DE102012102423A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102012102423A1
DE102012102423A1 DE201210102423 DE102012102423A DE102012102423A1 DE 102012102423 A1 DE102012102423 A1 DE 102012102423A1 DE 201210102423 DE201210102423 DE 201210102423 DE 102012102423 A DE102012102423 A DE 102012102423A DE 102012102423 A1 DE102012102423 A1 DE 102012102423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
shutter
collector
roller shutter
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102423
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210102423 priority Critical patent/DE102012102423A1/de
Priority to EP12179778.1A priority patent/EP2557374A3/de
Publication of DE102012102423A1 publication Critical patent/DE102012102423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/57Preventing overpressure in solar collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein Sonnenkollektor (1) soll eine Abschattungseinrichtung (2) aufweisen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie ein Heizungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit Millionen von Jahren ist die Sonne der Energielieferant für alle Lebewesen auf der Erde. Letztlich wäre ohne Sonne nie Leben auf der Erde entstanden. Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und nach heutigem menschlichen Ermessen noch für einen unendlich langen Zeitraum.
  • Der Mensch benötigt vom ersten Atemzug an Energie für seine Versorgung mit Lebensmitteln und die Zubereitung seiner Nahrung. Ebenso bevorzugt der Mensch eine bestimmte Umgebungstemperatur, bei welcher er sich wohl fühlt.
  • In vielen Gebieten auf der Erde ist es zumindest in weiten Abschnitten des Kalenderjahres entweder zu kalt oder zu warm. Ursprünglich konnte sich die Menschheit lediglich an den Strahlen der Sonne wärmen, eine andere Möglichkeit gab es zunächst nicht.
  • Mit der Nutzung des Feuers eröffneten sich für die Menschheit neue Perspektiven. Obgleich der Brennstoff im Laufe der Zeit sich änderte, blieb der Vorgang doch immer derselbe. Es wird etwas verbrannt, es entsteht nutzbare Energie in Form von Wärme-, Licht- oder Bewegungsenergie.
  • Nur zur Vervollständigung sei erwähnt, was alles verbrannt werden kann:
    Biomasse wie Holz, Pflanzenöl, tierische Produkte wie Öl oder Tran sowie weitere pflanzliche Produkte
    Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas
  • Alle diese Energiegewinnungsvorgänge benötigen Sauerstoff und setzen bei der Verbrennung Abgase, zum Beispiel CO2 frei. Bekanntlich sind diese Abgase für die Gesundheit von Mensch und Tier nicht unbedingt zuträglich. Das erwähnte CO2 ist nach heutigem Erkenntnisstand sogar für den Treibhauseffekt und eine sich abzeichnende massive Veränderung des Klimas auf der Erde verantwortlich.
  • Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Energie aus Kernenergieanlagen zu gewinnen.
  • Um es nochmals zu wiederholen, allen diesen Formen der Energiegewinnung ist die Endlichkeit ihres Brennstoffs, auch des Brennstoffs von Kernenergieanlagen, eigen. Bei der Kernenergie ist bis heute zusätzlich das Thema der Abfallbehandlung nicht geklärt.
  • Einzig die Sonne steht für alle täglich neu mit riesigen Energiemengen und noch für sehr lange Zeit zur Verfügung. Wasser- und Windkraftanlagen sollen hier nicht betrachtet werden.
  • Die Nutzung der Sonne zur Energiegewinnung erfolgt heute auf zwei Arten:
    Mittels Fotovoltaikanlagen wird Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt. Eine Art der Energiegewinnung die in Deutschland in den letzten Jahren auch wegen der staatlichen Subventionierung, hier der Einspeisevergütung für die gewonnene elektrische Energie, sehr erfolgreich war. Zu klären ist noch die Speichermöglichkeit, da die Sonne nur zu bestimmten Tageszeiten scheint bzw. an Tagen mit bewölktem Himmel nur mit eingeschränkter Intensität zur Verfügung steht.
  • Insbesondere interessant für die vorliegende Erfindung ist die zweite Art der Nutzung der Sonnenenergie, die thermische Solarenergie. In „heissen" Ländern, wie beispielsweise Griechenland, werden schon seit vielen Jahren auf den Dächern der Wohnhäuser Wasserspeicher, üblicherweise einfache Metalltanks, installiert, um die Wasserversorgung auch in Zeiten knapper Wasservorräte zu sichern. Nebenbei wird das in diesen Metallbehältern gespeicherte Wasser während des Tages von der Sonne erwärmt. Für „kältere" Länder, wie Deutschland, ist dies jedoch keine Alternative, da die Effizienz der Wärmegewinnung eher gering ist.
  • Folgerichtig wurden Methoden entwickelt, die eine wesentlich höhere Effizienz erreichen. Es gibt heute zwei Arten von Kollektoren: Flach- und Röhrenkollektoren. Beide werden sinnvoller Weise auf einem, in unseren Breitengraden, nach Süden ausgerichteten Hausdach installiert. Bei Flachdächern kann der ideale Winkel für die Einstrahlung der Sonne noch durch eine Aufständerung der Kollektoren erreicht werden.
  • Die Kollektoren sind von einer Wärmeträgerflüssigkeit durchflossen. Einer der Anbieter in Deutschland benutzt Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit. Durch die Sonneneinstrahlung erhitzt sich die Flüssigkeit und wird durch Pumpen in den Heizraum des Gebäudes geleitet. Dort fliesst die Wärmeträgerflüssigkeit durch den Warmwasserspeicher und erwärmt das Brauchwasser. Ergänzend kann zusätzlich ein Pufferspeicher für Heizungsunterstützung angeschlossen werden.
  • Der Betrieb erfolgt in der Form, dass bei entsprechender Sonneneinstrahlung zuerst die in den Kollektoren befindliche Wärmeträgerflüssigkeit sich erhitzt. Sobald eine voreingestellte Temperaturdifferenz zwischen Temperatur in den Kollektoren und Temperatur in dem im Heizraum befindlichen Warmwasserspeicher erreicht wird, werden von der Steuerungseinheit die Umlaufpumpen aktiviert. Die in den Kollektoren gewonnene Wärmeenergie wird durch die Wärmeträgerflüssigkeit transportiert und beim Durchfliessen des Warmwasserspeichers an das darin befindliche kältere Wasser abgegeben, um dann beim erneuten Durchfliessen der Kollektoren wieder mit neuer Wärme „geladen" zu werden.
  • Sobald eine wiederum für den Warmwasserspeicher eingestellte Temperatur erreicht ist, wird die Wärmeträgerflüssigkeit bei Anlagen mit Heizungsunterstützung durch einen Pufferspeicher für die Heizungsunterstützung geleitet. In beiden Fällen wird die jetzt gespeicherte Wärme entweder durch den Verbrauch von Warmwasser oder durch die Einspeisung in den Heizkessel für die Weiterleitung zu der Fussbodenheizung oder den Radiatoren wieder verbraucht. Bei entsprechender Sonnenscheinintensität wird die entnommene Wärmeenergie am selben oder am folgenden Tag wieder aufgefüllt.
  • Thermische Solaranlagen dieser Art können mit jedem anderen Heizungssystem kombiniert werden, seien es Öl- oder Gasheizungen. Die „Verbrennungsheizung" springt immer dann ein, wenn keine oder nicht genügend Wärme vorhanden ist.
  • Die Schwierigkeit besteht jetzt darin, je nach Bedarf an Wärmeenergie die Art und die Fläche der Kollektoren und somit die zu gewinnende Energiemenge und die Grösse der Energiespeicher, sowohl Warmwasserspeicher als auch Pufferspeicher zur Heizungsunterstützung aufeinander abzustimmen. Ist die mit den Kollektoren zu gewinnende Energiemenge zu gering, können keine für eine Nutzung als Warmwasser oder für eine Heizungsunterstützung notwendigen Temperaturen erreicht werden. Aber auch die Grösse der Speicher muss mit der Wärmeleistung der Kollektoren korrespondieren. Ist die Leistung der Kollektoren zu gross oder sind die Speicher zu klein, kommt es zu „Notabschaltungen" des Kreislaufs der Wärmeträgerflüssigkeit. Laut den Herstellern der Kollektoren sind Beschädigungen des Systems ausgeschlossen. Bei zu häufigen Notabschaltungen kann es jedoch zu einer „Verkokung" der Wärmeträgerflüssigkeit kommen, was letztlich zur Zerstörung/Verstopfung der Kollektoren führt.
  • Es muss die in den Wintermonaten oder an schattigen Sommertagen zu niedrige Energiemenge mit der an einem heissen Sommertag sehr reichlichen Energiemenge verglichen und korreliert werden.
  • Zur Vermeidung von Kollektorschäden neigen die Installationsbetriebe in Deutschland, nach anfänglich immer wieder aufgetretenen Kollektorschäden, dazu, die Leistung der Kollektoren nach der an Sommertagen maximal zu erreichenden Energiemenge zu berechnen.
  • Eine Vergrösserung des Speichervolumens ist bei Nachrüstungen nicht immer möglich, da nicht genügend Raum zur Verfügung steht bzw. die vorgefertigten Speicherbehälter nicht mehr in den zur Aufstellung vorgesehenen Heiz- oder Kellerraum transportiert werden können, da beispielsweise die Türöffnungen zu schmal sind. Das Hintereinanderschalten von mehreren Speicherbehältern gilt als nicht effizient, da es unter hydraulischen Gesichtspunkten als sehr anspruchsvoll gilt.
  • Häufig wird von den Installationsbetrieben geraten, bei einer eher grossen Kollektorfläche und somit Kollektorleistung für die im Sommer überschüssigen Energiemengen ein Schwimmbad im Garten zu bauen. Die für das Warmwasser- und Heizungsunterstützungssystem zu grossen Energiemengen könnten dann zur „schadlosen" Entsorgung und Erwärmung des Schwimmbadwassers verwendet werden.
  • In einem Beispiel für die Ganzjahresversorgung eines Einfamilienhauses wird im Stern Nr. 19 vom 05.05.2011 von einem Neubauhaus berichtet. Mit einer Kollektorfläche von 95 m2 wird ein Warmwasser- und Pufferspeicher zur Heizung des Hauses mit insgesamt 9360 Litern Wasser mit der notwendigen Wärmeenergie versorgt. Nur für Notfälle an sehr kalten Wintertagen steht noch ein mit Holz befeuerter Kachelofen zur Verfügung.
  • Generell treten insbesondere bei einer Nachrüstung oder Ergänzung einer bestehenden Öl- oder Gasheizung zwei Problemstellungen auf:
    Entweder ist die Kollektorleistung zu gross und die Speicher können an heissen Tagen die gelieferte Wärmemenge nicht aufnehmen und verkraften oder die Kollektorleistung ist zu klein und die gelieferte Wärmemenge ist an kalten Tagen für eine ausreichende Versorgung zu klein.
  • Die Sonne als Energiequelle kann aber von der Menschheit nicht nach Bedarf an- bzw. ausgeknipst werden. Das heisst, dass an heissen Tagen die auf den Dächern von Gebäude installierten Kollektoren unweigerlich mit Energie versorgt und die im Gebäude befindlichen Energiespeicher geladen werden.
  • Bei dem Versuch, eine bestehende Heizungsanlage, Ölheizung mit ca. 10 m2 Kollektorfläche mit 300l Warmwasserspeicher und 1.100l Pufferspeicher zur Heizungsunterstützung mit zusätzlichen Kollektoren aufzurüsten, ergeben sich die folgenden Problem:
    Durch eine Vergrösserung der Kollektorfläche wird eine grössere Menge an Wärmeenergie geliefert.
  • Bei Heizungsanlagen und Solarkollektoren nach dem Stand der Technik wird neben der Kollektorfläche auch die Fliessgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit fest eingestellt. Die in den Kollektoren aufgenommene Energie wird über die Fliessgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit in einer definierten Menge den Wärmetauscheinheiten in den Speichern zugeführt. Es kann für eine Anlage nur eine definierte Fliessgeschwindigkeiten fest eingestellt werden und es obliegt dem Heizungsinstallateur die Fliessgeschwindigkeit so zu wählen, dass einerseits immer genügend Wärmeenergie aus den Kollektoren abtransportiert wird und gleichzeitig die bei den Wärmetauscheinheiten ankommende Wärmeenergiemenge dort aufgenommen werden kann.
  • Bei einer zu hohen Fliessgeschwindigkeit kann in den Wärmetauscheinheiten nur wenig Energie „getauscht", d.h. aus der Wärmeträgerflüssigkeit auf den Inhalt des Speichers übergehen. Die Temperaturdifferenz zwischen ankommender und abgehender Wärmeträgerflüssigkeit ist zu gering. Das Problem ist, dass die Wärmeträgerflüssigkeit „zu warm" wieder bei den Kollektoren ankommt. Die Folge wäre, dass sich die Kollektoren immer weiter aufheizen und dann bei Erreichen der Abschalttemperatur das System sich selbst lahm legen würde.
  • Bei einer zu geringen Fliessgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit wird zwar in den Wärmetauscheinheiten in den Speichermedien genügend Wärmeenergie entnommen, bzw. getauscht, aber es würde aus den Kollektoren zu wenig Energie abgeführt. Die Folgen wären identisch, die Temperatur in den Kollektoren würde steigen, da zu wenig Energie abgeführt wird und das System würde sich selbst ausschalten.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die o. g. Nachteile zu beheben oder zumindest zu minimieren.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt ein Sonnenkollektor nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1, sowie ein Heizungssystem nach dem Anspruch 12.
  • Bevorzugt umfasst ein Sonnenkollektor eine Abschattungseinrichtung. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Sonnenkollektoren mit grossen Flächen genutzt werden können und auch bei kühleren Temperaturen bzw. geringere Sonneneinstrahlung eine ausreichende Energiemenge liefern. An heissen Tagen können die Kollektoren abgeschattet werden, um zu verhindern, dass zu grosse Wärmemengen erzeugt werden.
  • In typischen Ausführungsbeispielen ist die Abschattungseinrichtung ein Rollladen. Bevorzugt ist der Rollladen steif ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Rollladen auch eine Schutzeinrichtung darstellt. Schäden an den Kollektoren durch eine Überhitzung werden von den sich schliessenden Rollladen verhindert. Des weiteren ist vorteilhaft, dass der Rollladen als Schneeschutz dient. Bei einsetzendem Schneefall kann der oder die Kollektoren manuell mit dem Rollladen abgedeckt werden, mit der Folge, dass kein Schnee direkt auf den oder die Kollektoren fällt. Des weiteren stellt der Rollladen auch einen Schutz vor Hagel dar.
  • Besonders bevorzugt wird der Rollladen in seitlichen Führungselementen geführt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Rollladen durch Wind nicht weggeweht werden kann.
  • Des weiteren ist vorteilhaft, dass die Kollektoren wie gewohnt installiert werden und dann auf die Kollektoren, wie auf ein Dachfenster, eine Rollladenanlage aufgebaut wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bereits vorhandene Kollektoren auf Dächern relativ unproblematisch mit einem Rollladen als Abschattungselement nachgerüstet werden können.
  • Zweckmässigerweise weist der Rollladen einen Antrieb auf. Bevorzugt ist der Antrieb geeignet zum Ein- und Ausfahren des Rollladens. Besonders bevorzugt ist der Antrieb elektrisch ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Rollladen auf einfache Art und Weise bedient werden kann.
  • In typischen Ausführungsbeispielen weist der Rollladen eine reflektierende Oberfläche auf. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Abschattungseffekt des Rollladens verstärkt wird.
  • Vorzugsweise weist der Rollladen in einem geschlossenen Zustand einen Abstand zu einer Oberfläche des Sonnenkollektors auf. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass zwischen dem Sonnenkollektor und dem Rollladen eine Luftströmung zugelassen werden kann, was ein Kühlen, um Nachheizeffekte zu vermeiden, ermöglicht. Bevorzugt weist der Rollladen zu einer Oberfläche des Sonnenkollektors einen Abstand zwischen 1 cm und 0,5 m, besonders bevorzugt 30 cm auf.
  • Zweckmässigerweise umfasst der Sonnenkollektor zumindest einen Ventilator. Bevorzugt ist der Ventilator geeignet zum Kühlen des Abstands zwischen dem Sonnenkollektor und der aktivierten Abschattungseinrichtung.
  • Bevorzugt ist der Ventilator seitliche des Kollektors angeordnet, so dass er einen Abstand zwischen dem Glas und dem Rollladen kühlt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Abschattungseinrichtung elektrochromatisch verglast. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Abschattungseinrichtung auf einfache Art und Weise aktiviert werden kann. Des weiteren ist vorteilhaft, dass elektrochromatisches Glas die Eigenschaft hat, dass die Lichtdurchlässigkeit durch das Anlegen einer bestimmten elektrischen Spannung gesteuert werden kann. Vorteilhafterweise kann das Glas in unterschiedlichen Transparenzstufen abgetönt werden.
  • Bevorzugt werden die Kollektoren mit elektrochromatischen Gas abgedeckt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass herkömmliche Kollektoren auf einfache Art und Weise mit der Abschattungseinrichtung aufgerüstet werden können.
  • In typischen Ausführungsbeispielen ist die Glasabdeckung des Kollektors durch elektrochromatisches Glas ersetzt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind.
  • In typischen Ausführungsbeispielen weist der Sonnenkollektor zumindest einen Temperatursensor und eine Steuereinrichtung auf, geeignet die Abschattungseinrichtung in Abhängigkeit der mit dem Temperatursensor ermittelten Werte zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Gesondert wird Schutz beansprucht für einen Rollladen als Abschattungseinrichtung für einen Sonnenkollektor mit den beschriebenen Merkmalen.
  • Gesondert wird Schutz beansprucht für elektrochromatisches Glas als Abschattungseinrichtung für einen Sonnenkollektor nach den beschriebenen Merkmalen.
  • Mit einfacher „Hardware" und der entsprechenden Steuerung kann die Gewinnung von Wärmeenergie für die Endverbraucher von fossilen Brennstoffen abgekoppelt werden, der Verbrauch von Brennstoffen reduziert, der CO2-Ausstoss verringert und die Energiekosten nachhaltig gesenkt werden.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst der Sonnekollektor eine Wärmepumpe. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auch bei kühleren Temperaturen, wenn mit dem Kollektor nur vorgewärmtes Wasser bis ca. 35°C bereit gestellt werden kann die in dem Wasser enthaltene Wärmemenge für das Brauchwasser genutzt werden kann. Dies ist möglich, weil durch Zwischenschaltung einer Wärmepumpe die für das Brauchwasser geforderten Temperaturen bereit gestellt werden können.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst der Sonnenkollektor eine Abschattungseinrichtung, die in ihrer Durchlässigkeit verstellbar ist.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst der Solarkollektor einen verstellbaren Rollladen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die von den Kollektoren aufgenommene Wärmemenge reguliert werden kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei nicht um einen „starren" Rollladen, der nur geschlossen oder geöffnet sein kann. Besonders bevorzugt, kann der Rollladen auf unterschiedliche Empfindlichkeiten eingestellt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die aufgenommene Wärmemmenge auf einfache Art und Weise reguliert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Rollladen ein sogenannter „Jalousie-Rollladen". Die Horizontallamellen des Rollladens können hier, wie die Lamellen einer Jalousie, verstellt werden. Ansonsten kann dieser Rollladen, wie alle anderen Rollladen, vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass über die Stellung der Rollladenlamellen der Einfall des Sonnenlichts auf die Kollektoren und somit die Temperatur in den Kollektoren gesteuert werden kann.
  • Zweckmässigerweise ist zwischen den Laufschienen des Rollladens und der zu beschattenden Fenster- bzw. Kollektorfläche ein grösserer Abstand vorgesehen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass für die quergestellten Lamellen des Rollladens ausreichend Platz vorhanden ist.
  • Gesondert wird Schutz beansprucht für ein Heizungssystem. Vorzugsweise umfasst das Heizungssystem eine Kollektorfläche, eine Wärmetauschereinheit, einen Pufferspeicher und eine Steuereinheit, wobei der Kollektorfläche, der Wärmetauschereinheit und/oder dem Pufferspeicher ein Temperatursensor zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit geeignet ist, eine von der Kollektorfläche aufnehmbare Wärmemenge in Abhängigkeit der gemessenen Temperaturwerte zu regulieren.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst das Heizungssystem eine Kollektorfläche, eine Wärmetauschereinheit, einen Pufferspeicher und eine Steuereinheit, wobei der Kollektorfläche, der Wärmetauschereinheit und/oder dem Pufferspeicher ein Temperatursensor zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit geeignet ist, eine von dem Wärmetauscher aufnehmbare Wärmemenge in Abhängigkeit der gemessenen Temperaturwerte zu regulieren.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit geeignet, eine Abschattungseinheit in Abhängigkeit der ermittelten Temperaturwerte zu verstellen.
  • In typischen Ausführungsbeispielen ist das Heizungssystem so ausgebildet, dass die Fliessgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit variabel einstellbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die die abgenommene Wärmemenge auf die vorhandene Wärme angepasst werden kann.
  • Zweckmässigerweise umfassen die Kollektoren zumindest einen Temperatursensor. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Temperatur an eine Steuereinheit gemeldet werden kann. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Temperatursensoren in den Kollektoren vorgesehen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass punktuelle Temperaturspitzen nicht zu Fehlermeldungen führen.
  • Bevorzugt umfasst die Wärmetauschereinheit zumindest einen Temperatursensor. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Temperatur an eine Steuereinheit gemeldet werden kann. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Temperatursensoren in der Wärmetauschereinheit vorgesehen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass punktuelle Temperaturspitzen nicht zu Fehlermeldungen führen.
  • Zweckmässigerweise umfasst der Pufferspeicher zumindest einen Temperatursensor. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Temperatur an eine Steuereinheit gemeldet werden kann. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Temperatursensoren in dem Pufferspeichern zur Heizungsunterstützung vorgesehen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass punktuelle Temperaturspitzen nicht zu Fehlermeldungen führen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit geeignet, die Menge des einfallenden Sonnenlichts und der aufgenommenen Energie zu regulieren. Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit geeignet, die Menge des einfallenden Sonnenlichts und der aufgenommenen Energie in Abhängigkeit der gemessenen Temperaturwerte zu regulieren.
  • Noch bevorzugter ist die Steuereinheit geeignet die Öffnung der Rollladenlamellen zu regulieren.
  • Das erfindungsgemässe Heizungssystem hat den Vorteil, dass über die variable Fliessgeschwindigkeit das System hinsichtlich der aufgenommenen Energie und der in den Wärmetauscheinheiten abzugebenden Energie zusätzlich stabilisiert wird.
  • In typischen Ausführungsbeispielen umfasst die Abschattungseinrichtung elektrochromatisches Glas. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Menge der aufgenommenen Energie bereits über die „Trübung" und/oder Transparenz des Glases reguliert werden kann.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung kurz beschrieben. Dieses zeigt in
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Sonnenkollektors mit einem Rollladen als Abschattungseinrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Sonnenkollektors mit dem Rollladen als Abschattungseinrichtung nach 1.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Sonnenkollektor 1 mit einem Rollladen 2 als Abschattungseinrichtung.
  • Der Rollladen 2 umfasst einen Antrieb 3, wie in 1 dargestellt. Über den Antrieb 3 kann der Rollladen 2 in einen Rollladenkasten 4 eingezogen bzw. aus dem Rollladenkasten 4 ausgebracht werden.
  • Der Rollladen 2 ist bevorzugt so ausgebildet, dass er eine Fläche des Sonnenkollektors 1 komplett bedecken kann. Besonders bevorzugt sind an dem Sonnenkollektor 1 seitlich Führungen 5 und 6 vorgesehen, in denen der Rollladen 2 geführt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Rollladen 2 in einem Abstand A von einer Oberfläche des Sonnenkollektors 1 angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Abstand ca. 1 cm bis 1 m, bevorzugt 30 cm.
  • Des weiteren ist seitlich des Sonnenkollektors 1 jeweils ein Ventilator 7 und 8 angeordnet. In 2 ist der Ventilator 7 erkennbar. Die Ventilatoren 7 und 8 sind so angeordnet, dass sie den Abstand A zwischen dem Sonnenkollektor 1 und dem Rollladen 2 belüften. Zur Vermeidung von Nachheizeffekten kann der Sonnenkollektor 1 bevorzugt nach dem Abschatten mit den Ventilatoren 7 und 8 gekühlt werden.
  • In typischen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Ventilator an einer Oberseite oder eine Unterseite des Sonnenkollektors angeordnet, so dass der Sonnenkollektor gekühlt wird. Bevorzugt sind ein Mehrzahl von Ventilatoren nebeneinander angeordnet, dass der Kollektor über seine gesamte Fläche gleichmässig gekühlt werden kann.
  • In weiteren, typischen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind eine Mehrzahl von Ventilatoren nebeneinander auf einer Seite des Kollektors angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Kollektor über seine gesamte Fläche gleichmässig gekühlt werden kann.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Über nicht dargestellte Temperatursensoren wird die Temperatur, die auf den Solarkollektor 1 wirkt, ermittelt. Wenn die ermittelte Temperatur einen Maximalwert überschreitet, wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der Sonnenkollektor 1 mit dem Rollladen 2 abgeschattet. Dazu wird der Rollladen 2 über den Antrieb 3 aus dem Rollladenkasten 4 ausgefahren. Um Nachheizeffekte zur vermeiden, wird der Sonnenkollektor 1, wenn nötig, zusätzlich mit den Ventilatoren 7 und 8 gekühlt.
  • In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen werden statt Ventilatoren andere Lüftungs- oder Kühlungseinrichtungen eingesetzt.
  • Wenn die nicht dargestellten Temperatursensoren einen Temperaturwert ermitteln, der unter einer bestimmten Grenze liegt, wird in Abhängigkeit dieses ermittelten Temperaturwerts die Abschattung wieder entfernt. Dazu wird über den Antrieb 3 der Rollladen 2 wieder in den Rollladenkasten 4 eingezogen. Bezugszeichenliste
    1 Sonnenkollektor
    2 Rollladen
    3 Antrieb
    4 Rollladenkasten
    5 Führung
    6 Führung
    7 Ventilator
    8 Ventilator
    A Abstand

Claims (14)

  1. Sonnenkollektor (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (1) eine Abschattungseinrichtung (2) aufweist.
  2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungseinrichtung elektrochromatisches Glas ist.
  3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungseinrichtung ein Rollladen (2) ist.
  4. Sonnenkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen (2) einen Antrieb (3) aufweist.
  5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen (2) eine reflektierende Oberfläche aufweist.
  6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen (2) in geschlossenem Zustand einen Abstand (A) zu einer Oberfläche des Sonnenkollektors (1) aufweist, geeignet eine Luftströmung zwischen dem Rollladen (2) und dem Sonnekollektor (1) zuzulassen.
  7. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (1) zumindest einen Ventilator (7, 8) umfasst, geeignet den Sonnenkollektor (1) nach dem Aktivieren der Abschattungseinrichtung (2) zu kühlen.
  8. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (1) zumindest einen Temperatursensor und eine Steuereinrichtung aufweist, geeignet die Abschattungseinrichtung in Abhängigkeit der mit dem Temperatursensor ermittelten Werte zu aktivieren.
  9. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungseinrichtung in ihrer Durchlässigkeit verstellbar ist.
  10. Rollladen (2) als Abschattungseinrichtung für einen Sonnenkollektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Elektrochromatisches Glas als Abschattungseinrichtung für einen Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Heizungssystem umfassend – eine Kollektorfläche, – eine Wärmetauschereinheit, – einen Pufferspeicher und – eine Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorfläche, der Wärmetauschereinheit und/oder dem Pufferspeicher ein Temperatursensor zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit geeignet ist, eine von der Kollektorfläche aufnehmbare Wärmemenge in Abhängigkeit der gemessenen Temperaturwerte zu regulieren.
  13. Heizungssystem umfassend – eine Kollektorfläche, – eine Wärmetauschereinheit, – einen Pufferspeicher und – eine Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorfläche, der Wärmetauschereinheit und/oder dem Pufferspeicher ein Temperatursensor zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit geeignet ist, eine von dem Wärmetauscher aufnehmbare Wärmemenge in Abhängigkeit der gemessenen Temperaturwerte zu regulieren.
  14. Heizungssystem nach Anspruchs 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit geeignet ist, eine Abschattungseinheit in Abhängigkeit der ermittelten Temperaturwerte zu verstellen.
DE201210102423 2011-08-12 2012-03-21 Sonnenkollektor Withdrawn DE102012102423A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102423 DE102012102423A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Sonnenkollektor
EP12179778.1A EP2557374A3 (de) 2011-08-12 2012-08-09 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102423 DE102012102423A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102423A1 true DE102012102423A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102423 Withdrawn DE102012102423A1 (de) 2011-08-12 2012-03-21 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140027069A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Iland Green Technologies Sa Photovoltaic Blind
CN105020763A (zh) * 2015-06-15 2015-11-04 中国建筑科学研究院 一种被动式建筑环保循环再利用系统
GR20160100467A (el) * 2016-09-15 2018-05-18 Νικολαος Μπαζιγος Ανωνυμη Βιοτεχνικη & Εμπορικη Εταιρεια Κατασκευης Καλουπιων & Εξαρτηματων Ακριβειας "Ν.Μπαζιγος Αβεε", Εμμανουηλ Σπυρου-Νικολαου Συστημα αμεσης εκτονωσης της θερμοτητας που αναπτυσσεται εντος των ηλιακων συλλεκτων
DE102022133358A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 FQ One GmbH Sonnenschutzvorrichtung, Solaranlage und Verfahren zum bedarfsweisen Reduzieren einer auf wenigstens ein Solarmodul einfallenden Sonnenstrahlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140027069A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Iland Green Technologies Sa Photovoltaic Blind
CN105020763A (zh) * 2015-06-15 2015-11-04 中国建筑科学研究院 一种被动式建筑环保循环再利用系统
CN105020763B (zh) * 2015-06-15 2018-02-09 中国建筑科学研究院 一种被动式建筑环保循环再利用系统
GR20160100467A (el) * 2016-09-15 2018-05-18 Νικολαος Μπαζιγος Ανωνυμη Βιοτεχνικη & Εμπορικη Εταιρεια Κατασκευης Καλουπιων & Εξαρτηματων Ακριβειας "Ν.Μπαζιγος Αβεε", Εμμανουηλ Σπυρου-Νικολαου Συστημα αμεσης εκτονωσης της θερμοτητας που αναπτυσσεται εντος των ηλιακων συλλεκτων
GR1009282B (el) * 2016-09-15 2018-06-30 Νικολαος Μπαζιγος Ανωνυμη Βιοτεχνικη & Εμπορικη Εταιρεια Κατασκευης Καλουπιων & Εξαρτηματων Ακριβειας "Ν.Μπαζιγος Αβεε", Εμμανουηλ Σπυρου-Νικολαου Συστημα αμεσης εκτονωσης της θερμοτητας που αναπτυσσεται εντος των ηλιακων συλλεκτων
DE102022133358A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 FQ One GmbH Sonnenschutzvorrichtung, Solaranlage und Verfahren zum bedarfsweisen Reduzieren einer auf wenigstens ein Solarmodul einfallenden Sonnenstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE202005005631U1 (de) Sonnenkollektor
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
EP2263048A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
DE102012102423A1 (de) Sonnenkollektor
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
EP2182302A2 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
EP3027971B1 (de) Temperatur-management-system
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
EP2557374A2 (de) Sonnenkollektor
DE102022000096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung und Nutzbarmachung von solarer Strahlungsenergie bei gleichzeitiger Reduktion von Transmissionswärmeströmen
DE10004180A1 (de) Wärmeaustauschzelle
DE202012001589U1 (de) Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung
DE102011052692A1 (de) Sonnenkollektor
DE3144807A1 (de) Anlage zum wenigstens teilweisen decken des energiebedarfs (waerme) von raeumen
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE2628442A1 (de) Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
EP2198203A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE102013017677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer lnfrarot-Heizung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee