AT505704A1 - Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf - Google Patents

Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf Download PDF

Info

Publication number
AT505704A1
AT505704A1 AT13672007A AT13672007A AT505704A1 AT 505704 A1 AT505704 A1 AT 505704A1 AT 13672007 A AT13672007 A AT 13672007A AT 13672007 A AT13672007 A AT 13672007A AT 505704 A1 AT505704 A1 AT 505704A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
service water
turbine
ing
heat transfer
Prior art date
Application number
AT13672007A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalkgruber Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalkgruber Johann filed Critical Kalkgruber Johann
Priority to AT13672007A priority Critical patent/AT505704A1/de
Priority to EP08450123.8A priority patent/EP2031312A3/de
Publication of AT505704A1 publication Critical patent/AT505704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

(35 483) II
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser im Durchlauf mit einem einerseits an eine Brauchwasserleitung und anderseits an einen über einen Wärmespeicher geführten Wärmeträgerkreislauf angeschlossenen Wärmetauscher und mit einer in Abhängigkeit von der Durchflussmenge des Brauchwassers antreibbaren Kreislaufpumpe für den Wärmeträgerkreislauf.
Um Brauchwasser mit Hilfe eines einem Wärmespeicher entnommenen Wärmeträgers im Durchlauf erwärmen zu können, muss dem zu diesem Zweck vorgesehenen Wärmetauscher bei einem Bedarf an warmem Brauchwasser über den Vorlauf des Wärmespeichers heißer Wärmeträger, üblicherweise Wasser, zugefördert werden, und zwar in einer vom Wärmebedarf für die Brauchwassererwärmung abhängigen Menge. Diese Abhängigkeit wird bei bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch sichergestellt, dass die üblicherweise elektrisch angetriebene Kreislaufpumpe für den Wärmeträgerkreislauf durch einen im Zuge der Brauchwasserleitung vorgesehenen Strömungsschalter eingeschaltet wird, sodass mit der Entnahme von Brauchwasser über den Wärmetauscher diesem ein entsprechend erwärmter Wärmeträger aus dem Wärmespeicher zugefördert wird. Die jeweils für eine vorgegebene Brauchwassertemperatur erforderliche Wärmeträgermenge wird anhand der Brauchwasser- und der Wärmeträgertemperatur ermittelt und mittels einer Steuerung eingestellt, die entweder die Förderleistung der Kreislaufpumpe oder ein Mengenventil regelt. In beiden Fällen ist allerdings der Steuer- und Regelungsaufwand groß, wozu noch ein erheblicher Energiebedarf für das Betreiben der Kreislaufpumpe kommt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine ·· ·· ·· ···· *··· • · • · · · · · · • · · ♦ · * · • ··· ··· · · • · · · · .....-2- einfache, verlässliche und wenig störanfällige Steuerung für den Wärmeträgerkreis- m lauf ermöglicht wird, ohne auf eine wirtschaftliche Anpassung der dem Wärmetauscher mit Hilfe des Wärmeträgers zugeführten Wärmemenge an den für die Brauchwassererwärmung erforderlichen Wärmebedarf verzichten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass in der Brauchwasserleitung eine vom Brauchwasser beaufschlagbare, mit der Kreislaufpumpe antriebsverbundene Turbine vorgesehen ist.
Die Erfindung macht sich den Umstand zu eigen, dass in Brauchwasserleitungen üblicherweise ein Druck von 2 bis 6 bar herrscht, sodass dieser Druck beim Entnehmen von Brauchwasser zum Antrieb einer Turbine genützt werden kann, die wiederum die Kreislaufpumpe für den Wärmeträgerkreislauf mit dem Vorteil antreibt, dass die Fördermenge des Wärmeträgers unmittelbar von der Durchflussmenge des zu erwärmenden Brauchwassers abhängt, weil die Drehzahl der Turbine von der Strömungsgeschwindigkeit des Brauchwassers bestimmt wird und die Drehzahlen der Turbine und der Kreislaufpumpe für den Wärmeträger in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen. Dies bedeutet, dass die dem Wärmetauscher zur Erwärmung des Brauchwassers in Durchlauf zugeführte Wärmeträgermenge stets an die über den Wärmetauscher entnommene Brauchwassermenge angepasst wird, was unter der Voraussetzung, dass der Vorlauf des Wärmespeichers für den Wärmeträger eine vorgegebene Temperatur aufweist, zu einer von der Entnahmemenge unabhängigen, gleichbleibenden Brauchwassertemperatur führt, und zwar ohne zusätzlichen Energieaufwand zur Förderung des warmen Wärmeträgers durch den Wärmetauscher.
Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn das Laufrad der Turbine und das Laufrad der Pumpe auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Bei einer entsprechenden Auslegung der Laufräder kann in vorteilhafter Weise die für die Erwärmung des Brauchwassers erforderliche Fördermenge für den Wärmeträger in Abhängigkeit von dessen Vorlauftemperatur sichergestellt werden, ohne ein Übersetzungsgetriebe zwischen Turbine und Pumpe vorsehen zu müssen. Außerdem lassen sich Turbine und Pumpe in konstruktiv wenig aufwändiger Art in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringen, was die Installationsarbeiten zusätzlich erleichtert, weil das Gehäuse lediglich an die Brauchwasserleitung und an den Wärmeträgerkreislauf anzuschließen ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser im Durchlauf in einem vereinfachten Blockschaltbild gezeigt.
Die dargestellte Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser weist einen im Sinne eines Durchlauferhitzers betriebenen Wärmetauscher 1 auf, der einerseits an eine Brauchwasserleitung 2 und anderseits an einen Wärmeträgerkreislauf 3 angeschlossen ist. Der Wärmeträgerkreislauf 3 umfasst einen Wärmespeicher 4 für einen Wärmeträger, üblicherweise Wasser, wobei der Vorlauf 5 des Wärmespeichers 4 an den Wärmetauscher 1 angeschlossen ist. Im vom Wärmetauscher 1 zum Wärmespeicher 4 rückgeführten Rücklauf 6 für den Wärmeträger ist eine Kreislaufpumpe 7 angeordnet, mit deren Hilfe dem Wärmetauscher 1 heißer Wärmeträger zugefördert wird, wenn warmes Brauchwasser der Brauchwasserleitung 2 über ein Entnahmeventil 8 entnommen wird.
Zum Unterschied zu herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art wird die Kreislaufpumpe 7 nicht über eine aufwändige Steuerung über einen Elektromotor angetrieben, sondern mit Hilfe einer Turbine 9, die in die Brauchwasserleitung 2 eingeschaltet ist. Der in der Brauchwasserleitung 2 herrschende Druck wird bei einer Entnahme von Brauchwasser für den Antrieb der Turbine 9 genützt, die mit der Kreislaufpumpe 7 antriebsverbunden ist. Im einfachsten Fall können die Laufräder der Turbine 9 und der Kreislaufpumpe 7 auf einer gemeinsamen Welle 10 sitzen, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Die Turbine 9 und die Kreislaufpumpe 7 können dabei in einem gemeinsamen Gehäuse 11 zu einer Baueinheit zusammengefasst werden, die dann lediglich an die Brauchwasserleitung 2 bzw. an den Wärmeträgerkreislauf 3 anzuschließen ist.
Wird über das Entnahmeventil 8 Brauchwasser entnommen, so bedingt die Brauchwasserströmung einen Antrieb der Turbine 9 und damit der Kreislaufpumpe 7, sodass zwangsläufig heißer Wärmeträger über den Vorlauf 5 dem Wärmetauscher 1 zugefördert wird, und zwar in einer von der Zapfmenge des Brauchwassers abhängigen Menge. Aufgrund dieser vom Turbinenantrieb bestimmten Fördermenge des Wärmeträgers kann in einfacher Weise eine vorgegebene, von der jeweiligen Zapfmenge unabhängige Entnahmetemperatur für das Brauchwasser sichergestellt werden. Dabei wird nicht nur der Vorteil einer einfachen Steuerung des Wärmeträgerkreislaufes 3 genützt, sondern auch eine Unabhängigkeit der Steuerung des Wärmeträgerkreislaufes 3 von einer äußeren Energie erreicht, sodass beispielsweise die Erwärmung des Brauchwassers über den Wärmetauscher 1 bei einem Stromausfall nicht beeinträchtigt ist.

Claims (3)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, 4020 Linz (35 483) II Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser im Durchlauf mit einem einerseits an eine Brauchwasserleitung und anderseits an einen über einen Wärmespeicher geführten Wärmeträgerkreislauf angeschlossenen Wärmetauscher und mit einer in Abhängigkeit von der Durchflussmenge des Brauchwassers antreibbaren Kreislaufpumpe für den Wärmeträgerkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brauchwasserleitung (2) eine vom Brauchwasser beaufschlagbare, mit der Kreislaufpumpe (7) antriebsverbundene Turbine (9) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad der Turbine (9) und das Laufrad der Pumpe (7) auf einer gemeinsamen Welle (10) sitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (9) und die Pumpe (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (11) angeordnet sind. Linz, am 30. August 2007 Johann Kalkgruber durch: Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, A-4020 Linz
AT13672007A 2007-08-31 2007-08-31 Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf AT505704A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13672007A AT505704A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf
EP08450123.8A EP2031312A3 (de) 2007-08-31 2008-08-22 Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser im Durchlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13672007A AT505704A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT505704A1 true AT505704A1 (de) 2009-03-15

Family

ID=40134268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13672007A AT505704A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2031312A3 (de)
AT (1) AT505704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009730B3 (de) * 2010-03-01 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Fluidfördervorrichtung und Fluidkreislauf
AT510072A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-15 Solarfocus Holding Gmbh Turbine
AT510467A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-15 Buchinger Anton Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201404241D0 (en) * 2014-03-10 2014-04-23 S R Of N E Ltd Apparatus for recovering heat from heated waste water
AT515128B1 (de) * 2014-05-28 2015-06-15 Solarfocus Holding Gmbh Anlage für das Erwärmen von Brauchwasser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221668C2 (de) * 1992-07-02 1998-07-16 Ulrich Dipl Ing Leibfried Warmwasser-Schichtenspeicher mit Gegenstromwärmetauscher
AT9096U1 (de) * 2005-10-10 2007-04-15 Herbert Ganglberger Wärmetauschereinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009730B3 (de) * 2010-03-01 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Fluidfördervorrichtung und Fluidkreislauf
AT510072A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-15 Solarfocus Holding Gmbh Turbine
EP2407663A2 (de) 2010-07-13 2012-01-18 SOLARFOCUS Holding GmbH Regelungsvorrichtung für hydraulische Turbine
AT510072B1 (de) * 2010-07-13 2016-01-15 Solarfocus Holding Gmbh Turbine
AT510467A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-15 Buchinger Anton Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2031312A3 (de) 2013-09-11
EP2031312A2 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505704A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser im durchlauf
EP2282131A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP0543285B1 (de) Vorrichtung zur Expansionsübernahme in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
EP2107323B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kalt- und Warmwasser
DE102013107673A1 (de) Dialyseanlage mit Wärmerückgewinnung
WO2012045108A2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP2101115A1 (de) Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers
DE3931699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltstarten von mobilen arbeitsmaschinen, vorzugsweise baumaschinen
DE2324351C3 (de) Anlage zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
EP0060290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten wärmeübergabe aus einem primären dampfnetz an einen wärmeverbraucher
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
DE2439310A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung in verbindung mit einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE202006012326U1 (de) Gerät zur Erzeugung von heißem Wasser, insbesondere eines Espresso-, Kaffee-, Teeautomaten o.dgl.
DE2830114B2 (de) Warmwasserbereiter
DE202008005015U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser
DE2100278A1 (de) Gerät und Verfahren für Warmwasserbereitung zum Anschluß an Baustellen- und andere Wassernetze
AT378255B (de) Einrichtung zur raumheizung
DE1476328C (de) Parallel zum Flüssigkeitskühlkreis einer Brennkraftmaschine geschaltetes Heizsystem
DE940089C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorwaermen von Heisswasser-Kreiselpumpen
DE526282C (de) Pumpvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
AT109784B (de) Anordnung zur Speisung von Dampfkesselanlagen.
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515