DE940089C - Verfahren und Einrichtung zum Vorwaermen von Heisswasser-Kreiselpumpen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Vorwaermen von Heisswasser-Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE940089C
DE940089C DE1949940089D DE940089DA DE940089C DE 940089 C DE940089 C DE 940089C DE 1949940089 D DE1949940089 D DE 1949940089D DE 940089D A DE940089D A DE 940089DA DE 940089 C DE940089 C DE 940089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hot water
preheating
known per
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949940089D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Braunweiler
Walter Corvinus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosskraftwerk Mannheim A G
Original Assignee
Grosskraftwerk Mannheim A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosskraftwerk Mannheim A G filed Critical Grosskraftwerk Mannheim A G
Application granted granted Critical
Publication of DE940089C publication Critical patent/DE940089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Vorwärmen von Heißwasser-Kreiselpumpen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vorwärmen von Heißwasser-Kreiselpumpen mittels eines durch die Pumpe geleiteten Heißwasserstromes.
  • Zum Vorwärmen von Heißwasser-Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, ist es bekannt, durch die Pumpe bei stillgesetztem Antrieb eine kleine Menge Heißwasser laufen zu lassen, das auf der Druckseite der Pumpe aus einer Vorwärmeleitung abläuft, in einem Behälter gesammelt und durch eine besondere Pumpe dem Zulaufbehälter wieder zugeführt wird. Diese Maßnahme hat den Mangel, daß, abgesehen von der besonderen Rückförderpumpe, eine gleichmäßige Vorwärmung nicht erreicht wird, da das Heißwasser vorwiegend im oberen Teil der Pumpe von der Eintritts- zur Austrittsstelle strömt, so daß die Pumpe im oberen Teil wärmer wird als in dem unteren Teil. Man hat versucht, diesen Mangel durch eine zusätzliche äußere Beheizung des Pumpenunterteils durch Dampf, Heißwasser oder elektrischen Strom zu beheben. Hierbei muß jedoch die Beheizung ständig überwacht werden, da jede ungleichmäßige Erwärmung zu einer Krümmung der Pumpenachse führt, die zum Anlaufen und Beschädigen der Dichtungsringe und der hydraulischen Achsschub-Ausgleichsvorrichtung und zum Heißlaufen der Lager führen kann.
  • Es sind bereits Verfahren und Einrichtungen bekanntgeworden, die dazu dienen, Dampfturbinen während der Vorwärmeperiode mittels eines durchströmenden heißen Mittels anzuwärmen und dabei mit stark verminderter Drehzahl anzutreiben.
  • Bei einer Heißwasserpumpe würde dies heißen, daß man das Vorwärmewasser durch die Pumpe während deren langsamer Drehung hindurchleitet und frei auslaufen läßt. Auf lange Betriebsperioden müßte verständlicherweise ein solches Vorgehen eine Einbuße an Wirtschaftlichkeit darstellen, zumal zur gleichmäßigen Anwärmung verhältnismäßig große Wassermengen benötigt werden.
  • An sich ist es bei Kesselspeisepümpen bekannt, bei geschlossenem Speiseventil und weiterlaufender Pumpe eine gewisse Wassermenge in den Speisebehälter zurückzuleiten, um eine Verdampfung des Wassers in der Pumpe zu vermeiden.
  • Umfangreiche Messungen an Hochdruckheißwasser-Kreiselpumpen zur Feststellung von Schadensursachen führten nun zu der Erkenntnis, daß bei den bisher bekannten Verfahren am Umfang der Pumpendeckel und an den Zwischenstücken sowie an den Ankerschrauben. verhältnismäßig große Temperaturunterschiede auftreten. Die damit verbundenen Längenunterschiede führen zu einem seitlichen Abkippen der Lagerstühle und-dadurch zum Anlauf des Pumpenläufers im Pumpenkörper und entsprechenden Folgeschäden.
  • Es ergab sich aus den diesseitigen Feststellungen weiter die Aufgabe, auftretende unerwünschte Temperaturdifferenzen vor allem am Pumpenkörper zu verhindern. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpe während der Vorwärmung in an sich bekannter Weise durch einen Hilfsantrieb mit stark verminderter Drehzahl betrieben und das Vorwärmwasser in an sich ebenfalls bekannter Weise in geschlossenem Kreislauf Heißwasserbehälter-Saugstutzen - Pumpe - Leitung - Heißwasserbehälter durch die Pumpe hindurchgeleitet und die Pumpe in ebenfalls an sich bekannter Weise als Umwälzpumpe zur Aufrechterhaltung des Wasserkreislaufes betrieben wird.
  • Der durch dieses Verfahren erzielte Ausgleich von Temperaturdifferenzen am Pumpenkörper läßt die gefürchtete Gehäusedeformation vermeiden und führt infolgedessen im Bedarfsfall ;zu der Möglichkeit, die Pumpe gefahrlos und sofort in Betrieb zu nehmen. Dabei erübrigt sich außerdem die Anordnung einer besonderen Rückförderpumpe. Bei einer bevorzugten Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird der Druckstutzen der Pumpe in an sich bekannter Weise mit der Förderleitung über ein Rückschlagventil verbunden, vor dem eine mit einem Absperrventil versehene Leitung zum Heißwasserbehälter abzweigt.
  • Das neue Verfahren läßt sich bei der Verwendung eines stufenlos regelbaren Antriebs für die Pumpe ohne weitere Hilfseinrichtungen durchführen. Im Falle des unmittelbaren Antriebs der Pumpe durch einen Elektromotor mit fester Drehzahl kann ein ausrückbares Vörgelege oder ein über ein Vorgelege arbeitender Hilfsmotor für den Pumpenantrieb während der Vorwärmung angeordnet sein, wobei die Schaltung zweckmäßig so getroffen ist, daß während des Antriebs durch den Hilfsmotor der Hauptmotor stromlos mitläuft, mit dem Einschalten des Hauptmotors jedoch eine dem Vorgelege des Hilfsmotors nachgeschaltete Kupplung ausgerückt und für die-Dauer des Antriebs durch den Hauptmotor in der ausgerückten Stellung gesichert wird.
  • Die Durchführung des neuen Verfahrens mittels eines Hilfsantriebs für die Pumpe ist nachstehend an Hand der Zeichnung .erläutert.
  • Die Kreiselpumpe a, die für den Pumpenbetrieb mit einem Elektromotor b direkt gekuppelt ist, ist durch eine ausrückbare Kupplung c und Vorgelege d an einen Hilfsmotor e angeschlossen. Der Zuläufstutzen k der Pumpe ist an den Heißwasserbehälter i angeschlossen, dessen Wasser beim Pumpenbetrieb über das Rückschlagventil k und Leitung l in den Kessel gedrückt wird. Von dem Druckstutzen m der Pumpe ist eine von einem Absperrventil n beherrschte Leitung o zu dem Behälter i geführt.
  • Der Kupplungshebel f ist mit einem Schalter g derart gekuppelt, daß nur bei ausgerückter Kupplung c der Hauptmotor b eingeschaltet werden kann.
  • Zum Vorwärmen der Pumpe a wird bei abgeschaltetem Motor b und eingeschaltetem Hilfsmotor e die Kupplung c eingerückt und das Ventil n geöffnet. Das Vorgelege d ist so bemessen, daß die Pumpe a als Umwälzpumpe arbeitet und das ihr von dem Behälter i zufließende Heißwasser über die Leitung o dem Behälter i wieder zuführt. Durch die von den Pumpenschaufeln bewirkte Umwälzung des Heißwassers in der Pumpe wird eine vollkommen gleichmäßige Vorwärmung erreicht.
  • Das Vorgelege d kann auch derart bemessen sein, daß die Pumpenschaufeln nur als Rührwerk für das aus dem Behälter i zufließende Wasser arbeiten. In diesem Falle wird an dem Förderstutzen m ein verschließbarer Auslauf p vorgesehen, aus dem das Vorwärmwasser einem Sammelbehälter zugeführt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Verfahren zum Vorwärmen von Heißwasser-Kreiselpumpen mittels eines durch die Pumpe geleiteten Heißwasserstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die .Pumpe während der Vorwärmung in an sich bekannter Weise durch einen Hilfsantrieb mit stark verminderter Drehzahl betrieben und das Vorwärmwasser in ebenfalls an sich bekannter Weise in geschlossenem Kreislauf Heißwassexbehälter (i) -Saugstutzen (h) -Pumpe (a) -Leitung (o) -Heißwasserbehälter (i) durch die Pumpe (a) hindurchgeleitet und die Pumpe (a) in ebenfalls an sich bekannter Weise als Umwälzpumpe zur Aufrechterhaltung des Wasserkreislaufes betrieben wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (m) der Pumpe in an sich bekannter Weise mit der Förderleitung (l) über ein Rückschlagventil verbunden ist, vor dem eine mit einem Absperrventil (n) versehene Leitung (o) zum Heißwasserbehälter abzweigt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der Pumpe während der Vorwärmperiode ein mit ihr über eine Kupplung (c) verbundener Hilfsmotor (e) vorgesehen ist, wobei der Kupplungshebel (f) und das Schaltorgan (g) für den Hauptmotor (b) gegenseitig verriegelbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 524 329, 607 273, 65I 997 USA.-Patentschrift Nr. 1 936 o66; Zeitschrift »Die Wärme«, 1937, S. 371 ff.
DE1949940089D 1949-05-14 1949-05-14 Verfahren und Einrichtung zum Vorwaermen von Heisswasser-Kreiselpumpen Expired DE940089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE940089T 1949-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940089C true DE940089C (de) 1956-03-08

Family

ID=581820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949940089D Expired DE940089C (de) 1949-05-14 1949-05-14 Verfahren und Einrichtung zum Vorwaermen von Heisswasser-Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940089C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524329C (de) * 1928-08-31 1931-05-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum langsamen Drehen einer Dampfturbinenwelle
US1936066A (en) * 1931-10-15 1933-11-21 Laval Steam Turbine Co Centrifugal pumping system
DE607273C (de) * 1934-12-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Warmhaltung von Dampfturbinen in Betriebspausen
DE651997C (de) * 1936-01-01 1937-10-23 Klein Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607273C (de) * 1934-12-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Warmhaltung von Dampfturbinen in Betriebspausen
DE524329C (de) * 1928-08-31 1931-05-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum langsamen Drehen einer Dampfturbinenwelle
US1936066A (en) * 1931-10-15 1933-11-21 Laval Steam Turbine Co Centrifugal pumping system
DE651997C (de) * 1936-01-01 1937-10-23 Klein Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812835A1 (de) Schmiervorrichtung fuer traglager mit schuhen, welche ein umlaufendes teil mit grossem durchmesser, beispielsweise eine rohrmuehle tragen
DE2742624A1 (de) Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen
DE102004038563A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Karbonisierung von Flüssigkeit mit CO2 innerhalb eines Pumpengehäuses
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE940089C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorwaermen von Heisswasser-Kreiselpumpen
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
EP2031312A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser im Durchlauf
DE2830114B2 (de) Warmwasserbereiter
DE470033C (de) Waermeumformeranlage fuer Dampfkraftanlagen mit schwankendem Kraftbedarf
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE1189665B (de) Druckwasser-Kernreaktor
DE312506C (de)
DE454729C (de) Einrichtung zum Regeln von Fluessigkeitsgetrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
DE7420142U (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
DE526282C (de) Pumpvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
DE583338C (de) Spritzgussmaschine mit Pressluftantrieb
CH654626A5 (de) Verfahren zum anfahren eines pumpspeicherwerkes im pumpenbetrieb.
DE921610C (de) Speisewasserpumpenanlage fuer Kesselanlagen mit zwei Speisewasserpumpen
DE395965C (de) Entnahmeturbine
DE279427C (de)
AT111074B (de) Verfahren zur Dampferzeugung unter Arbeitsgewinnung und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
AT128155B (de) Umlaufender hydraulischer Servomotor.
DE424050C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage
DE532972C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwendung von Kohlensaeuredampf als Kraftmittel