DE2449277A1 - Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie - Google Patents

Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie

Info

Publication number
DE2449277A1
DE2449277A1 DE19742449277 DE2449277A DE2449277A1 DE 2449277 A1 DE2449277 A1 DE 2449277A1 DE 19742449277 DE19742449277 DE 19742449277 DE 2449277 A DE2449277 A DE 2449277A DE 2449277 A1 DE2449277 A1 DE 2449277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
heat
exchanger
heating
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449277
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Marcel Prelorenzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7337298A external-priority patent/FR2248476A1/fr
Priority claimed from FR7431618A external-priority patent/FR2285580A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2449277A1 publication Critical patent/DE2449277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1078Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089) 539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent München
München, den 16· Oktober 1974
B 6267 / case P.258/AD
Pierre Marcel Prelorenzo
Ponfarlier, Frankreich
Heizverfahren unter Ausnutzung der Sonnenenergie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Heizen von Gebäuden mit Hilfe von Sonnenenergie, die an der Fassade oder auP-erhal-b des Gebäudes eingefangen und durch Aufwärmen einer Wassermasse gespeichert wird, die sich in einem Reservoir befindet.
Die bestehenden Verfahren arbeiten nach dem Thermosiühonprinzip und benutzen unmittelbar das Wasser des Speichers für das Heizen von Räumen; diese Verfahren haben die folgenden Machteile:
509817/0313
1/8
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 87043-804
244^277
Das Fassungsvermögen des Speicherreservoirs ist begrenzt, da es am oberen Teil der Installation angeordnet ist;
es ist unmöglich, die im Speicherwasser enthaltene Wärme zu nutzen, wenn diese unter der Umgebungstemperatur der zu erwärmenden Räume liegt.
Das Verfahren nach der Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem sie die Möglichkeit schafft, den Speicher im Kellergeschoß anzuordnen und die im Speicherwasser vorhandene Härme bis zu einer Temperatur von etwa +5° zu nutzen, d.h. bis zu mindestens 15° unterhalb der Temperaturgrenze der anderen Verfahren. Die Sonnenenergie wird kalorisch durch Fänger mit Umlaufwasser eingefangen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß es bei allen Räumen angewandt werden kann, die sich an einem Ort befinden, wo eine oder mehrere Fassaden genügend besonnt werden, und selbst in den Gebieten anwendbar ist, die für längere Zeitspannen ohne Sonne bleiben, da die unterste Temperatur, auf die der Speicher absinken kann, dank einer Härmepunpe und eines Reservoirs großer Kapazität es zuläßt, die Sonnenenergie selbst bei bedecktem oder wolkigem Himmel einzufangen und die Anlage dennoch rentabel bleibt. So beträgt- z.B. für ein Reservoir, dessen Rauminhalb in m dem Doppelten der in Kilokalorien ausgedrückten maximalen stündlichen Abgabeleistung entspricht, in einem Mittelgebirgsbereich - 800 m, die Reservedauer bei bedecktem Wetter und bei - 0° (ungünstigstes Wetter, die Perioden
•60-9817/0313
großer Kälte sind normalerweise sonnig) mindestens eine Woche' ohne jegliche Zugabe.
GemSß einer, ersten Ausführungsform werden diese Ergebnisse mit Hilfe von Fängern erhalten, die an der Fassade angebracht und an ein im Keller befindliches wärmeisoliertes druckfreies Reservoir angeschlossen sind.-Dieses . Reservoir kann beispielsweise als Eetonzisterne ausgeführt werden. Es ist mit einem V.'ärmetauschsystem und mit Einrichtungen zur Regulierung der Heiztemperatur der Räume ausgerüstet, wobei Flüssigkeitsumlauf erfolgt und die Erwärmung vorzugsweise mit Hilfe der Abstrahlung vom Boden oder der Decke erfolgt, um eine Flüssigkeit mit einer gerinpstmöglichen Temperatur benutzen zu können, z.R. einer Temperatur um 30° für gut wärmeisolierte Räume.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Speicherreservoirs in Form von Paueinheiten konzipiert, damit sie in Serienproduktion industriell gefertigt und für beliebig zu installierende Wärmeleistungen aus identischen Elementen vereinigt werden können, die aneinandersetzbar sind und den Transport sowie die Handhabung für schnelles Aufstellen selbst in vorhandenen Räumen erleichtern. Hierdurch wird die Notwendigkeit der Herstellung einer ganzen Skala von Vorrichtungen vermieden und die Vorratshaltung vereinfacht. Die Paueinheiten sind mit Sammlerstutzen versehen, die leichtes Verbinden miteinander gestatten, so daß die Montagearbeit an Ort und Stelle auf ein Minimum reduziert wird. Dies ermöglicht
509817/0313
-lies außerdem, zuvor im Werk den Dampfsammler und Kondensatsammler zu entwässern.
Diese Sammelweise brinpt den Vorteil, daß man später Reservoireinheiten bei Verprößerunp der Räume und Gebäude hinzufügen kann und die Endlichkeit des erleichterten Anschlusses behält. Außerdem kann man die Reservoirennheiten in beliebiger Reihenfolge beim Zusammenbau anordnen, wodurch j etliche Mont apefehler ausgeschaltet werden.
Gemäß einer dritten Ausführung form wird der Fänger außerhalb des Gebäudes an beliebiger, der Tonne ausgesetzter Stelle untergebracht.
Gemäß einer vierten Ausführunpsform der Frfindunp wird das Reservoir an einer Stelle außerhalb des zu heizenden Gebäudes angeordnet, v;obei der Reservoirv.'ärmetauscher mit dem Gebäude durch eine wärmeisoliert^ Fernleitung verbunden ist.
Gemäß einer fünften Ausführunp.sform der Frfindunp wird die über den normalen Heizbedarf von Räumen oder Gebäuden und für die Warmwasserversorpunp hinausgehende gesammelte Sonnenenergie für Zusatzfunktionen penutzt, wie Keizunp von Schwimmbecken, Gewächshäusern oder für die Speisung eines
509817/0313
Sonnenmotors, um z.B. eine Berieselungspumpe zum Einsatz zu bringen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel für die
Installation der Heizung mittels gespeicherter Sonnenenergie;
Fig. 2 zeigt eine Heizungsanlage, deren Fänger an einer Umzäunungsmauer angeordnet sind;
Fig. 3 zeigt eine Variante in der Anordnung der Fänger;
Fig. h zeigt eine weitere Variante der Anordnung von Fängern auf einer Stützmauer;
Fig. 5 und 6 zeigen Varianten in der Ausnutzung des Wärmeüberschusses für Nebenfunktionen wie Schwimmbad und Gewächshaus;
Fig. 7 zeigt eine Baueinheit des Heizreservoirs bei Betrachtung von außen;
Fig. 8 zeigt die Anordnung der Wärmetauscher in auseihandergezogener Darstellung:
509817/0313
Fig. 9 zeigt ein Feisniel für ein Sammelreservoir, das aus vier zusammengesetzten und miteinander verbundenen Raueinheiten besteht;
Fig.10 zeigt ein Beispiel für die Möglichkeit einer einfachen Verbindung der Wärmetauscher eines Sammelreservoirs.
Wie man aus Fig.. 1 ersieht, zeigt das Schema der Sonnenheizungsinstallation Sonnenenercriefiinger mit Wasserumlauf, die aus üblichen Platten gebildet sind, v/3 e sie für die Heizung durch Abstrahlung von der Decke benutzt v/erden, und die dunkel .und matt angestrichen und durch einen Glaskasten geschützt sind, der einen Oev/ächshausef fekt hervorruft. Man sieht einen Fänger pro ausreichend besonnter Fassade vor.
In den Fängern 1 wird die Sonnenenergie in Form von Wärme gesammelt und über einen fluiden V/armetröger (z.B. Wasser mit einem Antigelzusatz), das in einem Rohrnetz
2 zirkuliert, zu einem Austauscher aus horizontalen Röhren
3 geleitet, der im unteren Abschnitt eines großen wärmeisolierten Reservoirs liegt, das mit V/asser h gefüllt ist und den Sammler bildet. Der Umlauf des Wärmeträgers wird mit Hilfe einer Pumpe 5 besorgt ( es handelt .sich um ein System, ähnlich dem nachfolgend für den Fänger erläuterten System), deren Einschaltung und Ausschaltung über ein elektrisches System gesteuert wird, das nach folgendem Prinzip gestaltet ist: Zwei Thermistoren 6 und 7 gewährleisten das Gleichgewicht an
509817/0313
einem Meßpunkt, der sich in einem mit dem notwendigen Zubehör versehenen Steuerkasten 8 befindet. Wenn der am oberen Teil des Fängers befindliche Thermistor 6 eine Temperatur ermittelt, die oberhalb der Temperatur liegt, die von dem im unteren Abschnitt des Sammlers und am Durchlaufende des Wärmetauschers 3 befindlichen Thermistor 7 erfühlt wird, wird die Pumpe eingeschaltet; sind jedoch die Temperaturen gleich oder im umgekehrten Ungleichgewicht, wird die Pumpe ausgeschaltet. Ein Rückschlagventil 9 vervollständigt die Anlage, indem es den Umlauf in umgekehrter Richtung durch Schwerkraftumlaufprinzip oder durch das Pumpen eines anderen Fängers verhindert. Die gesamte Anlage wird durch ein System reguliert, wie es auf dem Markt erhältlich ist, indem ein motorbetriebenes Dreiwege-Mischventil 11 verwendet wird, das über eine Zentrale I1J gesteuert wird, die ihre Befehle über eine Außensonde 12 und eine Startsonde 13 empfängt, um die Temperatur des Wärmekreislaufs in Abhängigkeit von meteorologischen Bedingungen zu regulieren. Die notwendige Wärme wird vom Sammler Ί mit Hilfe eines zweiten Wärmetauschers 15 aus horizontalen Rohren abgenommen, der sich dieses mal im oberen Teil des Sammlers befindet.
Wenn die Temperatur des Wärmetauschers 15 nicht mehr ausreicht, ist das Ventil 11 maximal geöffnet und schicken die Endkontakte, die sich im Servorotor befinden, Strom in den Thermostatschalter 16, dessen Sonde 17 sich in der Mitte des Sarcrr.lers in Höhe des .Verdampfers zwischen den Leitungsschlangen dieses Verdampfers befindet (s. später die Aufgabe
509817/0313
dieses Verdampfers).
Stellt der Thermostat 16 eine ausreichende Temperatur fest, richtet er den Strom zu einer Wärmepumpe 18, die den Schlüssel des Verfahrens bildet. Bevor die Punktionsweise dieser Wärmepumpe erläutert wird, muß darauf hinpewiesen v/erden, daß es durch die Eenutzunpr der Wärmetauscher 3 und 15 vermieden wird, den Reservoirspeicher unter Druck setzen zu nüssen, wodurch die Kosten herabgesetzt und die Probleme der Dehnunp, gelöst werden, die rit einem leichten Niveauunterschied des V/assers in den Sneichern einhergehen, was man bei der Positionierung des Wärmetauschers 15 berücksichtigen muß,
Der Verdampfer 19 der Wärmepumpe 18 absorbiert die Wärme des Hassers, das ihn umgibt und ruft einen Thermosiphoneffekt hervor, der das abpekühlte V.'asser durch das wärmere Wasser ersetzt, das von dem durch den Wärmetauscher 3 erwärmten unteren Abschnitt des Sammlers kommt.
Die Lage dieses Verdampfers sollte so rev.'ählt werden, daß er seine Wirkunr auf ein maxinales Wasservolumen ausübt und er sollte so hoch v;ie möglich sein, ohne durch den Kondensator 20 beeinflußt zu werden, was partiell die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens aufheben v/'irde.
Der parallel unterhalb des Wärmetauschers 15 befind-
509817/0313
liehe Kondensator 20 ergänzt die Wärme, jedoch mit einer höheren Temperatur, wobei der wieder aufgewärmte obere Teil des Sammlers dem Wärmetauscher 15 die Möglichkeit gibt, seine Funktion zu erfüllen. Sofern der Thermostat 16 eine Temperatur feststellt, die der Wärmepumpe den Einsatz nicht mehr erlaubt, d.h eine Temperatur von etwa +5°, richtet er den Strom auf eine Zusatzheizvorrichtung 21, wodurch die Anlage aufhört, mit Sonnenenergie zu arbeiten; die gesamte Anlage bleibt aber in einem Zustand, unter dem sie wieder als Wärmepumpe oder direkt funktioniert, sobald ein neuer Kalorienzufluß über den Wärmetauscher 3 erfolgt.
Bei dieser Anlage ist auch die Warmwassererzeugung für sanitäre Zwecke oder Waschzwecke als Warmwasser vorgesehen. Ein Vorwärmbehälter 2 2 bekannter Bauart ist parallel zum Kreislauf des Fängers 2 hydraulisch an diesen Kreislauf angeschlossen. Er wird durch ein System gesteuert, das demjenigen entspricht, das die Pumpen 5 der Fänger steuert. Die Wärmesonde 23 befindet sich auf den von den Fängern kommenden Rohren. Die Kaltsonde 2h befindet sich am unteren Abschnitt des Behälters 22. Dieses System steuert das öffnen eines motorisierten Ventils 25, wenn das von den Fängern kommende Wasser wärmer als dasjenige des Behälters 22 ist. Ist der Sammler nach einer langen Sonnenperiode, im Sommer z.B., gesättigt, erfolgt die WarmwassererZeugung durch Schwerkraftumlauf infolge Thermosiphonwirkung, ausgehend von dem Wärmetauscher 3 der Fänger, und zwar über.einen kalibrierten Nebenweg 26, wodurch die Sonde 2 3 unter den Einfluß eines schwachen Eigenschwerkraftumlaufs des Wärmetauschers selbst
509817/0313
über diesen Nebenweg gelangt.
Fig. 2 zeigt eine Anlage für Heizung durch
Sonnenenergie mittels Energiesammlung; diese Anlage besitzt einen Fänger 27, der sich auf einer Umzäunungsmauer 28 befindet und über eine thermisch isolierte Leitung 29 an einen Wärmetauscher 30 des Reservoirs 31 angeschlossen ist, der das Gebäude 32 beheizt.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante in der Anordnung von Fängern 34, die sägezahnartig an der Umzäunungsmauer 28 angeordnet sind, um eine bessere Sonnenbestrahlung unter zweckmäßiger Ausrichtung der Fänger mit Bezug auf die Mauer zu erreichen.
Die Fig. U zeigt eine weitere Variante in der Anordnung des Fängers 27, der sich auf der Stützmauer 33 befindet und wie in der Fig-. 2 an ein Gebäude 32 angeschlossen ist. Der Fänger kann auch wie in der Fig. 3 entlang der Mauer orientiert werden, um die beste Sonnenbestrahlung zu erzielen.
Die Fig. 5 zeigt die Nutzung überschüssiger Energie unter Verwendung zur Erwärmung eines Schwimmbads, wobei die -Tatsache ausgenützt wird, daß während 8 bis 9 Monaten pro Jahr die eingefangene Energie erheblich über1 dem Heizungsbedarf des Gebäudes sowie über der Warmwassererseugung für sanitäre Zwecke liegt» Am Ausgang des Reservoirs 31 und des Wärmetauschers 30 befindet sich am Heizungskreislauf 35 des Gebäu-
509817/0313
des 32 eine Abzweigung 36, die. an einen Vorwärmer 37 angeschlossen ist, der das Erwärmen des Schwimmbeckenwassers 38 gestattet, das über die Leitungen 39 zur Behandlung in Umlauf gebracht wird.
Die Fig. 6 zeigt eine Beheizungsanlage UO für ein Gewächshaus 41, die in Parallelschaltung über eine Fernleitung 42 an die Heizung des Gebäudes 32 angeschlossen ist. Eine von Hand oder automatisch zu betätigende Vorrichtung gestattet das Einschalten, oder das Ausschalten der Nebenfunktionen, wenn die gesamte gespeicherte Energie für das Heizen des Hauptgebäudes erforderlich ist. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ergibt sich in der Betätigung einer Wasserpumpe als zusätzlicher Verbraucher, die mit Hilfe eines Sonnenmotors bekannter Art, beispielsweise für Dampf mit niedriger Temperatur, betätigt werden kann. Diese Vorrichtung ist besonders wirksam, da nach einem sehr sonnenheißen Tag, an dem eine erhebliche Wärmespeicherung möglich ist, in großen Mengen Wasser für die Berieselung von Gärten erforderlich ist. Dieser Motor kann parallel mit einem thermischen Motor in gleicher Weise einen Stromerzeuger betreiben, und zwar für den Fall einer größeren Entfernung des betreffenden Anwesens vom elektrischen Verteilernetz. .
Die Fig. 7 zeigt eine Heizungsbaueinheit bei Betrachtung von außen, während die Fi-g. 8 dieses Element im auseinandergezogenen Zustand zeigt, wobei die Lage der einzelnen Wärmetauscher dargestellt ist.
Die Vorfertigung des Sammelreservoirs in Form von
509817/0313 . . ■ ■
nebeneinandersetzbaren Baueinheiten ist mit einem minimalen Materialverlust realisierbar. Jede der identischen Einheiten 45 besteht aus einem horizontal langgestreckten, vertikal schmale^dichte^ parallel flachen Behälter, der mit einem Deckel verschlossen und in seinem oberen Bereich mit dem Reservoirwärmetauscher 46 und nach unten mit dem Tauscherkondensator 47, dem Tauscherverdampfer 48, dem Reservoir-Fängertauscher 49 ausgerüstet ist. Alle diese Elemente sind in Abhängigkeit von der Kapazität des Samme!reservoirs dimensioniert.
Das Reservoir 45 ist darüber hinaus mit einer Ausgleichsentleerungsöffnung 51 im unteren Bereich sowie mit einer Oberlaufausgleichsöffnung 50 im oberen Abschnitt versehen, und zwar unmittelbar unterhalb des Wasserniveaus. Das Reservoir wird zur richtigen Höheneinstellung auf Füße gesetzt, deren Höhe einstellbar ist und die eine Wärmeisolierung der Unterseite des Behälters gestatten.
Die Tauscheranschlußöffnungen für das Entleeren und den Oberlauf enden an derselben Schmalseite, um den Zusammenbau zu erleichtern.
Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel für ein Sammelreservoir, das aus vier zusammengesetzten Baueinheiten 45 besteht. Diese Einheiten sind mit ihrer Breitseite aneinancergesetzt, wobei sich die für die Anschlüsse bestimmten Stirnseiten in einer gemeinsamen vertikalen Ebene befinden.
509817/0313
Die Einheiten 45 sind horizontal zueinander in beiden. Richtungen ausgerichtet. Die Wärmetauscher jeder Kategorie sind untereinander in Parallelanordnung und nach dem Verfahren "Boucle de Tichelmann" zusammengefaßt, wodurch ein Ausgleich der Beschickungsverluste pro Wärmetauscher unabhängig von deren Anzahl möglich ist, und werden dann jeweils an ihren entsprechen/den Kreislauf angeschlossen, nämlich: Die Sammelleitung 5 2 für den Reservoirwärmetauscher an die Verbraucherleitung, die Kondensatorsammelleitung 53 und VerdampferSammelleitung 54 an die Wärmepumpe, die Sammelleitung 55 für die Reservoir-Fängertauscher an den oder die Fänger.
Die Entleerungsöffnungen sowie die Füllöffnungen oder Oberlauföffnungen sind ebenfalls untereinander zusammengefaßt und dienen gleichzeitig zur Gewährleistung des Gleich-' gewichts der Temperatur durch Thermoumlauf oder Schwerkraftumlauf zwischen 'den Reservoirs. Die OberlaufSammelleitung 56, die sich unterhalb des oberen Wasserniveaus befindet, muß bei 57 über dieses Niveau ansteigen, bevor sie zu einer Ablaufleitung 5 8 abfällt, an die auch die Entleerungssammelleitung 59 unter Zwischenschaltung eines Entleerungsventils 60 angeschlossen ist. An die Sammelleitung 59 ist ferner die Fülleitung 61 der Einheiten angeschlossen. Die Reservoire müssen keinem anderen Druck als dem Druck des darin enthaltenen Wassers standhalten. Sie können daher aus leichtem Material wie Blech "oder aus gegossenem Material bestehen'.
509817/0313
Eine Verstärkung aus starren Traversen 62 und Zuggliedern 7 3 verhindert die Verformung der freien Seiten der Reservoire ^5a bis 45b. Das Sammelreservoir wird nach dem Zusammenbau und Anschließen zur Gewährleistung der Dichte und sorgfältigen Isolierung zur Vermeidung von Wärmeverlusten geprüft, insbesondere dann, wenn die Installierung außerhalb eines zu beheizenden Gebäudes erfolgt.
Z.B. liefert ein Reservoir einer Breite von 0,70 m, einer Länge von 3,30 m und einer Höhe von 1,85 m ohne Füße eine Leistung von ca. 2 350 Kalorien.
Eine solche Einheit kann auch eingegraben werden. In diesem Fall braucht man für die thermische Isolierung lediglich den oberen Teil mit einer Überschüttung von 1 m zu versehen, um die Kalorienspexcherung im umgebenden Material zu nutze,n. Man muß lediglich im letzteren Fall und mehr als in den anderen Fällen einen wirksamen Schutz gegen Korrosion vorsehen.
Die Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die Möglichkeit der gegenseitigen Verbindung der Wärmetauscher. Um die Montage an Ort und Stelle zu beschleunigen, sind die Wärmetauscheröffnungen überlauf für das Entleeren und im Werk mit Sammlerstutzen 65 versehen, deren Länge gleich der Breite der horizontal angeordneten Einheit 66 ist; parallel zur schmalen Seite sind die Enden 67 in der Verlängerung der Breitseiten der ReservoiEeinheit ausgerichtet. Diese Enden 67 sind
509817/0313
so verarbeitet, daß sie dicht und schnell mit Hilfe von Flanschen, Verschweißungen oder EinheitsVerbindern an die benachbarte Einheit 68 oder an ein Endstück angeschlossen werden können. Jeder Einheitensatz steht mit den entsprechenden Netzen in Verbindung: jede Sammelleitung des Wärmetauschers über einen DirektanSchluß 69 und einen 180 -Krümmer 70, um auf diese Weise den "Boucle de Tichelmann" zu ermöglichen, die ÜberlaufSammelleitung über einen Doppelkrümmer 71, der das Aufsteigen über das Niveau des Wassers des Oberlaufs gestattet, die Entleerungssammelleitung durch einen Krümmer 72, der mit einem Entleerungshahn versehen ist; alle nicht benutzten öffnungen sind mit einem Verschluß 73 versehen.
Alle diese Anschlüsse sind so ausgelegt, daß .sie unterschiedlos zur rechten oder zur linken Seite des Einheitensatzes angeordnet werden können.
509817/0 313

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren für das Heizen von Gebäuden unter Einfangen, Sammeln und Wiederverwenden von Sonnenenergie, gekennzeichnet durch Sonnenenergiefänger (1), die mit ihrem eigenen Regulierungssystem (8) versehen sind, durch einen Vorwärmbehälter für Nutzwasser, der mit einem Regulierungssystem (23, 24) versehen ist, durch Wärmetauscher mit einem umlaufenden fluiden Wärmeträger, durch ein wärmeisoliertes Reservoir (4), das ein wärmetragendes Fluid enthält, das die Wärme sammelt und das druckfrei im unteren Abschnitt der Anlage angeordnet ist, durch ein System zur AbStrahlungsheizung über den Boden und/oder die Decke unter' Verwendung von Umlaufwasser mit einer Reguliereinrichtung, durch eine Wärmepumpe (18) und durch eine Hilfsheizung (21).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmetauscher von einem Reservoir-Fängertauscher (49) gebildet sind, der im unteren Teil des Sammelreservoirs angeordnet ist, einem Reservoirwärmetauscher (46) für die Heizung von Räumen durch Abstrahlung, die im oberen Teil des Sammelreservoirs untergebracht ist, einem Tauscherkondensator
(47) der Wärmepumpe, der unter dem Wärmetauscher (15) der Heizung für die Räume angeordnet" ist, einem Tauscherverdampfer
(48) der Wärmepumpe (18), der unter dem Tauscherkondensator
509817/0313
24A9277
in einem solchen Abstand angeordnet ist/ daß er von letzterem nicht beeinflußt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem fluiden Wärmeträger die Kalorien zuführenden oder er.tneh menden Wärmetauscher durch horizontale Rohre gebildet sind.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Regulierung der Temperatur des fluiden Wärmeträgers mit Hilfe eines motorisierten Dreiwege-Mischventils (11) verwirklicht ist, das von einer Zentrale (14) gesteuert wird/ die mit einer Außentemperatursonde (12) und einer weiteren Innensonde zusammenwirkt, die in Abhängigkeit von den meteorologischen Bedingungen regulierbar sind, wobei der Antriebsmotor des Ventils Hubendkontakte besitzt, die mit einem Thermostatumschalter (16) zusammenwirken, der an eine Sonde (17) angeschlossen ist, die sich in dem Sammelreservoir im oberen Bereich der Einflußzone des Verdampfers der Wärmepumpe befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Sonde (17) des Thermostatumschälters (16) keine ausreichende Temperatur feststellt, letzterer den Einsatz einer Hilfsheizung (21) steuert.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher-
509817/0313
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (9) den umgekehrten Umlauf des fluiden Wärmeträgers zwischen dem Wärmetauscher und den Fängern (1) verhindert.
1
7. Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmbehälter (22) für Nutzwasser parallel mit den Fängern (1) verbunden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein kalibrierter Nebenweg (26) die Zirkulation vom und zum Vorwärmbehälter (22): vor dem motorisierten Ventil (25) kurzschließt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das-Sammelreservoir aus nebeneinandergesetzten Baueinheiten besteht, von denen jede ein quaderförmiges Reservoir, einen Reservoirwärmetauscher (46), einen Tauscherkondensator (47), einen Tauscherverdampfer (48), einen Reservoir-Fängertauscher (49) und Anschlußeinrichtungen für die Baueinheiten untereinander aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Leistungsskala durch Nebeneinandersetzen einer entsprechenden Anzahl von identischen Baueinheiten für jede der Leistungen der Skala erreicht wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1,9 und 10,
509817/0313
dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinandergesetzten Baueinheiten (45) einen Heizungssatz bilden und identisch ausgebildet sind, wobei die Wärraetauscheröffnungen für das Entleeren nur den Überlauf jeder Baueinheit mit Sammlerstutzen (65) ausgerüstet sind, deren Länge gleich der Breite der Einheit ist, wobei die Enden dieser Stutzen mit einer Einrichtung für den schnellen und dichten Anschluß an die Enden der Stutzen benachbarter Rervoire ausgerüstet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baueinheit an das zugehörige Rohrnetz mit Hilfe eines Direktanschlusses und eines 1 80°- Krümmers angeschlossen ist, der diesen Anschluß nach dem Prinzip des "Boucle de Tichelmann" gestattet, wobei die Entleerungs- und überlaufleitungen untereinander zusammengefaßt sind, um das Temperaturgleichgewicht zwischen den einzelnen Reservoiren zu gewährleisten, und mit Hilfe eines Doppelkrümmers (71) angeschlossen sind, der das Hochsteigen über das Niveau des Wassers des Überlaufs gestattet, sowie ferner ein Krümmer mit Entleerungshahn am Entleerungssammler vorgesehen ist, sowie eine Sammelleitung für jeden der Wärmetauscher, die an die Wärmetauscher der benachbarten Reservoire angeschlossen sind, wobei die nicht gebrauchten Öffnungen mit einem Verschluß (73) versehen sind.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenenergiefänger (1) an ortsfester Stelle
509817/0313
außerhalb des zu heizenden Gebäudes angeordnet und in einer fortlaufenden Linie für die maximale Sonneneinstrahlung ausgerichtet sind, wobei die Fänger (27) über eine wärmeisolierte Fernleitung (29) an das Reservoir (31) angeschlossen sind.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fänger (34) in einer unterbrochenen Linie nach Art von Sägezähnen für die Erzielung einer größeren Auffangfläche besserer Bestrahlung angeordnet sind.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizreservoir außerhalb des Gebäudes nahe den Fängern angeordnet und mit dem Gebäude über eine thermisch isolierte Fernleitung verbunden ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesammelte Oberschußenergie für das Erwärmen von anderen örtlichkeiten oder Zusatzeinrichtungen wie Schwimmbecken (37), Gewächshäusern (Ul) oder für das Betreiben von Sonnenmotoren benutzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz funktionen mit Hilfe einer automatischen Steuerung oder Handsteuerung in und außer Einsatz gebracht werden.
509817/0 3 13
Leerseite
DE19742449277 1973-10-19 1974-10-16 Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie Pending DE2449277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7337298A FR2248476A1 (en) 1973-10-19 1973-10-19 Solar energy buildings heating - has regulating systems for receiver, preheating container, and circulating-water radiant heating system
FR7431618A FR2285580A2 (fr) 1974-09-19 1974-09-19 Procede de chauffage utilisant l'energie solaire par accumulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449277A1 true DE2449277A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=26217987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449277 Pending DE2449277A1 (de) 1973-10-19 1974-10-16 Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1038712A (de)
CH (1) CH588666A5 (de)
DE (1) DE2449277A1 (de)
GB (1) GB1482150A (de)
IT (1) IT1022844B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547214A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Energietechnik Gmbh Anlage zur waermerueckgewinnung und zur gleichzeitigen ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE3011146A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 G.M. Prof. Dr. 4000 Düsseldorf Krüskemper Energiezaun mit laermschutzfaktoren
EP0042579A1 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG Schallschutzwand
EP0044462A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Buderus Aktiengesellschaft Einrichtungen zum Schutz gegen Verkehrsbelästigungen
EP0048963A2 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 AL-KO POLAR Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zur Aufnahme von Umgebungswärme
US4562884A (en) * 1981-11-25 1986-01-07 Gebruder Uhl, GmbH & Co. KG Heat-exchanger arrangement
DE10114990A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-31 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU80339A1 (de) * 1978-10-06 1979-03-16 Electrolux Gmbh Warmwasserbereiter
DE10221852A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Josef Heckmeier Betriebsverfahren für eine Gebäudeheizvorrichtung
CN102273389A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 一种温室热能采集与热能提升方法及系统
CN102393042B (zh) * 2011-11-29 2013-09-04 皇明太阳能股份有限公司 用于太阳能热水系统的集成管路控制模块
CN104061693A (zh) * 2013-03-22 2014-09-24 天津市滨海新区九马能源工程技术有限公司 大型太阳能热水器
CN104180420A (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 赵建忠 一种太阳能与空气源热泵采暖热水互补系统及方法
CN104501462B (zh) * 2014-12-01 2017-05-17 常州海卡太阳能热泵有限公司 太阳能热泵系统多集热蒸发器并联装置及制冷剂流量控制方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547214A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Energietechnik Gmbh Anlage zur waermerueckgewinnung und zur gleichzeitigen ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE3011146A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 G.M. Prof. Dr. 4000 Düsseldorf Krüskemper Energiezaun mit laermschutzfaktoren
EP0042579A1 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG Schallschutzwand
EP0044462A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Buderus Aktiengesellschaft Einrichtungen zum Schutz gegen Verkehrsbelästigungen
EP0048963A2 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 AL-KO POLAR Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zur Aufnahme von Umgebungswärme
EP0048963A3 (de) * 1980-09-26 1982-05-12 AL-KO POLAR Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zur Aufnahme von Umgebungswärme
US4562884A (en) * 1981-11-25 1986-01-07 Gebruder Uhl, GmbH & Co. KG Heat-exchanger arrangement
DE10114990A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-31 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE10114990B4 (de) * 2001-03-26 2004-07-01 SESOL Gesellschaft für solare Systeme mbH Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
IT1022844B (it) 1978-04-20
GB1482150A (en) 1977-08-03
CH588666A5 (de) 1977-06-15
CA1038712A (fr) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533475B4 (de) Energieanlage für Gebäude
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2925152A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE2925151A1 (de) Drainierbare sonnenenergie-kollektor-vorrichtung
DE2720319A1 (de) Waermekollektoranlage
DE2309307A1 (de) Einrichtung an einem mit ziegeln eingedeckten, waermegedaemmten dach
EP0931986A2 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE2952178A1 (de) Verfahren und waermespeicheranlage zur selektiven einspeicherung von sonnen- oder abwaerme in mehrere speichertanks
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
EP0092251A2 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3213084A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee