DE2711504A1 - Gewaechshaus fuer kulturen aller art - Google Patents

Gewaechshaus fuer kulturen aller art

Info

Publication number
DE2711504A1
DE2711504A1 DE19772711504 DE2711504A DE2711504A1 DE 2711504 A1 DE2711504 A1 DE 2711504A1 DE 19772711504 DE19772711504 DE 19772711504 DE 2711504 A DE2711504 A DE 2711504A DE 2711504 A1 DE2711504 A1 DE 2711504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greenhouse
modules
liquid
lines
greenhouse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772711504
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Adri Trimboli-Longetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIMBOLI-LONGETTO ANTONIO ADRIANO
Original Assignee
TRIMBOLI-LONGETTO ANTONIO ADRIANO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIMBOLI-LONGETTO ANTONIO ADRIANO filed Critical TRIMBOLI-LONGETTO ANTONIO ADRIANO
Publication of DE2711504A1 publication Critical patent/DE2711504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

271150 A
21 740 W/li 15. März 1977
Antonio Adriano Trimboli Longetto, Madrid (Spanien)
Gewächshaus für Kulturen aller Art
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gewächshaus für Kulturen aller Art.
Die bekannten Gewächshäuser bestehen im allgemeinen aus einem Gerüst, das mit Glasscheiben oder Platten aus anderem geeigneten Material überzogen ist. Ein derartiges Gewächshaus erlaubt keine Verwendung der Sonnenenergie zur vollständigen Klimatisierung einschließlich der Kontrolle der Temperaturen und des Feuchtigkeitsspiegels im Inneren des Gewächshauses. Zudem sind sie relativ schlecht wärmeisoliert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewächshaus zu schaffen, mit dem es möglich ist, unter Verwendung der Sonnenenergie eine vollständige Klimatisierung im Inneren des Gewächshauses zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wände und/oder das Dach aus transparenten, doppelwandigen Modulen bestehen, wobei jedes einen flachen Raum bildet, der im Inneren zum x)strömen einer geeigneten Flüssigkeit aus einer Reihe von dünnen HiIfsleitungen besteht, die an ihren Enden mit Hauptleitungen an zwei entgegengesetzten Rändern des Moduls in Verbindung stehen,
x) Durch-
709839/0889 ~ 2 ~
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine vollständige Klimatisierung des Gewächshauses mit der kostenlosen Energie der Sonne erreicht werden kann. Durch die Leitungen der untereinander verbundenen Module kann eine chemisch behandelte Flüssigkeit strömen, die geeignet ist, die Wärmestrahlung der Sonnenenergie zu absorbieren und an einen Tank abzugeben, von dem sie, falls eine Notwendigkeit hierfür besteht, wieder abgegeben werden kann. Ferner können die Module von einer Kühlfüssigkeit durchströmt werden, die geeignet ist, die im Treibhaus erzeugte Wärme zu absorbieren. Weiterhin ist es möglich, die Module durch eine gefärbte Flüssigkeit zu durchströmen, die geeignet ist, die Charakteristik des Sonnenspektrums zu variieren, so daß aufgrund der Änderung der Lichtfarbe eine besonders gute Fotosynthese erreicht wird, die dazu beiträgt, die Kultur wesentlich zu verbessern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Flüssigkeit, die die Wärme absorbiert hat, durch im Inneren des Gewächshauses befindliche Wannen geleitet werden kann, so daß im Inneren des Gewächshauses eine konstante Luftfeuchtigkeit hergestellt werden kann. Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 in schematischer Form eine Ausführungsform des Daches und der Wände des erfindungsgemäßen Treibhauses,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Modul,
Fig. 3 das Schema einer Hilfsanlage für die
Speisung der Pumpen zum Umlauf der Flüssigkeiten,
709839/0889
"/ 27115OA
Fig. 4 die Einzelheiten der kantenweisen Verbindung zweier Module,
Fig. 5 eine weitere Ausbildung eines Verbindungsstückes der Module und
Fig. 6 die Verbindung nach Fig. 5, wenn die Flüssigkeit durch eine unabhängige Hauptleitung fließt.
Der Raum des Treibhauses 1 besteht in seiner Gesamtheit oder wenigstens größtenteils aus einer Zusammenfügung einer Reihe von Modulen 2, die transparent sind, in ihrem Inneren eine Reihe von parallel verlaufenden Hilfeleitungen 10 verschiedener geometrischer Formen aufweisen und durch zwei Hauptleitungen 3,4 vereinigt sind, die an den entgegengesetzten Rändern des Moduls, eine unten und eine andere oben, vorgesehen sind, durch die die Flüssigkeit aufsteigend oder absteigend läuft, wobei die Möglichkeit besteht, diese Module im Falle ihrer Beschädigung auszutauschen und diese auch um zudrehen, damit nicht immer dieselbe Seite der Witterung ausgesetzt ist.
Im Inneren des Treibhauses 1 sind Vorrichtungen 5 zum Antrieb der Wärme oder der Kälte, sowie einige horizontale Wannen 6 und 7 zum Sammeln des für die Verdampfung bestimmten Wassers vorgesehen. Die Verdampfung wird durch die aus einem Rohr 8 abgegebene Wärme erleichtert, das in den genannten Wannen umläuft. An dem oberen Teil ist eine weitere größere Wanne 9 zum Zwecke des Sammelns von Wasser vorgesehen, was bei der Verdampfung auf der inneren Fläche der Wände des Raumes kondensiert wird und an diesen abläuft.
Die Figur 2 zeigt in schematischer Form eines der Module, mittels derer durch die Verbindung der Enden mit denen der
709839/0889
-ι- 2711 5OA
anliegenden Module nicht nur das Dach oder der obere Teil des Treibhauses gebildet wird, sondern auch seine Wände wenigstens bis zu der Höhe des Bodens, wodurch die Gewinnung der Sonnenenergie ermöglicht wird.
Die Bildung des Moduls erfolgt vorzugsweise aus einem Stück, d.h. aus einem einzigen Stück zweckmäßigen Materials, in dem die Hauptleitungen 3 und 4 und zwischen diesen die Hilfslei tungen 10 gebildet werden, die beide miteinander verbinden. Die beiden zuletzt genannten Leitungen können zwischen zwei durchsichtigen Platten liegen und verschiedene Formen aufweisen, die Anlaß zur Bildung kleinerer Leitungen geben.
In der Figur 2 sind die Hauptleitungen 3 und 4 an ihren Enden verlängert worden, um ihre Verbindung mit dem benachbarten Modul zu zeigen. Diese Verbindung kann durch die Bildung von zwei Anschlußmundstücken 11 und 12 erfolgen, die durch die doppelte Verschraubung 13 (siehe Fig. 4) miteinander verbunden werden, wodurch die Leitung in allen Modulen über die Hauptleitungen 3 und 4 derselben Reihe hergestellt wird. Bei dieser Ausführungsform ist eine Dichtung 14 in Form eines Kanals vorgesehen, die dazu dient, den Hohlraum zwischen den Paneelen zu überdecken und gleichzeitig das Regenwasser zu einem außen angebrachten Abflußkanal zu leiten, von dem es zu einem Behälter geführt wird. Ferner wird hierdurch eine vollkommene Isolierung des Inneren sichergestellt, die außerdem den Austausch des Moduls und gegebenenfalls ihre Ersetzung durch einen neuen Modul erleichtert.
In den Figuren 5 und 6 wird eine andere Verbindungsform zwischen den Modulen gezeigt. Aus diesen Figuren geht hervor, daß die Hauptleitungen 3 und 4 eine vorzugsweise rechteckige Sektion 3 a und 4 a aufweisen, und daß diese Hauptleitungen
- 5 -709839/0889
-f- 2711 5OA
an Ihren Enden zwei oder drei Mundstücke 15,15 und 17 besitzen, die zum Zwecke der Verbindung mit unabhängigen Hauptleitungen in verschiedenen Lagen dienen, wie z.B. der mit 18 bezeichneten, die unten liegen kann, wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, und die im Inneren des Treibhauses verlaufen würde, außen unter Verbindung der Mundstücke 17 oder aber zwischen zwei Modulen über die Mundstücke 15 befindlich sein könnte. Die unabhängige Hauptleitung 18 kann aus einem Rohr mit längslaufenden oder ringförmigen Flügeln bestehen.
Die gesamte Struktur steht in Verbindung mit einem Farbmateria lbehä lter, der eine zweckentsprechende Farbflüssigkeit enthält, um die Flüssigkeit zu färben, die in den Modulen umläuft und daher auch das I4cht, das in das Treibhaus durch diese eindringt. Für jeden Fall wird die für die Kultur angemessene Farbe gewählt, sowie die für die Sonnenstrahlen zweckmäßigste Farbe.
Die Struktur steht ferner auch in Verbindung über die Leitungen 19,20 und 21 mit einer Hilfsanlage für Heizung, Kühlung und Belüftung, wobei vorgesehen ist, daß die Inbetriebsetzung eine jeder dieser Anlagen mittels Ventilen, Thermostaten, Feuchtigkeitsmessern und ähnlichen Vorrichtungen sowohl im Inneren wie auch außen oder in kombinierter Form erfolgt, um die Temperatur und/oder Feuchtigkeit in dem Treibhaus derart auszugleichen. Der mechanische Umlauf der Flüssigkeit durch die Module erfolgt mittels elektrischer oder elektronischer Kontrolle der Temperatur, unter Verwendung von Ventilen, Pumpen, elektromagnetischen Ventilen, Wärme- oder Kälteantriebselementen, in den Boden versenkte Schlangen oder mit den entsprechenden Flügeln ausgestatteten Leitern, die gleichzeitig zur Verbindung der Sonnenmodule
709839/0889
271150A
dienen. Die elektrische Speisung erfolgt mit niedrigem Voltstrom (12 V), der durch ein System von Sonnenzellen erzeugt wird, die die elektrische Ladung in Batterien sammelt. Falls es notwendig sein sollte, kann ein Hilfssystem angeschlossen werden, das zur Deckung starker Schwankungen der Klimaänderungen geeignet ist und durch herkömmliche Energie gespeist wird.
In Fig. 3 ist das Schema einer Hilfsanlage für die Speisung der Pumpen zum Umlauf der Flüssigkeit mittels der Sonnenzelle 22 ersichtlich, dessen Energie die Batterie 23 lädt, die ihrerseits die Pumpen 24 speist.
709839/0889

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Gewächshaus für Kulturen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände und/oder das Dach aus transparenten, doppelwandigen Modulen (2) bestehen, wobei jedes einen flachen Raum bildet, der im Inneren zum Durchströmen mit einer geeigneten Flüssigkeit aus einer Reihe von dünnen Hilfsleitungen (10) besteht, die an ihren Enden mit Hauptleitungen (3,4) an zwei entgegengesetzten Rändern des Moduls in Verbindung stehen.
  2. 2. Treibhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen (3,4) benachbarter Module (2) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Treibhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (2) von einer Flüssigkeit zum Absorbieren der eingestrahlten Wärme oder einer Kühlflüssigkeit zum Absorbieren der im Treibhaus erzeugten Wärme oder einer Flüssigkeit zum Heizen durchströmt ist.
  4. 4. Treibhaus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten zur Veränderung der Charakteristik des Sonnenspektrums gefärbt sind.
  5. 5. Treibhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren eine Vorrichtung oder Vorrichtungen zum Durchströmen der Module (2) mit der Flüssigkeit vorgesehen sind.
    709839/0889
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772711504 1976-03-18 1977-03-16 Gewaechshaus fuer kulturen aller art Pending DE2711504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES446215A ES446215A1 (es) 1976-03-18 1976-03-18 Nuevo sistema de invernadero para cualquier cultivo con a- provechamiento de la radiacion solar.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711504A1 true DE2711504A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=8471173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711504 Pending DE2711504A1 (de) 1976-03-18 1977-03-16 Gewaechshaus fuer kulturen aller art

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2711504A1 (de)
ES (1) ES446215A1 (de)
FR (1) FR2344217A1 (de)
IT (1) IT1086536B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821959A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-29 Novex Foreign Trade Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur nutzung der solaren und geothermischen energie in mit einer doppelwandigen abdeckung versehenen objekten
DE2842476A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Fabritz Gerhard Vorrichtung fuer die schattierung von gewaechshaeusern
DE3031541A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-04 Günther 5628 Heiligenhaus Unger Verfahren zur klimatisierung von gewaechshaeusern, glasgedeckten terassen etc.
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
WO1994007193A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-31 Michael David Carr Methods and apparatus for controlling temperature

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417253B1 (fr) * 1978-02-17 1988-11-25 Comte Paul Procedes et dispositifs pour climatiser des serres
FR2448748A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-05 Toupin Joseph Procede et dispositif de regulation de la temperature et/ou de l'eclairement d'une enceinte soumise a un rayonnement
FR2459609A2 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Commissariat Energie Atomique Procede et installation de climatisation pour serres et abris
FR2546552B1 (fr) * 1983-05-25 1985-08-30 Solefil Enveloppe a paroi multiple isolee thermiquement et munie de moyens de recuperation d'energie solaire pour delimiter au moins en partie un volume habitable
IT1400636B1 (it) * 2010-06-29 2013-06-28 Allegrezza Giulietti Copertura fotovoltaica per serre e serra comprendente tale copertura.
CN109906832B (zh) * 2019-02-25 2021-03-02 北方工业大学 基于调温水管的自动调光集热式日光温室
CN109869923B (zh) * 2019-02-25 2020-10-16 北方工业大学 基于热管的自动调光集热式日光温室

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821959A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-29 Novex Foreign Trade Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur nutzung der solaren und geothermischen energie in mit einer doppelwandigen abdeckung versehenen objekten
DE2842476A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Fabritz Gerhard Vorrichtung fuer die schattierung von gewaechshaeusern
DE3031541A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-04 Günther 5628 Heiligenhaus Unger Verfahren zur klimatisierung von gewaechshaeusern, glasgedeckten terassen etc.
DE3339935A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Gewaechshaus-anlage mehrwandige konstruktion mit thermisch wirksamem medium, das gleichzeitig die lichtdurchlaessigkeit steuert
WO1994007193A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-31 Michael David Carr Methods and apparatus for controlling temperature

Also Published As

Publication number Publication date
IT1086536B (it) 1985-05-28
FR2344217A1 (fr) 1977-10-14
ES446215A1 (es) 1977-06-01
FR2344217B3 (de) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE2163304A1 (de) Schwefel-Natrium-Akkumulator und Akkumulatorenbatterie
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE3031541A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von gewaechshaeusern, glasgedeckten terassen etc.
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE10039556A1 (de) Solarmodul
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE2928482A1 (de) Empfangs- und kollektorvorrichtung fuer sonnenenergie
DE102008004543A1 (de) Solarkollektor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee