DE2721467C2 - Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper - Google Patents

Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper

Info

Publication number
DE2721467C2
DE2721467C2 DE2721467A DE2721467A DE2721467C2 DE 2721467 C2 DE2721467 C2 DE 2721467C2 DE 2721467 A DE2721467 A DE 2721467A DE 2721467 A DE2721467 A DE 2721467A DE 2721467 C2 DE2721467 C2 DE 2721467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
solar collector
radiator
facade element
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721467A1 (de
Inventor
Werner Zollikofen Staudacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2721467A1 publication Critical patent/DE2721467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721467C2 publication Critical patent/DE2721467C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/91Heat storage liquid

Description

65
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorfabrizieries Fassadenelement gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch i>
Ein bekanntes Fassadenelement dieser Art (US-PS 35 63 305) ist als Absorber für einfallende Sonnenstrahlen ausgebildet. Die von diesem Absorber aufgenommene Energie wird an einen Wasserstrom abgegeben, der mit dem auf dem Dach eines Hauses befindlichen Wasserreservoir in Verbindung steht und nach dem Schwerkraftumlauf-Prinzip zirkuliert An dem Wasserreservoir ist ein Rohrbündel angeschlossen, dessen darin befindliches Wasser in Wärmeaustausch mit dir durch einen Ventilator bewegten Raumluft des Gebäudes steht. Für die Zirkulation kann hierbei aber auf eine Förderpumpe nicht verzichtet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fassadenelement zu schaffen, welches gestattet, den vom Fassadenelement teilweise begrenzten Raum hilfsweise unter Ausnutzung der Sonnenstrahlung zu beheizen, wobei unter Ausnutzung des Dichteunterschiedes zwischen dem kalten Teil des Wärmeträgers und dem erwärmten Teil des Wärmeträgers eine Zirkulation des Wärmeträgers erfolgt, so daß auf eine Förderpumpe verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben sind.
Aufgrund der unterschiedlichen Höhenausbildung des Sonnenkollektors, des Heizkörpers und des Wärmespeichers sowie deren Anordnung gegenüber einander kann die Zirkulation des Wärmeträgers in den beiden Kreisläufen des Fassadenelements durch den Gewichtsunterschied zwischen dem kalten Teil des Wärmeträgers und dem erwärmten Teil des Wärmeträgers allein erfolgen, so daß aufgrund dieser Anordnung auf eine Förderpumpe verzichtet werden kann. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung sowie die Installation eines derartigen Fassadenelements wesentlich.
In Zusammenhang mit den Unteransprüchen 4 bis 6 ist zu bemerken, daß prinzipiell die Regelung zwischen zwei Kreisläufen mittels Regelventilcn bekannt ist (US-PS 38 50 200).
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 den unteren Teil eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Fassadenelementes in der Ansicht von der Innenseite her, wobei Teile zur Sichtbarmachung des inneren Aufbaues weggeschnitten sind.
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-II1 der Fig. 1. In der F i g. 1 ist der untere Teil eines Fassadenelementes in der Ansicht von der Innenseite her. in der Fig. 2 ein Horizontalschnitt längs der Linie H-II der Fig. 1 und in der Fig.3 ein Vertikalschnitt längs der Linie IH-III der F i g. 1 dargestellt. Der in den F i g. 1 und 3 nur teilweise sichtbare Fensterbereich besitzt einen Fensterrahmen 1, in den vorzugsweise ein nicht dargestelltes Doppelglasfenster eingesetzt ist. Der Fensterbereich und der Brüstungsbereich sind durch ein Brüstungsbrett 2 voneinander getrennt. Auf der Innenseite des Brüstungsbereiches des Fassadenelements ist ein Heizkörper 3 angeordnet und auf der Außenseite des Fassadenelementes befindet sich ein Sonnenkollektor 4, der vorzugsweise ähnlich ausgebildet ist wie der Heizkörper 3. Der ganze Sonnenkollektor 4 ist mit einer durchsichtigen Platte 5, z. B. aus Glas,
abgedeckt, so daß von der vom Sonnenkollektor 4 aufgenommenen Wärme möglichst wenig nach außen abgegeben wird. Die Platte 5 wird durch einen den Sonnenkollektor 4 umgebenden Rahmen 7 gehalten.
Zwischen dem Sonnenkollektor 4 und dem Heizkörper 3 ist ein Wärmespeicher 8 angeordnet, der in einem Wärmeisoliermatenal 9 eingebettet ist, welches dem Fassadenelement die notwendige Wärmedämmzahl verleiht und den Wärmespeicher 8 sowohl gegenüber dem Sonnenkollektor 4 als auch gegenüber dem Heizkörper 3 isoliert. Beidseitig des Fassadenelementes erstreckt sich je ein Stützträger 10 über die gesamte Höhe des Fassadenelementes. In jedem Stützträger 10 sind eine Anzahl Bohrungen 11 zum Befestigen des Fassadenelementes an de: nicht dargestellten Gebäude- π konstruktion vorhanden.
Der untere horizontale Teil des Fensterrahmens 1 trägt einen Wetterschenkel 12 und am unteren Ende des Fassadeiielementes ist ein größerer Wetterschenkel 13 vorgesehen.
Der Heizkörper 3 umfaßt eine Grundplatte 14, vorzueoweise aus Metall, die beispielsweise den ganzen inneren Briistungsbereich des Fassadenelerrentes abdeckt. Auf diese Grundplatte 14 ist ein gewölbtes Abdeckblech 15 aufgeschweißt. In der Fig. I ist der Querschnitt des Abdeckbleches 15 deutlich sichtbar. Das Abdeckblech 15 bildet zusammen m t nW Grundplatte 14 eine Anzahl vertikal verlaufende Kanäle 16. deren obere Enden in ein horizontal verlaufendes Sammlergefäß 17 und deren untere Enden in ein horizontal jn verlaufendes Verteilergefäß 18 münden. Ähnlich ist der Sonnenkollektor 4 aufgebaut; er umfaßt eine Grundplatte 19 auf die ein wellenförmiges Abdeckblech 20 aufgeschweißt ist. so daß vertikal verlaufende Kanäle 21 gebildet werden. Die oberen F.nden der Kanäle 21 » münden in ein horizontal verlaufendes Sammlergefäß 22 und die unteren Enden in ein horizontal verlaufendes Verteilergefäß23.
Anstelle des oben beschriebenen Heizkörpers 3 bzw. Sonnenkollektors 4 können auch andere Ausführungen verwendet »erden, bei denen die vertikal verlaufenden Kanäle und die horizontalen Gefäße durch auf die Grundplatte 14 bzw. 19 aufgeschweißte Rohrstücke gebildet werden. Als Ersatz für die Kanäle kann auch ein einziges schlangenlinienförmiges auf der Grundplatte aufgeschweißtes Rohr benützt werden, wobei dann auf die GefäPe verzichtet werden 'ann. Die beiden Grundplatten 14 und 19 dienen vorzugsweise als Tragelemente für den Brüstungsbereich des Fassadenelementes.
Der Wärmespeicher S besteht im wesentlichen aus einem Behälter 24 zur Aufnahme eines Wärmeträgers, d. h. vorzugsweise Wassc, dem ein Frostschutzmittel beigegeben worden ist. Das Sammelgefäß 22 des Sonnenkollektors 4 ist über ein Verbindungsrohr 25 mit dem oberen Teil des Behälters 24 verbunden. Das Sammelgefäß 17 des Heizkörpers 3 ist über ein Regelventil 26 an den oberen Teil des Behälters 24 anschließbar. Das in der Fi g. 3 dargestellte Regelventil
26 ist von Hand regelbar und weist einen Einfüllstutzen
27 zum teilweisen Füllen des Behälters 24 und zum vollständigen Füllen des Sonnenkollektors 4 und des Heizkörpers 3 mit dem Wärmeträger auf.
Die Höhe des Behälters 24 ist kleiner als die Höhe des Sonnenkollektors 4 und die Höhe des Heizkörpers 3 ist geringer als jene des Behälters 24. Der Sonnenkollektor 4 und der Heizkörpur 3 sind so angeordnet, daß sich die durch kleine Kreise dargestellten Massenmittelpunkte 28, 28', 29 der darin befindlichen Wärmeirögermengen in unterschiedlicher Höhe befinden, wobei der Massenmittelpunkt 28 der im Heizkörper befindlichen Wärmemenge hoher liegt als der Massenmittelpunkt 28' der Wärmemenge die sich im Sonnenkollektor 4 befindet. Der Massenmittelpunkt 29 der Wärmeträgermenge, die sich im Behälter 24 befindet, liegt höhenmäßig vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden anderen Massenmittelpunkten 28,28', so daß die Höhendifferenzen h\ bzw. hi betragen, wobei h\ = Λ2 ist. Der Behälter
24 ist einerseits über ein Verbindungsrohr 30 mit dem Verteilergefäß 23 des Sonnenkollektors 4 und andererseits über ein Verbindungsrohr 31 mit dem Verteilergefäß 18 des Heizkörpers 3 verbunden.
Ein erster Kreislauf für den Wärmeträger wird durch den Sonnenkollektor 4 das Verbindungsrohr 25, den Behälter 24 und das Verbindungsrohr 30 und ein zweiter Kreislauf wird durch den Heizkörper 3, das Verbindungsrohr 31, den Behälter 24 und ein Verbindungsrohr 31' mit dem Ventil 26 gebildet. Wenn durch die Pfeile 32 der F i g. 3 dargestellte Sonnenstrahlen durch die Glasplatte 5 auf den Sonnenkollektor! auftreffen, dessen Außenfläche möglichst dunkel gefärbt .st, so wird der darin befindliche Wärmeträger erwärmt und strömt in die vertikalen Kanäle 21 wie durch den gesi-ichelt gezeichneten Pfeil 33 angedeutet nach oben in das Sammtigefäß 22 und gelangt durch das Verbindungsrohr 25 in den oberen Teil des Behälters 24. während der noch kalte Teil des Wärmeträgers am unteren Ende des Behälters 24 durch das Verbindungsrohr 30 in das Verteilergefäß 23 des Sonnenkollektors 4 sirömt.
Wenn die Sonne scheint, so gelangt auch ein Teil der Sonnenstrahlen durch das nur teilweise dargestellte Fenster in den Raum, wodurch dieser ohne weitere Maßnahmen direkt zusätzlich beheizt wird. Es ist daher zweckmäßig, während der Sonneneinstrahlung das Ventil 26 zu schließen, so daß der zweite Kreislauf durch den Heizkörper 3 unterbrochen ist. Aus diesem Grunde wird der in dem Behälier 24 befindliche Wärmeträger allmählich erwärmt und die aufgenommene Wärme gespeichert, weil der Behälter 24 durch das Wärmeisoliermaterial 9 umgeben ist. Wenn am Abend die Sonneneinstrahlung ausbleibt und die direkte zusätzliche Beheizung des Raumes durch das Fenster ausfällt, so wird das Ventil 26 geöffnet, so daß der erwärmte Wärmeträger durch das Ventil 26 in dac Verteikrgefäß 17 des Heizkörpers 3 gelangt, durch die vertikal verlaufenden Kanäle 16 nach unten strömen kann, wie dies mit dem Pfeil 34 in der F 1 g. 3 angedeutet ist. Dabei gibt der Heizkörper 3 die im Wärmespeicher 8 gespeicherte Wärme in den Raum ab und der sich dabei abkühlende Wärmt träger wird im Sammelgefäß 18 aus allen kanälen 16 gesammelt und über das Verbindungirohr 31 in den unteren Teil des Behälters 24 geleitet.
Uiii zu vermeiden, daß während des Ausfallens von Sonnenstrahlen von der im Wärmespeicher 8 gespeicherten Wärme üoer den Sonnenkollektoi 4 wieder Wärme nach außen abgegeben wird, wird anstelle des Ventils 26 ein Doppelventil verwendet, dessen Ventilstange sich in dpm Behälter 24 erstreckt und zwei Ventilteller 26a. 266 aufweist, wie dies in der F i g. 3 gestrichelt angedeutet ist. Der eine Ventilteller 26a dient zum Verschließen der Mündung des Verbindungsrohres
25 in den Behälter 24 und der andere Ventilteller 266 zum Verschließen der Eintrittsöffnung des Ventils 26. In den beiden Endstel'ungen des Ventils 26 ist entweder die Mündung oder die genannte Eintrittsöffnung offen bzw. geschlossen.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann im Vefbindungsrohr 25 ein nicht gezeichnetes Ventil angeordnet sein, welches automatisch schließt, wenn die Temperatur des Wärmeträgers im oberen Teil des Sohhenkollektors 4 z. B. unter 18°C sinkt. Auch das Ventil 26 kann ein Ihermostatgesteuertes Ventil sein, das öffnet, wenn die Raumtemperatur unter einen einstellbaren Sollwert sinkt.
Das Fassadenelement kann anstelle des Fensters in dem oberen Teil auch nur eine wärmeisolierende Wand aufweisen.
Der Aufbau des oben beschriebenen Fassadenelementes ist relativ einfach und daher billig in der Herstellung. Es sind keine weiteren Installationen, wie Zu- und Abführleitungen für den Wärmeträger notwendig. Außer dem Ventil bzw. den Ventilen sind keine Elemente mit mechanisch bewegten Teilen vorhanden. Der Umlauf des Wärmeträgers in den beiden Kreisläufen erfolgt durch den Gewichtsunterschied zwischen dem kalten Teil des Wärmeträgers und dem erwärmten Teil des Wärmeträgers. Dank der Anordnung des Sonnenkollektors 4, des Wärmespeichers 8 und des Heizkörpers 3 auf einem relativ beschränkten Raum
kann auf eine Förderpumpe verzichtet werden, Jedes Fassadenelement stellt eine komplette Zusatzheizung dar.
Im Vergleich mit den bisher bekannten Sonnenköllektoren, die zur Montage auf dem Dach des Gebäudes bestimmt sind, sind relativ umfangreiche zusätzliche Installationen notwendig, welche hohe Investitionskosten verursachen, fallen diese zusätzlichen Kosten bei dem oben beschriebenen Fassadenelement vollkommen weg. Der große Vorteil dieser Fassadenelemente ist, daß die nutzbare Fläche mit der Anzahl der Stockwerke des Gebäudes zunimmt, während bei den bekannten Anlagen mit auf dem Dach montierten Sonnenkollektoren die ausnützbare Fläche unabhängig von der Anzahl der Stockwerke immer gleich bleibt.
Selbstverständlich kann bei Verwendung des oben beschriebenen Fassadeneleriientes auf die konventionelle Heizung nicht verziehet werden. Aber mit diesem Fassadenelement kann eine zusätzliche von der Sonnenscheindauer abhängige Zusalzheizung erreicht werden, wobei mit relativ geringen Investitionskosten eine spürbare Einsparung von Heizenergie möglich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper, einem auf der Außenseite angeordneten Sonnenkollektor, einem Wärmespeicher mit ersten Verbindungsrohren zum Bilden eines ersten Wärmeträgerkreislaufes zwischen dem Sonnenkollektor und dem Wärmespeicher und mit zweiten Verbindungsrohren zum Bilden eines zweiten Wärmeträgerkreislaufes zwisehen dem Wärmespeicher und dem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (8) zwischen dem Sonnenkollektor (4) und dem Heizkörper (3) angeordnet ist, daß ein Einfüllstutzen (27) zum Einfüllen des Wärmeträgers in den Heizkörper (3) den Wärmespeicher (8) und den Sonnenkollektor (4) vorhanden ist, daß ein oberer Teil des Wärmespeichers (8) zum Bilden eines Expansionsraumes nach oben über den Einfüllstutzen (27) vorsteht, und daß die Höhe des Heizkörpers (3) kleiner als die Höhe des Wärmespeichers (8) und die Höhe des Wärmespeichers (8) kleiner als die Höhe des Sonnenkollektors (4) ist.
2. Fassadenelement nach Anspruch 1, mit dem in den Heizkörper, den Wärmespeicher und den Sonnenkollektor eingefüllten Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (3) der Wärmespeicher (8) und der Sonnenkollektor (4) bezüglich zueinander so angeordnet sind, daß sich der Massenmittelpunkt (28) des in dem Heizkörper
(3) befindlichen Wärmeträgers oberhalb des Massenmittelpunktes (29) des in dem Wärmespeicher (8) befindlichen Wärmetr'igers ι ,d der Massenmittelpunkt (28') des in dem Sonnenkollektor (4) befindlichen Wärmeträgers uni fhalb des Massen- J5 mittelpunktes (29) des in dem Wärmespeicher (8) befindlichen Wärmeträgers befinden.
3. Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Massenmittelpunkt (29) im Wärmespeicher (8) höhenmäßig in der Mitte zwischen den beiden Massenmittelpunkten (28, 28') in dem Heizkörper (3) und in dem Sonnenkollektor
(4) befindet.
4. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsrohre (31, 3V) ein Regelventil (26) umfassen, daß das Regelventil (26) einen ersten Ventilteller (26b) zum Unterbinden bzw. Freigeben des zweiten Kreislaufes und einen zweiten Ventilteller (26a^zum Freigeben bzw. Unterbindendes ersten Kreislaufes aufweist.
5. Fassadenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (26) einen Thermostaten aufweist, der das Regelventil (26) in Abhängigkeit der Raumtemperatur steuert.
6 Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsrohre (25,30) ein Regelventil mit einem Thermostaten aufweisen, der das Regelventil in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmeträgers im oberen Bereich des Sonnenkollektors (4) steuert.
DE2721467A 1976-05-20 1977-05-12 Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper Expired DE2721467C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH637276A CH600264A5 (de) 1976-05-20 1976-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721467A1 DE2721467A1 (de) 1977-12-01
DE2721467C2 true DE2721467C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=4308540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721467A Expired DE2721467C2 (de) 1976-05-20 1977-05-12 Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183350A (de)
CH (1) CH600264A5 (de)
DE (1) DE2721467C2 (de)
FR (1) FR2352261A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338918A (en) * 1978-12-18 1982-07-13 Thomas W. O'Rourke Unitary structure and method for utilizing solar energy
US4380994A (en) * 1979-06-28 1983-04-26 Seemann Robert A All season window
CA1107592A (en) * 1979-11-05 1981-08-25 Gerard Wagner Solar panel
US4305381A (en) * 1980-01-04 1981-12-15 Eddy Misrahi Solar air collector
US4280480A (en) * 1980-03-17 1981-07-28 Raposo Sulpicio B Solar heating plant
US4442827A (en) * 1981-10-08 1984-04-17 Supreme Associates Solar heat collector
FR2524124A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Phenol Eng Procede de stockage et de restitution calorifique, et dispositif pour sa mise en oeuvre, constituant un element porteur de batiment
US4452231A (en) * 1982-08-09 1984-06-05 El Shayeb Ahmad M Integral solar water heaters
FR2537256A1 (fr) * 1982-12-03 1984-06-08 Dimitrievitch Alexandre Appareils, destines au chauffage de batiments ou a la production d'eau chaude, qui fonctionnent a l'energie solaire selon le principe du thermosiphon
SE443866B (sv) * 1984-03-14 1986-03-10 Hultmark Goeran Solvermeackumulator med plan solfangare
DE3445787A1 (de) * 1984-12-11 1985-05-30 Matthias 1000 Berlin Rosen Waermeaustauscherflaeche
EP0683363B1 (de) * 1994-05-17 2000-01-26 Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
US5764401A (en) * 1994-11-11 1998-06-09 Sony Corporation Optical apparatus
DE19850289C2 (de) * 1998-10-30 2001-08-09 Enerlyt Potsdam Gmbh En Umwelt Heizvorrichtung
DE10018966C1 (de) * 2000-04-06 2002-02-21 Enerlyt Potsdam Gmbh Solarheizkörper mit Heat Pipes
US7677243B2 (en) * 2007-01-22 2010-03-16 Wal-Mart Stores, Inc. Solar heating system and architectural structure with a solar heating system
GB2456939A (en) * 2009-04-21 2009-08-05 Nicholas Ridgment Solar energy collection, storage and release apparatus
IT1398118B1 (it) * 2009-06-26 2013-02-07 Studio Prosim S R L Pannello modulare per la realizzazione di coperture o pareti, relative coperture o pareti e relativo procedimento
WO2011042021A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Aguasol Aps Solar heating panel
FR2955378B1 (fr) * 2010-01-15 2012-08-31 Electricite De France Capteur solaire thermique, systeme solaire thermique comprenant un tel capteur solaire thermique et procede pour chauffer un espace habitable
FR2955379B1 (fr) * 2010-01-15 2012-05-11 Electricite De France Systeme solaire thermique pour chauffer un espace habitable
DE102010014863A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie
HU229826B1 (hu) * 2011-03-23 2014-09-29 Matyas Gutai Hõenergetikai rendszer épületek vagy épületrészek belsõ terének fûtéséhez és/vagy hõegyensúlyának fenntartásához
US20130333310A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Mas S.R.L. Modular Structure, Modular Panel To Make Said Modular Structure And Corresponding Method To Make Said Modular Structure
US10288318B2 (en) * 2018-07-05 2019-05-14 John Howard Luck Heat transfer device for solar heat
US10605488B1 (en) * 2019-04-01 2020-03-31 John Howard Luck Heat transfer device for solar heating
RU201619U1 (ru) * 2020-02-18 2020-12-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Томский государственный архитектурно-строительный университет" (ТГАСУ) Стеновая панель здания с теплоаккумулирующей вставкой
CN111578360B (zh) * 2020-06-02 2021-07-23 安徽舜安建设工程有限公司 模块化组装被动节能式小体量建筑
US11131483B1 (en) * 2020-08-04 2021-09-28 John Howard Luck Heat transfer device for solar heating

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563305A (en) * 1969-04-14 1971-02-16 Harold R Hay Process and apparatus for modulating temperatures within enclosures
CH529271A (de) * 1971-08-30 1972-10-15 Wild Ernst Fenster-Fassadenelement
NO129186B (de) * 1972-03-07 1974-03-11 R Flebu
CH567653A5 (de) * 1973-06-01 1975-10-15 Kicon Ag
IT1009720B (it) * 1974-04-08 1976-12-20 Saira Spa Off Pannello solare
FR2274878A1 (fr) * 1974-06-11 1976-01-09 Czerczuk Jerzy Dispositif de conditionnement a partir d'energie heliothermique et capteur solaire associe
US3994278A (en) * 1975-05-06 1976-11-30 Pittinger A Lincoln Energy roof
US4050508A (en) * 1975-10-28 1977-09-27 Massachusetts Institute Of Technology Controllable heat transmission panels
US4029258A (en) * 1975-11-14 1977-06-14 Sun Unlimited Research Corporation Solar energy collector
US4003367A (en) * 1975-12-15 1977-01-18 Ilmar Veikko Wikholm Storage type solar water heater
US4083490A (en) * 1976-02-26 1978-04-11 John Joseph Cunningham Solar supplemental heating system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352261A1 (fr) 1977-12-16
US4183350A (en) 1980-01-15
DE2721467A1 (de) 1977-12-01
CH600264A5 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE69629039T2 (de) Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
CH645424A5 (en) Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE3807605A1 (de) Kollektor-speicher
DE3002513A1 (de) Dach fuer ein solarbeheiztes haus und dafuer vorgesehener rohrkollektor und luftkanal
DE102012102423A1 (de) Sonnenkollektor
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
EP0231225A1 (de) Solarheizung für gebäude
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE4121670A1 (de) Solarkollektor als gebaeude-bauelement
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee