DE2720319A1 - Waermekollektoranlage - Google Patents

Waermekollektoranlage

Info

Publication number
DE2720319A1
DE2720319A1 DE19772720319 DE2720319A DE2720319A1 DE 2720319 A1 DE2720319 A1 DE 2720319A1 DE 19772720319 DE19772720319 DE 19772720319 DE 2720319 A DE2720319 A DE 2720319A DE 2720319 A1 DE2720319 A1 DE 2720319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fluid
heat collector
collector
cologne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720319C2 (de
Inventor
Juergen Prof Dip Kleinwaechter
Alfred Dipl Chem Dr Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2720319A priority Critical patent/DE2720319C2/de
Priority to US05/829,427 priority patent/US4232820A/en
Priority to CH456178A priority patent/CH637200A5/de
Priority to IL54609A priority patent/IL54609A/xx
Priority to SE7805057A priority patent/SE7805057L/xx
Priority to AT0317378A priority patent/AT366794B/de
Priority to NO781582A priority patent/NO146881C/no
Priority to CA302,567A priority patent/CA1107164A/en
Priority to GR56125A priority patent/GR64421B/el
Priority to JP5368278A priority patent/JPS53138527A/ja
Priority to AU35771/78A priority patent/AU522599B2/en
Priority to GB18046/78A priority patent/GB1594408A/en
Priority to LU79608A priority patent/LU79608A1/de
Priority to BE187407A priority patent/BE866723A/xx
Priority to BR7802838A priority patent/BR7802838A/pt
Priority to FR7813428A priority patent/FR2389839B3/fr
Priority to NL7804830A priority patent/NL7804830A/xx
Priority to ES469508A priority patent/ES469508A1/es
Priority to DK198678A priority patent/DK198678A/da
Priority to IT23061/78A priority patent/IT1095985B/it
Priority to IE917/78A priority patent/IE46820B1/en
Publication of DE2720319A1 publication Critical patent/DE2720319A1/de
Priority to US06/085,431 priority patent/US4301965A/en
Priority to CA367,029A priority patent/CA1116036A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2720319C2 publication Critical patent/DE2720319C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/25Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Wärmekollektoranlage
Die Erfindung betrifft eine Wärmekollektoranlage mit einem der Umgebung Strahlungswärme entziehenden Wärmekollektor, der ein wärmeübertragendes Fluid enthält und dessen Auslaß mit einer Wärmepumpe verbunden ist.
Der Einsatz von Sonnenkollektoren in Verbindung mit Wärmepumpen ist zur Umsetzung der Strahlungsenergie der Sonne in Nutzwärme bekannt (Zeitschrift "Elektrizitätsverwertung" Nr. 3/1975). Der Wärmekollektor kann aus Rohren bestehen, die auf einer Dachfläche verlegt werden und in denen das Fluid zirkuliert. Das Fluid besteht vorzugsweise aus Was ser oder Sole. Es wird nach Verlassen des Kollektors der Wärmepumpe zugeführt, die ihm Wärme entzieht. Die bekann ten Kollektoranlagen nehmen Strahlungsenergie auf, geben aber andererseits durch Konvektion wieder Wärme an die Umgebung ab, weil ihre Temperatur höher liegt als die Umgebungstemperatur .
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Wärmekollek toranlage, die nicht nur Strahlungsenergie absorbiert, sondern zusätzlich durch Wärmetauscherwirkung Energie aufnimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Wärmekollektor zur zusätzlichen Aufnahme von Konvektionswärme als Konvektor ausgebildet ist, der eine gute Wärmeleitung zwischen der Umgebungsluft und dem Fluid im Kollektorinneren bewirkt, und daß in die Einlaßleitung zum Kollektor eine Kühleinrichtung geschaltet ist, die derart bemessen und gesteuert ist, daß sie das dem Wärmekollek tor zuzuführende Fluid unter die Temperatur der Umgebungs-
809845/0425
luft kühlt.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das untere Temperaturniveau, das das Fluid beim Einfließen in den Kollektor einnimmt, niedrig zu legen, damit ein Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und Fluid vorhanden ist. Bei niedriger Außentemperatur wird zweckmäßigerweise weniger stark gekühlt und statt dessen die Durchflußgeschwindigkeit im Kollektor erhöht. Dies resultiert aus der Beziehung
1n ΛT · Volumenstrom = Energie,
wobei Δ T die Temperaturdifferenz zwischen Fluideinlaß und Fluidauslaß des Kollektors darstellt. Das Fluid bzw. der Kollektor strahlt keine Wärme an die Umgebung ab, sondern nimmt noch zusätzlich Wärme aus der Umgebung auf. Diese zusätzlich zugeführte Energie übersteigt überraschenderweise bei weitem die zusätzliche Energie, die an der Wärmepumpe zur Oberwindung der größeren Temperaturdifferenz erforderlich ist. Zur Aufnahme einer möglichst großen Wärmemenge wird daher entweder die Temperatur des in den Kollektor eingeführten Fluids bewußt niedrig gehalten oder die Durchflußgeschwindigkeit des Fluids im Kollektor erhöht.
Die Kühleinrichtung kann aus einem Wärmetauscher der Wärmepumpe bestehen. Die Wärmepumpe erhöht die Temperatur des Heizmediums und entzieht dem Fluid Wärme. Die damit verbundene Kühlung des Fluids ist erfindungsgemäß so stark, daß das Fluid bis unter die Umgebungstemperatur, z.B. unter die Temperatur der Außenluft, abgekühlt wird. Während das Fluid anschließend wieder den Wärmekollektor
809865/0425
durchläuft, wird es durch die Kombination von Wärmestrahlung und Wärmeleitung durch die Sonnenenergie und die Umgebungsluft gemeinsam erwärmt. Die Menge an Niedertemperaturwärme ist um so größer je kälter das Fluid in den Wärmekollektor eingegeben wird, bzw. je größer die Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem eingeführten Fluid ist.
Da die Temperatur des Kollektors niedriger ist als diejenige der Umgebungsluft, kann sich an der Oberfläche des Kollektors Kondenswasser bilden. Durch die Kondensationswärme wird die Temperatur des Fluids zusätzlich erhöht. Die Kondenswassertropfen sollten nach ihrer Entstehung sofort abgeführt werden, damit sie nicht unter Wärmeentzug an der Kollektoberfläche verdampfen. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise die Außenfläche des Wärmekollektors mit einem Material beschichtet, das die Oberflächenspannung der sich bildenden Wassertropfen erhöht, so daß die Wassertropfen leicht abrollen.
Die Regelung der Wärmepumpe erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Regeleinrichtung, die die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und der Kühltemperatur des Fluids regelt. Beispielsweise kann diese Temperaturdifferenz in Abhängigkeit von der Temperatur der Umgebungsluft konstant gehalten werden oder sie kann kleiner werden, je höher die Temperatur der Umgebungsluft ansteigt, weil bei wärmerer Umgebungsluft in der Regel weniger Heizleistung verlangt wird. Wenn das Fluid bei der Einführung in die Wärmepumpe vorgewärmt wird, kann die Wärmepumpe mit günstigerer Leistungsziffer betrieben werden.
Während bei starker Sonneneinstrahlung evtl. schon die
809845/0426
Strahlungsenergie ausreicht, um die benötigte Wärmemenge zu erzeugen, ist bei Bewölkung oder diffusem Licht die zusätzliche Ausnutzung von Wärmekonvektion notwendig. Zu diesem Zweck kann der Wärmekollektor aus zwei übereinanderliegenden Kammern bestehen, von denen die untere strahlungsabsorbierend ausgebildet ist, während die obere eine gut wärmeleitende Oberfläche aufweist. Falls direkte Sonnenstrahlung zur Versorgung des Wärmeverbrauchers ausreicht, wird lediglich die untere - strahlungsabsorbierende - Kammer von dem Fluid durchströmt. Die obere Kammer ist in diesem Betriebszustand mit einer isolierenden Luftschicht gefüllt, um die Wärmeverluste durch Konvektion und Wärmestrahlung möglichst klein zu halten. Wenn die direkte Sonneneinstrahlung zur Versorgung des Wärmeverbrauchers nicht ausreicht, wird auch die obere Kammer vom Fluid durchströmt. In dieser Schaltvariante wird der Zweikammerkonvektor zum Wärmetauscher für Umgebungsluft und Sonnenstrahlung. Die Wärmestrahlung durchdringt die obere Kammer und wird in der Flüssigkeit der unteren Kammer oder an den Wänden der unteren Kammer absorbiert. Die obere Kammer weist dagegen eine gut wärmeleitende Oberfläche auf, die evtl. auch gewellt oder durch eine entsprechende andere Strukturierung vergrößert sein kann. Um möglichst viel Umgebungsluft an die Oberfläche heranzubringen, können besondere Lüfter und/oder Windleitbleche vorgesehen sein. Die obere Kollektorkammer wirkt daher vorwiegend als Wärmetauscher, während die untere Kollektorkammer vorwiegend als Absorber wirkt.
Nach der Erfindung können die beiden Kammern eines Zweikammerkollektors durch eine isolierende Luftschicht voneinander getrennt und in separate Fluidkreisläufe geschal-
809845/0425
tet sein. Bei diesem Kollektortyp übernimmt die obere Kammer,die transparent und ständig mit Fluid gefüllt ist, den Wärmetausch mit der Umgebung durch Anbindung ihres Fluidstromes an den Verdampfer einer Wärmepumpe. Die untere, mit einer Absorptionsschicht für Wärmestrahlung versehene Kammer ist in einen separaten Fluidstrom integriert, welcher entweder direkt oder über einen Wärmetauscher mit dem Verbraucher gekoppelt ist. Bei hinreichendem Energieangebot aus Strahlungswärme wird der Fluidstrom in der oberen Kammer nicht umgewälzt. Lediglich der Fluidstrom der unte ren Kammer wird bewegt. Bei unzureichendem Angebot an Strahlungsenergie oder bei großem Energiebedarf wird der Fluidstrom der oberen Kammer zugeschaltet und entweder direkt dem Verdampfer einer Wärmepumpe zugeführt oder wahlweise auch erst nach Durchlaufen des Wärmetauschers für den Fluidstrom der unteren Kammer. Diese Betriebsweise erlaubt das Nachheizen des Fluidstromes aus der oberen Kammer durch denjenigen der unteren Kammer, welcher bei ausreichendem Strahlungsenergieangebot wärmer ist.
Die Erfindung bietet zahlreiche Realisierungsmöglichkeiten. So kann der Wärmekollektor, der in üblicher weise auf einem Dach angebracht werden kann, zusätzlich die Gebäudeverlustwärme aufnehmen und wieder einfangen. Bekanntlich werden bei Gebäuden große Wärmemengen durch Lüftungs- und Heizungsanlagen ins Freie abgeleitet. Der erfindungsgemäße Wärmekollektor kann beispielsweise in Verbindung mit einem Abluftrohr oder Schornstein derart angebracht werden, daß die ausströmenden Gase an ihm entlangstreichen und dadurch eine Erwärmung des Fluids bewirken. Auf diese Weise läßt sich ein großer Anteil der sonst entweichenden Wärmeenergie wieder zurückgewinnen.
809845/0425
Die Wärmekollektoranlage kann im Sommer auch zur Kühlung verwandt werden. Ist der Wärmekollektor auf dem Dach montiert, dann bewirkt er zur Nachtzeit eine Kühlung, d.h. er gibt Wärme an die Umgebungsluft ab. Es ist daher möglich, zur Nachtzeit Kälte in dem Wärmekollektor zu speichern und diese Kälte im Verlauf des Tages dosiert abzugeben. Umgekehrt kann während des Tages Wärmeenergie aufgenommen werden, die während der Abend- oder Nachtstunden im Gebäude zur Verfügung steht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Energie in dem Wärmekollektor speicherbar ist, wenn zur Zeit nicht die volle Energiemenge abgenommen wird.
Die Wirkung des Wärmekollektors kann unter Umständen noch erhöht werden, indem in der Nähe des Kollektors schrägstehende Spiegel aufgestellt werden, die die einfallende Sonnenstrahlung auf den Kollektor reflektieren und zusätzlich als Windleitflächen wirken können.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schema einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmekollektoranlage,
Fig. 2 zeigt zwei konstruktive Möglichkeiten der Realisierung einer Abdeckung für den erfindungsgemäßen Wärmekollektor,
Fig. 3 und 4 zeigen den Anschluß eines Zweikammerkollektors bei zwei verschiedenen Betriebsarten, und
809845/0425
Fig. 5 zeigt das Schema eines Zweikammerkollektors, bei dem die beiden Kammern durch eine strahlungsdurchlässige Isolationsschicht voneinander getrennt sind.
Gemäß Fig. 1 besteht der Wärmekollektor 10 aus einem flachen Behälter, der mit dem Fluid, z.B. Wasser oder Sole, gefüllt ist. Es kann sich auch um Rohre oder Schläuche handeln, die entsprechend in einer der Sonnenbestrahlung ausgesetzten Ebene verlegt sind. Die Auslaßleitung 11 des Wärmekollektors ist an eine Wärmepumpe 12 angeschlossen, in der das den Wärmekollektor verlassende Fluid gekühlt wird,um mit einer Temperatur, die unter
derjenigen der Umgebungsluft des Wärmekollektors liegt, wieder über die Einlaßleitung 13 in den Wärmekollektor eingeführt zu werden. Der Anschluß der Einlaßleitung 13 befindet sich an demjenigen Ende des Wärmekollektors, der dem Anschluß der Auslaßleitung 11 gegenüberliegt, so daß das Fluid den ganzen Wärmekollektor durchströmen muß. Der Antrieb erfolgt über eine Umlaufpumpe 14, die in die Leitung eingeschaltet ist.
Die Wärmepumpe 12 besitzt zwei Wärmetauscher 15, 16, die durch einen geschlossenen Kältemittelkreislauf 17 miteinander verbunden sind. Das die Kühlschlange des Wärmetauschers 15 verlassende gasförmige Kältemittel wird in einem Verdichter 16' komprimiert und erwärmt sich dabei.
Es gelangt in die Heizschlange des Wärmetauschers 16, an dessen Sekundärkreis 18 der Wärmeverbraucher 19 angeschlossen ist. Nach dem Verlassen der Heizschlange gelangt das Kältemittel in die Entspannungsdüse 20, wo es sich entspannt und abkühlt. Auf diese Weise wird von dem Kältemittel der Wärmetauscher 15 gekühlt und der Wärme-
809845/0425
tauscher 16 erwärmt. Das Maß der Kühlung bzw. Erwärmung hängt wesentlich von dem Verdichtungsverhältnis des Verdichters 16 ab. Dieses ist so gewählt, daß die Abkühlung des Fluids auf eine Temperatur erfolgt, die unter der Umgebungstemperatur des Wärmekollektors liegt.
Ein Temperaturfühler 21 befindet sich am Auslaßende des Wärmekollektors und ein weiterer Temperaturfühler 22 befindet sich in der Einlaßleitung 13. Die an diesen Temperaturfühlern gemessenen Werte können zur Regelung der Einlaßtemperatur des Fluids bzw. zur Regelung des Verdichters 16 verwendet werden.
Der Kollektor 10, der nur eine einzige Fluidschicht aufweist, bewirkt die Erwärmung des Fluids durch Absorption einfallender Sonnenstrahlung und durch Konvektion an der Kollektoraußenfläche. Der Kollektor kann beispielsweise auf einem Dach angebracht sein und dabei die Verlustwärme des Daches absorbieren. Zur Erhöhung der Strahlungsabsorptionsfähigkeit kann das Fluid mit Farbzusätzen oder dgl. versehen werden. Die Oberseite des Wärmekollektors muß gut wärmeleitend sein.
In den Fig. 2a und 2b ist der Kollektor 10 jeweils mit einer Abdeckung dargestellt. Gemäß Fig. 2a besteht die Abdeckung aus einer parallel mit Abstand über dem Kollektor 10 angeordneten strahlungsdurchlässigen Platte 9, an deren Rändern schwenkbare Klappflügel 8 gelenkig angebracht sind. Bei heruntergeklappten Klappflügeln 8 wird der Kollektor nur durch die Sonneneinstrahlung erwärmt, nicht aber durch Umweltwärme. Bei hochgeklappten Klappflügeln 8 kann dagegen Warmluft zwischen dem Kollektor 10 und der Platte 9 entlangstreichen und den Kollektor zusätzlich durch Kon-
809845/0425
vektion erwärmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b ist über dem Kollektor 10 mit Abstand eine Rolladenabdeckung 7 angebracht, die in bekannter Weise eingezogen werden kann. Zwischen dem Kollektor 10 und der Rolladenabdeckung 7 entsteht ein Luftpolster 6.
Der Wärmekollektor 30 nach Fig. 3 und 4 besteht aus zwei flachen übereinander angeordneten Kammern 31, 32, die durch eine Trennwand 33 voneinander getrennt sind. Die untere Kammer absorbiert die von oben einfallende und die obere Kammer 31 passierende Wärmestrahlung, während der Inhalt der oberen Kammer 31 im wesentlichen durch VJärmeleitung durch die Bedeckung der oberen Kammer hindurch erwärmt wird.
In den Zu- und Ableitungen der Kammern befinden sich verschiedene Ventile V und V. Bei der in Fig. 3 dargestellten Betriebsart sind die Ventile V geöffnet und die Ventile V geschlossen, während bei dem Betriebszustand nach Fig. 4 die Ventile V geöffnet und die Ventile V geschlossen sind.
Bei Niedriglastbetrieb,der in Fig. 3 dargestellt ist, fördert die Pumpe 34 Fluid durch das Ventil V1 zum Wärmeverbraucher 35, wo es sich abkühlt. Das Fluid strömt weiter durch die geöffneten Absperrventile 36 und V2 in die untere Kammer 32 des Wärmekollektors. Die obere Kammer 31, deren Viand transparent ist, enthält kein Fluid, sondern ist mit Luft gefüllt. Das Fluid in der unteren Kammer erwärmt sich durch Absorption der einfallenden Strahlung
809845/0425
und verläßt die Kammer durch die Leitung 37, um durch das Ventil V3 zur Pumpe 34 zu strömen.
Bei dieser Betriebsart wird lediglich Strahlungswärme gewonnen, jedoch keine Umgebungswärme aus der Luft. Die untere Kammer 32 des Wärmekollektors ist zur Erhöhung der Strahlungsabsorption mit einer Absorptionsschicht ausgekleidet.
Zur Füllung und Entleerung der Kammern 31 und 32 steht ein Wasserreservoir 38 zur Verfügung, aus dem eine Pumpe 39 über eine Füll- und Entleerungsleitung 40 Wasser in jede der Kammern pumpen kann. Die Entleerung der Kammern erfolgt ebenfalls über die Leitung 40. Zum Entleeren und Füllen der Kammern wird ein Entlüftungsventil 41 geöffnet. Das Wasserreservoir 38 kann auch als Speicher für überschußwärme verwendet werden.
Um das Fluid nach dem Verlassen des Wärmeverbrauchers 35 unter die Umgebungstemperatur des Wärmekollektors 30 abzukühlen, kann es einer Kühlschlange 42 zugeführt werden, die in dem Wasserreservoir 38 angeordnet ist, indem das Ventil 43 geöffnet und das Ventil 36 geschlossen wird. Nach dem Verlassen der Kühlschlange 42 gelangt das Fluid über das Ventil V2 in die untere Kammer 32.
Bei dem in Fig.4 dargestellten Betriebszustand durchströmt das Fluid beide Kammern 31 und 32 des Wärmekollektors 30. Es gelangt mit einer unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur durch das geöffnete Ventil V1 in die obere Kammer 31, erwärmt sich vorwiegend durch Konvektion und verläßt die obere Kammer durch die Leitung 44, die mit
809845/0425
der in die untere Kammer 32 hineinführende Leitung 37 in Verbindung steht. Die Stromungsrichtungen in den Kammern sind durch Pfeile angedeutet. Das Fluid verläßt die untere Kammer durch Leitung 4 5 und das geöffnete Ventil V2 und gelangt zur Pumpe 34. Von dort wird das Fluid durch das geöffnete Ventil V3 zum Verdampfer 46 der Wärmepumpe geführt, wo es abkühlt, um anschließend über das Ventil V1 wieder in die obere Kammer geleitet zu werden.
Der Kondensator 4 7 der Wärmepumpe ist direkt an den Wärmeverbraucher 35 angeschlossen.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die beiden Kammern 31 und 32 entsprechend den eingezeichneten Pfeilen im Gegenstrom von dem Fluid durchflossen werden, kann es auch zweckmäßig sein, die Einlasse und Auslässe der Kammern so zu legen, daß beide Kammern in derselben Richtung durchströmt werden. Dies hätte den Vorteil, daß dasjenige Ende der Kammer 31, an dem das Fluid die höchste Temperatur hat, demjenigen Ende der Kammer 32 benachbart ist, an welchem das Fluid dieser Kammer ebenfalls die höchste Temperatur hat.
Eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Wärmekollektoranlage zeigt Fig. 5. Hier besteht der Wärmekollektor aus einer unteren Kammer 51, die mit einer Absorptionsschicht für Wärmestrahlung versehen IStx und einer transparenten oberen Kammer 52. Beide Kammern sind durch eine Gasisolationsschicht 53 voneinander getrennt. Diese kann Luft oder ein Edelgas, wie Argon oder Krypton enthalten.
Bei hinreichendem Energieangebot aus Strahlungswärme wird
809845/0425
der Fluidstrom in der oberen Kammer nicht umgewälzt. Das Fluid, das sich in der unteren Kammer durch Wärmestrahlung erwärmt hat, wird durch den Wärmetauscher 54 hindurchgeleitet und durch die Pumpe 55 wieder in die untere Kammer 51 hineingepumpt. Die Sekundärleitungen 56 des Wärmetauschers 54 können an einen Wärmeverbraucher angeschlossen werden.
Ist der Energiebedarf größer als das Strahlungsenergieangebot, wird ein zweiter Fluidkreislauf durch die obere Kammer 52 in Betrieb gesetzt. Eine Pumpe 57 treibt das Fluid durch die obere Kammer hindurch und anschließend über ein Ventil 58 zum Verdampfer 59 der Wärmepumpe 60 und zurück zum Pumpeneinlaß. Der Kondensator 61 der Wärmepumpe ist an den Verbraucher 62 angeschlossen.
Diese Schaltvariante bietet die Möglichkeit, Wärme aus der unteren und der oberen Kammer separat an mehrere Verbraucher oder an einen Verbraucher abzugeben. Dies kann vorteilhaft für Frischluftheizungen sein, bei denen die Aufheizung des Frischluftstromes über eine Heizkaskade erfolgt. Hierbei würde die Wärmeenergie der unteren Kammer an ein im Frischluftstrom liegendes Heizregister abgegeben, um diesen vorzuheizen. Durch ein nachgeschaltetes Heizregister, welches durch die mit der Wärmepumpe 60 aufgewertete Niedertemperaturwärme des oberen Kollektorkreislaufs beschickt wird, erfolgt die Endaufheizung des Luftstromes, falls dies erforderlich ist.
Durch Trennen der Fluidströme der beiden Kammern 51, 52 besteht außerdem die Möglichkeit, Wärme aus der unteren Kammer in einem Wärmespeicher, z.B. für die Nachtzeit oder die morgendliche Aufheizphase eines Gebäudes, zu speichern
809845/0425
und den im allgemeinen geringeren Tagesenergiebedarf über den Fluidstrom der oberen Kammer zu decken.
Das System der Fig. 5 ist energiewirtschaftlich von besonde rem Vorteil, da durch direkte Nutzung der im Fluidstrom der unteren Kammer enthaltenen Wärme, die sich zumindest während der Sonnenscheinphasen auf höherem Temperaturniveau befindet als diejenige der oberen Kammer, vermieden wird, daß hochwertige Wärme durch Vermischung in minderwertige Wärme umgewandelt wird.
Eine Beeinflussung der beiden Kreisläufe kann dadurch erfolgen, daß das Ventil 58 gesperrt und das Ventil 63 geöffnet wird. Das Fluid, das die obere Kammer 52 verläßt, gelangt dadurch nicht direkt in den Verdampfer 59 der Wärmepumpe, sondern zunächst durch den Wärmetauscher 54 hindurch und dann über Leitung 64 zum Verdampfer. In dem Wärmetauscher 54 erfolgt eine Vorheizung des Fluids, bevor dieses der Wärmepumpe zugeführt wird, um die Wärmepumpe mit günstigerer Leistungsziffer betreiben zu können. Wenn das Fluid die Wärmepumpe 59 wieder verläßt und in die obere Kammer 52 einströmt, liegt seine Temperatur jedoch immer noch unter der Umgebungstemperatur des Kollektors .
809845/0425

Claims (9)

  1. VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
    PATENTANWÄLTE
    Anmelderin Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    Max Planck Gesellschaft zur Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
    Förderung der Wissenschaften e. V or.-lng. K. w. Eishold, Bad Soden
    Bunsenstr. 10 η IrJ^T κ . „-.
    -\Ληη j-1-j.i. · Dipl.-Cnem. Alek von Kreisler, Köln
    Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
    Sg-Is 5 KÖLN l 5. Mai 1977
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTDAHNHOF
    Ansprüche
    t 1.j Wärmekollektoranlage mit einem der Umgebung Strahlungswärme entziehenden Wärmekollektor, der ein wärmeübertragendes Fluid enthält, und dessen Auslaß mit einer Wärmepumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekollektor (10, 30) zur zusätzlichen Aufnahme von Konvektionswärme als Konvektor ausgebildet ist, der eine gute Wärmeleitung zwischen der Umgebungsluft und dem Fluid im Kollektorinneren bewirkt, und daß in die Einlaßleitung zum Kollektor eine Kühleinrichtung (15, 41) geschaltet ist, die derart bemessen und gesteuert ist, daß sie das dem Wärmekollektor zuzuführende Fluid unter die Temperatur der Umgebungsluft kühlt.
  2. 2. Wärmekollektoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus einem Wärmetauscher (15, 41) der Wärmepumpe (12, 40) besteht.
  3. 3. Wärmekollektoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Umgebungsluft und der Kühltemperatur regelnde Regeleinrichtung vorgesehen ist.
    809845/0425
    Teklon: !.02 21) 23 45 41 - 4 Tele«: 888 2307 dopa d Telc^omm: Dompatent Köln
  4. 4. Wärmekollektoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekollektor (30) aus zwei übereinanderliegenden Kammern (31, 32) besteht, von denen die untere strahlungsabsorbierend ausgebildet ist, während die obere transparent ist und eine gut wärmeleitende Oberfläche aufweist.
  5. 5. Wärmekollektoranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (32) des Wärmekollektors (30) über Absperrventile (V1, V2, V3) mit dem Wärmeverbraucher (35) in Reihe schaltbar ist, während die obere Kammer (31) abgesperrt ist.
  6. 6. Wärmekollektoranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (31, 32) durch eine entsprechende Verbindungsleitung (44, 37) in Reihe schaltbar und an eine Wärmepumpe (46, 47) anschließbar sind.
  7. 7. Wärmekollektoranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (51, 52) durch eine isolierende Gasschicht (53) voneinander getrennt und in separate Fluidkreisläufe geschaltet sind.
  8. 8. Wärmekollektoranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kammer (52) an eine Wärmepumpe (60) angeschlossen ist, die einen Wärmeverbraucher (62) versorgt, und daß die untere Kammer (51) an einen Wärmetauscher (54) angeschlossen ist.
  9. 9. Wärmekollektoranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitung der oberen Kammer (52) über ein Absperrventil (63) mit dem von dem Fluid der unteren Kammer (51) erwärmten Wärmetauscher (54) verbunden ist und in vorgewärmtem Zustand der Wärmepumpe (60) zugeführt wird.
    809845/0425
DE2720319A 1977-05-06 1977-05-06 Wärmekollektoranlage Expired DE2720319C2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720319A DE2720319C2 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Wärmekollektoranlage
US05/829,427 US4232820A (en) 1977-05-06 1977-08-31 Heat collector system
CH456178A CH637200A5 (de) 1977-05-06 1978-04-27 Waermekollektoranlage.
IL54609A IL54609A (en) 1977-05-06 1978-05-01 Heat collector system for taking up solar radiation by absorption
SE7805057A SE7805057L (sv) 1977-05-06 1978-05-02 Vermekollektoranleggning
AT0317378A AT366794B (de) 1977-05-06 1978-05-02 Anlage mit einem aus der umgebungsluft sonnenstrahlungs- und konvektionswaerme aufnehmenden waermekollektor
NO781582A NO146881C (no) 1977-05-06 1978-05-03 Anlegg for opptak av straale- og konveksjonsvarme
CA302,567A CA1107164A (en) 1977-05-06 1978-05-03 Heat collector system
GR56125A GR64421B (en) 1977-05-06 1978-05-03 Installation of heat collector
AU35771/78A AU522599B2 (en) 1977-05-06 1978-05-04 Heat collector apparatus
JP5368278A JPS53138527A (en) 1977-05-06 1978-05-04 Heat absorption apparatus
DK198678A DK198678A (da) 1977-05-06 1978-05-05 Varmekollektoranlaeg
GB18046/78A GB1594408A (en) 1977-05-06 1978-05-05 Heat collector apparatus
BR7802838A BR7802838A (pt) 1977-05-06 1978-05-05 Sistema coletor de calor
FR7813428A FR2389839B3 (de) 1977-05-06 1978-05-05
NL7804830A NL7804830A (nl) 1977-05-06 1978-05-05 Warmtecollectorinstallatie.
ES469508A ES469508A1 (es) 1977-05-06 1978-05-05 Instalacion colectora de calor
LU79608A LU79608A1 (de) 1977-05-06 1978-05-05 Waermekollektoranlage
IT23061/78A IT1095985B (it) 1977-05-06 1978-05-05 Impianto collettore di calore
IE917/78A IE46820B1 (en) 1977-05-06 1978-05-05 Heat collector apparatus
BE187407A BE866723A (fr) 1977-05-06 1978-05-05 Installation de collecteur thermique
US06/085,431 US4301965A (en) 1977-05-06 1979-10-16 Heat collector system
CA367,029A CA1116036A (en) 1977-05-06 1980-12-16 Heat collector system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720319A DE2720319C2 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Wärmekollektoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720319A1 true DE2720319A1 (de) 1978-11-09
DE2720319C2 DE2720319C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6008197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720319A Expired DE2720319C2 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Wärmekollektoranlage

Country Status (21)

Country Link
US (2) US4232820A (de)
JP (1) JPS53138527A (de)
AT (1) AT366794B (de)
AU (1) AU522599B2 (de)
BE (1) BE866723A (de)
BR (1) BR7802838A (de)
CA (1) CA1107164A (de)
CH (1) CH637200A5 (de)
DE (1) DE2720319C2 (de)
DK (1) DK198678A (de)
ES (1) ES469508A1 (de)
FR (1) FR2389839B3 (de)
GB (1) GB1594408A (de)
GR (1) GR64421B (de)
IE (1) IE46820B1 (de)
IL (1) IL54609A (de)
IT (1) IT1095985B (de)
LU (1) LU79608A1 (de)
NL (1) NL7804830A (de)
NO (1) NO146881C (de)
SE (1) SE7805057L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019820A1 (de) * 1979-05-18 1980-12-10 Max Dr.-Ing. Mengeringhausen System zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Transmissionswärme bei Gebäuden sowie Bautafeln und Regelanlage für dieses System
DE102022105412A1 (de) 2022-01-26 2023-08-31 WERTWIN GmbH Solarthermischer Kollektor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392359A (en) * 1977-12-05 1983-07-12 Sigma Research, Inc. Direct expansion solar collector-heat pump system
FR2460459A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Faure Edouard Capteur meteorique ventile pour pompe a chaleur
US4378908A (en) * 1979-12-10 1983-04-05 Wood Robert A Reversible solar assisted heat pump
US4307706A (en) * 1980-07-24 1981-12-29 Parker Louis W Flat plate solar boilers
US4387704A (en) * 1981-07-06 1983-06-14 Minden Carl S Multi-mode solar heat recovery device
FR2518226B1 (fr) * 1981-12-10 1987-01-09 Hakim Elahi Kaveh Dispositif de chauffage
GB2127142A (en) * 1982-07-24 1984-04-04 Louis Rikker Heating system
US4603685A (en) * 1983-06-21 1986-08-05 Institut National De La Recherche Scientifique Solar heating system
DE19643438C2 (de) * 1996-10-22 1999-06-10 Thomas Drabner Einrichtung zur Klimatisierung von Glasarchitekturen
NL1009233C2 (nl) * 1998-05-20 1999-11-24 Itho B V Warmtepompsysteem.
EP0967447A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-29 Itho B.V. Wärmepumpenanlage
US8733429B2 (en) * 2006-02-13 2014-05-27 The H.L. Turner Group, Inc. Hybrid heating and/or cooling system
DE102007009196B4 (de) * 2007-02-26 2010-07-01 Kioto Clear Energy Ag Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem
US20090263708A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-22 Josh Bender System and method of integrated thermal management for a multi-cell battery pack
US20100136405A1 (en) * 2008-04-02 2010-06-03 Karl Johnson Battery pack with optimized mechanical, electrical, and thermal management
US8316976B2 (en) * 2008-11-20 2012-11-27 Mission Motor Company Frame for a ride-on vehicle having a plurality of battery packs
GB0918438D0 (en) * 2009-10-21 2009-12-09 Dickson Stuart W Heat transfer system
US8613204B2 (en) * 2009-10-29 2013-12-24 Lawrence Livermore National Security, Llc Solar-powered cooling system
US8312954B2 (en) 2010-04-22 2012-11-20 Mission Motor Company Frame for a two wheeled electric vehicle
ITGE20120038A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 3Tc Engineering S R L Metodo di impiego di tubi metallici non coibentati come collettori di energia solare e ambientale abbinati a sistemi a pompa di calore.
US20220146151A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Photon Vault, Llc Multi-temperature heat collection system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402999A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Rhein Westfael Elect Werk Ag Anlage zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE2540463A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Herbert Ing Grad Kirn Waermepumpe mit sonnenkollektor
DE2547214A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Energietechnik Gmbh Anlage zur waermerueckgewinnung und zur gleichzeitigen ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE2639825A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Motorheizung Gmbh Verfahren bzw. einrichtung zum gewinnen von waermeenergie aus der umgebung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713252A (en) * 1952-05-07 1955-07-19 Little Inc A Temperature control system
JPS51129947A (en) * 1975-04-21 1976-11-11 British Petroleum Co Solar energy collecting apparatus
US3919998A (en) * 1975-04-23 1975-11-18 Louis W Parker Convection-type solar heating unit
US4062352A (en) * 1975-06-20 1977-12-13 Motorola, Inc. Solar fluid heater
AT341150B (de) * 1975-08-29 1978-01-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Einrichtung zur ausnutzung der sonnenwarme
US4020989A (en) * 1975-10-20 1977-05-03 H. H. Robertson Company Light transmitting building panel
US3996759A (en) * 1975-11-03 1976-12-14 Milton Meckler Environment assisted hydronic heat pump system
US4065938A (en) * 1976-01-05 1978-01-03 Sun-Econ, Inc. Air-conditioning apparatus with booster heat exchanger
US4046133A (en) * 1976-03-10 1977-09-06 Cook Thomas E Solar panel assembly for fluid heating and method
US4062489A (en) * 1976-04-21 1977-12-13 Henderson Roland A Solar-geothermal heat system
US4083358A (en) * 1976-05-10 1978-04-11 Scott William J Solar reflector collector
US4049407A (en) * 1976-08-18 1977-09-20 Bottum Edward W Solar assisted heat pump system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402999A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Rhein Westfael Elect Werk Ag Anlage zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE2540463A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Herbert Ing Grad Kirn Waermepumpe mit sonnenkollektor
DE2547214A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Energietechnik Gmbh Anlage zur waermerueckgewinnung und zur gleichzeitigen ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE2639825A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Motorheizung Gmbh Verfahren bzw. einrichtung zum gewinnen von waermeenergie aus der umgebung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019820A1 (de) * 1979-05-18 1980-12-10 Max Dr.-Ing. Mengeringhausen System zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Transmissionswärme bei Gebäuden sowie Bautafeln und Regelanlage für dieses System
DE102022105412A1 (de) 2022-01-26 2023-08-31 WERTWIN GmbH Solarthermischer Kollektor

Also Published As

Publication number Publication date
US4232820A (en) 1980-11-11
NO146881B (no) 1982-09-13
CH637200A5 (de) 1983-07-15
NO781582L (no) 1978-11-07
FR2389839B3 (de) 1981-01-02
IE46820B1 (en) 1983-10-05
NL7804830A (nl) 1978-11-08
SE7805057L (sv) 1978-11-07
FR2389839A1 (de) 1978-12-01
IL54609A0 (en) 1978-07-31
BE866723A (fr) 1978-11-06
DK198678A (da) 1978-11-07
DE2720319C2 (de) 1984-08-09
ES469508A1 (es) 1979-01-01
GB1594408A (en) 1981-07-30
LU79608A1 (de) 1979-12-06
CA1107164A (en) 1981-08-18
NO146881C (no) 1982-12-22
ATA317378A (de) 1981-09-15
US4301965A (en) 1981-11-24
IE780917L (en) 1978-11-06
BR7802838A (pt) 1978-12-26
AT366794B (de) 1982-05-10
AU3577178A (en) 1979-11-08
IT1095985B (it) 1985-08-17
AU522599B2 (en) 1982-06-17
IL54609A (en) 1982-12-31
IT7823061A0 (it) 1978-05-05
JPS53138527A (en) 1978-12-04
GR64421B (en) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720319A1 (de) Waermekollektoranlage
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE3009305A1 (de) Sonnenkollektor-heizungssystem
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
EP2111521A2 (de) Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre
DE102007050674A1 (de) Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
EP3027971B1 (de) Temperatur-management-system
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE2734521A1 (de) Sonnenenergieanlage
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE10034683C1 (de) Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
EP0092251A2 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE3040647C2 (de) Wärmetauscher zur Absorbierung der Lufwärme
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE102006060012A1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee