DE10320292C5 - Verfahren zum Regeln einer Solaranlage - Google Patents
Verfahren zum Regeln einer Solaranlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10320292C5 DE10320292C5 DE10320292A DE10320292A DE10320292C5 DE 10320292 C5 DE10320292 C5 DE 10320292C5 DE 10320292 A DE10320292 A DE 10320292A DE 10320292 A DE10320292 A DE 10320292A DE 10320292 C5 DE10320292 C5 DE 10320292C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar
- temperature
- pump
- solar collector
- overheating protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
- F24D19/1075—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/40—Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Verfahren zum Regeln einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung, bestehend aus mindestens einem Sonnenkollektor, einem Regelgerät, mindestens einem Warmwasserspeicher mit einem integrierten Wärmetauscher für den Solarkreislauf, einer Pumpe im Solarkreislauf sowie einem Temperaturfühler zur Erfassung der Temperatur des Wärmeträgermediums am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors, wobei die Pumpe im Solarkreislauf bei Temperaturen über etwa 120°C am Vorlauf des Sonnenkollektors als Überhitzungsschutz für die Anlage aus dem Normalbetrieb der Regelung herausgenommen wird und/oder nicht mehr anläuft, wobei die Pumpe nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes (SÜ) am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors, bei dem sich im Sonnenkollektor Dampf gebildet hat, so lange getaktet und/oder mit einer sehr geringen Fördermenge betrieben wird, um ganz allmählich Dampf aus dem Bereich des Sonnenkollektors auszutreiben, bis der als Überhitzungsschutz vorgesehene Temperaturwert (SÜ) wieder erreicht oder unterschritten ist und der Normalbetrieb eintritt, wobei ein Temperaturfühler für die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher in Verbindung...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Stand der Technik
- Solaranlagen für die Erwärmung von Trink- oder Brauchwasser sowie die Heizungsunterstützung bestehen im Wesentlichen aus mindestens einem Sonnenkollektor, einem Solarkreislauf mit einer Pumpe zur Förderung eines Wärmeträgermediums, einem Regelgerät und einem Warmwasserspeicher mit einem integrierten Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme aus dem Solarkreislauf an den Wasserinhalt.
- Mit einem Temperaturfühler wird die Temperatur des Wärmeträgermediums am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors erfasst. Dabei ist es allgemein üblich geworden, dass die Pumpe im Solarkreislauf bei Temperaturen über etwa 120°C am Vorlauf des Sonnenkollektors nicht mehr anläuft und/oder aus dem Normalbetrieb der Regelung herausgenommen wird. Dies dient als Überhitzungsschutz für die Anlage, zum Beispiel um zu hohe Temperaturen im Warmwasserspeicher, die möglicherweise eine verstärkte Kalkbildung nach sich ziehen, zu vermeiden.
- Solche Abschaltungen der Solaranlage durch Überhitzungen können beispielsweise verursacht werden, wenn in den Warmwasserspeicher wegen zu hoher Temperaturen keine Solarwärme mehr eingebracht werden kann, und sich in den Sonnenkollektoren Dampf bildet. Die Pumpe im Solarkreislauf bleibt gesperrt, weil es zu schädlichen Dampfschlägen im Bereich der Sonnenkollektoren und Rohrleitungen kommen würde, wenn mit normaler Fördermenge der Pumpenbetrieb aus einem derartigen Überhitzungszustand wieder anlaufen würde. Allerdings ist an dieser Verfahrensweise bisher nachteilig, dass die Pumpe im Solarkreislauf selbst dann gesperrt bleibt, wenn nur noch der Temperaturfühler für die Temperatur des Wärmeträgermediums am Vorlauf der Sonnenkollektors eine Überhitzung detektiert, obwohl parallel dazu zum Beispiel durch eine Warmwasserentnahme die Speichertemperatur abgefallen ist. Statt die prinzipiell ausreichende Solarwärme dann einzuschichten, wird nach dem bisher bekannten Verfahren in einer solchen Situation mit einem Heizkessel in einer sogenannten Nachladung der Warmwasserspeicher aufgeheizt, weil die Wassertemperatur den Sollwert unterschritten hat. Dies spricht natürlich gegen einen günstigen Wirkungsgrad der Solaranlage, denn dafür ist es generell wichtig, dass vorrangig das solare Wärmeangebot zum Aufheizen des Warmwasserspeichers bzw. der angeschlossenen Verbraucher dient, und eine Nachladung oder Zusatzheizung durch den Heizkessel nach Möglichkeit nur in wenigen Fällen erfolgt.
- Aufgabenstellung
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Regeln einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung zu schaffen, bei dem trotz eines sicheren Überhitzungsschutzes der Wirkungsgrad einer Solaranlage optimiert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Das Verfahren zum Regeln einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors so lange getaktet und/oder mit einer sehr geringen Fördermenge betrieben wird, bis der als Überhitzungsschutz vorgesehene Temperaturwert wieder erreicht oder unterschritten ist und der Normalbetrieb, beispielsweise mit längeren Pumpenlaufzeiten, eintritt.
- Der taktende Betrieb der Pumpe nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes ist variabel gestaltet, so dass vorzugsweise die Laufzeit in jeweils einem Takt über einen Zeitraum zunimmt und die Pausenzeit in jeweils einem Takt abnimmt. Damit wird die anfangs möglicherweise sehr hohe Temperatur ohne Dampfschläge im System allmählich abgebaut, indem sich die Durchströmung der Sonnenkollektoren bei fallenden Temperaturen erhöht.
- Zur Durchführung des Verfahrens sind vorzugsweise die Laufzeit sowie die Pausenzeit in jeweils einem Takt vorgegeben. Zum Beispiel ist dafür ein durch Versuche ermittelter Zyklus für eine gleiche oder ähnliche Anlagenkonfiguration im Regelgerät hinterlegt. Alternativ oder ergänzend dazu können die Laufzeit sowie die Pausenzeit in jeweils einem Takt auch von den aktuell gemessenen Temperaturwerten am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors abhängig sein. Dann sind entsprechende Einstellwerte in Bezug auf die aktuellen Messwerte im Regelgerät hinterlegt.
- Ausgelöst wird das Takten oder der Betrieb der Pumpe im Solarkreislauf mit einer sehr geringen Fördermenge zusätzlich oder ergänzend durch einen Temperaturfühler für die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher. Sobald nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors gleichzeitig ein unter dem Sollwert liegender Wert für die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher detektiert wird. Dafür kann auch ein maximal zulässiger Wert für die Wassertemperatur gelten, so dass sich der Warmwasserspeicher in diesem Fall auch über den Sollwert für die Wassertemperatur aufladen lässt, um möglichst viel solare Energie einzubringen.
- Mit der Erfindung steht ein einfaches Verfahren zur Verfügung, mit dem der Wirkungsgrad einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung optimiert wird. Gleichzeitig erhöht sich damit auch der solare Deckungsanteil bei einer Gesamtbetrachtung der Heizungsanlage.
- Ausführungsbeispiel
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in einer einzigen Figur in einer schematischen Darstellung für eine Solaranlage den Verlauf der Temperatur am Vorlauf eines Sonnenkollektors und den Betrieb der Pumpe im Solarkreislauf über der Zeitachse.
- Im Beispiel nimmt im Normalbetrieb die Temperatur TK des Wärmeträgermediums am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors immer weiter zu, bis ein Schwellwert SÜ als Überhitzungsschutz für die Anlage erreicht ist. Dann wird die Pumpe im Solarkreislauf aus dem Normalbetrieb der Regelung herausgenommen und so lange getaktet und/oder mit einer sehr geringen Fördermenge betrieben, bis die Temperatur TK den Temperaturwert SÜ wieder erreicht oder unterschritten ist. Dabei nimmt vorzugsweise die Laufzeit in jeweils einem Takt über einen Zeitraum zu und die Pausenzeit in jeweils einem Takt ab, um ganz allmählich Dampf aus dem Bereich der Sonnenkollektoren auszutreiben. Anschließend läuft die Anlage – und besonders die Pumpe – wieder im Normalbetrieb.
Claims (4)
- Verfahren zum Regeln einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung, bestehend aus mindestens einem Sonnenkollektor, einem Regelgerät, mindestens einem Warmwasserspeicher mit einem integrierten Wärmetauscher für den Solarkreislauf, einer Pumpe im Solarkreislauf sowie einem Temperaturfühler zur Erfassung der Temperatur des Wärmeträgermediums am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors, wobei die Pumpe im Solarkreislauf bei Temperaturen über etwa 120°C am Vorlauf des Sonnenkollektors als Überhitzungsschutz für die Anlage aus dem Normalbetrieb der Regelung herausgenommen wird und/oder nicht mehr anläuft, wobei die Pumpe nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes (SÜ) am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors, bei dem sich im Sonnenkollektor Dampf gebildet hat, so lange getaktet und/oder mit einer sehr geringen Fördermenge betrieben wird, um ganz allmählich Dampf aus dem Bereich des Sonnenkollektors auszutreiben, bis der als Überhitzungsschutz vorgesehene Temperaturwert (SÜ) wieder erreicht oder unterschritten ist und der Normalbetrieb eintritt, wobei ein Temperaturfühler für die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher in Verbindung mit der Regelung das Takten oder den Betrieb der Pumpe im Solarkreislauf mit einer sehr geringen Fördermenge auslöst, sobald nach dem Erreichen und Überschreiten des als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes (SÜ) am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors gleichzeitig ein unter dem Sollwert liegender Wert für die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher detektiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der taktende Betrieb der Pumpe nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes (SÜ) variabel gestaltet ist, wobei vorzugsweise die Laufzeit in jeweils einem Takt über einen Zeitraum zunimmt und die Pausenzeit in jeweils einem Takt abnimmt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der taktende Betrieb der Pumpe nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes (SÜ) variabel gestaltet ist, wobei vorzugsweise die Laufzeit sowie die Pausenzeit in jeweils einem Takt vorgegeben ist, indem ein durch Versuche ermittelter Zyklus im Regelgerät hinterlegt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der taktende Betrieb der Pumpe nach dem Erreichen und Überschreiten eines als Überhitzungsschutz vorgesehenen Temperaturwertes (SÜ) variabel gestaltet ist, wobei vorzugsweise die Laufzeit sowie die Pausenzeit in jeweils einem Takt von den aktuell gemessenen Temperaturwerten (TK) am Vorlauf des mindestens einen Sonnenkollektors abhängig sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320292A DE10320292C5 (de) | 2003-05-07 | 2003-05-07 | Verfahren zum Regeln einer Solaranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320292A DE10320292C5 (de) | 2003-05-07 | 2003-05-07 | Verfahren zum Regeln einer Solaranlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10320292B3 DE10320292B3 (de) | 2005-01-05 |
DE10320292C5 true DE10320292C5 (de) | 2012-02-09 |
Family
ID=33494732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10320292A Expired - Fee Related DE10320292C5 (de) | 2003-05-07 | 2003-05-07 | Verfahren zum Regeln einer Solaranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10320292C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012008877A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Fritz Schwarz | Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044670B3 (de) * | 2005-09-19 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage |
DE102008038733B4 (de) | 2008-08-12 | 2011-05-12 | Resol-Elektronische Regelungen Gmbh | Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungsschäden an einer thermischen Solaranlage |
DE102019006054A1 (de) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Ritter Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Solaranlage und ein Verfahren zum Betrieb der Solaranlage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112758A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Bernhard Meucht | Solarbrauchwasseranlage im ladespeicherprinzip |
-
2003
- 2003-05-07 DE DE10320292A patent/DE10320292C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112758A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Bernhard Meucht | Solarbrauchwasseranlage im ladespeicherprinzip |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Bedienungsanleitung für den Solarregler ,,SunGo XL" der Firma Wagner und Co., Cölbe/Marbung |
Bedienungsanleitung für den Solarregler ,,SunGo XL" der Firma Wagner und Co., Cölbe/Marbung * |
Montage- und Bedienungsanleitung für den universellen Systemregler Resol RS600 der Firma Resol - Elektronische Regelungen GmbH, Hattingen |
Montage- und Betriebsanleitung für den Systemregler ,,Sundra" der Firma Steca GmbH, Memmingen |
Montage- und Bedienungsanleitung für den universellen Systemregler Resol RS600 der Firma Resol - Elektronische Regelungen GmbH, Hattingen * |
Montage- und Betriebsanleitung für den Systemregler ,,Sundra" der Firma Steca GmbH, Memmingen * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012008877A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Fritz Schwarz | Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10320292B3 (de) | 2005-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012140007A2 (de) | Solarthermisches kraftwerk mit speicher für ein wärmeträgermedium und verfahren zum betreiben des solarthermischen kraftwerks im entlademodus des speichers | |
DE10320292C5 (de) | Verfahren zum Regeln einer Solaranlage | |
EP2667104B1 (de) | Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser | |
EP1950499B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Anlage | |
EP2246768A3 (de) | Regelverfahren für ein Heizungssystem | |
WO1997034111A1 (de) | Modulierender solarregler | |
AT505704A1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf | |
DE10243170A1 (de) | Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger | |
EP3139103A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser, ein system und ein wärmeerzeuger hierzu | |
DE202008003382U1 (de) | Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers | |
EP0936415B1 (de) | Warmwasser-Versorgungsanlage | |
DE102011009750A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes | |
DE19834742A1 (de) | Verfahren und Anlagensystem zur Regelung der Wärmeübergabe an Wärmetauschern | |
DE10033910B4 (de) | Schichtenspeicher | |
DE102006018271B3 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Zirkulationspumpe | |
DE10360580B4 (de) | Wärmerückgewinnungsgerät mit Solarwärmetauscher | |
EP2851629A1 (de) | Heizsystem | |
DE4438881A1 (de) | Verfahren zum bedarfsangepaßten Betreiben einer Heizungsanlage | |
DE202006009030U1 (de) | Wärme-Hydroenergetische Vorrichtung | |
AT505073B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers | |
DE19511218B4 (de) | Verfahren zur Aufladung eines indirekt über einen Sekundärwärmetauscher beheizten Warmwasserspeichers | |
DE3138803A1 (de) | Aufheizregelung eines stehenden brauchwasserspeichers und vorrichtung zur durchfuehrung der regelung | |
EP1493976A3 (de) | Verfahren zum Regeln einer Solaranlage | |
DE19915585C5 (de) | Verfahren zum Regeln der Wassertemperatur eines indirekt beheizten Speichers | |
EP1619446A1 (de) | Verfahren im Warmwasserkreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20110627 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20120209 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |