DE202012001589U1 - Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung - Google Patents

Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE202012001589U1
DE202012001589U1 DE202012001589U DE202012001589U DE202012001589U1 DE 202012001589 U1 DE202012001589 U1 DE 202012001589U1 DE 202012001589 U DE202012001589 U DE 202012001589U DE 202012001589 U DE202012001589 U DE 202012001589U DE 202012001589 U1 DE202012001589 U1 DE 202012001589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
solar
temperature
solar collector
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012001589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012001589U priority Critical patent/DE202012001589U1/de
Priority to DE102012008877A priority patent/DE102012008877A1/de
Publication of DE202012001589U1 publication Critical patent/DE202012001589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/10Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestrahlte Sonnenenergie durch ein Rollo begrenzt wird, das durch einen integrierten Elektromotor geschlossen und geöffnet werden kann.

Description

  • Ein thermischer Solarkollektor ist eine Vorrichtung zur Sammlung der im Sonnenlicht enthaltenen Energie. Er besteht aus einem etwa 10 cm hohen Kasten mit einer Fläche von ca. 2 m2, der mit einer oder mehreren Glasscheiben abgedeckt ist. Durch etwa 5 mm dicke Röhren im Kollektor fliesst ein Übertragungsmedium, im Folgenden kurz Medium genannt, das dabei aufgeheizt wird; es überträgt seine Wärme über einen spiralförmigen Austauscher in einen Speicher. Der Speicher besteht aus einem isolierten Wasserkessel von einigen 100 l Inhalt. Eine Anlage zur Gewinnung thermischer Energie besteht somit aus dem Kollektor, dem Speicher und einer Steuereinheit. Einzelheiten dazu findet man im Internet auf den Websites der Hersteller oder unter
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenkollektor
  • Das Medium besteht üblicherweise aus einem Gemisch von Wasser und Glykol; letzteres dient dem Frostschutz. Da die Verdampfungstemperatur dieses Mediums ca. 120 Grad Celsius beträgt muss die Anlage abgeschaltet werden sobald diese Temperatur im Kollektor erreicht ist. Dieser sogenannte Stillstand ist die Ursache für zahlreiche Probleme mit thermischen Solaranlagen und ist Gegenstand intensiver Untersuchungen wie z. B. am Fraunhofer Institut für Solarenergie in Freiburg:
    http://www.ise.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder-und-marktbereiche/solarthermie/thermische-solaranlagen/projekte/experimentelle-untersuchungen-zum-stillstandsverhalten-von-thermischen-solaranlagen
  • Um die Anlage stabil zu betreiben muss das Verdampfen des Mediums und damit der Stillstand der Anlage möglichst vermieden werden. Das wird teilweise dadurch erreicht, dass der Kollektor im Verhältnis zum Speicher nicht zu gross ist. Das hat jedoch zur Folge, dass sich der Energieertrag erheblich verringert. Die Hersteller kommerzieller Anlagen geben einen möglichen Deckungsgrad von ca. 60% für die Warmwassererzeugung und ca. 25–30% für die Heizungsunterstützung an.
  • Um alle Probleme mit dem Stillstand einer Anlage und dem damit verbundenen reduzierten Ertrag zu vermeiden wird vorgeschlagen, die Begrenzung der Kollektortemperatur durch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe mit integriertem Rollo zu erreichen, wie sie z. B. zur Verdunklung von Dachfenstern verwendet werden. Die Doppelglasscheibe mit integriertem Rollo und elektrischem Antrieb ist hermetisch abgeschlossen und daher völlig unabhängig von Wettereinflüssen. Das Material, aus dem das Rollo besteht, wird so gewählt, dass die Kollektortemperatur im ungekühlten Zustand und bei maximaler Sonneneinstrahlung bei geschlossenem Rollo unterhalb der Verdampfungstemperatur des Mediums bleibt. Jeder einzelne Kollektor hat einen Temperaturfühler; sein Rollo wird immer dann geschlossen bevor die Siedetemperatur erreicht ist. Der Aufbau ist schematisch in Zeichnung 1 gezeigt.
  • Die Steuerung der gesamten Anlage kann folgendermassen erfolgen. Eine Anzahl Kollektoren ist kaskadenförmig angeordnet, das Medium durchströmt der Reihe nach alle Kollektoren wie in Zeichnung 2 gezeigt. In jedem Kollektor wird es um einen bestimmten Betrag erwärmt. Solange es beim Austritt aus dem letzten Kollektor noch nicht 120 Grad Celsius erreicht hat sind alle Kollektoren offen. Nach einiger Zeit mit Sonnenschein hat sich die Temperatur im Speicher erhöht und das Medium tritt mit höherer Temperatur in den ersten Kollektor ein. Dadurch hat es schon eine Temperatur von 120 Grad Celsius bevor es den letzten Kollektor erreicht. Der erste Kollektor, in dem 120 Grad erreicht sind und alle nachfolgenden werden geschlossen so dass sich die Temperatur nicht weiter erhöht und unterhalb der Siedetemperatur bleibt. Geht die Temperatur des Mediums aufgrund von Verbrauch oder geringerer Sonneneinstrahlung zurück werden die Kollektoren sukkessive wieder geöffnet. Die Gesamtzahl der Kollektoren in einer solchen Anlage ist damit beliebig.
  • An folgendem konkreten Beispiel soll der Vorteil einer solchen Anlage quantitativ erläutert werden. Eine Anlage bestehe aus einem Speicher von 300 l und Kollektoren von insgesamt 4 m2. An einem Tag mit guter Sonneneinstrahlung wird dadurch eine Maximaltemperatur im Speicher von ca. 65 Grad Celsius erreicht; die maximale Temperatur in den Kollektoren im Laufe des Tages erreicht ca. 100 Grad Celsius. Bei einer Einströmtemperatur des Wassers von ca. 15 Grad Celsius hat man dadurch ca. 15 kWh thermischer Energie gewonnen.
  • Vergrössert man die Kollektorfläche auf 6 m2 bei ansonsten gleicher Konfiguration der Anlage erreicht die Kollektortemperatur an einem sonnigen Tag schnell 120 Grad und die Anlage schaltet sich ab, oft für den Rest des Tages; im ungünstigsten Fall erzielt man fast keinen Energieertrag. Schaltet man die Anlage von Automatic-Betrieb auf Hand-Betrieb kann man durch geschicktes Ausnützen von wolkigen Abschnitten das Verhalten eines Kollektors mit einem Rollo simulieren. Sobald nach dem Durchzug einer Wolke die Kollekturtemperatur unter 120 Grad fällt schaltet man den Umlauf des Mediums sofort wieder ein; dadurch kann man eine Speichertemperatur von 85 Grad Celsius oder mehr erreichen, d. h. eine Temperaturdifferenz von etwa 70 Grad Celsius entsprechend einem Gewinn von ca. 20 kWh. Der Energieertrag ist also ca. 30% höher als bei einer Kollektorfläche von nur 4 m2.
  • In der sonnenarmen Jahreszeit erzielt man mit 4 m2 Kollektorfläche nur ca. 50 Grad Speichertemperatur, während sich mit 6 m2 ca. 70 Grad erreichen lassen. Dadurch, dass die Anzahl der Kollektoren mit Temperaturbegrenzung nicht durch das Überhitzungsproblem begrenzt ist, liessen sich auch in grösseren Speichern hohe Temperaturen erreichen, die den Ertrag bei Heizungsunterstützung deutlich verbessern würden.
  • Der Betrieb eines Kollektors mit Temperaturbegrenzung ist völlig unabhängig von den anderen Komponenten einer Solaranlage, insbesondere von der zentralen Steuereinheit. Das heisst, in bereits vorhandenen Anlagen liesse sich nur durch Austausch der Kollektoren und Vergrösserung ihrer Anzahl der Ertrag erheblich steigern.
  • Erläuterungen zu Zeichnung 1. Das Bild zeigt einen Querschnitt durch einen Kollektor mit Temperaturbegrenzung. Die dicken Linien
    Figure 00030001
    stellen das Kollektorgehäuse dar, die Kreise den Querschnitt der Rohre, durch die das Übertragungsmedium fliesst. Rechts und links sind die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf. Der Kollektor ist oben durch eine Doppelglasscheibe abgedeckt. Darin befindet sich das Rollo, das durch die gestrichelte Linie --- angezeigt wird; die Vorrichtung zur Aufwicklung des Rollos mit integriertem Rohrmotor wir durch • angezeigt; * bedeutet den Temperaturfühler.
  • Erläuterungen zu Zeichnung 2. Kaskadenförmige Anordnung der Kollektoren 1, ... n, n beliebig. Die Vorlauftemperatur T0 erhöht sich schrittweise, T0 < T1 < T2 ... Tk < Tk+1 ... Tn. Sobald Tk die Siedetemperatur erreicht hat werden die Kollektoren k, k + 1 ... n geschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenkollektor [0001]
    • http://www.ise.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder-und-marktbereiche/solarthermie/thermische-solaranlagen/projekte/experimentelle-untersuchungen-zum-stillstandsverhalten-von-thermischen-solaranlagen [0002]

Claims (6)

  1. Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestrahlte Sonnenenergie durch ein Rollo begrenzt wird, das durch einen integrierten Elektromotor geschlossen und geöffnet werden kann.
  2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schliessen durch einen Temperaturfühler in dem Kollektor gesteuert wird.
  3. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Temperatur in einem Kollektor auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
  4. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo aus einem solchen Material hergestellt ist, dass in geschlossenem Zustand bei maximaler Sonneneinstrahlung die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums nicht überschritten wird.
  5. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Solaranlage, die mit diesen Kollektoren ausgestattet ist, die bei der aktuellen Sonneneinstrahlung maximal erreichbare Temperatur des wärmeübertragenden Mediums unterhalb der Siedetemperatur erzielt.
  6. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch autonome Steuerung jedes einzelnen Kollektors der Einbau in vorhandene Solaranlagen möglich ist.
DE202012001589U 2012-02-16 2012-02-16 Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung Expired - Lifetime DE202012001589U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001589U DE202012001589U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung
DE102012008877A DE102012008877A1 (de) 2012-02-16 2012-05-02 Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001589U DE202012001589U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001589U1 true DE202012001589U1 (de) 2012-06-15

Family

ID=46547283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012001589U Expired - Lifetime DE202012001589U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung
DE102012008877A Withdrawn DE102012008877A1 (de) 2012-02-16 2012-05-02 Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008877A Withdrawn DE102012008877A1 (de) 2012-02-16 2012-05-02 Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012001589U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004269A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solarer Wasser-Erhitzer
DE202014010342U1 (de) 2014-03-12 2015-06-30 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solarer Kompaktsiphon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2940356T3 (es) 2018-01-15 2023-05-05 RKK Beteiligungs GmbH Instalación de tratamiento de agua caliente termosolar

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL59869A0 (en) 1979-04-19 1980-06-30 Exxon Research Engineering Co Solar energy collector
DE19709546A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 I G Innovative Glasprodukte Ve Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
DE10320292C5 (de) * 2003-05-07 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
DE102006037491A1 (de) * 2005-08-19 2007-03-15 Hans Mathieu Schutzvorrichtung zum Schutz vor extremen Wetterbedingungen, insbesondere für Solarkollektoren, Dachfenster, Glas- und Kunststoffdächer, Gewächshäuser und andere gefährdete Gegenstände
DE102007033565B4 (de) 2007-07-19 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor und Vorrichtung zur Temperaturbegrenzung in einem Solarkollektor
DE102007044136A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer
WO2009140234A2 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 North Richard F Cover for solar panel
DE102009030638A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Stadtwerke Düsseldorf AG Solarthermische Anlage
ES2659349T3 (es) * 2009-10-05 2018-03-14 Vaillant Gmbh Colector solar

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenkollektor
http://www.ise.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder-und-marktbereiche/solarthermie/thermische-solaranlagen/projekte/experimentelle-untersuchungen-zum-stillstandsverhalten-von-thermischen-solaranlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004269A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solarer Wasser-Erhitzer
DE202014010342U1 (de) 2014-03-12 2015-06-30 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solarer Kompaktsiphon
DE102014003259A1 (de) 2014-03-12 2015-10-01 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solarer Kompaktsiphon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008877A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE2522791A1 (de) Verfahren und anlage zum klimatisieren eines zur pflanzenkultur dienenden raumes
WO2006106139A1 (de) Sonnenkollektor
DE2635423C2 (de) Gewächshaus
DE3003962A1 (de) Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher
DE202012001589U1 (de) Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE3629816C2 (de)
EP2198203A2 (de) Solarluftenergieabsorber
WO2017008933A1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
AT354017B (de) Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
EP2557374A2 (de) Sonnenkollektor
DE102011003973A1 (de) Diffusionsabsorptionskältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Diffusionsabsorptionskältemaschine
DE102010031869A1 (de) Solarkollektor
CH619294A5 (en) Heating installation
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE3032109A1 (de) Vorrichtung zum gewinnen von erdwaerme
DE102017007509A1 (de) Verfahren für eine optimale Infrarot-Strahlungserwärmung und Wärmespeicherung
DE102012006007A1 (de) Solarkollektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120809

R156 Lapse of ip right after 3 years