DE10142779A1 - Kompaktheizgerät - Google Patents

Kompaktheizgerät

Info

Publication number
DE10142779A1
DE10142779A1 DE10142779A DE10142779A DE10142779A1 DE 10142779 A1 DE10142779 A1 DE 10142779A1 DE 10142779 A DE10142779 A DE 10142779A DE 10142779 A DE10142779 A DE 10142779A DE 10142779 A1 DE10142779 A1 DE 10142779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heater
heat exchanger
connections
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142779A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hafner
Werner Boehle
Rolf Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE10142779A priority Critical patent/DE10142779A1/de
Priority to EP02019514A priority patent/EP1288581A3/de
Publication of DE10142779A1 publication Critical patent/DE10142779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kompaktheizgerät, bestehend aus in einem Gehäuse (1) angeordneten Wärmeerzeuger (2), aus Wärmetauschelementen (3) für die Umsetzung erzeugter und/oder von außen zugeführter Wärme, wobei der Wärmeerzeuger (2) und die Wärmetauschelemente (3) mit einem mit KW/WW-Anschlüssen (4, 5) und Heizer (6) versehenen, wärmeisolierten Brauchwasserspeicher (7) verschaltet sind, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet: DOLLAR A Erfindungsgemäß sind zur Ausbildung von drei wahlweise gemeinsam, paarweise oder einzeln zur Wirkung bringbaren Hydraulikkreisen (I, II, III) der Speicher (7) brauchwasser- oder heizseitig, der Wärmeerzeuger (2, 2', 2'') und die Wärmetauschelemente (3) zwischen Hydraulikstränge (8, 8') geschaltet, wobei ein pumpenbestückter Zulaufstrang (9) zum Wärmeerzeuger (2) an ein Dreiwegeventil (10) angeschlossen ist, dessen beide anderen Anschlüsse (11, 12) mit dem Speicher (7) oder dessen Heizer (6) und den Elementen (3) zur Wärmeumsetzung verschaltet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompaktheizgerät insbesondere für sogenannte Niedrigenergle- und Passivhäuser, bestehend aus in einem Gehäuse angeordneten Wärmeerzeuger, aus Wärmetauschelementen für die Umsetzung erzeugter und/oder von außen zugeführter Wärme, wobei der Wärmeerzeuger und die Wärmetauschelemente mit einem mit KW/WW-Anschlüssen und Heizer versehenen, wärmeisolierten Brauchwasserspeicher verschaltet sind.
  • Heizgeräte dieser allgemein definierten Art sind insoweit hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich an sich keines druckschriftlichen Nachweises bedarf, der insoweit aber auch nicht direkt erbracht werden kann. Zum in etwa einschlägigen Stand der Technik sei jedoch verwiesen auf die EP 0 676 594 A2 und die DE 199 12 569 A1. Gegenstand der EP ist eine mit Wärmepumpe betriebene Gebäudeheizungsanlage, und beim Gegenstand der genannten DE handelt es sich um einen Wärmeerzeuger in Form eines Brennwertkessels für Heizzwecke und Warmwasserbereitung, wobei dieser mit einem Speicher kombinierte Wärmeerzeuger durchaus auch schon als Kompaktheizgerät gelten kann. Der Einbezug der Nutzung von Sonnenenergie, der im Bereich von Niedrigenergie- und Passivhäusern von besonderem Interesse ist, ist zumindest bei den vorerwähnten Gegenständen nicht in Betracht gezogen.
  • Im vorliegend hauptsächlich in Betracht gezogenen Einsatzbereich von Kompaktheizgeräten in Niedrigenergie- und Passivhäusern ist es aber praktisch zwingend, der Nutzung von Sonnen energie Rechnung zu tragen, und außerdem sind auch Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne der EP 0 676 594 und der DE 199 12 569 zu berücksichtigen, d. h., ein Hersteller, der ein Kompaktheizgerät für Niedrigenergie- bzw. Passivhäuser konzipieren möchte, steht vor dem Problem, diese Aspekte zumindest insoweit zu berücksichtigen, daß von einer Grundkonzeption ausgegangen werden kann, die auf möglichst einfache Weise und mit möglichst geringem Verschaltungsaufwand zu verwirklichen ist, und zwar verbunden mit der Maßgabe, ein derartiges Kompaktheizgerät durch einfaches Umschalten an jahreszeitlich bedingte Bedarfsanforderungen anpassen zu können, worin auch die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Kompaktheizgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Ausbildung von drei wahlweise gemeinsam, paarweise oder einzeln zur Wirkung bringbaren Hydraulikkreisen der Speicher brauchwasser- oder heizseitig, der Wärmeerzeuger und die Wärmetauschelemente zwischen Hydraulikstränge geschaltet sind, wobei ein pumpenbestückter Zulaufstrang zum Wärmeerzeuger an ein Dreiwegeventil angeschlossen ist, dessen beide anderen Anschlüsse mit dem Speicher oder dessen Heizer und den Elementen zur Wärmeumsetzung verschaltet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Verschaltungsausbildung für ein Kompaktheizgerät werden einerseits alle nachfolgend angeführten Betriebsfälle, die in der speziellen Beschreibung näher erläutert werden, mit einer minimalen Komponentenzahl abgedeckt, was andererseits aber auch wesentliche Voraussetzung für eine möglichst kompakte Gestaltung eines solchen Gerätes ist.
  • Mit einem solchen Kompaktgerät sind also folgende Betriebsfälle zu erfassen:
    Heizen mit großer Heizlast und geringer Kollektorleistung; Heizen mit geringer Heizlast; Anforderung von Brauchwasser und gegf. auch Kühlen, wobei die Möglichkeit der Kühlung bei Verwendung einer Wärmepumpe als Wärmeerzeuger voraussetzt, daß diese bzgl. Verdampfer und Kondensator umschaltbar bzw. reversibel sein muß.
  • Für den Wärmeerzeuger können, ohne die erfindungsgemäße Grundkonzeption ändern zu müssen, ein mit festem, flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betreibbarer Wärmeerzeuger, eine Sole- Wärmepumpe oder auch eine Abluft-Wärmepumpe verwendet werden, wobei Letztere vorzugsweise mit einer kontrolierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung verbunden ist.
  • Die Alternativmaßgabe im Oberbegriff ". . . Umsetzung erzeugter und/oder von außen zugeführter Wärme" berücksichtigt die Wärmeerzeugung aus Primärbrennstoffen, die Wärmebereitstellung aus verfügbarer Solarenergie, Erdwärme und aus genutzter Abwärme. Die Alternativmaßgaben im Kennzeichen des Patentanspruches 1, nämlich "brauchwasser- oder heizseitig" und "mit dem Speicher oder dessen Heizer" nehmen dabei Rücksicht auf spezielle Verschaltungen des Speichers, die anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
  • Vorteilhaft und bevorzugt ist das als wesentlich mit angeführte Dreiwegeventil Teil einer sogenannten Hydraulik-Baugruppe, die sämtliche Anschlüsse und Strömungspfade für den Wärmeerzeuger, den Speicher und die Elemente zur Wärmeumsetzung enthält und die auch für alle Betriebsarten und unabhängig davon, welche Art von Wärmeerzeuger zum Einsatz kommt, weitestgehend beibehalten bleibt und die insoweit ebenfalls zur kompakten Bauweise und Kostenersparnis beiträgt. Außerdem kann der Hersteller auf im wesentlichen gleiche Bau-Komponenten zurückgreifen, um Geräte für die unterschierdlichen Betriebsarten zusammenstellen zu können.
  • U. a. nach der vorerwähnten DE 199 12 569 A1 ist zwar die Anordnung der Schaltungskomponenten und des Wärmeerzeugers über dem Speicher in einem gemeinsamen Umschließungsgehäuse, wie auch bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen, bekannt, d. h., Schutz dafür wird nur in unmittelbarer Verbindung mit den anderen hier geltend gemachten Ansprüchen beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Kompaktheizgerät und dessen vorteilhaften Weiterbildungen und Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1 das grundsätzlich für alle Ausführungsformen und Betriebsweisen geltende hydraulische Schaltschema;
  • Fig. 1A-D der Fig. 1 entsprechende Schaltschemata bei unter schiedlichen Betriebsweisen;
  • Fig. 2 perspektivisch ein konkretes Ausführungsbeispiel des Kompaktheizgeräte;
  • Fig. 3 das Schaltschema des Kompaktheizgerätes mit einer Gas-Brennwertzelle als Wärmeerzeuger;
  • Fig. 3A schematisch die Verschaltung nach Fig. 3 mit deutlicher Herausstellung eines Speicherladesystems;
  • Fig. 4 das Schaltschema des Kompaktheizgerätes mit einer Sole-Wärmepumpe als Wärmeerzeuger;
  • Fig. 5 das Schaltschema des Kompaktheizgerätes mit einer Abluftwärmepumpe und
  • Fig. 6 die hier sogenannte Hydraulik-Baugruppe bzw. -Platine.
  • Das Kompaktheizgerät besteht grundsätzlich und in bekannter Weise aus in einem Gehäuse 1 angeordneten Wärmeerzeuger 2, aus Wärmetauschelementen 3 für die Umsetzung erzeugter und/oder von außen zugeführter Wärme, wobei der Wärmeerzeuger 2 und die Wärmetauschelemente 3 mit einem mit KW/WW-Anschlüssen 4, 5 und Heizer 6 versehenen Brauchwasserspeicher 7 verschaltet sind.
  • Unter Bezug auf die Fig. 1 ist für ein solches Kompaktheizgerät nunmehr wesentlich, daß zur Ausbildung von drei wahlweise gemeinsam, paarweise oder einzeln zur Wirkung bringbaren Hydraulikkreisen I, II, III der Speicher 7 brauchwasser- oder heizseitig, der Wärmeerzeuger 2 und die Wärmetauschelemente 3 zwischen Hydraulikstränge 8, 8' geschaltet sind, wobei ein pumpenbestück'ter Zulaufstrang 9 zum Wärmeerzeuger 2 an ein Dreiwegeventil 10 angeschlossen ist, dessen beide anderen Anschlüsse 11, 12 mit dem Speicher 7 oder dessen Heizer 6 und den Elementen 3 zur Wärmeumsetzung verschaltet sind.
  • In Fig. 2 ist das Kompaktheizgerät in seiner äußeren Form dargestellt (ohne Verkleidung im Speicherbereich), und zwar als Gerät mit einer Abluftwärmepumpe 2''' (siehe Fig. 5). Das über dem Speicher 7 angeordnete Luftführungsgehäuse 300 sitzt dabei vor der Hydraulik-Baugruppe 20. Die Anschlüsse sind hierbei direkt beschriftet.
  • Am Beispiel der Schaltschemata nach den Fig. 1A-D, denen in diesem Beispiel ebenfalls eine Abluft-Wärmepumpe als Wärmeerzeuger 2 und Wärmetauscher 3 als Wärmeumsetzer zugrundeliegt, werden nun zunächst die möglichen Betriebsweisen bei diesem System erläutert, wobei in den Fig. 1A-D die jeweils wirksamen Hydraulikkreise mit dickeren Strichen dargestellt sind.
  • Fig. 1A Heizen mit großer Heizlast und geringer Kollektorleistung:
    Bei großer Heizlast wird der als Wärmepumpe wirkende Wärmeerzeuger 2 und gegf. eine elektr. Zusatzheizung ZH mit dem Dreiwegeventil 10 auf den als Zuluftregister ausgebildeten Wärmetauscher 3 geschaltet. Die geringe Leistung des angeschlossenen Solarkollektors kann in den Speicher 7 geladen werden, ohne die Wärmepumpe zu beeinflussen.
  • Fig. 1B Heizen mit geringer Heizlast:
    In diesem Fall wird das Dreiwegeventil 10 in regelbarer Mittelstellung geschaltet, wobei unter regelbar zu verstehen ist, daß die Wärmezufuhr vom Zuluftregister 30 bedarfsabhängig zu einer entsprechenden Vorlauftemperatur am Zuluftregister führend erfolgt. Die Wärmepumpe heizt das Zuluftregister 3 und den Speicher 7. Überschreitet die Temperatur im Speicher 7 die erwähnte Vorlauftemperatur plus Hysterese, wird die Wärmepumpe abgeschaltet. Das Zuluftregister 30 erhält seine Leistung aus dem unteren Bereich des Speichers 7, und zwar solange, bis die untere Speichertemperatur die Vorlauftemperatur minus Hysterese unterschreitet. Die Entladung des Speichers 7 in umgekehrter Richtung(Eingang kalt oben, Ausgang warm unten) wirkt sich insofern positiv auf das Regelverhalten aus, als sich im unteren Speicherbereich keine Temperaturschichtung aufbaut, die zu größeren Temperaturschwankungen im Kreislauf führen würde. Auch in diesem Falle kann gemäß Fig. 1C verfügbare Sonnenenergie in den Kreis eingekoppelt werden, wobei je nach Kollektorleistung die Wärmepumpe zugeschaltet wird.
  • Durch die Reduzierung der Leistung am Zuluftregister auf den jeweils vom betreffenden Haus aktuell angeforderten Bedarf und eine Pufferung der überschüssigen Leistung im Speicher 7 kann die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe im Jahresmittel deutlich gesenkt werden. Statt der vollen Leistung und damit vollen Temperaturdifferenz von ca. 30-35 K zur Raumtemperatur am Zuluftregister beträgt die Differenz in diesem Falle nur ca. 20 K (das Haus hat im Mittel nur die halbe Heizleistung der Auslegungsleistung nötig!). Der Wirkungsgrad der Wärmepumpe wird also nennenswert erhöht.
  • Fig. 1D Anforderung von Brauchwasser:
    Bei fehlender Kollektorleistung erwärmt die Wärmepumpe, gegf. mit Zuschaltung des elektr. Zusatzheizers ZH, den Speicher 7. Bei ausreichender Kollektorleistung gilt wieder Fall Fig. 1A
  • Aus den Fig. 1A-D wird deutlich, daß die gemeinsame, paarweise oder einzelne Wirkbarmachung der Hydraulikkreise I, II, III im wesentlichen allein durch die jeweilige Einstellung des Dreiwegeventiles 10 erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, die den Fig. 1A-1D zugrundeliegt, handelt es sich um ein Kompaktheizgerät, bei dem der Wärmeerzeuger 2 ein solche Abluft-Wärmepumpe 2''' ist. Deren Wärmetauscher 3' ist via Dreiwegeventil 10 und Hydraulik- Baugruppe 20 zum einen mit dem Heizer 6 des Speichers 7 verbunden, der wiederum zum Teil über die gleiche Leitungsführung in der Baugruppe 20 mit Anschlüssen 15 für den Kollektorkreis III in Verbindung steht. Dabei ist zum anderen der Wärmeerzeuger 2 ebenfalls via Dreiwegeventil 10 und Hydraulik-Baugruppe 20 mit einem frischluftbeschickbaren Zuluftwärmetauscher 30 verbunden, wobei ferner der Verdampfer 40 der Wärmepumpe 2''' außer seiner Abluft/Fortluftführung 41 mit einem Frischluftanschluß 42 versehen ist.
  • Fig. 3 verdeutlicht anhand einer konkreten Ausführungsform das vorbeschriebene Schaltungsschema dahingehend, daß der Wärmeerzeuger 2 bspw. eine Gas-Brennwert-Einheit 2' ist, deren Wärmetauscher 3' via Dreiwegeventil 10 und Hydraulik-Baugruppe 20 mit der Brauchwasserseite des Speicher 7 verbunden ist und mit Heizkreisanschlüssen 14, 14' in Verbindung steht, wobei die Hydraulik-Baugruppe 20 mit Anschlüssen 15 für den Kollektorkreis III versehen ist, die zum Heizer 6 des Speichers 7 führen.
  • Das Wärmetauschelement 3 zur Umsetzung der von der Gas-Brennwert-Einheit 2' erzeugten Wärme wird in diesem Falle vom bei 14, 14' des Kompaktheizgerätes angeschlossenen Heizkreis HK repräsentiert. Die sonstigen zur Hydraulikschaltung gehörenden Elemente, wie Pumpen, Rückschlagventile, Ausdehnungsgefäße, sonstige Ventile sind durch entsprechende Symbole dargestellt und bedürfen insoweit keiner näheren Erläuterung, was auch für die Darstellungen der Fig. 4 und 5 gilt.
  • Verwiesen sei aber hierzu noch auf Fig. 3A, die die Verschaltung gemäß Fig. 3 nochmals prinzipiell darstellt, und zwar einschließlich der Einbindung eines Speicherladesystems 81. Auf eine Pufferung des Wärmezellen-Kreises kann im Gegensatz zum vorbeschrieben System der Abluft-wärmenutzung verzichtet werden, da sich die Gas-Wärmezelle ausreichend in ihrer Leistung bedarfsangepaßt modulieren läßt.
  • Gleiches gilt auch für das ebenfalls ein Speicherladesystem 81 enthaltende Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, das sich insofern vom vorbeschriebenen unterscheidet, als hierbei der Wärmeerzeuger 2 eine Sole-Wärmepumpe 2" ist, deren Wärmetauscher 3' via Dreiwegeventil 10 und Hydraulik-Baugruppe 20 via Speicherladesystem 81 mit der Brauchwasserseite des Speichers 7 verbunden ist und mit Heizkreisanschlüssen 14, 14' in Verbindung steht, wobei die Hydraulik-Baugruppe 20 mit Anschlüssen 15 für den Kollektorkreis III versehen ist, die zum Heizer 6 des Speichers 7 führen. Der Verdampfer 40 der Wärmepumpe 2" ist in diesem Falle bspw. mit einem Erdkollektor bzw. Erdwärmetauscher 200 verbunden.
  • Um im Interesse einer Serienfertigung der Hydraulik-Baugruppe 20 diese (bei per se gegebener Identität für die Ausführungsformen nach den Fig. 3, 4) auch für die Ausführungsform nach Fig. 5 benutzen zu können, wird auf Fig. 6 verwiesen, wonach das Dreiwegeventil 10 Teil der Hydraulik-Baugruppe 20 ist, die sämtliche Anschlüsse 50-55 und 15 und Strömungspfade 60-65 für den Wärmeerzeuger 2, den Speicher 7 und die Elemente 3 zur Wärmeumsetzung enthält. Dabei sind in dieser Baugruppe 20, die auch als sogenannte Hydraulik-Platine ausgebildet sein kann, die vom Wärmetauscher 3' des Wärmeerzeugers 2 abgehenden Strömungswege 80 mit denen zu den Kollektoranschlüssen 15 führenden Strängen 64, 65 durch mit bspw. Absperrelementen 70 versehenen Kanälen 71 verbunden. Außerdem sind Abzweigleitungen 72 für den optionalen Anschluß eines Wärmeverbrauches HK vorgesehen, und schließlich sind in den zur Brauchwasserseite des Speichers 7 führenden Strömungswegen 60, 62 ebenfalls Absperrelemente 70' angeordnet.
  • Bzgl. der Absperrelemente 70, 70' sei darauf hingewiesen, daß dies keine aufwendigen Absperrventile sein müssen, sondern die betreffenden Kanalausbildungen an einer Platine 20 können einfach zugequetscht werden, wenn die in Fig. 6 schematisch dargestellte Platine 20 bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3, 4 Verwendung finden sollen.
  • Bei Ausführung der Baugruppe 20 aus einer Verrohrung im Sinne der Fig. 2 können statt der Absperrelemente 70, 70' einfach auch entnehmbare kleine Rohrabschnitte vorgesehen werden, wobei dann diese, bei Verwendung im Rahmen der Verschaltungen nach den Fig. 3, 4 weggelassen und die betreffenden Hydraulikstränge verschlossen werden.
  • Die weiteren Maßgaben, daß der Heizer 6 des Speichers 7 als Innenheizer 6' in Form einer Rohrwendel ausgebildet sein soll und daß der Speicher 7 mit einer sogenannten Vakuum-Dämmung 7' isoliert ist, nehmen Rücksicht auf die Kompaktbauweise des ganzen Gerätes. Bei einer solchen Vakuum-Wärmedämmung 7', die in Fig. 2 kreuzschraffiert nur angedeutet ist, handelt es sich um evakuierte, mit einem inneren Stützgerüst versehene, allseitig geschlossene Foliendoppellagen. Derartige Wärmedämmungen beanspruchen bei vergleichbaren Dämmwerten wesentlich weniger Raum als herkömmliches Dämmaterial, was also der Volumenbemessung des Speichers 7 im vorliegenden Fall besonders zu gute kommt.
  • Vorteilhaft ist ferner der Speicher 7, obgleich bei Betrieb mit einer Abluft-Wärmepumpe gemäß Fig. 5 nicht erforderlich, mit Anschlüssen 82 für den Anschluß des Speicherladesystems 81 mit WT 83 versehen.

Claims (14)

1. Kompaktheizgerät, bestehend aus in einem Gehäuse (1) angeordneten Wärmeerzeuger (2), aus Wärmetauschelementen (3) für die Umsetzung erzeugter und/oder von außen zugeführter Wärme, wobei der Wärmeerzeuger (2) und die Wärmetauschelemente (3) mit einem mit KW/WW-Anschlüssen (4, 5) und Heizer (6) versehenen, wärmeisolierten Brauchwasserspeicher (7) verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung von drei wahlweise gemeinsam, paarweise oder einzeln zur Wirkung bringbaren Hydraulikkreisen (I, II, III) der Speicher (7) brauchwasser- oder heizseitig, der Wärmeerzeuger (2, 2', 2") und die Wärmetauschelemente (3) zwischen Hydraulikstränge (8, 8') geschaltet sind, wobei ein pumpenbestückter Zulaufstrang (9) zum Wärmeerzeuger (2) an ein Dreiwegeventil (10) angeschlossen ist, dessen beide anderen Anschlüsse (11, 12) mit dem Speicher (7) oder dessen Heizer (6) und den Elementen (3) zur Wärmeumsetzung verschaltet sind.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (6) des Speichers mit Anschlüssen (15) für die Zuschaltung des Solar-Kollektorkreises (III) verbunden ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (6) des Speichers (7) ein Innenheizer (6') in Form einer Rohrwendel ist.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (7) mit einer Vakuum-Wärmedämmung (7') wärmeisoliert ist.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (7) mit Anschlüssen (82) für ein Speicherladesystem (81) versehen ist, dessen Wärmetauscher (83) via Dreiwegeventil (10) mit dem Wärmetauscher (3') des Wärmeerzeugers (2', 2") verschaltet ist.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (10) Teil einer Hydraulik-Baugruppe (20) ist, die sämtliche Anschlüsse (50-55 und 15) und Strömungspfade (60-65) für den Wärmeerzeuger (2), den Speicher (7) und die Elemente (3) zur Wärmeumsetzung enthält, und daß in der Hydraulik-Baugruppe (20) die vom Wärmetauscher (3') des Wärmeerzeugers (2) abgehenden Strömungswege (80) mit denen zu den Kollektoranschlüssen (15) führenden Strängen (64, 65) durch mit Sperrelementen (70) versehenen Kanälen (71) verbunden sind und außerdem Abzweigleitungen (72) für den optionalen Anschluß eines Wärmeverbrauches (HK), wobei in den zur Brauchwasserseite des Speichers (7) führenden Strömungswegen (60, 62) ebenfalls Absperrelemente (70') angeordnet sind.
7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeuger (2) und die Hydraulik-Baugruppe (20) über dem im Gehäuse (1) integrierten Speicher (7) angeordnet sind.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeuger (2) ein mit festem, flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betreibbarer Wärmeerzeuger (2') ist, dessen Wärmetauscher (3') via Dreiwegeventil (10) und Hydraulik- Baugruppe (20) mit der Brauchwasserseite des Speicher (7) verbunden ist und mit Heizkreisanschlüssen (14, 14') in Verbindung steht, wobei die Hydraulik-Baugruppe (20) mit Anschlüssen (15) für einen Kollektorkreis (III) versehen ist, die zum Heizer (6) des Speichers (7) führen.
9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeuger (2) eine Sole-Wärmepumpe (2") ist, deren Wärmetauscher (3') via Dreiwegeventil (10) und Hydraulik- Baugruppe (20) mit der Brauchwasserseite des Speichers (7) verbunden ist und mit Heizkreisanschlüssen (14, 14') in Verbindung steht, wobei die Hydraulik-Baugruppe (20) mit Anschlüssen (15) für einen Solar-Kollektorkreis (III) versehen ist, die zum Heizer (6) des Speichers (7) führen.
10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeerzeuger (2) eine Abluft-Wärmepumpe (2''') ist, deren Wärmetauscher (3') via Dreiwegeventil (10) und Hydraulik- Platine (20) zum einen mit dem Heizer (6) des Speichers (7) verbunden ist, der wiederum zum Teil über die gleiche Leitungsführung in der Hydraulik-Baugruppe (20) mit Anschlüssen (15) für einen Kollektorkreis (III) in Verbindung steht, wobei zum anderen der Wärmeerzeuger (2) ebenfalls via Dreiwegeventil (10) und Hydraulik-Baugruppe (20) mit einem frischluftbeschickbaren Zuluftwärmetauscher (30) verbunden ist.
11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (40) der Wärmepumpe (2''') zwecks Wärmerückgewinnung aus der Abluft mit einem Abluft/Frischluftwärmetauscher (83) verbunden ist, der mit einem zum Zuluftwärmetauscher (30) führenden Sommerbypaß (84) überbrückbar ist.
12. Heizgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (40) der Wärmepumpe (2''') zusätzlich mit einem über einen Erdwärmetauscher (200) geführten Frischluftanschluß (42) versehen ist.
13. Heizgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitungsstrang (63) zwischen Dreiwegeventil (10) und Wärmetauscher (3') der Wärmepumpe (2''') und im zum Zuluftwärmetauscher (30) führenden Leitungsstrang (66) Abzweiganschlüsse (67) für einen Heizkreis angeordnet sind.
14. Heizgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft-, Zuluft- und Frischluftführungen in einem Luftführungsgehäuse (300) angeordnet sind, das zusammen mit der Hydraulik-Baugruppe (20) über dem Speicher (7) angeortdnet ist.
DE10142779A 2001-08-31 2001-08-31 Kompaktheizgerät Withdrawn DE10142779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142779A DE10142779A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Kompaktheizgerät
EP02019514A EP1288581A3 (de) 2001-08-31 2002-08-31 Kompaktheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142779A DE10142779A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Kompaktheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142779A1 true DE10142779A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142779A Withdrawn DE10142779A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Kompaktheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142779A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502829B1 (de) * 2006-02-28 2007-06-15 Neura Electronics Tech Anlagen Wärmepumpe
EP1746370A3 (de) * 2005-07-18 2008-07-30 Blue Box Group S.r.l. Heiz- und/oder Kühleinheit
EP2116789A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-11 MHG Heiztechnik GmbH Kompakt-Heizzentrale
ITUD20100056A1 (it) * 2010-03-23 2011-09-24 Regola Engineering S R L Apparato di termocondizionamento
DE102011112109A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftervorrichtung
EP2530399A3 (de) * 2011-05-31 2014-04-23 Panasonic Corporation Hydronischer Wärmepumpenheizer
DE102014000232A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bertram Pelka Variables regeneratives Energiesystem zum Heizen und Kühlen
RU194691U1 (ru) * 2019-01-10 2019-12-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет им. И.Т. Трубилина" Устройство для отопления и кондиционирования зданий и сооружений
DE102008063854B4 (de) * 2008-12-19 2021-06-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät und Rahmen für ein Haustechnikgerät
DE102021107698A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Peter Hulin-Bischof Niedertemperatur-Wärmenetz
EP4086524A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 Reks GmbH Trinkwarmwasser-erzeugungseinheit zum erzeugen von trinkwarmwasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676594A2 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Raoul Miserez Wärmepumpen-Gebäudeheizungsanlage
DE29609069U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-29 Iwe Innovative Wirtschaftliche Kompaktheizzentrale
DE19912569A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 August Broetje Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676594A2 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Raoul Miserez Wärmepumpen-Gebäudeheizungsanlage
DE29609069U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-29 Iwe Innovative Wirtschaftliche Kompaktheizzentrale
DE19912569A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 August Broetje Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746370A3 (de) * 2005-07-18 2008-07-30 Blue Box Group S.r.l. Heiz- und/oder Kühleinheit
AT502829B1 (de) * 2006-02-28 2007-06-15 Neura Electronics Tech Anlagen Wärmepumpe
EP2116789A3 (de) * 2008-05-05 2012-04-25 MHG Heiztechnik GmbH Kompakt-Heizzentrale
EP2116789A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-11 MHG Heiztechnik GmbH Kompakt-Heizzentrale
DE102008063854B4 (de) * 2008-12-19 2021-06-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät und Rahmen für ein Haustechnikgerät
WO2011117712A3 (en) * 2010-03-23 2012-05-24 Regola Engineering Srl Conditioning apparatus
WO2011117712A2 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Regola Engineering Srl Conditioning apparatus
ITUD20100056A1 (it) * 2010-03-23 2011-09-24 Regola Engineering S R L Apparato di termocondizionamento
EP2530399A3 (de) * 2011-05-31 2014-04-23 Panasonic Corporation Hydronischer Wärmepumpenheizer
DE102011112109A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftervorrichtung
DE102014000232A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bertram Pelka Variables regeneratives Energiesystem zum Heizen und Kühlen
RU194691U1 (ru) * 2019-01-10 2019-12-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет им. И.Т. Трубилина" Устройство для отопления и кондиционирования зданий и сооружений
DE102021107698A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Peter Hulin-Bischof Niedertemperatur-Wärmenetz
EP4086524A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-09 Reks GmbH Trinkwarmwasser-erzeugungseinheit zum erzeugen von trinkwarmwasser
DE102021111725A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 REKS GmbH Trinkwarmwasser-Erzeugungseinheit zum Erzeugen von Trinkwarmwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE3242903C2 (de)
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE102005036492A1 (de) Verfahren und Gerätekomplex zum Kühlen und Heizen von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelementes als Wärmepumpe
DE19827511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE102007050674A1 (de) Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE102009004501B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
DE4438970A1 (de) Modularer Wärmespeicher
DE4111319A1 (de) Klimaanlage
EP0819893A2 (de) Heizungsanlage
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
EP2116789A2 (de) Kompakt-Heizzentrale
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE19836011A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
DE19829192B4 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE10021498A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur effektiven Nutzung insbesondere regenerativer Energien
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
EP1288581A2 (de) Kompaktheizgerät
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal