aus einem organischen Blaufarbstoff, und/oder aus einem organischen Violettfarbstoff, deren Konzentration und Mischungsverhältnis auf den im Durchlaßbereich vorgegebenen Spektralverlauf bestmöglich eingestellt ist, bestehen. Auf diese Weise ist es möglich, zugleich die biologischen Funktionen und die Energie des Tages- bzw. Sonnenlichts zu nutzen. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch einen Querschnitt und Teil-Längsschnitt durch einen selektiv strahlungsdjrchlässigen Flachkollektor;
F i g. 2 die Kurven des für die Photosynthese nötigen Lichtspektrums und ihre Annäherung durch einen Versuchskollektor;
Fig.3 die Kurven des dem menschlichen Auge sichtbaren Lichtspektrums und ihre Annäherung durch einen Versuchskollektor.
Der Flachkollektor nach F i g. 1 besteht auf seiner Unterseite aus einer scheibenförmigen hohlen Absorberplatte 1 und auf seiner Oberseite aus einer Deckplatte 3, die beide in einem Rahmen 4 aus einem Strangpreßprofil aus Kunststoff oder Leichtmetall gehalten sind und zwischen sich einen Raum 2 einschließen, der üblicherweise mit Luft gefüllt ist, aber auch mit einem die IR-Strahlung hemmenden Gas gefüllt oder evakuiert sein kann.
Die Deckplatte 3 kann aus Glas, Polycarbonat o. dgL bestehen und als Flach- oder Profilplatte ausgebildet sein und muß Winddrücke, bei Evakuierung des Raumes 2 auch den äußeren Luftdruck aufnehmen und Schneelasten tragen können. Als Profilplatte kann sie nach optischen Gesetzen in Längs- und/oder Querrichtung profiliert sein, um den im Tagesverlauf sich ändernden Lichteinfallwinkel zu korrigieren und somit den photothermischen Effekt zu steigern.
Die Absorberplatte 1 wird aus einem strahlun^sdurchlässigen, temperatur- und alterungsbeständigen, chemisch resistenten Kunststoff im Strangpreßverfahren hergestellt. Insbesondere besitzt Polycarbonat alle geforderten Eigenschaften, wie Kälte- und Hitzebeständigkeit, Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren und näheren UV-Bereich, realisierbare Oberflächengüte, extrem hohe Lebensdauer bei Kontakt mit Wasser und/oder hohen Luftfeuchtigkeiten. Gemäß F i g. 1 ist die Absorberplatte 1 als flacher, quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet, der in seinem Inneren durch zu einer Randseite parallel verlaufende, seine Ober- und Unterseite verbindende Stege in mehrere längliche Kammern 1.2 unterteilt ist, die an den beiden Stirnseiten des Hohlkörpers über rohrförmige Anschlußstücke miteinander kommunizieren. Über diese (nicht dargestellten) Anschlußstücke ist der Flachkollektor bzw. seine Absorberplatte 1 an den äußeren Flüssigkeitskreislauf angeschlossen; sie bestehen ebenfalls aus Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, und haben die Aufgabe, die Zirkulation des Mediums über die ganze Plattenbreite derart zu verteilen, daß in der Platte über die ganze Fläche regelmäßige Strömungsverhältnisse herrschen. Auf Schrägdächern wird der Flaclikollektor so eingebaut, daß die Kammern 1.2 in der Fallinie verlaufen, um durch die Thermik der durch die Einstrahlung erwärmten Flüssigkeit in Verbindung mit dem Durchflußwiderstand eine möglichst lineare Fließgeschwindigkeit über die ganze Plattenbreite zu erreichen.
Anwendungsbeispiel 1
In das Diagramm der F i g. 2 ist gestrichelt die Kurve des Lichtspektrums eingetragen, das von der Pflanze für die Photosynthese benötigt wird.
Diese Kurve läßt sich als Filterkurve einer selektiv absorbierenden Flüssigkeit in der Absorberplatte des Rachkollektors herstellen mittels einer Mischung aus reinen Grundfarben, z. B.
1 Teil eines organischen Grünfarbstoffes, z. B. als
Chlorophyll-Extraktion,
4 Teile eines organischen Rotfarbstoffes, z. B. in Form von Bordeaux-Rot,
2 Teile eines organischen Blaufarbstoffcs.
Diese im Handel erhältlichen Farbstoffe werden in bekannter Weise feinstgemahlen und antistatisch gemacht; stark hygroskopische Farbstoffe werden gegen Agglomeratbildung behandelt
Die ausgezogene Kurve in F i g. 2 zeigt die spektrale Durchlässigkeitsverteilung, die bis 700 nm in sehr guter Übereinstimmung mit der Spektralkurve der Photosynthese ist. Der so präparierte Flachkollektor erlaubt die Transmission aller für die Photosynthese der Pflanzen erforderlichen Teilspektren, während aile übrigen absorbiert, in Wärme verwandelt und über die Kollektorflüssigkeit einem Speicher zugeführt werden können, aus dem die Energie nach zeitlichem Bedarf abgerufen werden kann. Das für die Photosynthese von den Pflanzen benötigte Licht umfaßt ca. 30% des gesamten einfallenden Lichtspektrums, 70% können also ohne wesentliche Investitionen in Wärme umgewandelt und zur Beheizung der Gewächs- und Treibhäuser nutzbar gemacht werden. Der in den Sommermonaten anfallende Überschuß kann nachts wieder über die Kollektoren abgestrahlt werden oder zur Beheizung von Freiland Verwendung finden.
Die Flachkollektoren können mit geringstem Aufwand unter bestehende Gewächshaus-Glasdächer montiert oder als Module direkt in die Baukonstruktion eingegliedert werden. Da sie zudem einen sehr niedrigen Wärmeleitwert haben, wird die Sonnenergie für diesen Zweck auf wirtschaftlichste Weise genutzt.
Anwendungsbeispiel 2
In das Diagramm der F i g. 3 ist gestrichelt das für das Auge sichtbare Teilspektrum innerhalb der Strahlung zwischen 325 und 800 nm eingetragen. Dieses Spektrum wurde in guter Annäherung bis 630 nm nachgebildet mittels einer Flüssigkeit, der Farbpigmente zugesetzt waren in einer Mischung von z. B.
2 Teile eines anorganischen Rotfarbstoffes, z. B. als Derivat des Eisenoxids,
4 Teile eines organischen Grünfarbstoffes,
9 Teile eines organischen Blaufarbstoffes und
5 Teile eines organischen Violettfarbstoffes.
Das vom menschlichen Auge gesehene Licht überdeckt ca. 35% des gesamten Spektrums. 65% können also als Wärme gewonnen werden. Sie werden im Falle eines Freischwimmbades über den Flüssigkeitskreislauf direkt oder über einen Speicher zugeführt. Die Flachkollektoren können zu diesem Zweck als freitragende Dächer über Liegeplätzen usw. aufgestellt werden. Eine solche Abdeckung absorbiert die UV-Einstrahlung und reduziert die Überhitzung des Körpers und verhindert Sonnenbrand.
Di; gleichen Flachkollektoren können auch für Hallenschwimmbäder, Sporthallen u. dgl. verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung zwischen 325 und 800 nm Weilenlänge mittels eines für die Strahlung durchlässigen Hohlkörpers, der von einer Flüssigkeit durchströmt wird, der Farbpigmente in löslicher Form oder feinster Verteilung beigegeben sind und die in dem ausgewählten Teilbereich selektiv absorbiert und die gewonnene Wärme in einem geschlossenen Kreislauf ab- und in einen Speicher überführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbpigmente aus einem organischen Rotfarbstoff, z. B. Bordeaux-Rot, oder aus einem anorganischen Rotfarbstoff, z. B. einem Derivat des Eisenoxids (Fe2O3), und/oder aus einem organischen Grünfarbstoff, z. B. einer Chlorophyll-Extraktion, und/oder aus einem organischen Biaufarbstoff, und/oder aus einem organischen Violettfarbstoff, deren Konzentration und Mischungsverhältnis auf den im Durchlaßbereich vorgegebenen Spektralverlauf bestmöglich eingestellt ist, bestehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbpigmentmischung aus 1 Teil eines organischen Grünfarbstoffes, z. B. als Chlorophyll-Extraktion, 4 Teilen eines organischen Rotfarbstoffes, z. B. in Form von Bordeaux-Rot, 2 Teilen eines organischen Blaufarbstoffes besteht
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbpigmentmischung aus 2 Teilen eines anorganischen Rotfarbstoffes, z. B. als Derivat des Eisenoxids, 4 Teilen eines organischen Grünfarbstoffes, 9 Teilen eines organischen Blaufarbstoffes und 5 Teilen eines organischen Violettfarbstoffes besteht.
DE2826202A 1977-11-18 1978-06-15 Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung Expired DE2826202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1421977 1977-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826202A1 DE2826202A1 (de) 1979-05-23
DE2826202C2 true DE2826202C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=4398946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826202A Expired DE2826202C2 (de) 1977-11-18 1978-06-15 Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4278075A (de)
AT (1) ATA472578A (de)
BE (1) BE871940A (de)
DD (1) DD140163A1 (de)
DE (1) DE2826202C2 (de)
FR (1) FR2409466A1 (de)
NL (1) NL7811386A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459609A2 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Commissariat Energie Atomique Procede et installation de climatisation pour serres et abris
US4403601A (en) * 1979-07-26 1983-09-13 Hunt Arlon J Radiation receiver
FR2481882A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Dri Jean Pierre Procede pour developper la croissance des plantes sous serre et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
US4470405A (en) * 1981-12-28 1984-09-11 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for controlling insolation in a building
FR2520488A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Moureau Georges Nouveau type de capteur solaire transparent
DE3305838A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach, 8852 Rain Strahlungsenergiewandler
SE437031B (sv) * 1983-06-20 1985-02-04 Rybro Hb Temperaturstabiliserad soldamm
GB2290863A (en) * 1994-07-02 1996-01-10 David Donald Hayward Solar heater
DE19547219A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Martin Dr Rer Nat Alexander Flüssige Strahlungsabsorptionsmedien, die zum Wärmetransport geeignet sind, und ihre Anwendung in Sonnenkollektroren, die gleichzeitig als Fenster dienen
PL195298B1 (pl) * 1999-08-20 2007-08-31 Stopinski Edward Sposób wykorzystania energii słonecznej jako źródła ciepła oraz instalacja do wykorzystania energii słonecznej jako źródła ciepła
KR20020029523A (ko) * 2000-10-13 2002-04-19 정오진 태양에너지 집열기
AT5405U1 (de) * 2001-04-12 2002-06-25 Jolanta Dipl Ing Mekal Solarkollektor aus kunststoffprofilen
NL1023900C2 (nl) * 2003-07-11 2005-01-17 Klimrek I E B V Afscheiding alsmede werkwijze voor het regelen van de temperatuur in een ruimte.
US20070084460A1 (en) * 2005-05-31 2007-04-19 Vaughn Beckman Solar collector
ES2433257B1 (es) * 2010-09-09 2014-06-09 Compagnie D'energies Renouvelables S.A. Colector solar

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489751A (en) * 1945-07-26 1949-11-29 Jr George V Candler Roof or covering
US2439553A (en) * 1945-09-07 1948-04-13 Roy W Winn Selectively controlled light shielding liquid system for multiple window construction
US3239000A (en) * 1964-02-24 1966-03-08 Anthony J Meagher Solar water heater and process of forming same
US4047518A (en) * 1974-03-11 1977-09-13 John Harland Anderson Solar heating cell
US3939819A (en) * 1974-03-29 1976-02-24 The University Of Dayton Solar radiant energy collector
IL47274A (en) * 1974-05-22 1978-07-31 Commissariat Energie Atomique Method and installation for the air-conditioning of greenhouses and frames
FR2304278A2 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Commissariat Energie Atomique Procedes et installations de climatisation de serres et abris
FR2271763A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Commissariat Energie Atomique Air conditioning process for greenhouse - has double walls filtering long wavelengths and holding liquid flow
US4005583A (en) * 1974-12-05 1977-02-01 Harry Borders Ramey Combination heat pump and low temperature solar heat collector
US4055163A (en) * 1975-04-16 1977-10-25 Costello Frederick A Solar heating system
JPS51129947A (en) * 1975-04-21 1976-11-11 British Petroleum Co Solar energy collecting apparatus
JPS5217227A (en) * 1975-06-19 1977-02-09 Yasuhiko Mori Radiant-energy absorber using special medium
JPS6014275B2 (ja) * 1975-09-22 1985-04-12 矢崎総業株式会社 太陽熱利用集熱器の選択吸収面およびその製法
DE2608302A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Geb Speiser Ingrid Schwarz Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
FR2356094A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Alsacienne Atom Perfectionnements aux moyens de captation et de stockage de l'energie solaire
US4158355A (en) * 1976-10-14 1979-06-19 Spitzer Hermann J Solar energy collectors
DE2725326A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Battelle Institut E V Verfahren zur warmwasserbereitung in einer solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE871940A (nl) 1979-03-01
DD140163A1 (de) 1980-02-13
ATA472578A (de) 1984-01-15
DE2826202A1 (de) 1979-05-23
FR2409466A1 (fr) 1979-06-15
US4278075A (en) 1981-07-14
NL7811386A (nl) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE2522791A1 (de) Verfahren und anlage zum klimatisieren eines zur pflanzenkultur dienenden raumes
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2826937A1 (de) Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE4127130C2 (de) Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE3031541C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
DE663920C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus der atmosphaerischen Luft
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
DE3046596A1 (de) "sonnenenergiekollektor"
DE1509678A1 (de) Abschirmvorrichtung,z.B. fuer Gewaechshaeuser
DE3812301A1 (de) Dach aus lichtdurchlassenden platten
DE3434413A1 (de) Abdeckung von, der sonnen- oder waermeeinstrahlung ausgesetzten gebaeuden, insb. fuer gewaechshaeuser, tunnel, beete o.dgl.
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
DE3046181A1 (de) Sonnenkollektor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des sonnenkollektors
DE3019242A1 (de) Kollektor-speicher fuer solaranlagen
DE2619793A1 (de) Schattiervorrichtung an einem gewaechshaus
DE2945350A1 (de) Selektiv absorbierender sonnenkollektor
DE2637914A1 (de) Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMSTADT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee