DE3101199A1 - Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser

Info

Publication number
DE3101199A1
DE3101199A1 DE19813101199 DE3101199A DE3101199A1 DE 3101199 A1 DE3101199 A1 DE 3101199A1 DE 19813101199 DE19813101199 DE 19813101199 DE 3101199 A DE3101199 A DE 3101199A DE 3101199 A1 DE3101199 A1 DE 3101199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipes
tubes
housing
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101199
Other languages
English (en)
Inventor
Joannes Marie van 3052 Rotterdam Heel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stichting Bouwcentrum
Original Assignee
Stichting Bouwcentrum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stichting Bouwcentrum filed Critical Stichting Bouwcentrum
Publication of DE3101199A1 publication Critical patent/DE3101199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • F24D17/0021Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Anmelder: Stichting Bouwcentrum, JIUI I Ci O
Vfeena 700, 3014 EA Rotterdam, Niederlande
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser und zum, solange kein Wasser abgenommen vird, in erwärmten Zustand Speichern des Wassers, bestehend aus einem Gehäuse, in dem sich ein oder mehrere Behälter für das zu erwärmende und zu speichernde Wasser aufgestellt sind, welches Gehäuse mit einem Anschluss zum Anschliessen einer Zufuhrleitung für Kaltwasser und mit einem Anschluss zum Anschliessen einer Abfuhrleitung für Warmwasser versehen ist.
Eine solche Vorrichtung ist unter dem Namen "Boiler" allgemein bekannt. Bei bekannten Vorrichtungen dieses Typs sind im allgemeinen Mittel zum Erwärmen des Wassers in dem Behälter oder in den Behältern vorgesehen. Diese Mittel können bei den bekannten Vorrichtungen bestehen aus einer Zufuhr von mittels z.B. eines Gasbrenners erwärmter Luft, die um die Behälter geführt wird, oder sie können aus elektrischen Erwärmungsorganen bestehen. Das mit den Erwärmungsmitteln erwärmte Wasser wird in der Vorrichtung gespeichert und nur bei Bedarf wird der Vorrichtung Warmwasser entzogen. Die Zufuhrleitung für Kaltwasser nach dem Boiler ist im allgemeinen eine Leitung, die an das Wasserleitungsnetz angeschlossen ist, so dass der Druck, unter dem Kaltwasser der Vorrichtung zugeführt wird, dem Druck gleich ist, mit dem Wasser in die Wohnung oder in den Raum, in der bzw. in dem der Boiler aufgestellt ist, eingeführt wird.Gegebenenfalls sind Mittel zum Beherrschen der Wasserzufuhr vorgesehen. Die Abfuhrleitung ist gewöhnlich an Hähne in der Wohnung oder in dem Raum, in der bzw. in dem der Boiler aufgestellt ist, angeschlossen. Nur bei Bedarf nehmen die Verbraucher Warmwasser aus diesen Kähnen ab.
Der Zweck der Erfindung ist die Verschaffung einer Vorrichtung der obengenannten Art, bei der die Weise der Erwärmung des Wassers von der Methode der Wassererwärmung in den bekannten Vorrichtungen abweicht, und insbesondere die Verschaffung einer Vorrichtung, in der die Wärme von Sonnenstrahlung für das direkte Erwärmen des Wassers in der Vorrichtung benutzt wird.
130062/0443
Der bezweckte Ziel wird gemäss der Erfindung erreicht mit einer Vorrichtung, die als ein Kollektor zum Auffangen von Sonnenwärme ausgebildet ist, wozu die Behälter für das Wasser aus einer Anzahl im wesentlichen zylindrischen Rohren besteht, die nebeneinander in dem Gehäuse aufgestellt sind, welches Gehäuse aus einem Kasten besteht, in dem die Rohre liegen, abgedeckt durch einen für Sonnenstrahlung durchlässigen Deckel.
In der erfindungsgemässen Vorrichtung wird das Wasser durch direkte Bestrahlung der zylindrischen Behälter, in denen das Wasser gespeichert wird, erwäfcmt. Bei einer geeigneten Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die zylindrischen Rohre auf einer Seite über einen Anschlussteil mit einer Zufuhrleitung für Kaltwasser gekuppelt und auf der gegenüberliegenden Seite über einen Anschlussteil mit einer Abfuhrleitung für erwärmtes Wasser verbunden, welche Zufuhrleitung und Abfuhrleitung sich in dem Gehäuse befinden und mit den obengenannten Anschlüssen verbunden sind. Dabei ist die Zufuhrleitung für Kaltwasser über den Anschluss mit der Kaltwasserleitung in dem Haus oder dem Gebäude, in dem die Vorrichtung aufgestellt ist, verbunden, während die Abfuhrleitung über den Anschluss mit den Leitungen verbunden ist, aus denen Warmwasser für den Verbrauchern abgenommen wird.
Die Anzahl in die erfindungsgemässe Vorrichtung aufgenommener zylindrischer Rohre ist abhängig von der Menge Wasser, die man vorrätig haben will, während auch der zulässige Durchschnitt der Rohre darauf Einfluss, hat.
Es wird klar sein, dass der Durchmesser der Behälterrohre nicht beliebig gross genommen werden kann, weil in diesem Fall die Leistung der Sonnenstrahlung nicht ausreicht, um in einem solchen rohrförmigen Behälter gespeichertes Wasser in genügendem Masse zu erwärmen. Ein geeigneter Innendurchmesser für die Behälterrohre beträgt 7 bis 8 cm. Der Minimumdurchmesser soll etwa 5 cm betragen, weil sonst nicht genug Speicherkapazität je Rohr gewährleistet ist, während der Maximumdurchmesser etwa
130082/0443
10 cm ist. Bei einem grösseren Durchmesser als 10 cm ist die Menge Wasser je Durchschnittseinheit zu gross, um bis auf ein geeignetes Temperaturniveau erwärmt werden zu können. Für einen Boiler zum Haus-
hausgebrauch scheint eine Gesamtoberfläche der Vorrichtung von U-5 cm geeignet zu sein. Bei Anwendung von Behälterrohren mit einer Länge von etwa 2 m bedeutet dies eine Gesamtbreite der Anzahl nebeneinander liegender Rohre von etwa 2-2,5 m. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in leichter Weise dem Bedarf angepasst werden, wenn Standard-Behälterrohre angewendet werden. Die Anzahl Rohre wird dann in Übereinstimmung mit dem Bedarf des Verbrauchers gewählt.
Die Rohre in der erfindungsgemässen Vorrichtung können aus jedem geeigneten Material bestehen, das Wärme aus Sonnenstrahlung aufnehmen und dem in den Rohren gespeicherten Wasser abgeben kann. Für die Wärme-Aufnahme ist Kupfer am besten geeignet, aber dieses ist ein verhältnismässig teures Material. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass Aluminium den Erwartungen sehr gut entspricht. Es ist auch möglich, für die Rohre Kunststoffmaterial anzuwenden, obwohl solches Materiaden Nachteil einer schlechten Wärmeleitfähigkeit hat. Bei Rohren, die aus Kunststoff hergestellt sind, liegt daher die Gefahr vor, dass bei Anwendung in der erfindungsgemässen Vorrichtung ihre Vorderseite, d.h. die der Sonnenstrahlung zugewandte Seite, schnell erwärmt und warm wird, während die Hinterseite noch kalt bleibt, was zu Krummziehen führen konnte.
In der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Behälterrohre vorzugsweise an den Enden an relativ schwer ausgeführte Zufuhr- und Abfuhrleitungen angeschlossen, so dass zwischen den verschiedenen EinstrSmungsöffnungen der verschiedenen Rohre nahezu kein Druckunterschied besteht und an den Ausströmungsöffnungen ein solcher Druckunterschied auch nicht auftritt.
Das Gehäuse der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in geeigneter Weise ein Kasten, in dem die Rohre mit den Zufuhrleitungen und den Abfuhrleitungen aufgestellt werden, wobei die Rohre vorzugsweise auf eine auf dem Boden des Kastens angeordnete Schicht aus isolierendem Material
130062/0443
gelegt werden. Solches Material ist notwendig, damit eine unerwünschte Abgabe von Wärme nach der Umgetiung durch die Vorrichtung verhindert wird. Ausser dem Boden wird auch jede Seitenwand und werden auch die Ränder des Kastens mit Isolationsmaterial überzogen sein. Der Kasten mit darin den Behälterrohren ist auf der der Sonnenstrahlung zugewandten Seite mit einem Deckel aus für Sonnenstrahlung durchlässigem Material abgeschlossen. In zweckmässiger Weise kann der Kasten mit einem aus zwei Glasschichten bestehenden Deckel abgeschlossen sein. Vorzugsweise ist der Raum zwischen den zwei Glasschichten unter vermindertem Druck gebracht. Dadurch wird der Wärmeverlust durch Leitung erheblich verringert. Auch ist es möglich, dass der Deckel besteht aus zwei Glasschichten, zwischen denen eine Schicht Glasröhrchen angeordnet ist, welche Glasröhrchen beidseitig zugeschmolzen sind, während die Hohlräume in den Glasröhrchen Vakuum-gesaugt sind und auf der Innenwand der Glasröhrchen eine für Sonnenstrahlung durchlässige, wärmereflektierende Schicht angebracht ist. Ein in dieser Weise aufgebauter Deckel ist an sich bekannt.
Um Arbeiten zu können, soll die erfindungsgemässe Vorrichtung derart aufgestellt sein, dass die Rohre duch den Glasdeckel oder durch den für Strahlung durchlässigen Deckel für Sonnenstrahlung erreichbar sind. Die Vorrichtung kann daher in geeigneter Weise in das Dach des Gebäudes, in dem die Vorrichtung angewendet wird, eingebaut werden, und zwar etwa in der Weise, wie übliche Sonnenkollektoren darin eingebaut werden. Es wird bemerkt, dass es Sonnenkollektoren gibt, die auf den ersten Blick der erfindungsgemässen Vorrichtung etwas ähnlich sehen. Solche Sonnenkollektoren umfassen ein Gehäuse oder einen Kasten, in das bzw. in den Rohre aufgenommen sind, durch welche Wasser geführt wird, während diese Rohre direkt oder indirekt mittels der Wärme aus der Sonnenstrahlung erwärmt werden. Bei solchen bekannten Kollektoren wird das Wasser jedoch als Medium für das Transportieren von Wärme benutzt. Das in den Kollektoren erwärmte Wasser wird direkt daraus abgeführt und das erwärmte Wasser gibt die Wärme anderswo einer Wärmespeichervorrichtung ab. Im Gegensatz dazu bleibt das Wasser in der erfindungsgemässen Vorrichtung vorhanden.. Hur ein kleiner Teil des Wasser kann von Zeit zu Zeit von dem Verbraucher abgezapft werden, wenn dieser Warmwasser braucht. Der
130082/0443
Unterschied zwischen den bekannten Kollektoren, in denen das Wasser als Transportmedium benutzt wird, und der erfindungsgemassen Vorrichtung wird sofort klar sein, wenn man die Durchmesser der Wasserrohre betrachtet. In der erfindungsgemassen Vorrichtung ist dieser Durchmesser ziemlich gross und wird dieser Durchmesser, wie bereits eher bemerkt wurde, bestimmt auf Grund von Erwägungen in bezug auf die Menge Wasser, die man erwärmt speichern will und die Menge, die noch erwärmt werden kann. Bei Kollektoren ist der Durchmesser, wenn Wasser als Transportmedium gebraucht wird, verhältnismässig gering. Ein anderer Unterschied zwischen der erfindungsgemassen Vorrichtung und den bekannten Kollektoren, in denen Wasser als Transportmedium benutzt wird, besteht darin, dass in der erfindungsgemassen Vorrichtung keine mechanischen Mittel zum Transport des Wassers vorgesehen sind. Es ist somit ein passives System. Bei Kollektoren, in denen Wasser als Transportmedium angewendet wird, ist dahingegen eine Pumpe vorgesehen zum Umpumpen des Transportmediums von dem Kollektor nach einem Speichersystem und von dort wieder nach dem Kollektor.
Bei der erfindungsgemassen-. Vorrichtung kann an Tagen mit viel Sonnenschein, wenn also viel Wärme zugeführt wird, das Problem aufkommen, dass das Wasser zu warm wird. In solchen Fällen ist ein gewisser Schutz gegen Überhitzung notwendig. Vorzugsweise ist die Vorrichtung daher mit Mitteln zum Bestimmen der Temperatur des Wassers in den Rohren versehen, sowie mit Mitteln, mit denen nötigenfalls Luft in Abhängigkeit von der bestimmten Temperatur an den Rohren entlang und um diese herum geführt wird. In dieser Weise wird eine Luftkühlung bewirkt, wenn die Temperatur über einen festgesetzten Wert ansteigt. Es genügt schon, wenn in der Wand der erfindungsgemassen Vorrichtung geeignete Offnungen vorgesehen sind, so dass eine naturgemässe Zirkulation von Luft aus der Wohnung über die Vorrichtung nach aussen oder wieder in die Wohnung zurück auftritt. Dadurch können unerwünschte Kocherscheinungen vermieden werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass eine mechanische Ventilation vorgesehen wird, die unter Beherrschung der Mittel zum Bestimmen der Wassertemperatur betrieben wird. Bei Kühlung mittels Luftströmung
130062/0443
kann die Luft zwischen die Rohre und den Glasdeckel geführt werden, aber vorzugsweise wird die Luft für die Kühlung an der Hinterseite an den Rohren entlang geleitet. Dadurch wird verhindert, dass Verschmutzung des Glasdeckels an der Innenseite auftritt.
Zum Abzapfen von Warmwasser aus der Vorrichtung ist im Prinzip keine Pumpe notwendig. Der normale Wasserdruck ist zum Betreiben der Vorrichtung meistens ausreichend.
Am Wintertagen, wenn wenig Sonnenschein vorkommt, während die Temperatur ausserhalb der Wohnung oder des Gebäudes, in der bzw .infdem die Vorrichtung sich befindet, sehr niedrig ist, liegt die Gefahr vor, dass das Wasser in der erfindungsgemässen Vorrichtung gefriert. Eine solche Gefahr wird vermutlich nicht auftreten, wenn ein Deckel angewendet wird, der aus mehreren Glasschichten besteht, zwischen denen ein verminderter Druck aufrechterhalten wird, oder der aus der obenbeschriebenen Schicht gläserner Vakuum-gesaugter Hohlröhrchen besteht. Bei Vorrichtungen, bei denen diese Gefahr wohl aufkommen könnte, sind Mittel möglich mit denen der Vorrichtung Wärme zugeführt wird. Wenn die Vorrichtung mit den obengenannten Mitteln zum Kühlen bei Überhitzung versehen ist, können diese Mittel in ähnlicher Weise dazu benutzt werden, Luft aus der Wohnung an den Rohren mit Wasser entlang zu führen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 eine schematische Wiedergabe in Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 gemäss der Linie H-II;
Fig. 3 eine schematische Wiedergabe im Schnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und
130Q62/Q443
Fig. k ein Unterstützungselement zum Unterstützen der in der erfindungsgemässen Vorrichtung befindlichen zylindrischen Behälter für das Wasser.
In den Figuren sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern eingegeben.
Die in den Figuren 1 und 2 viedergegebene Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfassst einen Kasten 1. Der Kasten 1 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, z.B. aus Holz, und dient zum Umfassen und Unterstützen der Behälter des zu erwärmenden und erwärmten Wassers. Bei Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Wohnung oder einem Gebäude wird der Kasten 1 im allgemeinen in das Dach eingebaut, wobei die Unterseite dem Gebäude zugewandt ist und die Oberseite auswärts gerichtet ist.
Auf dem Boden und an den Seitenwänden, bzw. Ober- und Unterrändern des Kastens 1 ist eine Schicht 2 aus wärmeisolierendem Material angebracht.
Über den Schicht 2 auf dem Boden befindet sich eine Anzahl dicht nebeneinander aufgestellter Rohre 3, in denen das zu erwärmende Wasser gespeichert wird. Wie wiedergegeben, kann die obere Fläche der Schicht 2 auf dem Boden des Kastens 1 in Form den Rohren 3 angepasst sein, so dass die Rohre 3 gleichsam in einem Bett aus Isolationsmaterial liegen. Die zylindrischen Rohre 3 haben z.B. eine Länge von 2 m und einen Innendurchmesser von 7 bis 8 cm. Die Rohre 3 bestehen vorzugsweise aus einem relativ gut wärmeleitenden Material, z.B. Aluminium oder Kupfer. Trotzdem könnten auch Rohre aus Kunststoffmaterial angewendet werden. Der Kasten 1 hat solche Abmessungen, dass darin z.B. 20 bis 30 Rohre nebeneinander aufgestellt werden können. Bei den Rohren mit einen Innendurchmesser von 8 cm bedeutet dies eine Kapazität von 200-300 Liter. Wenn eine grössere Kapazität erwünscht ist, kann die Anzahl Rohre selbstverständlich vergrössert werden. Der Kasten 1 muss dann gleichfalls vergrössert werden. Auch ist es möglich, einen zweiten Kasten anzuwenden.
Die Speicherrohre 3 sind an beiden Enden mit Kupplungsteilen oder Rohrstücken h versehen. Alle Rohre 3 sind über die Rohrstücke h auf einer
130082/0443
Seite an eine: Zufuhrleitung 5 angeschlossen. Die Zufuhrleitung 5 ist durch die Wand des Kastens 1 geführt und weist an dem aus der Wand des Kastens 1 herausragenden Ende einen Kragen 6 auf zum Anschluss an die z.B. zu dem Wasserleitungsnetz gehörende Wasserzufuhr 7, die dazu gleichfalls mit einem Kragen 8 versehen ist.
Selbstverständlich kann die Kupplung mit dem Wasserleitungsnetz in anderer Weise erfolgen. Die Zufuhrleitung 5 hat vorzugsweise einen verhältnissmässig grossen Innendurchmesser, so dass nahezu kein Unterschied in Strömungswiderstand zwischen den Einströmungsöffnungen der Kupplungsrohre h der verschiedenen Rohre 3 besteht.
An dem anderen Ende sind die Rohre 3 über die Rohrstücke h an eine Abfuhrleitung 9 angeschlossen. Auch die Leitung 9 ist derart, dass nahezu keine Druckunterschiede zwischen den verschiedenen Ausströmungsöffnungen bestehen. Die Abfuhrleitung 9 ist durch die Wand des Kastens geführt und an die Wasserabfuhr 10 angeschlossen. Die Wasserabfuhr 10 ist anderswo in der Wohnung oder in dem Gebäude, in der bzw. in dem die erfindungsgemässe Vorrichtung aufgestellt ist, mit einem oder mehreren Abzapfpunkten versehen. Gegebenenfalls kann in die Leitung 10 noch ein Nacherwärmer aufgenommen sein für den Fall, dass das Wasser in der Vorrichtung nicht genug auf Temperatur gebracht worden ist. Jedes Mal, dass bei einem Abzapfpunkt der Wasserabfuhr Wasser entnommen wird, wird also Wasser aus den Rohren 3 abgeführt.
Der Behälter 1 ist an der Oberseite mit einem Deckel abgeschlossen,der in der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform aus zwei Glasplatten 11 und 12 besteht, zwischen welche eine grosse Anzahl dicht nebeneinander liegender Glasröhrchen 13 aufgenommen sind. Die Röhrchen 13 sind Hohlröhrchen, die nachdem sie Vakuum-gesaugt sind, an den Enden zugeschmolzen sind. Auf der Innenwand jedes Röhrchen ist vorzugsweise eine spektral-selektive Schicht angebracht. Der so aufgebaute Deckel wird mit geeigneten Klemmen lh oder in anderer Weise auf dem Kasten 1 gehalten.
130062/0443
Im Betrieb sind die Rohre 3 mit Wasser gefüllt. Sobald die Sonnenstrahlung über den Deckel auf die Rohre fällt, werden die Rohre und das darin befindliche Wasser erwärmt. Es kann sodann in jedem erwünschten Augenblick Wasser abgezapft werden. Zum Transport des Wassers ist keine Pumpe notwendig; der normale Wasserdruck des Leitungsnetzes sorgt für den Transport, sobald ein Hahn, der an die Abfuhr angeschlossen ist, geöffnet wird. Es findet nur Transport statt in Augenblicken, in denen Wasser abgezapft wird.
An Tagen, an denen viel Sonnenstrahlung durch die Vorrichtung aufgefangen wird, kann die Temperatur der Rohre 3 und des Wassers darin hohe Werte erreichen. Damit vermieden wird, dass die Temperatur zu hoch wird, kann der Kasten 1 an geeigneten Stellen mit Offnungen in der Wand versehen sein, so dass eine naturgemässe Zirkulation von Luft aus dem Raum unter dem Dach, in das die Vorrichtung eingebaut ist, durch den Kasten 1 stattfindet wodurch Kühlung auftritt. Es ist auch möglich, eine beherrschte mechanische Ventilation vorzusehen. In Fig. 3 wird eine mögliche Ausführungsform derselben wiedergegeben.
Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform sind die Rohre 3 durch eine Anzahl geeignete Stützen 15 unterstützt· Die Stützen 15 z.B. aus Holz oder Metall mit einer geeignet gewählten Dicke in der Grossenordnung von einigen Centimetern, befinden sich an einer Anzahl Stellen, z.B. drei bis vier in regelmässigem Abstand voneinander liegend, unter den Rohren 3, um diese in Abstand von der oberen Fläche des Isolationsmaterials 2 zu halten. An der Unterseite eines oder mehrerer Rohre 3 sind geeignete Temperatursensoren angebracht. Das von den Sensoren gelieferte Temperatursignal wird über Leitungen 16 an das Regel- oder Schaltorgan weitergeleitet, das einfachheitshalber als Block 17 wiedergegeben ist. Sobald eine Temperatur einer vorher bestimmten, in dem Regel- und Schaltorgan gespeicherten Höhe erreicht wird, schaltet dieses Organ einen mechanischen, gleichfalls in dem Block 17 aufgestellt gedachten Ventilator ein. Der Ventilator bläst über den Durchlass 18 durch die Wand des Kastens 1 Luft an der Unterseite den Rohren 3 entlang, welche Luft sodann über den Durchfuhr abgeführt wird. Die an den Rohren 3 entlang strömende Luft sorgt für die
130062/0443
gewünschte Kühlung. Sobald die Temperatursensoren angeben, dass die Temperatur in genügendem Masse gesunken ist, vird der Ventilator eingestellt. Man lässt die kühlende Luft, wie wiedergegeben, Torzugsweise durch den Raum zwischen den Rohren 3 und dem Isolationsmaterial 2 und nicht durch den Raum zwischen den Rohren 3 und dem Deckel strömen, damit möglichst vermieden wird, dass Schmutz o.dgl. sich auf den Deckel ablagert.
In Fig. k wird eine ander Ausführungsform einer Stütze zur Unterstützung der Rohre 3 wiedergegeben. Die Stütze 20 besteht aus einem Metallstreifen, der derart ausgebildet ist, dass die Rohre 3 dadurch dicht aneinander grenzend unterstützt werden. Der Vorteil der Stütze 20 in bezug auf die in Fig. 3 wiedergegebene Stütze 15 ist, dass die Durchströmung von Luft an der Unterseite an den Rohren 3 entlang dadurch nahezu nicht gehindert wird. Bei Anwendung der in Fig. h gezeigten Stütze 20 soll diese derart in dem Kasten 1 befestigt werden, dass keine Abfuhr von Wärme über die Befestigung nach der Wand des Kastens und weiter nach aussen erfolgen kann
130062/0443

Claims (5)

  1. Patentanwälte
    Dr. Hugo Wilcken
    Dipl.-lng, Thomas Wilcken
    Musterbahn 1. !Min ''-^ <
    Stichting Bouwcentrum, Weena 700, Rotterdam
    Vorrichtung zum Ervarmen und zum in erwärmtem Zustand Speichern von Wasser
    Patentansprüche
    /1.) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser und zum, solange kein Wasser abgenommen wird, in erwärmtem Zustand Speichern des Wassers, bestehend aus einem Gehäuse, in dem sich ein oder mehrere Behälter für das zu erwärmende und zu speichernde Wasser aufgestellt sind, welches Gehäuse mit einem Anschluss zum Anschliessen einer Zuführleitung für Kaltwasser und mit einem Anschluss zum Anschliessen einer Abfubrleitung für Warmwasser versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als ein Kollektor zum Auffangen von Sonnenwärme ausgebildet ist, wozu die Behälter für das Wasser aus einer Anzahl im wesentlichen zylindrischen Rohren besteht, die nebeneinander in dem Gehäuse aufgestellt sind, welches Gehäuse aus einem Kasten besteht, in dem die Rohre liegen, abgedeckt durch einen für Sonnenstrahlung durchlässigen Deckel.
    130062/0443
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Rohre auf einer Seite über einen Anschlussteil mit einer Zufuhrleitung für Kaltwasser gekuppelt sind und auf der gegenüberliegende Seite über einen Anschlussteil mit einer Abfuhrleitung für erwärmtes Wasser verbunden sind, welche Zufuhrleitung und Abfuhrleitung sich in dem Gehäuse befinden und mit den Anschlüssen verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre einen Durchmesser von 5-10 cm haben.
  4. h. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus Kupfer oder Aluminium bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-h, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit Mitteln zum Bestimmen der Temperatur des Wassers in den Rohren und mit Mitteln, mit denen Luft in Abhängigkeit von der bestimmten Temperatur an den Rohren entlang und um diese herum geführt wird.
    130062/0443
DE19813101199 1980-01-22 1981-01-16 Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser Withdrawn DE3101199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000402A NL8000402A (nl) 1980-01-22 1980-01-22 Inrichting voor het opwarmen en in opgewarmde toestand opgeslagen houden van water.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101199A1 true DE3101199A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=19834723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101199 Withdrawn DE3101199A1 (de) 1980-01-22 1981-01-16 Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE887158A (de)
DE (1) DE3101199A1 (de)
FR (1) FR2476286A1 (de)
GB (1) GB2071306A (de)
NL (1) NL8000402A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6763826B1 (en) * 2000-04-17 2004-07-20 Robert Gumm Solar water heater
CN102679569A (zh) * 2012-04-27 2012-09-19 镇江新梦溪能源科技有限公司 一种交叉管板式太阳能集热器
CN102679576A (zh) * 2012-04-27 2012-09-19 镇江新梦溪能源科技有限公司 一种交叉管板式太阳能热水器
CN102679575A (zh) * 2012-04-27 2012-09-19 镇江新梦溪能源科技有限公司 一种蛇形流道平板太阳能热水器
AU2013254968B1 (en) * 2013-11-11 2014-02-27 Luu, Quoc Thoi MR Solar warm water generator system
CN104654626A (zh) * 2013-11-21 2015-05-27 上海筑能环境科技有限公司 一种蓄能型太阳能空气集热器
GR1009282B (el) * 2016-09-15 2018-06-30 Νικολαος Μπαζιγος Ανωνυμη Βιοτεχνικη & Εμπορικη Εταιρεια Κατασκευης Καλουπιων & Εξαρτηματων Ακριβειας "Ν.Μπαζιγος Αβεε", Εμμανουηλ Σπυρου-Νικολαου Συστημα αμεσης εκτονωσης της θερμοτητας που αναπτυσσεται εντος των ηλιακων συλλεκτων

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436986A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Kleinwaechter Hans Zusammenfaltbare vorrichtung zum erhitzen von wasser durch sonneneinstrahlung
AT346133B (de) * 1975-09-08 1978-10-25 Deubner Franz Flaechenkollektor zur nutzung der sonnenenergie
DE2626958B1 (de) * 1976-06-16 1977-03-31 Hans Viessmann Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2476286A1 (fr) 1981-08-21
NL8000402A (nl) 1981-08-17
BE887158A (nl) 1981-07-22
GB2071306A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2751265A1 (de) Sammeltank fuer fluessigkeiten
DE2908280A1 (de) Waermespeichervorrichtung und waermeaustauschelement zur anwendung in einer solchen vorrichtung
DE3106312A1 (de) Solarenergiekollektoreinheit
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE2952178A1 (de) Verfahren und waermespeicheranlage zur selektiven einspeicherung von sonnen- oder abwaerme in mehrere speichertanks
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE2746768C2 (de) Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE2808814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und distribuieren von durch sonnenenergie aufgewaermter luft
DE2605953B2 (de)
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE3742910A1 (de) Heizanlage
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE10006752C2 (de) Schwimmbecken
DE3108371C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE3213084A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE2524264A1 (de) Sonnenenergiewandler mit speicher fuer die umgewandelte energie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee