DE102014003259A1 - Solarer Kompaktsiphon - Google Patents

Solarer Kompaktsiphon Download PDF

Info

Publication number
DE102014003259A1
DE102014003259A1 DE102014003259.0A DE102014003259A DE102014003259A1 DE 102014003259 A1 DE102014003259 A1 DE 102014003259A1 DE 102014003259 A DE102014003259 A DE 102014003259A DE 102014003259 A1 DE102014003259 A1 DE 102014003259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
capacitors
temperature
storage tank
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014003259.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mientkewitz
Sven Wiedemann
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narva Lichtquellen GmbH and Co KG
Original Assignee
Narva Lichtquellen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narva Lichtquellen GmbH and Co KG filed Critical Narva Lichtquellen GmbH and Co KG
Priority to DE102014003259.0A priority Critical patent/DE102014003259A1/de
Priority to DE202014010342.9U priority patent/DE202014010342U1/de
Publication of DE102014003259A1 publication Critical patent/DE102014003259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen solaren Kompaktsiphon, aufweisend einem thermisch isolierten, horizontal angeordneten, meist zylindrischen Speichertank, wobei die von Vakuumrohren gesammelte Wärme via Absorber-Flächen, Wärmerohr-Verdampferzonen und Kondensatoren ohne Nutzung eines speziellen Sammlers direkt in im Speichertank befindliches Brauchwasser abgegeben wird, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Summe der Wärmewiderstände des Wärmeübertragungsweges Absorber-Blech zum Brauchwasser dadurch minimiert wird, indem deutlich über das gewöhnliche Maß vergrößerte Kondensatoren (1) vorgesehen sind und die Kondensatoren direkt, d. h. insbesondere ohne ein Einstecken der Kondensatoren in Wärmeübertragungs-Hülsen, vom Brauchwasser im Speichertank umspült werden, und die Temperatur im Solaren Kompaktsiphon dadurch begrenzt wird, dass durch gezielte Austrocknung des Verdampfungsfluides der Wärmerohre die Maximaltemperatur des Wassers im Speichertank begrenzt wird. Dadurch kann der solare Kontaktsiphon mit hohem Wirkungsgrad auch in Zonen mit starker Sonnenstrahlung sicher betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solaren Kompaktsiphon, der ohne Umlaufpumpe nach dem Siphon-Prinzip arbeitet. Der Solare Kompaktsiphon besteht aus einem horizontal angeordneten, meist zylindrischen Speichertank, der üblicherweise eine gute Isolierung aufweist, weiterhin aus einer Anzahl von Vakuumrohren zur Sammlung der solaren Energie.
  • Die Wärmeausleitung der gesammelten Wärme aus den Vakuumrohren erfolgt mit Hilfe von Schwerkraft-Wärmerohren, wobei die Bereiche der Absorber, die sich innerhalb der Vakuumrohre befinden, gleichzeitig die Verdampferzonen der Wärmerohre sind. Dort wird das Verdampfer-Fluid von der mittels der Absorber-Bleche gesammelten Energie erhitzt und verdampft entsprechend der zugeführten Energie. Der Dampf strömt dann zu den Kondensatoren der Wärmerohre und gibt dort die Verdampfungswärme über die Kondensatoren an das zu erhitzende Brauchwasser ab, wobei die Kondensatoren häufig in Wärmeübertragungs-Hülsen stecken. Dabei kondensiert der Dampf des Verdampfer-Fluides. Das Kondensat fließt anschließend durch Schwerkraftwirkung zurück in die Verdampferzonen.
  • Die Vakuumrohre sind etwa 45° geneigt, um den Vakuumrohren eine optimale Lage für den solaren Ertrag zu geben. Die 45° Neigung der Vakuumrohre bewirkt darüber hinaus, dass die Wärme in den unteren Bereich des Speichers eingetragen wird. Auf Grund der Wärmezufuhr und dem daraus folgenden Temperaturunterschied zwischen dem durch die Kondensatoren bzw. die Hülsen erwärmten Brauchwasser und dem kälteren Brauchwasser im Speichertank entstehen Dichteunterschiede, die eine Rollströmung im Speicher erzeugen. Demzufolge benötigt dieser Siphon-Typ keinen getrennten Fluid-Kreislauf, der die erforderliche Höhen- und damit eine Druckdifferenz bewirkt und auch keine Pumpe zur Aufrechterhaltung der Umlaufströmung.
  • Kritisch bei diesen Systemen kann der Zustand sein, wenn dem System mehr solare Energie zugeführt wird, als entnommen wird. Die Temperatur im Speicher kann dann 100°C übersteigen und es wird Dampf erzeugt. Zur Vermeidung dieses gefährlichen Zustandes werden in südlichen Ländern häufig die Absorber-Rohre der Siphons im Falle der Stagnation mit einer Plane abgedeckt oder mit einer Jalousie versehen.
  • Zum Schutz der Nutzer und des Systems wäre es grundsätzlich möglich, die Temperatur im Siphon auch durch gezielte Austrocknung eines Verdampfungsfluides oberhalb einer Maximaltemperatur zu begrenzen, wie es in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 007 647 U1 dargestellt wurde. Dazu müssen die evakuierten Wärmerohre mit einer solche Menge eines geeigneten Verdampfungsfluides gefüllt werden, dass gerade bei der gewünschten Abschalttemperatur die Gesamtmenge des dosierten Fluides verdampft ist und sich in den Wärmerohren keine Flüssigkeit mehr befindet. In diesem Zustand ist ein Wärmetransport auf Grund der Zwei-Phasen-Wirkung des Verdampfungsfluides nicht mehr möglich. In diesem Zustand steigen die Temperaturen der Absorber-Flächen auf solche Werte, dass die absorbierte solare Energie und die von den Absorber-Flächen des Vakuumrohrs wieder abgestrahlte Energie sich die Waage halten. Dem Speicher wird in diesem Zustand keine Wärmeenergie mehr zugeführt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zwar über die Art und Menge des in das Wärmerohr dosierten Verdampfungsfluides die maximale Temperatur begrenzt wird, aber unbeachtet bleibt, dass auch der optimale Arbeitsbereich erheblich eingeschränkt ist. Aus Diagramm 1 ist ersichtlich, dass bei Ausführungen von Solaren Kompaktsiphons mit Temperaturbegrenzung durch Austrocknung des Wärmerohres der effektive Arbeitsbereich, der nicht von der Abschaltkennlinie beeinflusst ist, sehr klein ist. Zwischen der ηo-Temperatur, der Temperatur bei der das Arbeitsfluid die gleiche Temperatur wie die Umgebung aufweist, und der sogenannten Knicktemperatur, bei der die Austrocknung der Wärmerohre beginnt, existiert im dargestellten Beispiel nur eine Differenz von 10 K bzw. 16 K, abhängig von der durch die Verdampfungsfluidmenge von 102°C bzw. 108°C bestimmten theoretischen Abschalttemperatur. Danach sinkt der Wirkungsgrad linear bis auf 0.
  • Die Kennlinien des Beispiels wurden für die Bedingungen des sehr verbreiteten Sola-ren Kompaktsiphons mit emailliertem Speicher ermittelt. Die Wärmeübertragungs-Hülsen waren in diesem Fall emailliert. Da die Emaille als Glas ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, bemühen sich die Produzenten dieser Solaren Wassererhitzer die Emaillierung so dünn wie möglich auszuführen. In der Praxis liegt dennoch die Schichtstärke zwischen 0,5 mm und 1 mm. Auch häufig genutzte Wärmeübertragungs-Hülsen aus Edelstahl lösen das Problem nicht. Bei solchen Systemen liegt der Knick-punkt mit 40°C nur unwesentlich höher.
  • Erkennbar ist, dass ein solcher Solarer Kompaktsiphon zwar unter 100°C sicher abschaltet, aber die zur Verfügung stehende solare Energie nur sehr ungenügend ausgenutzt wird, da der Wirkungsgrad linear bis auf den Wert 0 bei der Abschalttemperatur abfällt. Hierzu ist in 1 ein Diagramm 1 abgebildet, welches die Leistung eines Vakuumrohres in einem abschaltenden Siphon mit Emaillierung zeigt. Die Parameter sind: Schichtstärke des Emails 1 mm, Gs, solare Einstrahlung: 900 W/m2, θab: Abschalttemperatur
  • Auch bei einer direkten Umspülung eines Kondensators üblicher Baugröße mit einer Oberfläche von 20 cm2 bis 40 cm2 mit dem Brauchwasser entstehen vergleichbare Kennlinien wie im Diagramm 1 (vergleiche auch Diagramm 2, Kondensator mit 5 cm Länge).
  • Nach der Lehre in Veröffentlichung DE 20 2005 008 792 U1 wird die maximal zulässige Temperatur, die Abschalttemperatur, dadurch eingehalten, indem die Kapillarstruktur im Innenraum der flachen Heatpipe aus mehreren miteinander verbundenen Schichten poröser Materialien mit unterschiedlichem Porendurchmesser besteht. Die Schichten der Kapillarstruktur mit dem kleinsten Durchmesser bilden die Außenfläche der Kapillarstruktur und enthalten den flüssigen Teil des Wärmeträgers. Die Schicht der Kapillarstruktur mit dem größten Durchmesser liegt im Inneren der Kapillarstruktur und enthält den gasförmigen Teil des Wärmeträgers. Steigt der Dampfdruck des Wärmeträges über den Druck der Atmosphäre außerhalb der Heatpipe, so werden die Heatpipe-Wände an beiden Seiten der Heatpipe auseinander gedrückt. Die Heatpipe-Wände stehen dann nicht mehr im Kontakt mit dem flüssigen Wärmeträger und es bildet sich ein mit gasförmigem Wärmeträger gefüllter Spalt, der einen thermischen Widerstand darstellt und somit einen Überhitzungsschutz realisiert. Der Nachteil dieser Lehre besteht darin, dass der zu beherrschende Druckbereich in Abhängigkeit vom Wärmeträger recht groß ist und deshalb eine massive Konstruktion eines solchen Systems im Falle von Solarkollektoren erforderlich ist.
  • Nach der Lehre der Patentschrift AT 300972 B wird ein mechanisches Element vorgeschlagen, dass im Falle einer Überschreitung einer Grenztemperatur den Rückfluss des wieder kondensierten Wärmeträgers unterbricht. Diesem Prinzip folgen eine ganze Reihe von Vorschlägen und Ansprüchen, in denen der Einsatz von speziellen Ventilen vorgeschlagen wird.
  • So ist nach DE 69102856 T2 bekannt, dass die Wärmezufuhr dadurch unterbrochen wird, indem eine Vorrichtung im Kondensator des Wärmerohres montiert ist, die oberhalb der gewünschten Abschalttemperatur den kondensierten Wärmeträger im Kondensator zurückhält und damit die weitere Wärmezufuhr zum Kondensator unterbindet. Sinkt die Temperatur im Kondensator wieder, öffnet sich die Vorrichtung wieder. Nun kann der Wärmeträger erneut in den Verdampfer-Bereich fließen und das Wärmerohr arbeitet wieder.
  • Entsprechend der Lehre der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 001 589 U1 wird die eingestrahlte Sonnenenergie durch ein Rollo begrenzt, das durch einen integrierten Elektromotor geschlossen oder geöffnet werden kann.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass im Gegensatz zur angestrebten Unabhängigkeit von elektrischem Strom der Antriebsmotor elektrische Energie benötigt und so dem Siphon-Prinzip widerspricht. Darüber hinaus ist eine Eigensicherheit nicht gewährleistet, da durch Stromausfall oder Beschädigung des Rollo-Systems eine Temperaturbegrenzung nicht unter allen Bedingungen gewährleistet ist.
  • Die beschriebenen mechanischen Abschalt-Systeme haben den gemeinsamen Vorteil, dass die Abschaltkennlinie sehr steil ist und dadurch der Nutzarbeitsbereich sehr groß ist. Problematisch ist aber, dass die mechanischen Systeme der extremen thermischen Belastung über die Lebensdauer einer Solaranlage nicht standhalten und vollständig oder teilweise ihrer Funktion des Rückhaltens des Wärmeträgers im Falle der Erreichung der Grenztemperatur nicht gerecht werden. Eine Eigensicherheit, die Eigenschaft, dass auch bei Zerstörung oder Beschädigung die Grenztemperatur nicht überschritten wird, ist mit mechanischen Systemen nicht zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu finden, die sowohl den Anspruch auf einen ausreichend großen Temperaturbereich zwischen Umgebungstemperatur und Knicktemperatur für eine hohe Ausnutzung der solaren Globalstrahlung sichern, aber auch eigensichere Solare Kompaktsiphons realisieren.
  • Ausgangspunkt zur Lösungsfindung ist eine Ursachen-Analyse für die mit steigender Temperatur sehr langsam schaltende Abschaltkennlinie des Solaren Kompaktsiphons. Dabei geht man von der bekannten Möglichkeit aus – vergleiche DE 20 2008 007 U1 – dass durch geeignetes Ausnutzen einer gezielten Austrocknung des Wärmerohres ein Abschalten erreicht werden kann. Untersucht man die Temperaturen ausgehend vom Brauchwasser, im Kondensator, im Verdampfer und am Absorber-Blech des Vakuumrohres, findet man ausgehend von der Temperatur des Brauchwassers eine stetige Temperaturerhöhung.
  • Der Wärmestrom bewirkt an den jeweiligen Übertragungswiderständen zwischen dem Brauchwasser und dem Absorber-Blech Temperaturerhöhungen. Diese führen am Absorber-Blech zu einer nicht zu vernachlässigenden Gesamttemperaturerhöhung Δθ.
  • Nachstehend sind die Temperaturverhältnisse am oben dargestellten Beispiel eines emaillierten Siphons dargestellt (Globalstrahlung 900 W/m2):
    5 cm Kondensator Email 1 mm
    Brauchwasser-Temperatur 35°C 35°C
    Kondensator-Temperatur 106°C 83°C
    Absorber-Blech-Temperatur (Verdampfer) 125°C 102°C
    Tabelle 1 Temperaturverhältnisse an existierenden Solaren Kompaktsiphons
  • Die Temperaturanhebung der Absorber-Temperatur gegenüber der Arbeits-Temperatur führt zu zwei ungünstigen Effekten:
    Je höher die Temperatur auf der Absorber-Fläche ist, desto stärker erfolgt eine Abstrahlung der gesammelten Energie, Pv, nach dem Stephan-Boltzmann'schen Gesetz. Dies führt zu einem niedrigeren Wirkungsgrad. Pv = ε·A·σ·(Ta4 – Tu4) mit
    Emissionskoeffizient, ε
    emittierende Fläche, A
    Strahlungskoeffizient, σ
    Temperatur der emittierenden Fläche, Ta
    Umgebungstemperatur, Tu
  • Mit steigendem thermischen Gesamtwiderstand zwischen Absorber-Fläche und Brauchwasser wird die Abschaltkennlinie ausgehend von der realen Abschalttemperatur, θab, immer flacher. An der Abschalttemperatur ist das Wärmerohr vollständig ausgetrocknet und der Wirkungsgrad 0.
  • Problematisch ist, dass der Abschnitt der ungestörten Wirkungsgrad-Funktion des Systems zwischen der Umgebungstemperatur und der Knicktemperatur, dem Schnittpunkt der ungestörten Wirkungsgradkennlinie mit der Abschaltkennlinie, sich verkleinert, wenn der Gesamtwiderstand des Wärme-Übertragungsweges sich erhöht. Die Verflachung der Abschaltkennlinie bewirkt speziell im oberen Temperaturbereich deutliche Wirkungsgrad-Minderungen.
  • Zur Ausführung eines Solaren Kompaktsiphons mit breitem Temperaturbereich zwischen der Umgebungstemperatur und der Knicktemperatur ist es folglich erforderlich, den thermischen Gesamt-Übertragungs-Widerstand so weit wie möglich zu minimieren.
  • Dabei hat man drei wesentliche Widerstände zu betrachten.
  • 1. Kondensationswiderstand
  • In diesem Widerstandswert sind alle Einzelwiderstände vom Absorber bis zur Außenoberfläche des Kondensators zusammengefasst: Widerstand innerhalb des Absorber-Blechs, Übertragungswiderstand Absorber – Verdampfer-Innenoberfläche, Übertragungswiderstand Verdampfer-Innenoberfläche – Verdampfungsfluid, Widerstand der Dampfströmung, Kondensationswiderstand, bestehend aus Wärmewiderstand der kondensierten Fluid-Schicht und der thermische Widerstand der Kondensator-Wandung. Der Kondensationswiderstand liegt in der Praxis je nach Ausführung zwischen 0,5 K/W–0,1 K/W.
  • 2. Spaltwiderstand
  • Bei der der häufig genutzten Trockeneinbindung des betrachteten Siphon-Typs werden die Kondensatoren der Vakuum-Absorber-Rohre in die Wärmeübertragungs-Hülsen, die in den Speicherraum ragen, gesteckt. Aus Toleranzgründen existiert ein Spalt, der nur begrenzt minimiert werden kann und üblicherweise mit Wärmeleitpaste gefüllt wird. Dieser Spalt besitzt einen Widerstand, der in der Größenordnung 0,1 K/W–0,15 K/W liegt.
  • In der späteren Berechnung wird der Spaltwiderstand dem Widerstand Kondensator – Brauchwasser zugeschlagen.
  • Werden die Kondensatoren vom Brauchwasser direkt umspült, entfällt dieser Widerstand.
  • 3. Widerstand zwischen Kondensatorspalt – Brauchwasser
  • Auch dieser Widerstand setzt sich aus mehreren Einzelwiderständen zusammen: Widerstände der einzelnen Konstruktionsschichten der Wärmeübertragungs-Hülsen und der Widerstand Hülsenoberfläche – Brauchwasser. Dieser Widerstand kann Werte bis 1 K/W annehmen.
  • Auch im Falle der direkten Umspülung des Kondensators durch das Brauchwasser entsteht wegen der relativ kleinen umspülten Oberfläche des Kondensators ein hoher Übertragungswiderstand (0,9 K/W bis 1,4 K/W).
  • Erfindungsgemäß werden die Nachteile der bestehenden Lösungen durch eine Neugestaltung der Wärmeübertragungen vor allem der Wärmeübertragung Kondensator – Brauchwasser vermieden. Auf Basis der in den Schutzansprüchen dargelegten Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich der thermische Gesamtwiderstand zwischen Absorber und Brauchwasser erheblich minimieren. Entsprechend der dargelegten Schutzansprüche wird auf Wärmeübertragungs-Hülsen grundsätzlich verzichtet. Die Kondensatoren (1) werden über Einsteckstutzen und Dichtringe (2) in den Speichertank (3) eingeschoben und sind direkt von Brauchwasser umspült. Durch Anpassung der Kondensatoren an die spezifischen Anforderungen einer direkten konvektiven Umspülung durch das Brauchwasser gemäß Schutzansprüche wird der Wärmeertrag des Solaren Kompaktsiphons durch Wirkungsgradanhebung und durch eine steilere Abschaltkennlinie deutlich gesteigert.
  • Anwendungsbeispiel für einen eigensicheren Kompaktsiphon mit hohem Wärmeertrag
  • Die Wärmewiderstände Absorber – Kondensator, Rak, und Kondensator – Brauchwasser, Rkf, sind bei Solaren Kompaktsiphons mit direkt konvektiv umspülten Kondensatoren sehr groß, so dass eine Nutzung des Standardkondensators aus Effektivitätsgründen nicht sinnvoll ist (siehe Diagramm 2, Kondensatorlänge 50 mm). Die Widerstände können dadurch verkleinert werden, indem die effektiv wirksame Kondensationsfläche im Kondensator und die wärmeübertragende Außenoberfläche des Kondensators zum Wasser vergrößert werden. Im Ausführungsbeispiel werden Kondensatoren verwendet, die eine erheblich größere Oberfläche als Standardkondensatoren besitzen. Eine Oberflächenvergrößerung ist besonders effektiv, wenn die Kondensatoren verlängert werden. In diesem Fall vergrößert sich auch die Oberfläche des Kondensators, ohne dass die charakteristische Länge des Wärmeübertragungsweges vergrößert wird, was den Effekt der Verbesserung der Wärmeübertragung mindern würde. Gleichzeitig tritt eine Vergrößerung der Innenoberfläche des Kondensators ein und bewirkt eine Verkleinerung des Kondensationswiderstandes des Wärmerohres, so dass eine deutliche Verminderung des Gesamtwiderstandes erreicht wird (vergleiche Diagramm 2, Tabelle 2).
  • Eine Verringerung der Summe der Übertragungswiderstände führt neben der Erhöhung des Wirkungsgrades der Kompaktsiphons auch zu einer Vergrößerung des nicht vom Abschaltvorgang betroffenen Abschnitts der Wirkungsgradkennlinie.
  • Die Wirkung der Widerstände in einem durch Austrocknung abschaltendem System kann wie folgt dargestellt werden: Δθ = θk – θu Δθ = θab – (Rak + Rkf)·P mit
    Widerstand Absorber – Kondensator Rak/K/W
    Widerstand Kondensator – Brauchwasser Rkf/K/W
    Leistung P/W
    Umgebungstemperatur θu
    Knicktemperatur θk
    Optimaler Wirkungsgradbereich Δθ
  • Man erkennt aus den Beziehungen, dass die Summe der Übertragungswiderstände den Temperaturbereich bestimmt, in dem die beste Ausnutzung der solaren Energie möglich ist. Der Senkung der Übertragungswiderstände ist deshalb für die Verbesserung des Abschaltverhaltens von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Die Wirkung der Minderungen der beiden Widerstände Rak und Rkf durch die Verlängerung des Kondensators wird in Diagramm (2) gegenüber der Wirkung bei Anwendung des Standard-Kondensators demonstriert. Während die Knicktemperatur beim direkt umspülten Standard-Kondensator nur 26°C beträgt, erreicht die Knicktemperatur bei einer Verdopplung der Kondensatorlänge schon 60°C und bei einer Verdreifachung des Kondensators liegt die Knicktemperatur bei 72°C.
  • In Tabelle 2 sind die entscheidenden Übertragungswiderstände für unterschiedliche Kondensatorlängen dargestellt.
  • Der relative Gesamtwärme-Übertragungswiderstand verringert sich bei einer Kondensatorlänge von 5 cm von 100% bei 10 cm Länge auf 55,3% und bei einer Länge von 15 cm auf 39%. Dies bewirkt erhebliche Verbesserungen an den Wirkungsgradkennlinien und den Jahreserträgen.
    Kondensatorlänge Rkf/K/W Rak/K/W Rg/K/W
    50 mm 1,082 0,29 1,382
    100 mm 0,595 0,17 0,765
    150 mm 0,411 0,13 0,541
    Tabelle 2 Wärmeübertragungswiderstände bei unterschiedlichen Kondensatorlängen, Kondensator-Durchmesser 22 mm
  • In 2 ist ein Diagramm 2 dargestellt, welches den Wirkungsgrad des Kompaktsiphons bei Verlängerung des Kondensators zeigt. Die Parameter sind: Länge des Kondensators, solare Einstrahlung 900 W/m2.
  • In Tabelle 3 wird der Effekt des Einsatzes von Kondensatoren unterschiedlicher Länge in einem Solaren Kompaktsiphon unter mediterranen Bedingungen – solare Globalstrahlung 1900 kWh/a – dargestellt. Der Vergleich der Erträge bezieht sich auf jeweils 1 m2 Aperture-Fläche der Vakuumrohre des Siphons für Kondensatorlängen 50 mm, 100 mm und 150 mm.
    Mittlere Brauchwasser-Temperatur 50 mm 100 mm 150 mm
    50°C 822 kWh 1290 kWh 1308 kWh
    60°C 635 kWh 1215 kWh 1262 kWh
    70°C 430 kWh 878 kWh 1205 kWh
    Tabelle 3 Jahres-Energie-Erträge pro m2 Aperture-Fläche bei Vakuumrohr-Kollektoren
  • Es zeigt sich, dass durch die verlängerten Kondensatoren hohe Erträge auch bei Realisierung einer eigensicheren Abschaltung unter 100°C realisiert werden können.
  • Der Einsatz eines solchen eigensicher abschaltenden Siphons verhindert gefährliche Betriebszustände bei guter Effizienz der Anlage. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • G
      Solare Einstrahlung
      Pv
      Verluststrahlungs-Leistung
      ε
      Emissionskoeffizient
      A
      Fläche
      σ
      Strahlungskoeffizient
      Ta
      absolute Temperatur der emittierenden Fläche
      Tu
      absolute Umgebungstemperatur
      θab
      Abschalttemperatur
      Pk
      Nutzleistung am Knickpunkt
      θk
      Temperatur am Knickpunkt
      θu
      Umgebungstemperatur
      Δθ
      Temperaturdifferenz Knickpunkt – Umgebungstemperatur
      Rak
      Kondensationswiderstand
      Rkf
      Widerstand Kondensator – Arbeitsfluid
      P
      Nutzleistung
      η
      Wirkungsgrad
      ηo
      Wirkungsgrad bei Umgebungstemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008007647 U1 [0005]
    • DE 202005008792 U1 [0010]
    • AT 300972 B [0011]
    • DE 69102856 T2 [0012]
    • DE 202012001589 U1 [0013]
    • DE 202008007 U1 [0017]

Claims (7)

  1. Solarer Kompaktsiphon, aufweisend einem thermisch isolierten, horizontal angeordneten, meist zylindrischen Speichertank, wobei die von Vakuumrohren gesammelte Wärme via Absorber-Flächen, Wärmerohr-Verdampferzonen und Kondensatoren ohne Nutzung eines speziellen Sammlers direkt in im Speichertank befindliches Brauchwasser abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Summe der Wärmewiderstände des Wärmeübertragungsweges Absorber-Blech zum Brauchwasser dadurch minimiert wird, indem deutlich über das gewöhnliche Maß vergrößerte Kondensatoren vorgesehen sind und die Kondensatoren direkt, d. h. insbesondere ohne ein Einstecken der Kondensatoren in Wärmeübertragungs-Hülsen, vom Brauchwasser im Speichertank umspült werden, und – die Temperatur im Solaren Kompaktsiphon dadurch begrenzt wird, dass durch gezielte Austrocknung des Verdampfungsfluides der Wärmerohre die Maximaltemperatur des Wassers im Speichertank begrenzt wird.
  2. Solarer Kompaktsiphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umspülte Fläche jedes einzelnen Kondensators so groß ist, dass der Übertragungswiderstand Oberfläche Kondensator – Brauchwasser bei ungestörter konvektiver Umspülung 0,7 K/W nicht überschreitet.
  3. Solarer Kompaktsiphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des umspülten Teiles der Kondensatoren zwischen 15 mm und 35 mm und die Länge zwischen 50 mm und 200 mm beträgt.
  4. Solarer Kompaktsiphon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des Kondensators glatt ist, damit das kondensierte Verdampfungsfluid gut abfließen kann und sich dadurch nur eine geringe Schichtdicke des kondensierten Verdampfungsfluides ergibt.
  5. Solarer Kompaktsiphon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von Trinkwasser-Erwärmung nur solche Materialien die Grenzfläche der umspülten Außenoberfläche des Kondensators zum Trinkwasser bilden, welche die Trinkwasser-Qualität in gesundheitlicher Hinsicht nicht beeinträchtigen und gleichzeitig sich der Gesamtwärmewiderstand Absorber-Fläche bis zum Trinkwasser nur geringfügig vergrößert.
  6. Solarer Kompaktsiphon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren aus Kupfer äußerlich bleifrei verzinnt sind, wenn der pH-Wert des Trinkwassers erheblich von trinkwasserüblichen Werten abweicht (zu sauer), und die gesamte restliche mit dem Trinkwasser im Kontakt stehende Oberfläche des Speichertanks aus Edelstahl besteht oder emailliert ist.
  7. Solarer Kompaktsiphon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator in Relation zu üblichen in der Solarthermie angewandten Kondensatoren deutlich überdimensioniert ist, indem seine zylindrische Außenoberfläche so gewählt wird, dass die spezifische Übertragungsleistung Kondensator zum Brauchwasser zwischen 1,3 W/cm2 und 0,5 W/cm2 beträgt, so dass der gesamte Temperaturanstieg zwischen Brauchwasser und Absorberfläche 70 K nicht übersteigt.
DE102014003259.0A 2014-03-12 2014-03-12 Solarer Kompaktsiphon Withdrawn DE102014003259A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003259.0A DE102014003259A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Solarer Kompaktsiphon
DE202014010342.9U DE202014010342U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Solarer Kompaktsiphon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003259.0A DE102014003259A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Solarer Kompaktsiphon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003259A1 true DE102014003259A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003259.0A Withdrawn DE102014003259A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Solarer Kompaktsiphon
DE202014010342.9U Expired - Lifetime DE202014010342U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Solarer Kompaktsiphon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010342.9U Expired - Lifetime DE202014010342U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Solarer Kompaktsiphon

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014003259A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT300972B (de) 1969-08-25 1972-08-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltbares Wärmerohr
DE69102856T2 (de) 1990-05-19 1995-01-19 Mahdjuri Sabet Wärmerohr.
DE202005008792U1 (de) 2005-06-06 2005-08-25 Klotsche, Michael E. M., Dipl.-Ing. Flache Heatpipe mit Überhitzungsschutz
DE202007014238U1 (de) * 2007-10-11 2008-02-07 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung eines Heatpipekondensators
DE102005012350B4 (de) * 2005-03-07 2008-04-03 Asetek A/S Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
DE202008007647U1 (de) 2008-06-07 2008-08-14 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Heatpipe zur Wärmeübertragung in der Solarthermie
DE202009008024U1 (de) * 2009-06-09 2009-08-20 YOUR HOME CO., LTD., Dounan Leckverhinderungsbaugruppe für den Wärmeübertragungsstab einer Solarwasserheizvorrichtung
DE202012001589U1 (de) 2012-02-16 2012-06-15 Fritz Schwarz Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung
DE102011076421A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208007U1 (de) 2002-05-17 2003-03-06 Hoffelner, Bernd, 72669 Unterensingen Natursteinheizkörper für Zentralheizungsanlagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT300972B (de) 1969-08-25 1972-08-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltbares Wärmerohr
DE69102856T2 (de) 1990-05-19 1995-01-19 Mahdjuri Sabet Wärmerohr.
DE102005012350B4 (de) * 2005-03-07 2008-04-03 Asetek A/S Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
DE202005008792U1 (de) 2005-06-06 2005-08-25 Klotsche, Michael E. M., Dipl.-Ing. Flache Heatpipe mit Überhitzungsschutz
DE202007014238U1 (de) * 2007-10-11 2008-02-07 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung eines Heatpipekondensators
DE202008007647U1 (de) 2008-06-07 2008-08-14 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Heatpipe zur Wärmeübertragung in der Solarthermie
DE202009008024U1 (de) * 2009-06-09 2009-08-20 YOUR HOME CO., LTD., Dounan Leckverhinderungsbaugruppe für den Wärmeübertragungsstab einer Solarwasserheizvorrichtung
DE102011076421A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE202012001589U1 (de) 2012-02-16 2012-06-15 Fritz Schwarz Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010342U1 (de) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111521A2 (de) Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
EP1105923A2 (de) Photovoltaikeinrichtung
DE112020003787T5 (de) Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19604356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE102013004269A1 (de) Solarer Wasser-Erhitzer
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE102014003259A1 (de) Solarer Kompaktsiphon
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
EP0099423B1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Solarkollektor
AT506108A1 (de) Verfahren und anlage zum heizen, lüften und kühlen eines gebäudes
DE202012001589U1 (de) Thermischer Solarkollektor mit Temperaturbegrenzung
DE102010052103B4 (de) Anlage zur Nutzung von Solarenergie
DE102013009869A1 (de) Abschaltender Solarkollektor
DE102013201903A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE102011077477B4 (de) Solarthermische Anlage mit Wärmerohren
DE10149620A1 (de) Strom-Wärme-Solar-Kollektor
DE3014577A1 (de) Heizungsanlage eines geaeudes
DE102011017276A1 (de) Absorberrohr für Kollektoren und/oder Reflektoren eines solarthermischen Kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010342

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee