DE2742624A1 - Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen - Google Patents

Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen

Info

Publication number
DE2742624A1
DE2742624A1 DE19772742624 DE2742624A DE2742624A1 DE 2742624 A1 DE2742624 A1 DE 2742624A1 DE 19772742624 DE19772742624 DE 19772742624 DE 2742624 A DE2742624 A DE 2742624A DE 2742624 A1 DE2742624 A1 DE 2742624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
liquid
loading system
pump
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742624
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Alphonse Bairunas
Denis Sheehan Commette
Frederick Emil Gusmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gusmer Corp
Original Assignee
Gusmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gusmer Corp filed Critical Gusmer Corp
Publication of DE2742624A1 publication Critical patent/DE2742624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DR. KURT JACOBSOHN Λ POSTFACH / Ρ. Ο. LJ. 88 · FREISINGER STR. PATENTANWALT "0 0-8042OBERSCHLEISSHEIm TELEFON (Οββ) 31ΒΟ4 8β
22. September 1977
274262A
MEIN ZEICHEN /MY REF.» 3 RD
GUSMER CORPORATION
Old Bridge, New Jersey, U.S.A.
Beschickungsanlage für Vorrichtungen
zum Ausstoßen von FlUssigkeitsgemischen
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 29. September 1976 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 727 981 in Anspruch genommen.
809813/0697
TKLMRAMMBf CAMLKSl CHKMIVTRV OMKRSCHLKIMHKIM MANKi MAVKR. VKRKINSBANK MOnCHKN KTO. •••4·· (MLZ 7OO SO· 7O) · POMTaCHKCKKONTOi MÜNCHKN Ι·«7····Ο·
AA
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsanlage zum Zuführen mehrerer Flüssigkeiten zu einer Vorrichtung zum Ausstoßen eines Gemisches dieser Flüssigkeiten. Vorrichtungen, die von der Beschickungsanlage gemäss der Erfindung gespeist werden können, sind z.B.*in den US-PSen 2 890 836, 3 263 928 und 3 876 145 beschrieben. Die Erfindung ist Jedoch nicht eine Verbesserung oder eine Alternative der in diesen Patentschriften beschriebenen Vorrichtungen, sondern sie ist zur Verwendung zusammen mit derartigen Vorrichtungen oder mit anderen Vorrichtungen bestimmt, denen mehrere gesonderte Flüssigkeitsströme zugeführt werden, und in denen diese Flüssigkeiten gemischt werden und das Flüssigkeitsgemisch ausgestoßen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine.Beschickungsanlage für Vorrichtungen zum Ausstoßen von Flüssigkeitsgemischen zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Möglichkeit zum Heizen der Flüssigkeiten und zur Steuerung dieser Heizung aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschikkungsanläge zur Verfügung zu stellen, die für den Fall, dass eine der Flüssigkeiten aus einem Isocyanat zur Herstellung von Polyurethanen besteht, eine verbesserte Anordnung aufweist, um die unerwünschten Wirkungen des Entweichens von Isocyanat zu vermeiden.
Ferner will die Erfindung eine Beschickungsanlage dieser Art mit einer automatischen Sicherung gegen den Betrieb bei unzureichender Zufuhr einer der zuzuführenden Flüssigkeiten zur Verfügung stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschikkungsanlage der genannten Art mit verbesserten Steuerorganen zur Verfügung zu stellen, die an mehreren Stellen des Systeme auf den Druck der zugeführten Flüssigkeiten ansprechen.
Die Erfindung will ferner eine Beschickungsanlage der genannten Art mit einem verbesserten Antrieb zur Verfügung stellen*
- 1 809813/0897
ORIGINAL INSPECTED
27A2_62A
Schliesslich ist die Aufgabe gestellt, eine Beschickungsanlage zur Verfügung zu stellen, die sich verhältnismässig einfach und unaufwendig herstellen, einregeln, betreiben, warten und ausbessern lässt und im Betrieb robust und dauerhaft ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtdarstellung der Anlage gemäss der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkeitskreislaufs zur Vermeidung unerwünschter Ergebnisse durch Entweichen von Isocyanat im Falle der Polyurethanherstellung.
Fig. 3 ist ein Teilschnitt durch eine Zahnradzuführungspumpe, wie sie gemäss der Erfindung verwendet wird, mit einer Abänderung, um das Entweichen von Isocyanat unter Kontrolle zu halten.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine Taumelscheiben-Dosierpumpe, die abgeändert ist, um das Entweichen von Isocyanat unter Kontrolle zu halten.
Fig. 5 ist eine Teilansicht einer Schaltkreissteuerung, die auf den Winkel der Taumelscheibe der Dosierpumpen anspricht.
Fig. 6 ist eine Unteransicht der Maschine und zeigt den gemeinsamen Antrieb der bewegten Teile.
Fig. 7 ist eine im Schnitt ausgeführte Teilansicht des Schlauchheizsystems gemäss der Erfindung, wobei Teile fortgebrochen sind.
Fig. 8 ist ein Schaltschema der Beschickungsanlage gemäss der Erfindung.
Gesamtanordnung
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Form einer Beschickungsanlage für zwei miteinander reagierende Flüssigkeiten, nämlich ein Polyurethanharz und ein als Härter dafür dienendes Isocyanat, von herkömmlicher Zusammensetzung.
809813/0897
Al·
Das flüssige Harz ist in dem Vorratsbehälter 1 enthalten, während sich das flüssige Isocyanat in dem Vorratsbehälter 3 befindet. Stickstoff unter Druck, bei 5 und 7 dargestellt, schützt die Flüssigkeiten gegen Luft und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Flüssigkeiten aus ihren Vorratsbehältern unter geringem Überdruck, z.B. 0,2 kg/cm , herausgedrückt werden. Die Verwendung von Stickstoff in dieser Weise ist allgemein üblich.
Die miteinander reagierenden Flüssigkeiten verlassen gesondert ihre Vorratsbehälter und strömen durch die Leitungen 9 bzw. 11 zu der Maschine 13, mit der die Leitungen 9 und 11 durch die herkömmlichen Kupplungen 15 bzw. 17 lösbar verbunden sind. Die Maschine 13 hat einen Rahmen, an dem der Motor und die Pumpen befestigt sind, die, mit Ausnahme der Vorratsbehälter und der zu der Spritzpistole selbst führenden Schläuche, die wesentlichen Teile der Erfindung darstellen, und mit denen die Vorratsbehälter und die Spritzpistolenschläuche durch biegsame Leitungen lösbar verbunden sind.
Die Maschine 13 kann eine Grundplatte aufweisen, an der die verschiedenen wesentlichen Teile der Erfindung befestigt sind, und die ihrerseits zwecks leichter Beförderung auf Rädern laufen kann. In der Maschine 13 erfolgt die Harzzufuhr durch Leitung 19 und Filter 21 zu einer Harzzuführungspumpe 23, die eine Zahnradpumpe ist, in der der Druck des Harzes von beispielsweise 0,2 auf beispielsweise 1,4 kg/cm überdruck gesteigert wird. Eine durch ein unter Federdruck stehendes Überdruckventil 27 gesteuerte Umleitung 25 begrenzt den Druck in Leitung 19 hinter der Pumpe 23. Die Umleitung 25 ist in Fig. 1 schematisch als Umgehungsleitung dargestellt, braucht aber nur eine Umleitungsöffnung in der Pumpe 23 zu sein.
Von der Zuführungspumpe 23 gelangt das Harz zu einer Verdränger-Dosierpumpe 29, die einstellbar ist, um das Verhältnis von Harz zu Isocyanat in einem Bereich von beispielsweise 1:3 bis 3:1 regeln zu können. Eine von einem von Hand betätigten Ventil 33 gesteuerte Umgehungsleitung 31 gestattet
809813/0897
es, das Harz in der Leitung 19 vor der Pumpe 29 selektiv durch das Gehäuse der Pumpe 29 und dann durch eine Rückführungsleitung 35 an der lösbaren Kupplung 37 vorbei zurück in den Behälter 1 umzulenken.
In ähnlicher Weise gelangt auf der Isocyanatseite die Flüssigkeit von der Kupplung 17 durch Leitung 39 und Filter 41 zur Isocyanatzuführungspumpe 43 mit ihrer durch das Überdruckventil 47 gesteuerten Umleitung 45. Die Umleitung 45 braucht, ebenso wie die Umleitung 25, nur eine UmIeitungsöffnung in der Pumpe 43 zu sein.
Isocyanat wird von der Zuführungspumpe 43 unter einem
überdruck von beispielsweise 1,75 kg/cm zur Dosierpumpe 49 gefördert, die, ebenso wie die Pumpe 29, eine Drehzylinder-Mehrkolben-Taumelscheibenpumpe mit einer von dem von Hand verstellbaren Ventil 53 gesteuerten Umgehungsleitung 51 ist, welche letztere Flüssigkeit durch das Gehäuse der Pumpe 49, Leitung 55 durch die lösbare Kupplung 57 zurück zum Isocyanatbehälter 3 i» Kreislauf führt.
Auf diese Weise erhalten die Pumpen 23 und 43 einen Grunddruck, z.H. einen überdruck von mindeotens etwn 1 kß/cm", vor den Dosierpumpen 29 und 49 aufrecht. Druckschalter 59 und 61, die sich in den Leitungen 19 bzw. 39 unmittelbar vor den Pumpen 29 bzw. 49 befinden, reagieren auf die Abnahme des Druckes auf einen Wert unterhalb des Grunddruckes, die eine zu geringe Materialzufuhr anzeigt, wodurch die Maschine in der nachstehend im einzelnen beschriebenen Weise gesteuert wird.
Das nunmehr unter einem Überdruck von beispielsweise 56 kg/cm stehende Harz und Isocyanat verlassen die betreffenden Dosierpumpen und die Maschine 13 durch die Kupplungen 63 bzw. 65 und strömen durch die kurzen, nicht erhitzten SchlauchstUcke 67 und 69 zu den Kupplungen 71 bzw. 73, von wo sie durch die erhitzten Schläuche 75 bzw. 77 zu den herkömmlichen Kupplungen 79 bzw. 81 weitergeleitet werden, durch die die Schläuche 75 bzw. 77 an dem herkömmlichen Kopf 83 einer
- 4 -809813/0897
ft 27A2624
herkömmlichen Spritzpistole 85 befestigt sind. Die Pistole 85 kann von herkömmlicher Bauart sein, wobei eine Ventilstange hin- und herbewegt wird, um eine Mischkammer, die von Einlassen für die verschiedenen Flüssigkeiten aus gespeist wird, zu öffnen und zu schliessen, wobei die Ventilstange von einem Luftkolben hin- und herbewegt wird, dessen Luftzufuhr durch ein Auslöseventil 86 gesteuert wird.
Die Kupplungen 71 und 73 befinden sich über die Leiter 87 und 89 in dem elektrischen Stromkreis der Sekundärwicklung eines Isoliertransformators 91, in dem die an der Primärwicklung liegende Spannung von beispielsweise 220 V auf 48 V abwärtstransformiert wird; die letztgenannte Spannung liegt an den in Reihe geschalteten Kupplungen 71 und 73, und der Strom läuft durch die Leiter, die sich der ganzen Länge nach durch die Schläuche 75 und 77 erstrecken, durch die Kupplungen 79 und 81 und den Kopf 83 der Spritzpistole 85, so dass das Harz und das Isocyanat in der nachstehend im einzelnen beschriebenen Weise durch einen elektrischen Widerstandstaucherhitzer erhitzt werden.
Waschsystem für die Isocyanatpumpen
Im Falle eines Polyurethansystems, bei dem das Isocyanat der Spritzpistole gesondert zugeführt wird, ergeben sich Schwierigkeiten in bezug auf die Pumpen 43 und 49, bei denen es sich um durch eine Welle angetriebene Rotationspumpen handelt. Die Pumpe 43, eine Zahnradpumpe, hat eine Antriebswelle, die eines der Zahnräder antreibt, während das andere Zahnrad von dem ersten getrieben wird. Die Pumpe 49, eine Taumelscheibenpumpe, hat eine Antriebswelle, die den Zylinder in Umdrehung versetzt, in welchem mehrere Kolben sich parallel zur Wellenachse hin- und herbewegen. In allen Fällen muss die Antriebswelle abgedichtet werden, um das Entweichen von Isocyanat längs der Antriebswelle zu verhindern, weil Isocyanat hygroskopisch ist und in Gegenwart atmosphärischer Feuchtigkeit zur Verdickung un Verharzung neigt, so dass sich an der Welle ein Isocyanatharz bildet, welches die Pumpendichtungen
- 5 809813/0897
beschädigt. Es war beim Pumpen von Isocyanat bisher ein sehr ernstes Problem, die Pumpe beim Fördern von Isocyanat unter hohem Druck dicht zu halten.
Es ist bekannt, die Antriebswelle einer für Isocyanat verwendeten Rotationspumpe in einem aus einem Verdünnungsmittel für das Isocyanat bestehenden Bad zu waschen. Gemäss der Erfindung wird jedoch das Verdünnungsmittel in einem geschlossenen Kreislauf umgepumpt, um die Antriebswellen der Pumpen und 49 zu waschen. Die Verwendung von Verdünnungs- oder Waschmittel, das in einem geschlossenen Kreislauf umgepumpt wird, bietet zwei Hauptvorteile gegenüber der bekannten Verwendung eines Bades: Erstens befindet sich das umgepumpte Verdünnungsmittel unter Überdruck, so dass keine mit Feuchtigkeit beladene atmosphärische Luft eindringen kann, und zweitens läuft das Verdünnungsmittel ständig um, so dass das Isocyanat, welches ständig durch die gewöhnlichen Pumpendichtungen zur Atmosphäre hindurchleckt, dauernd verdünnt und fortgeführt wird.
Ein solcher geschlossener Kreislauf ist in Fig. 2 dargestellt, wobei das Verdünnungsmittel aus einem durchsichtigen Vorratsbehälter 93 durch eine kleine Zahnradpumpe 97 über Leitung 95 zum Gehäuse 99, welches die Antriebswelle der Zahnradpumpe 43 umgibt (vgl. Fig. 3) und dann durch das Gehäuse 101, welches die Antriebswelle der Dosierpumpe 49 umgibt (vgl. Fig. 4), umgepumpt wird.
In dem in Fig. 2 dargestellten System sind die Pumpe 43 und die Pumpe 49 hintereinandergeschaltet. Das geschlossene System ist jedoch auch auf Parallelschaltung anwendbar.
Geeignete Verdünnungsmittel sind Trikresylphosphat, Mineralöl, Dioctylphthalat und andere bekannte Verdünnungsmittel. Besonders bevorzugt wird Trikresylphosphat, weil das im Handel erhältliche Trikresylphosphat weniger Wasser enthält als andere bekannte Verdünnungsmittel. Wasser ist unerwünscht, weil es mit dem entweichenden Isocyanat reagiert, wodurch das Verdünnungsmittel sich verdickt oder geliert. Da das Verdünnungsmittel unter überdruck in einem geschlossenen System umläuft,
- 6 -809813/0697
kann kein Wasser aus der Aussenatmosphäre eindringen, und es ist nur dasjenige Wasser vorhanden, welches ursprünglich in dem Verdünnungsmittel enthalten war.
Es findet also eine fortschreitende Konzentrationssteigerung an Isocyanat in dem Trikresylphosphat statt. Man soll die Konzentration des Isocyanats in dem Trikresylphosphat nicht über einen gewissen Wert hinaus, z.B. 10 %, ansteigen lassen. Trikresylphosphat und andere Verdünnungsmittel sind klar, während Isocyanat sehr dunkelbraun ist. Daher lässt sich die Ansammlung von Isocyanat durch Augenschein überwachen; denn wenn das Trikresylphosphat sich durch Isocyanat braun färbt, dann ist es Zeit zum Auswechseln des Trikresylphosphats im Vorratsbehälter 93. Der Umstand, dass der Vorratsbehälter 93 durchsichtig ist, ermöglicht eine leichte Kontrolle des Zustandes des Trikresylphosphats durch Augenschein.
Es wurde gefunden, dass ein geschlossenes Verdünnungsmittelsystem, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, insgesamt nur etwa 1 1 Verdünnungsmittel zu enthalten und nur mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 1/2 l/min bei einem Überdruck zu arbeiten braucht, der 0,4 kg/cm nicht zu übersteigen braucht.
Fig. 3 zeigt den Aufbau des Antriebsendes der Zahnradpumpe 43. Die Pumpe 43 ist an der Grundplatte 103 der Maschine befestigt, und die Antriebswelle 105 der Pumpe 43 läuft durch eine Öffnung in der Grundplatte 103 hindurch und ist an ihrem freien Ende fest mit einem Antriebskettenzahnrad 107 verbunden. Auf diese Weise bildet das Gehäuse 99 eine ringförmige Kammer 109, die die Antriebswelle 105 umgibt und mit dem Gehäuse der Pumpe 43 sowie der Antriebswelle 105 einen dicht verschlossenen Raum bildet. Die Welle 105 ist ebenfalls mit Hilfe herkömmlicher Lager und Ablichtungen gegen die Grundplatte 103 abgedichtet und an ihr befestigt. Das Verdünnungsmittel strömt also durch Leitung 95 in die Kammer 109 ein, durch die Kammer hindurch und auf seinem Weg zum Gehäuse 101 der Dosierpumpe 49 durch die Leitung 95 aus, so dass es die Antriebswel-
- 7 -809813/0897
le 105 ständig wäscht und das Isocyanat, welches unweigerlich an der Welle 105 entlangsickert, verdünnt und mit sich fortführt, wobei gleichzeitig durch den überdruck des durch die Pumpe geförderten Verdünnungsmittels Feuchtigkeit aus der Kammer 109 ferngehalten wird.
Gemäss Fig. 4 verläuft der Weg des Verdünnungsmittels durch Leitung 95 und das Gehäuse 101, welches mit der Unterseite des Gehäuses 113 der Pumpe 49 eine ringförmige Kammer 111 bildet. Die Kammer 111 umgibt die Antriebswelle 115 der Pumpe 49» welche unter herkömmlicher Lagerung und Abdichtung mit Hilfe von an sich bekannten Lagern und Dichtungen durch die Grundplatte 103 hindurchläuft, in der sie rotiert, und auf der die Pumpe 49 befestigt ist. An ihrem freien Ende weist die Welle 115 ein Antriebskettenzahnrad 117 auf, oder die Welle 115 kann durch eine Kupplungs- und Lageranordnung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, mit dem Kettenzahnrad 117 verbunden sein. Auf diese Weise wird in der Pumpe 49, ebenso wie in der Pumpe 43, Isocyanat, welches unweigerlich an den Lagern und Dichtungen, mit denen die Pumpe in herkömmlicher Weise ausgestattet ist, vorbeisickert, ständig verdünnt und von dem Verdünnungsmittel mit fortgeführt, und auch in diesem Falle wird wiederum in der Aussenluft enthaltene Feuchtigkeit durch den Überdruck des durch die Pumpe geförderten Verdünnungsmittels ferngehalten.
Die Doslerpumpen
Wie bereits erwähnt, sind die Dosierpumpen 29 und 49 Taumelscheibenpumpen, bei denen eine rotierende Antriebswelle einen Zylinder in Umdrehung versetzt, der mit einer Reihe von peripherischen Kolben ausgestattet ist, die gleitend gegen eine schräge Taumelscheibe drücken und infolge ihrer Gleitbewegung gegen die Taumelscheibe in den Zylinder vorgeschoben und aus dem Zylinder herausgezogen werden, wodurch die Pumpwirkung zustande kommt. Die erfindungsgemäss verwendeten Pumpen 29 und 49 können im Handel leicht erhältliche Geräte sein, die, wie oben beschrieben, abgeändert worden sind und in vie-
- 8 809813/0897
len Beziehungen genau wie andere, bekannte Taumelscheibenpumpen arbeiten. Ebenso wie bei bekannten Taumelscheibenpumpen rotiert die Antriebswelle 115 der Pumpen 29 und 49 in herkömmlichen Abdichtungen und Lagern in ihrem Gehäuse 113 und treibt einen rotierenden Zylinder 119 an, in dem eine Reihe von peripherischen Kolben 121 angeordnet ist, z.B. neun Kolben, die vermittels Gleitern 123 auf einer herkömmlichen schrägen Taumelscheibe 125 gleiten, welche in dem Gehäuse 113 so angeordnet ist, dass sie um eine zur Ebene der Fig. 4 senkrechte Achse schwingen kann. Eine Spiraldruckfeder 127 drückt die Taumelscheibe 125 in eine stärker geneigte Stellung, während ein herkömmlicher Druckausgleicher 129 die Taumelscheibe 125 in die entgegengesetzte Richtung verschiebt, sobald der Kolbendruck einen vorgegebenen Maximaldruck oberhalb des Arbeitsdruckes übersteigt.
Wenn dieser Maximaldruck im Kanal 131 erreicht ist, z.B. dann, wenn die Pistole geschlossen ist und ein strömungsloser Zustand besteht, die Pumpe 49 aber trotzdem weiterarbeitet, wird der Kolben 133 in an sich bekannter Weise gegen den mit Hilfe der Stellschraube 135 eingestellten Federdruck nach rechts verschoben, wodurch die Kammer 137 auf den Maximaldruck gebracht wird, worauf der Kolben 139, wie in Fig. 4 dargestellt, nach unten getrieben wird und die Taumelscheibe 125» wie Fig. 4 erkennen lässt, im Uhrzeigersinne schwingen lässt, bis sie senkrecht zur Welle 115 steht, eine Stellung, die als Ruhestellung oder strömungslose Stellung bezeichnet werden kann, in der die Kolben 121 sich relativ zu dem Zylinder 119 nicht verschieben und daher keine Pumpwirkung stattfindet.
Es ist zu beachten, dass der Druckausgleicher 129 nicht die Druckeinstellvorrichtung gemäss der Erfindung ist. Der Druck der Pumpenkomponenten, nämlich der Gegendruck hinter den Pumpen 29 und 49, wird vielmehr vorzugsweise in dem Pistolenkopf 83 selbst eingestellt. Der Druckausgleicher 129 lässt die Taumelscheibe nur dann zur Ruhestellung hin schwingen, wenn ein Maxlmaldruck über dem Arbeitsdruck erreicht ist.
- 9 809813/0897
Wenn man z.B. einen Arbeitsdruck von 56 kg/cm anwendet, kann der Ausgleicher 129 so eingestellt werden, dass er sich z.B. bei 70 kg/cm öffnet. Der Maximaldruck, auf den der Ausgleicher 129 eingestellt wird, soll so hoch über dem Arbeitsdruck liegen, dass geringe Arbeitsdruckschwankungen keine Schwingbewegung der Taumelscheibe 125 auslösen, die das Verhältnis einer Flüssigkeitskomponente zu der anderen ändern und/oder die Maschine zum Stillstand bringen würde. Andererseits soll der Maximaldruck aber auch nicht sehr hoch über dem Arbeitsdruck liegen; denn dann würde beim übergang vom strömungslosen Zustand in einen Strömungszustand ein zu starker Flüssigkeitsstoß erfolgen, wenn der Druck von dem Maximaldruck, der sich im strömungslosen Zustand einstellt, auf den Arbeitsdruck sinkt, der sich im Strömungszustand einstellt.
Abgesehen von ihren herkömmlichen Merkmalen weisen die Pumpen 29 und 49 aber noch eine Anzahl von neuen Merkmalen auf, die an der Kombination gemäss der Erfindung beteiligt sind:
1. Die Erfindung macht von einer Mehrzahl von Taumelscheiberipumpen in parallelen Flüssigkeitswegen Gebrauch, die sich schliesslich an einem gemeinsamen Auslass vereinigen. In dieser besonderen Kombination bieten Taumelscheibenpumpen gewisse Vorteile, die mit den bisher auf diesem Gebiet verwendeten Zahnradpumpen und Kolbenpumpen niemals erreicht worden sind. So bewirkt eine Taumelscheibenpumpe eine zwangsläufige Verdrängung und gestattet, wenn mehrere Taumelscheibenpumpen verwendet werden, eine zwangsläufige Steuerung der Verhältnisse der Flüssigkeitskomponenten zueinander. Ferner bietet eine Taumelscheibenpumpe eine leichte Möglichkeit, Überdruck zu entspannen, indem sie in den strömungslosen Zustand schwingt, ohne dass beim Auftreten des strömungslosen Zustandes die Pumpe zum Stillstand gebracht zu werden braucht. Ferner lässt sich durch die Verwendung mehrerer parallel geschalteter Taumelscheibenpumpen zum Fördern paralleler Flüssigkeitsströme das Verhältnis der Geschwindigkeiten dieser Ströme schnell und leicht einregeln, indem man nur einfach den maximalen Winkel
- 10 -
809813/0897
einregelt, bis zu dem die Taumelscheibe schwingen kann, und dies geschieht mit Hilfe von herkömmlichen Regelorganen, die in den im Handel erhältlichen Taumelscheibenpumpen bereits vorhanden sind. In dieser letzteren Beziehung sind Taumelscheibenpumpen den Zahnradpumpen überlegen; denn bei Zahnradpumpen muss eine Änderung des Strömungsverhältnisses der Flüssigkeiten entweder durch Geschwindigkeitsänderung einer Pumpe oder durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses einer Pumpe herbeigeführt werden, und diese beiden Maßnahmen sind recht kostspielig. Den bisher zum Fördern von parallelen Strömen verwendeten Kolbenpumpen sind Taumelscheibenpumpen deswegen überlegen, weil Kolbenpumpen einen Druckzyklus aufweisen, der je Hub aus mehreren Takten besteht, so dass das Druckverhältnis der beiden Ströme sich momentan ändert, während im Gegensatz dazu eine Taumelscheibenpumpe auf Grund ihrer Kolbenreihe praktisch frei von taktabhängigen Druckschwankungen ist, so dass das Druckverhältnis der Flüssigkeitsströme nicht nur im Mittel, sondern auch in jedem Augenblick praktisch konstant gehalten werden kann.
2. Wie nachstehend im einzelnen erläutert wird, führt die Erschöpfung des Vorrats einer der Mischungskomponenten zu einem Druckabfall unter den Grunddruck von beispielsweise 1 kg/cm Überdruck, was den Stillstand der Maschine zur Folge hat, so dass die Maschine die Bestandteile nicht in falschen Mengenverhältnissen fördert. Bei Erschöpfung des Vorrats an einer Komponente dringt jedoch Luft in den Kreislauf für die erschöpfte Komponente ein. Wenn diese Luft bei der Wiederaufnahme des Arbeitsvorganges nach dem Auffüllen des Vorrats der erschöpften Komponente durchgepumpt werden würde, würde das entstehende Gemisch in einem falschen Mischungsverhältnis anfallen, und ausserdem würden die Pumpen ihr Anfahrvermögen verlieren.
Daher sind die Taumelscheibenpumpen 29 und 49 erfindungsgemäss besonders ausgebildet, und ihre Strömungswege sind so abgeändert, dass Luft aus dem System entfernt und der Zusam-
- 11 -809813/0897
27Α2624
menhang des nur aus Flüssigkeit bestehenden Strömungsweges der zuvor erschöpften Mischungskomponente wiederhergestellt wird. Nach dem Wiederauffüllen mit der betreffenden Komponente und vor der Wiederaufnahme des Betriebes wird daher das Ventil 33 bzw. 53 von Hand geöffnet, so dass die betreffende Flüssigkeitskomponente durch die Umgehungsleitung 31 bzw. 51 in einen Umleitungseinlass 141 am Boden des Gehäuses 113 strömt und durch einen Umgehungsauslass 143 im Kopf des Gehäuses 113 ausströmt. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 113 aufrechtstehend angeordnet, so dass die Achse der Antriebswelle 115 vertikal verläuft und die (in Fig. 4 nicht dargestellten, da herkömmlichen) Einlass- und Auslassleitungen der Pumpen 29 und 49 ganz oben angebracht sind.
Zu diesem Zweck wird die Pistole geschlossen, und beide Pumpen 23 und 29 oder 43 und 49 werden mit geöffnetem zugehörigem Ventil 33 bzw. 53 laufen gelassen, worauf die Flüssigkeit durch die Umgehungsleitung 35.bzw. 55 strömt und die Luft mit sich nimmt und zurück zu den zugehörigen Vorratsbehältern 1 bzw. 3 fördert.
Wenn der Zusammenhang des nur aus Flüssigkeit bestehenden Strömungsweges erst einmal wiederhergestellt worden ist, wird das Ventil 33 bzw. 53 von Hand geschlossen, und der Fördervorgang kann mit den richtigen Mengenverhältnissen wiederaufgenommen werden.
3. Wie bereits erwähnt, ist es bekannt, ein von Hand einstellbares Regelorgan für den Winkel vorzusehen, bis zu dem die Taumelscheibe 125 schwingen kann, und dadurch den Ausstoß der Pumpe zu regeln. Die Erfindung fügt aber der Funktion und der Bauart dieses Teils der bisher bekannten Taumelscheibenpumpen eine neue Funktion und eine neue Bauart hinzu.
Eine solche Anordnung ist aus Fig. 5 ersichtlich, die die Welle 145 zeigt, auf der die Taumelscheibe 125 in dem Gehäuse 113 schwingbar zwischen dem Strömungszustand und dem strömungslosen Zustand (für senkrechte Schwingbewegung, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist) gelagert ist. An der Welle 145 ist ein
- 12 909813/0897
Arm 147 befestigt, der radial von der Welle 145 ausgeht und an seinem freien Ende 149 an einer Stange 151 anliegt, die ihrerseits in dem Gehäuse 113 so gelagert ist, dass sie sieh in beider Richtungen verstellen lässt.
Insoweit sind Bauart und Funktion dieses Teils der Pumpe 29 bzw. 49 gemäss Fig. 5 an sich bekannt. Die Erfindung fügt jedoch einen neuen Bauteil und eine neue Funktion in Form eines elektrischen Kontakts 155 hinzu, der mittels eines Isolators 157 am freien Ende der Stange 151 so angebracht ist, dass er von der Stange 151 isoliert ist. Der Kontakt 155 liegt über einen Leiter 159 in einem elektrischen Stromkreis, dessen Einzelheiten nachstehend beschrieben werden. Das Gehäuse 113 der Pumpen 29 und 49 ist geerdet, so dass auch der Arm 147 geerdet ist. Auf diese Weise wird ein elektrischer Stromkreis durch den Kontakt 155 und den Leiter 159 hergestellt bzw. unterbrochen, wenn der Arm 147 entgegen bzw. in dem Uhrzeigersinn schwingt, wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist. Gemäss Fig. 5 liegt im Strömungszustand das Ende 149 des Arms 147 an dem Kontakt 155 an und schliesst den Stromkreis, während es im strömungslosen Zustand auf Abstand von dem Kontakt 155 steht und den Stromkreis unterbricht. Dieses elektrische Merkmal dient unter anderem zum Steuern der Heizung der durch die Pumpen geförderten Ströme und des Betriebs des Motors, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
Pumpenantriebe
Die Vorrichtung enthält fünf Pumpen 23, 29, 43, 49 und 97» nämlich die Harzzuführungspumpe 23, die Harzdosierpumpe 29» die Isocyanatzuführungspumpe 43, die Isocyanatdosierpumpe 49 und die Verdünnungsmittelpumpe 97. Erfindungsgemäss werden alle diese Pumpen durch eine gemeinsame Antriebskette von einem einzigen Motor 193 angetrieben, der auf der Oberseite der Grundplatte 103 angeordnet ist. Der Motor 193 treibt ein (nicht dargestelltes) Untersetzungsgetriebe, das. seinerseits eine Welle 161 antreibt, die durch die Grundplatte 103 nach unten ragt, und an der ein Antriebskettenzahnrad 163 befestigt
- 13 -809813/0897
ist. Dies ist aus Fig. 6 der Zeichnungen erkennbar, die eine Unteransicht der Maschine gemäss der Erfindung, d.h. eine Ansicht der Unterseite der Grundplatte 103» darstellt. Das Antriebskettenzahnrad 163 seinerseits treibt eine einzige Kette 165, die um die Kettenzahnräder 107 und Antriebswellen 105 der Zuführungspumpen 23 und 43, die Antriebskettenzahnräder 117 und Antriebswellen 115 der Dosierpumpen 29 und 49, das Antriebskettenzahnrad 167 und die Antriebswelle I69 der Verdünnungsmitte lpumpe 97 herumläuft und diese antreibt. Federbelastete Spannzahnräder 171 drücken gegen die Kette 165, um diese unter der richtigen Spannung zu halten. Mit Hilfe von Beinen 173, die an ihrer Unterseite beliebige Trägerorgane, wie z.B. Räder oder Rollen, aufweisen, wird die Grundplatte 103 im Abstand über einem Träger, wie einem Fussboden, gehalten und von diesem getragen.
Die Verwendung einer gemeinsamen Antriebskette 165 hat mehrere Vorteile. Erstens ist die Kette, die eine herkömmliche Zahnradkette mit Metallgliedern sein kann, die z.B. mit Polytetrafluoräthylen beschichtet oder verkleidet sein können, undehnbar und überträgt daher die Antriebskraft auf sämtliche Komponenten mit genau vorherbestimmnarer Geschwindigkeit. Zweitens gewährleistet die Verwendung einer gemeinsamen Antriebskette zum Antrieb sämtlicher angetriebener Kettenzahnräder von einem einzigen Kettenzahnrad aus, dass alle fünf Pumpen in einem gleichbleibenden Verhältnis zueinander arbeiten, so dass die Mengenverhältnisse der durch die Pumpen geförderten Flussigkeitskomponenten konstant gehalten werden. Drittens ist diese Antriebsanordnung in Anbetracht ihrer Anbringung unter der Grundplatte sehr einfach, gut geschützt, aber gleichzeitig auch für die Wartung und Ausbesserung leicht zugänglich, ohne dass andere Maschinenteile, die auf der Oberseite der Grundplatte befestigt sind, auseinandergenommen zu werden brauchen.
809813/0897
ir
Erhitzen der durch die Pumpe geförderten Flüssigkeiten
Oft besteht das Bedürfnis, die durch die Pumpen geförderten Flüssigkeiten zu erhitzen. Wenn die geförderten Flüssigkeiten z.B. miteinander reaktionsfähig sind, wie im Falle von Harz und Isocyanat, dann wird die Reaktion unter Umständen durch Erhitzen der geförderten Flüssigkeiten auf eine vorgegebene Temperatur, z.B. bis 60° C, ausgelöst. An sich ist das Erhitzen dieser durch Pumpen geförderten Flüssigkeiten bekannt, und dies bezieht sich auch auf die Erhitzungstemperatüren. Die Erfindung stellt jedoch neue Heizmittel zum Erhitzen auf diese an sich bekannten Temperaturen und neue Steuerungen zur Verfügung, um diese Temperaturen zu erreichen und innezuhalten.
Die neuen Heizkörper gemäss der Erfindung sind am besten aus Fig. 7 zu erkennen, und die neuen Steuerungen sind am besten aus dem Schaltschema der Fig. 8 zu erkennen.
Fig. 7 zeigt, teilweise im Schnitt und teilweise fortgebrochen, die beiden erhitzten Schläuche 75 und 77, die auch in Fig. 1 dargestellt sind. Diese Schläuche haben an ihren Vorderenden Kupplungen 71 bzw. 73 und an ihren Hinterenden Kupplungen 79 bzw. 81, mit deren Hilfe sie lösbar an dem Kopf 83 der Pistole 85 befestigt sind. Soweit bisher beschrieben, sind die Schläuche und ihre Kupplungen von durchaus herkömmlicher Art, und der Kopf 83 sowie die Pistole 85 sind in keiner Weise abgeändert.
Das neue Merkmal der erhitzten Schläuche besteht in ihren Heizkörpern, die die Form von Tauchdrahtspiralen 175 haben, von denen jede in einem der Schläuche 75 und 77 angeordnet ist. Eine jede Spirale ist an ihren beiden Enden bei 176 durch Anlöten oder anderweitiges Befestigen an der angrenzenden Armatur angebracht. Die Schläuche 75 und 77 bestehen aus herkömmlichem Werkstoff, z.B. verstärktem Polytetrafluoräthylen oder Polyamid; aber die Drahtspiralen 175 werden an den Armaturen angebracht, bevor die letzteren mit den Schläuchen zusammengesetzt werden, damit die Schläuche nicht durch die Lötwärme beschädigt werden.
- 15 -
809813/0897
Jede Spirale 175 kann z.B. für einen Schlauch mit einer lichten Weite von 10 mm und einer geplanten Flüssigkeitsdurchsatzgeschwindigkeit von 5 kg/min aus Kupferdraht von 1,5 mm Durchmesser bestehen, der derart zu einer Spirale aufgewikkelt ist, dass sich 50 laufende Millimeter Draht über 25 nun Schlauchlänge erstrecken. Die Spiralen 175 sind in ihren Schläuchen frei beweglich und nur an ihren Enden, z.B. durch Anlöten, befestigt. Daher können sich die Spiralen in den Schläuchen bis zu einem begrenzten Ausmaß bewegen. Der Durchmesser der Spiralen ist vorzugsweise etwas geringer als die lichte Weite der Schläuche. Für einen Schlauch mit einer lichten Weite von 10 mm kann z.B. der Aussendurchmesser der Spirale 8 mm betragen.
Der Schlauchheizstrom läuft also durch die Sekundärwicklung des Transformators 91 in Reihe durch den Leiter 89, die Kupplung 73, die Spirale 175 in dem Schlauch 77, Kupplung 81, Kopf 83, Kupplung 79, Spirale 175 in dem Schlauch 75, Kupplung 71 und Leiter 87 über gewisse andere Schaltkreisteile, die nachstehend beschrieben werden, zurück zur Sekundärwicklung des Transformators. Die Heizspiralen in den beiden Schläuchen sind also hintereinandergeschaltet, so dass ihr gleichzeitiger Betrieb gewährleistet ist. Da ferner der Isoliertransformator die Spannung isoliert und auf beispielsweise k& V heruntertransformiert, ist nichts dagegen einzuwenden, dass der Kopf 83 der Pistole im Stromkreis zwischen den beiden Schlauchheizspiralen 175 liegt.
Es ist natürlich zu beachten, dass die Schläuche 67 und 69 nicht erhitzt werden und keine Spiralen durch sie hindurchlaufen. Daher dienen diese verhältnismässig kurzen Schlauchstücke als Isolation zwischen den elektrisch leitenden Kupplungen 71 und 73 einerseits und den Kupplungen 63 und 65 zur Naschine andererseits, so dass sie den Schlauchheizstromkreis von der Maschine, aber nicht von dem Pistolenkopf isolieren, welcher letztere in diesem Stromkreis liegt.
- 16 -
809813/0897
Zu Fig. 7 ist ferner zu bemerken, dass die dort dargestellten Grössenverhältnisse nur schematisch sind; die Schläuche können dicker oder dünner sein, und ihre Länge beträgt gewöhnlich einen oder mehrere Meter, damit der Bedienungsmann die Pistole über einen grossen Abstand hinweg bewegen kann. In Anbetracht der auftretenden hohen Drücke sind die Schläuche selbst gewöhnlich in an sich bekannter Weise armiert.
Die Schlauchheizanordnung gemäss der Erfindung bietet eine Anzahl von Vorteilen zusätzlich zu den oben genannten. Erstens lässt sie sich recht einfach einbauen: Da die Spirale 175 schmaler ist als die lichte Weite des Schlauche 75 oder 77, ist es einfach, ein Stück Spirale durch den Schlauch hindurchzuziehen und es an seinen beiden Enden an die Kupplungen unmittelbar innerhalb der Mündungen derselben anzulöten.
Zweitens ist ein Primärerhitzer nicht erforderlich, da der Schlauch von innen erhitzt wird.
Drittens sind die Spiralen hintereinandergeschaltet; sie können allerdings auch parallel geschaltet oder in gesonderten Schaltkreisen untergebracht sein.
Viertens erfolgt die Heizung schnell und direkt, da die Flüssigkeiten in unmittelbarer Berührung mit einem Draht strömen, der etwa doppelt so lang ist wie der Schlauch.
Fünftens erzeugt die spiralförmige Ausbildung des Drahtes in der strömenden Flüssigkeit einen gewissen Grad von Turbulenz, die ihrerseits den Wärmeaustausch an der Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und den Spiralen begünstigt.
Sechstens gewährleistet die freie Beweglichkeit der Spiralen in dem Schlauch, dass der Schlauch selbst beim schärfsten und häufigsten Biegen die Spirale nicht beschädigt: auf diese Weise schützt der Schlauch die Spirale.
Weitere Vorteile des Heizsystems für die durch Pumpen geförderten Flüssigkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Schaltbilder.
- 17 -
809813/0897
it
Elektrische Steuerungen - Logische Schaltung
Eine einphasige Primär-Wechselstromspannung von 220 V liegt an einem Hauptleistungsschalter 177» der seinerseits einen Motorleistungsschalter 179 und einen Leistungsschalter 181 fvir den Schlauchheiztransformator mit Strom versorgt. Die Primärspannung liegt auch an der Primärwicklung eines Transformators 183, dessen geerdete Sekundärwicklung einem logischen Modul 185 Strom zuführt, dessen Funktionen nachstehend im einzelnen beschrieben sind.
Der Leistungsschalter 181 für die Schlauchheizung liefert Strom über ein Amperemeter 187 an die Primärwicklung des Schlauchbeiztransformators 91, dessen Sekundärwicklung bei 48 V durch die Schlauchheizschalttafel 189 und ein Triac gesteuert wird, welches in üblicher Weise ein Paar von SiIicium-Steuergleichrichtern aufweist, die antiparallel zu einem herkömmlichen Gatter angeordnet sind.
Der Motorleistungsschalter 179 speist das Motorenrelais K2 und den Motor 193 mit Strom.
In dem logischen Modul 185 befinden sich verschiedene andere Relais, nämlich ein 220 V-Relais K1, das Motorstopprelais K3» das Relais K4 fUr die Isocyanatdosierpumpe 49» das Relais K5 für die Harzdosierpumpe 29» ein herkömmliches einstellbares Zeitverzögerungsrelais K6, welches in der dargestellten AusfUhrungsform auf 3 min eingestellt ist, ein anderes herkömmliches, einstellbares Zeitverzögerungsrelaif K7» welches in der dargestellten Ausführungsform auf 2 see eingestellt ist, ein Steuerrelais K8 für die Schlauchheizung und ein FlüssigkeitszufUhrungsrelais K9.
Wenn die Maschine angeschlossen ist, liegt die Spannung des Abwärtstransformators 183 von 24 V an dem Stift 4 des Relais 1, den Stiften 2 und 4 des Relais 3» dem Stift 2 des Relais 6, dem Stift 2 de· Relais K7 und den Stiften 2 und 4 von K9. Die andere Seite der Sekundärwicklung dee Transformators 183 liegt an Mas*·, und Jedes der Relais K2, Ky und K8 bat «inen geerdeten Kontakt* Andererseits sind KJ, K6 und K9
- 18 -809813/0897
te
indirekt über den Rückstelltastknopf 195 mit Masse verbunden.
Der in Fig. 5 in der Schließstellung, entsprechend der vollen Strömung durch die zugehörige Pumpe 29 oder 49, dargestellte Schalter ist ein Steuerschalter für die Strömungsart (nachstehend als Strömungssteuerschalter bezeichnet), und für jede Dosierpumpe 29 und 49 ist ein solcher Schalter vorhanden. Der Isocyanatströmungssteuerschalter ist so angeschlossen, dass er das Relais K4 betätigt, während der Harzströmungssteuerschalter so angeschlossen ist, dass er das Relais K5 betätigt. Wenn der Hauptleistungsschalter 177 eingeschaltet ist, sind alle Relais mit Ausnahme des Motorsteuerrelais K2 abgeschaltet, welches letztere von dem normalerweise geschlossenen Stift 3 des Stopprelais K3 mit 24 V gespeist wird.
Wenn dann der Motorsteuerungsleistungsschalter 179 eingeschaltet wird, beginnt der Motor 193 zu laufen, weil das Motorsteuerrelais erregt ist. Gleichzeitig führt aber der Motorleistungsschalter dem 220 V-Relais K1 eine Spannung von 220 V zu, so dass dieses Relais erregt wird. Während nur das 220 V-Relais K1 eingeschaltet ist, wird die Spannung von 24 V über den Stift 3 von K1 an die Hoch- und Niederdruckschalter 59, 61, 197 und 199 und auch an die Isocyanat- und Harzrelais K4 und K5 angelegt. Da aber die Pumpen 29 und 49 stillstehen, hat sich kein Druck ausgebildet. Daher bleiben die Niederdruckschalter 59 und 61 geschlossen und führen dem Relais K9 und seinem Stift 1 24 V zu, wodurch K9 erregt wird.
Während nun das Flüssigkeitszuführungsrelais K9 erregt ist, erhält das Stopprelais K3 von dem Stift 3 des Relais K9 eine Spannung von 24 V, so dass es erregt wird. Hierdurch wiederum wird die Spannungszufuhr von 24 V zu dem normaler weise geschlossenen Kontakt des Stiftes 3 von K3, welches das Motorsteuerrelais K2 mit 24 V versorgt, unterbrochen. Dadurch wird das Relais K2 abgeschaltet, die 220 V-Stromzufuhr an den Stiften 1 und 3 von K2 wird unterbrochen und der Motor 193 ausgeschaltet.
Zu diesem Zeitpunkt wird K3 durch seinen eigenen Stift 1
- 19 -
809813/0897
So
unter Strom gehalten, indem dieser Stift das Relais K3, welches, wie oben ausgeführt, durch den RUckstelltastknopf geerdet ist, mit 24 V speist. K1 ist nun abgeschaltet, weil die Spannung von 220 V dem Relais K2 nicht mehr zugeführt wird, weil dieses ebenfalls abgeschaltet ist.
Wenn der normalerweise geschlossene RUckstelltastknopf 195 niedergedrückt, also geöffnet wird, öffnet er den Stromkreis von K3 und K9 zu Nässe, so dass K3 und K9 abgeschaltet werden. Solange der Knopf 195 niedergedrückt gehalten wird, bleiben diese Relais abgeschaltet, wodurch wiederum K2 erregt und damit der Motor 193 eingeschaltet und K1 betätigt wird. Wenn der Rückstelltastknopf 195 losgelassen wird, bevor die Zuführungspumpen 23 und 43 einen Druck oberhalb des Grunddruckes, z.B. 1 kg/cm Überdruck, erreichen, werden die Relais K3 und K9 wieder erregt, und die Stromzufuhr zum Motor 193 wird unterbrochen. Daher muss der Knopf 195 niedergedrückt gehalten werden, bis die Arbeitsdrücke erreicht sind und die Niederdruckschalter 59 und 61 sich öffnen. Wenn der Auslassdruck zu den ZufUhrungsschläuchen beispielsweise einen Wert von 84 kg/cm überschreitet, dann öffnen sich die Hochdruckschalter 197 und 199» die an irgendeiner Stelle hinter den Pumpen 29 und 49 liegen können', wodurch K2 abgeschaltet wird, welches seinerseits den Motor ausschaltet. Dieser Zustand dauert an, bis der Auslassdruck beispielsweise unter 84 kg/cm sinkt, worauf K2 wieder erregt wird.
Wenn die Maschine erst einmal bei normalen Drücken läuft, liegt eine Spannung von 24 V an den Relais K4 und K5, um die Strömungszustände zu überwachen und die starke sowie die schwache Heizart zu steuern. Wenn beide Pumpen 29 und 49 unter Druck stehen, sind die Relais K4 und K5 im strömungslosen Zustand abgeschaltet. Eine Spannung von 24 V wird von dem Stift 3 des Relais K1 dem Relais K5 und seinem Stift 2 zugeführt. Wenn K5 abgeschaltet ist, führt der normalerweise geschlossene Stift 3 von K5 die Spannung von 24 V dem Stift 5 von K4 zu. Wenn K4 ebenfalls abgeschaltet ist, führt sein norealer-
- 20 -
809813/0897
weise geschlossener Stift 6 die Spannung von 24 V dem 3-Minuten-Zeitschaltrelais K6 zu, so dass der Zeitgeber zu laufen beginnt. Wenn sich in 3 Minuten nichts ändert, tritt der Zeitgeber in Tätigkeit, übermittelt dem Stift 1 von K4 eine Spannung von 24 V, die an das Motorstopprelais K3 angelegt wird, um dieses zu erregen, wodurch das Relais K2 abgeschaltet wird und seinerseits den Motor ausschaltet.
Wenn K4 und K5 unter Strom stehen, d.h. wenn die Pumpen 29 und 49 die Flüssigkeit mit voller Strömung fördern, dann sind beide in Fig. 5 dargestellte Strömungssteuerschalter geschlossen, und die entsprechenden Signallichter 201 und 203 brennen. Wenn K5 abgeschaltet wird, wird die Stromzufuhr von 24 V von dessen normalerweise geschlossenem Stift 3 unterbrochen, wodurch K6 über K4 abgeschaltet und der 3-Minuten-Zeitgeber angehalten wird. Nun liegt die Spannung von 24 V an dem Stift 1 von K5 und läuft von dort zum Stift 2 von K4. Wenn K4 ebenfalls erregt wird, wird die Spannung von 24 V an den Stift 1 von K4 angelegt und von dort zu dem Stift 2 von K1 übermittelt.
Wenn K1 unter Strom steht, erhält sein Stift 1 die Spannung von 24 V und teilt sie dem Relais KS mit, wodurch ΚΘ erregt wird. Hierdurch wird die Heizschalttafel 189, wie nachstehend näher erläutert wird, auf starke Heizung eingestellt, wenn der Leistungsschalter 181 für die Schlauchheizung eingeschaltet ist.
Wenn aber die Pumpen 29 und 49 in den strömungslosen Zustand zurückkehren und ihre entsprechenden, in Fig. 5 dargestellten Strömungssteuerschalter offen sind, dann sind K4 und K5 abgeschaltet, weil diese Strömungssteuerschalter keine Erdung mehr bewirken. Hierdurch wird K8 abgeschaltet und di· Heizschalttafel 189 auf schwache Heizung eingestellt, wie nachstehend im einzelnen besehrieben, wenn der Leistungsschalter für die Schlauchheizung eingeschaltet ist. Während K4 und K5 abgeschaltet sind, wird K6 erregt, und der 3-Minuten-Zeitgeber fängt wieder zu laufen an.
- 21 -809813/0897
Wenn nur eine Taumelscheibe 125 vollständig gekippt ist, dann leistet die andere Pumpe weniger als ihre geplante Strömungsgeschwindigkeit, und die beiden Ströme stehen nicht mehr im richtigen Verhältnis zueinander. Dies kann z.B. vorkommen, wenn der Vorrat in dem Behälter 1 oder 3 sich seinem Ende zuneigt, oder wenn eine der Leitungen verstopft ist, oder wenn aus irgendeinem anderen Grund die Flüssigkeitszufuhr ganz oder teilweise unterbleibt* Unter diesen Umständen wird nur einer der in Fig. 5 dargestellten Strömungssteuerschalter geschlossen, d.h. in Tätigkeit gesetzt. Wenn der allein betätigte Schalter z.B. der Harzsteuerschalter ist, wird nur das Harzrelais K5 erregt. Hierdurch wird die Spannung von 24 V von dem normalerweise geschlossenen Stift 3 von K5 entfernt, wodurch der 3-Minuten-Zeitgeber stehenbleibt, aber der normalerweise offene Stift 1 von K5 geschlossen wird, so dass die Spannung von 24 V an den Stift 2 des Isocyanatrelais K4 angelegt wird. Wenn K4 ausgeschaltet ist,, liegt die Spannung von 24 V nunmehr an seinem normalerweise geschlossenen Stift 3, von wo aus K7 in Tätigkeit gesetzt wird. Wenn dieser Zustand länger als 2 Sekunden anhält, wird K7 erregt und sendet die Spannung von 24 V von seinem Stift 2 zum Stift 3 von K3, wodurch K3 erregt und der Motor 193 angehalten wird.
Wenn aber der Harzströmungssteuerschalter vor Ablauf von 2 Sekunden ausgeschaltet wird, dann wird K5 abgeschaltet, hält den 2-Sekunden-Zeitgeber an, kehrt in den strömungslosen Zustand zurück und setzt wieder den 3-Minuten-Zeitgeber in Gang. Wenn der Isocyanatströmungseteuerschalter eingeschaltet wird, bevor die 2 Sekunden abgelaufen sind, und die Harzströmung fortgesetzt wird, dann werden K4 und K5 erregt. Hierdurch wird die Zufuhr der Spannung von 24 V zu dem 2-Sekunden-Zeitgeber unterbrochen und an K1 angelegt, welches durch Erregung von K8 auf starke Heizung Übergeht, welches der normale Strömungszustand 1st.
Wenn aber nur der Isocyanatströmungssteuerechalter aktiviert wird, dann wird nur das entsprechende Relais K4 erregt.
- 22 -
809813/0897
Auf diese Welse führt das Harzrelais K5 über seinen Stift 3 dem Stift 5 des Relais K4 die Spannung von 24 V zu. Wenn K4 unter Strom steht, gelangt die Spannung von 24 V zum Stift 4 von K4 und von dort zu dem 2-Sekundenrelais K7, welches dadurch erregt wird. Wie im Falle von K5, kehrt die Schaltung auch im Falle von K4 zu dem normalen strömungslosen Zustand zurück, wenn K4 vor Ablauf von 2 Sekunden abgeschaltet wird, wenn aber K5 erregt ist, herrschen normale Strömungsbedingungen, und keiner der Zeitgeber läuft.
So kann der normale Strömungszustand ohne Jede zeitliche Begrenzung herrschen, solange das Auslöseventil 86 niedergedrückt wird. So wird Luft, gesteuert durch ein herkömmliches Luftsolenoid 207, dem herkömmlichen Kolben zugeführt, der die herkömmliche Ventilstange in der herkömmlichen Pistole 85 zurückzieht, um den Ausspritzvorgang zu bewirken.
Ausserdem kann in der Pistole 85 ein (nicht dargestellter) Nikroschalter vorgesehen sein, der durch die Rückwärtsbewegung des Luftkolbens so betätigt wird, dass er die Maschine mit einer Verzögerung von 2 Sekunden anhält, wenn die beiden Pumpen 29 und 49 während des Ausspritzvorganges gleichzeitig in falschem Mengenverhältnis fördern.
Elektrische Steuerorgane - Schlauchheizschaltkreis
Vorstehend wurde kurz auf die starke Heizart und die schwache Heizart des Schlauchheizschaltkreises Bezug genommen, was in den Zeichnungen durch den Schlauchheizmodul 189 mit feinem zugehörigen Relais K8 angedeutet ist. Dies bezieht sich auf den Umstand, dass entsprechend der starken Heizart (starke Heizung) den Flüssigkeiten eine erheblich grössere Wärmemenge durch die elektrische Widerstandsheizung zugeführt wird, wenn sie durch die Schlauchleitungen 75 und 77 strömen, als wenn sie nicht strömen. Im ersteren Falle findet starke Heizung statt, im letzteren Falle schwache Heizung. So kann z.B. während der starken Heizung eine Spannung von 48 V bei einer Stromstärke von etwa 60 A zur Einwirkung gebracht werden, und während der schwachen Heizung kann bei der gleichen Spannung
- 23 -809813/0897
ein Strom von nur 10 A fHessen. Im weitesten Sinne findet starke Heizung nur dann statt, wenn beide Pumpenanschläge an Ihren Kontakten anliegen, wie es In Flg. 5 dargestellt 1st, der Motor 193 läuft, und der Heizleistungsschalter 181 eingeschaltet 1st. Aber die schwache Heizung 1st unabhängig vom Lauf des Motors und findet dann statt, wenn der Schlauchheiz-Leistungsschalter 181 von Hand betätigt wird, z.B. zum Anwärmen vor dem Ingangsetzen des Motors. Auch wenn der Motor 193 abschaltet, wird die schwache Heizung fortgesetzt. Ferner wird durch Abschaltung irgendeines der Relais K4 und K5 der Schaltkreis von starker Heizung auf schwache Heizung umgeschaltet.
Wenn also der Schlauchheiz-Leistungsschalter 181 für die Schlauchheizung eingeschaltet wird, wird die Spannung von 220 V an den Transformator 91 angelegt, dessen eine Spannung von 48 V liefernde Sekundärwicklung direkt mit einer Seite der erhitzten Zuführungsschläuche verbunden ist, während die andere Seite der 48 V-Sekundärwicklung des Transformators 91 über das Triac 191 mit der anderen Seite der erhitzten Schläuche verbunden ist, so dass das Triac 191 die Stromstärke steuert, die bei 48 V durch die ZufUhrungsschläuche flieset, d.h. hohe Stromstärke bei starker Heizung und niedrige Stromstärke bei schwacher Heizung. Das Triac 191 wird durch eine fUr hohe und niedrige Stromstärke eingestellte Schaltung gesteuert, bestimmt durch die Stifte 1, 2 und 3 des Heizungssteuerrelais K8. Der normalerweise geschlossene Stift 3 von K8 hält die Einstellung auf schwache Stromstärke aufrecht. Wenn aber K8 über K1 erregt wird, dann liefert der normalerweise offene Stift 1 von K1 einen Impuls für die starke Heizung.
Aus dem zu dem Heizungssteuermodul 189 gehörigen Schaltbild ist ersichtlich, dass die Einregelung einer jeden der Heizarten durch R11 und R12 erfolgt, welche mithin den Steuerteil des Schaltnetzes darstellen, welches es dem Triac 191 gestattet, in seinen beiden Zuständen, nämlich im hohen und la niedrigen Zustand, den elektrischen Strom zu leiten. Das
- 24 -809813/0897
Triac 191 seinerseits lässt sich am besten als schnellschaltende Vorrichtung beschreiben. Je länger das Triac während einer einzigen Periode der 50- oder 60-Hz-Stromquelle eingeschaltet ist, desto mehr Strom kann von dem Schlauchheizkörper durch das Triac und zurück zur Stromquelle für die elektrische Widerstandsheizung der Flüssigkeit in den Schläuchen fliessen. Je klirzere Zeit andererseits das Triac eingeschaltet ist, desto weniger Strom kann durch die Schlauchheizspiralen fliessen.
Der Rest des Schaltnetzes, das an R11 und R12 angeschlossen ist, ist ein einfacher Widerstands-Kapazitäts-Zeitschaltkreis, der einen Energieimpuls erzeugt, welcher durch das Diac 205 entladen wird; dieses Diac ist eine doppelrichtende Diode, die den Strom in beiden Richtungen (negativ oder positiv) leiten kann. Hierdurch wird es dem Triac 191 ermöglicht, während beider Hälften der 50- oder 60-Hz-Periode den Strom zu leiten. R6, R7 und R8 sind bereichsbegrenzende Widerstände fUr die schwache und die starke Heizung, die das Ausmaß der möglichen Stromleitung durch das Triac 191 während des Zustandes der schwachen Heizung begrenzen. In Fig. β sind R6, R7 und R8 mit 208, 220 bzw. 240 bezeichnet, und dies bedeutet, dass es auf diese Weise möglich ist, den Bereich zu steuern, der den Zustand der schwachen Heizung für verschiedene Leitungespannungen begrenzt. Der Ausgang von Diac 205 ist an das Gatter von Triac 191 angeschlossen. So bilden C10 und R10 ein dV/dT-Netz (wobei dV/dT das Differential der Geschwindigkeit der Spannungsänderung mit der Zeit bedeutet), welches das Triac gegen etwaige vorübergehende induktive Stromstöße beim Ein- oder Ausschalten schlitzt. Dieses Netz bildet also praktisch einen induktiven Stoßdämpfer.
Während des Zustandes der schwachen Heizung läuft das dem Triac 191 zugefUhrte Taktsignal von R3 durch R6, R7 oder R8 und durch den Regelrheostaten R12. Sobald der Signalpegel an R12 vorbeigelaufen ist, entwickelt das impulsformende Netz (C 7-8, R5, C6) den Taktimpuls. Der Taktimpuls läuft nun zum
- 25 -809813/0 897
JG
Stift 3 von K8. Der Impuls läuft durch den Stift 2 von ΚΘ und kehrt zum Modul 189 und zum Diac 205 zurück. Nunmehr wird der Impuls durch das Diac 205 geleitet und zwingt das Triac 191» den Strom zu leiten.
Während des Zustandes der starken Heizung Jedoch verläuft der Weg des Taktsignals durch R4 und den Regelrheostaten R11. Der Signalpegel tritt nun in das taktimpulsformende Netz (C 3-5» R9» C9) ein und durch den Stift 1 von ΚΘ aus. In Anbetracht des Umständes, dass der Zustand der starken Heizung besteht, kann der Taktimpuls durch den Stift 2 von ΚΘ hindurch und weiter zum Diac 205 laufen. Das Triac 191 leitet nun den Strom im Zustand der starken Heizung.
Aus den obigen Ausfuhrungen ergibt sich» dass alle oben angegebenen, erfindungsgemäsa gestellten Aufgaben gelöst worden sind.
Ende der Beschreibung.
- 26 -
809813/0897

Claims (44)

Patentansprüche
1. Beschickungsanlage für Vorrichtungen zum Ausstoßen von Flüssigkeitsgemischen, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Taumelscheibenpumpen (29, 49), von denen Je eine einer der zu mischenden Flüssigkeiten zugeordnet ist, je eine Zuführungspumpe (23, 43) für jede Taumelscheibenpumpe (29, 49), um die betreffende Flüssigkeit der zugehörigen Taumelscheibenpumpe von einem Vorratsbehälter (1, 3) für diese Flüssigkeit zuzuführen, und einen allen Taumelscheibenpumpen (29, 49) gemeinsamen kraftschlüssigen Antrieb, um die Taumelscheibenpumpen im Gleichlauf anzutreiben.
2. Beschickungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Taumelscheibenpumpe (29, 49) eine Taumelscheibe (125), die so gelagert ist, dass sie um eine zu ihrer Ebene parallele Achse schwingen kann, und eine Anordnung zum gesonderten Einregeln der Grosse der Schwingbewegung einer jeden Taumelscheibe (125) aufweist.
3. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb auch die ZufUhrungspumpen (23, 43) antreibt.
4. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Waschen der Abtriebswellen (115, 105) der einer der Flüssigkeiten zugeordneten Taumelscheibenpumpe (49) und Zuführungspumpe (43) mit einer in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Waschflüssigkeit.
5* Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanordnung eine Umlaufpumpe (97) enthält, die ebenfalls von dem gemeinsamen Antrieb angetrieben wird.
809813/0897
ORIGINAL INSPECTED
6. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb einen Antriebsmotor (193) und eine Antriebskette (165) aufweist, die die Taumelscheibenpumpen (29, 49) kraftschlüssig miteinander verbindet.
7. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb eine Antriebskette (163) aufweist, die die Taumelscheibenpumpen (29, 49), die Zuführungspumpen (23, 43) und die Umlaufpumpe (97) kraftschlüssig miteinander verbindet.
8. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (193) und die Pumpen (29, 49; 23, 43; 97) an der Oberseite einer horizontalen Grundplatte 103 befestigt sind, die gemeinsame Antriebswelle (161) und die angetriebenen Wellen (105, 115, 169) der Pumpen sich durch die Grundplatte (103) hindurch erstrecken, und die Antriebskette (165) an der Unterseite der Grundplatte (103) angeordnet ist.
9. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Waschen der Antriebswellen (115, 105) der einer der Flüssigkeit zugeordneten Pumpen (49, 43) einen durchsichtigen Vorratsbehälter (93) für die Waschflüssigkeit aufweist.
10. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede der Taumelscheibenpumpen (29, 49) mit Umgehungsleitungen (31, 35; 51, 55) ausgestattet ist, durch die Flüssigkeit vom Vorratsbehälter (1, 3) unter Umgehung der Pumpe aufwärts durch das Pumpengehäuse (113) zum Vorratsbehälter (1, 3) im Kreislauf geführt werden kann.
11. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Anordnung, um alle Pumpen ausser Gang zu setzen, wenn das Verhältnis der durch die Pumpen geförderten FlUssig-
- 2 -Θ09813/08Ö7
keltsmengen von einem vorgegebenen Wert abweicht.
12. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Aussergangsetzen der Pum· pen so ausgebildet ist, dass sie nur dann in Tätigkeit tritt, wenn das Verhältnis der geförderten Flüssigkeitsmengen langer als eine vorgegebene Zeitspanne von dem vorgegebenen Wert abweicht.
13. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Aussergangsetzen der Pumpen, wenn innerhalb einer gegebenen Zeitspanne, die erheblich langer ist als die in Anspruch 12 genannte Zeitspanne, keine Pumpenförderung von Flüssigkeit stattfindet.
14. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Aussergangsetzen der Pumpen derart auf die Schwingung der Taumelscheibe (123) der Taumels eheibenpumpen reagiert, dass sie sämtliche Pumpen zum Stillstand bringt, wenn die Taumelscheiben von weniger als sämtlichen Taumelscheibenpumpen in die strömungslose Stellung schwingen.
15. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Aussergangsetzen der Pumpen Je einen an Je einer der Taumelscheiben befestigten Arm (147) aufweist, der bei Schwingung der Taumelscheibe in eine zuvor eingestellte Strömungsstellung einen elektrischen Kontakt (155) bertihrt und dadurch einen elektrischen Stromkreis schliesst, der so ausgebildet ist, dass alle Pumpen ausser Gang gesetzt werden, wenn der Kontakt für nur eine der Pumpen länger als eine vorgegebene Zeitspanne offenbleibt.
16. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Aussergangsetzen der Pum-
- 3 809813/0897
pen derart auf einen Druckabfall einer oder mehrerer der zugeführten Flüssigkeiten unter ein vorgegebenes Minimum reagiert, dass sämtliche Pumpen ausser Gang gesetzt werden.
17. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Aussergangsetzen der Pumpen derart auf einen Druckanstieg einer oder mehrerer der zugeführten Flüssigkeiten über ein vorgegebenes Maximum hinaus reagiert, dass sämtliche Pumpen ausser Gang gesetzt werden.
18. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 17» bei der jede der Taumelscheibenpumpen durch einen biegsamen Schlauch mit der Vorrichtung zum Ausstoßen des Flüssigkeitsgemisches verbunden ist und Heizorgane für die durch die biegsamen Schläuche strömenden Flüssigkeiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizorgane aus je einem elektrischen Widerstandsheizdraht (173) bestehen, der sich der Länge nach durch den zugehörigen Schlauch (75* 77) erstreckt und direkt in die zu erhitzende Flüssigkeit eintaucht.
19. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche (75» 77) an beiden Enden mit elektrisch leitenden Armaturen (71» 73; 79» 81) versehen sind» mit denen die Drähte (175) an ihren beiden Enden in elektrischem Kontakt stehen.
20. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet» dass die Drähte (175) in den Schläuchen (75» 77) in bezug auf die Schlauchwände frei beweglich sind.
21. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 20» dadurch gekennzeichnet» dass die Drähte (175) spiralförmig ausgebildet sind.
22. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 21» dadurch gekennzeichnet» dass der Aussendurchmesser der Drahtspiralen (175)
- 4 -609813/0897
kleiner ist als die lichte Weite der Schläuche (75, 77).
23. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (175) von den Pumpen (29» 49) elektrisch isoliert sind.
24. Beschickungsanlage nach Anspruch 1 bis 23, wobei die Vorrichtung zum Ausstoßen des Flüssigkeitsgemisches einen elektrisch leitenden, metallischen Pistolenkopf aufweist, mit dem die Schläuche an auf Abstand stehenden Stellen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (175) in den Schläuchen (75, 77) über den Pistolenkopf (83) elektrisch hintereinandergesehaltet sind.
25. Beschickungsanlage nach Anspruch 18 bis 24, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die auf das Arbeiten der Pumpen (29, 49) so anspricht, dass den Heizdrähten (175) eine verhältnismässig grosse elektrische Strommenge zugeführt wird, und eine Anordnung, die auf das Aussergamgsetzen der Pumpen (29, 49) so anspricht, dass den Heizdrähten (175) eine verhältnismässig geringe Strommenge zugeführt wird.
26. Beschickungsanlage für Vorrichtungen zum Ausstoßen von Polyurethanschaum, der sich aus einem Gemisch aus Harz und Isocyanat bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein einheitliches Aggregat von Mitteln zum Pumpen von Harz und Mitteln zum Pumpen von Isocyanat zu der Vorrichtung, wobei die Mittel zum Pumpen von Isocyanat mindestens eine Rotationspumpe mit einer rotierenden Antriebswelle enthalten, und Mittel zum Waschen der Antriebswelle mit einer in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Waschflüssigkeit aufweisen, um das an der Antriebswelle entlangsickernde Isocyanat kontinuierlich zu verdünnen und fortzuwaschen.
- 5 -809813/0897
27. Beschickungsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Waschen einen durchsichtigen Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit aufweisen, durch den der Zustand der Waschflüssigkeit durch Augenschein überwacht werden kann.
28. Beschickungsanlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit Trikresylphosphat ist.
29* Beschickungsanlage für Vorrichtungen zum Ausstoßen von Flüssigkeitsgemischen, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Taumelscheibenpumpen, von denen je eine einer der Flüssigkeiten zugeordnet ist, Mittel, um einer jeden der Pumpen eine andere Flüssigkeit zuzuführen, wobei eine jede Pumpe ein Gehäuse aufweist, und Mittel zum Umleiten von Flüssigkeit durch das Gehäuse einer jeden Pumpe von dem zugehörigen Vorratsbehälter in die Unterseite des Gehäuses, aus der Oberseite des Gehäuses heraus und zurück zu dem zugehörigen Vorratsbehälter.
30. Beschickungsanlage für Vorrichtungen zum Ausstoßen von FlUssigkeitsgemischen, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Dosierpumpen, von denen je eine einer der Flüssigkeiten zugeordnet ist, Mittel, um einer jeden Pumpe eine gesonderte Flüssigkeit zuzuführen, eine Motoranordnung zum Antreiben der Pumpen und Mittel zum Abschalten der Motoranordnung zur Unterbrechung des Betriebs sämtlicher Pumpen, wenn das Verhältnis der geförderten Menge einer Flüssigkeit zu der geförderten Menge einer anderen Flüssigkeit von einem vorgegebenen Wert abweicht.
31. Beschickungsanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abschalten nur dann in Tätigkeit treten, wenn das genannte Verhältnis länger als für eine gegebene Zeitspanne von dem vorgegebenen Wert abweicht.
- 6 809813/0897
* 27A2624
32. Beschickungsanlage nach Anspruch 30 oder 31» gekennzeichnet durch Mittel zum Abschalten der Motoranordnung, wenn Im Verlaufe einer vorgegebenen Zeltspanne, die wesentlich länger 1st als die erstgenannte vorgegebene Zeltspanne, keine Flüssigkeit gefördert wird.
33. Beschickungsanlage nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpen Taumelscheibenpumpen sind, von denen jede eine um eine zu ihrer Ebene parallele Achse schwingbar gelagerte Taumelscheibe enthält, und dass die Mittel zum Abschalten auf Schwingbewegung von weniger als sämtlichen Taumelscheibenpumpen in die strömungslose Stellung derart reagieren, dass alle Pumpen zum Stillstand kommen.
34. Beschickungsanlage nach Anspruch 33· dadurch gekennzeichnet, dass die letztgenannten Mittel je einen Arm aufweisen, der an je einer der Taumelscheiben befestigt ist und beim Schwingen der Taumelscheibe in eine zuvor eingestellte Strömungsstellung mit einem elektrischen Kontakt in Berührung kommen kann, so dass ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, der Mittel enthält, die den Betrieb beider Pumpen unterbrechen, wenn der Kontakt nur einer der Pumpen länger als für eine vorgegebene Zeitspanne offenbleibt.
35. Beschickungsanlage nach Anspruch 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass, die Mittel zum Abschalten derart auf einen Druckabfall einer oder mehrerer der zugeführten Flüssigkeiten unter ein vorgegebenes Minimum reagieren, dass sämtliche Pumpen ausser Gang gesetzt werden.
36. Beschickungsanlage nach Anspruch 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abschalten derart auf einen Druckanstieg einer oder mehrerer der zugeführten Flüssigkeiten über ein vorgegebenes Maximum hinaus reagieren, dass sämtliche Pumpen ausser Gang gesetzt werden.
809813/0897
37. Beschickungsanlage für Vorrichtungen zum Ausstoßen von Flüssigkeitsgemischen, enthaltend eine Mehrzahl von Dosierpumpen, von denen je eine einer der Flüssigkeiten zugeordnet ist, Mittel, um je einer der Pumpen eine der Flüssigkeiten zuzuführen, je einen zu je einer der Pumpen führenden biegsamen Schlauch zum Fördern von Flüssigkeit unter Pumpwirkung zu der Vorrichtung und Mittel zum Erhitzen der durch die biegsamen Schläuche strömenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erhitzen aus je einem Draht, der in je einem Schlauch angeordnet ist und unmittelbar in die Flüssigkeit in dem Schlauch eintaucht und sich der Länge des Schlauches nach erstreckt, und Mitteln zum Hindurchleiten von elektrischem Strom durch die Drähte bestehen, um die Drähte und mithin die Flüssigkeiten durch elektrische Widerstandeheizung zu erhitzen.
38. Beschickungsanlage nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche an beiden Enden mit elektrisch leitenden Armaturen versehen sind, mit denen die Drähte an ihren beiden Enden in elektrischem Kontakt stehen.
39. Beschickungsanlage nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte in den Schläuchen in bezug auf die Schlauchwände frei beweglich sind.
40. Beschickungsanlage nach Anspruch 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahte spiralförmig ausgebildet sind.
41. Beschickungsanlage nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der Drahtspiralen kleiner ist als die lichte Weite der Schläuche.
42. Beschickungsanlage nach Anspruch 37 bis 41, gekennzeichnet durch Mittel zum elektrischen Isolieren der Drähte von den Pumpen.
- 8 -809813/0897
43. Beschickungsanlage nach Anspruch 37 bis 42, wobei die Vorrichtung zum Ausstoßen des Flüssigkeitsgemisches einen elektrisch leitenden, metallischen Pistolenkopf aufweist» mit dem die Schläuche an auf Abstand stehenden Stellen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte in den Schlau· chen über den Pistolenkopf elektrisch in Reihe geschaltet sind.
44. Beschickungsanlage für Vorrichtungen zum Ausstoßen von Flüssigkeitsgemischen, enthaltend eine Mehrzahl von Dosierpumpen, von denen Je eine einer der Flüssigkeiten zugeordnet ist, Mittel, um je einer der Pumpen je eine der Flüssigkeiten zuzuführen, je einen zu je einer der Pumpen führenden biegsamen Schlauch zum Fördern von Flüssigkeit unter Pumpwirkung zu der Vorrichtung und eine elektrische Widerstandsheizung zum Erhitzen der Flüssigkeit in einem jeden Schlauch, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die auf das Arbeiten der Pumpen so anspricht, dass der Widerstandsheizung eine verhältnismässig grosse elektrische Strommenge zugeführt wird, und eine Anordnung, die auf das Aussergangsetzen der Pumpen so anspricht, dass der Widerstandsheizung eine verhältnismässig geringe Strommenge zugeführt wird.
809813/0897
DE19772742624 1976-09-29 1977-09-22 Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen Withdrawn DE2742624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/727,981 US4131395A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Feeder for apparatus for ejecting a mixture of a plurality of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742624A1 true DE2742624A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=24924920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742624 Withdrawn DE2742624A1 (de) 1976-09-29 1977-09-22 Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4131395A (de)
JP (1) JPS5343215A (de)
AU (1) AU511647B2 (de)
CA (1) CA1063565A (de)
CH (2) CH617496A5 (de)
DE (1) DE2742624A1 (de)
FR (1) FR2366116A1 (de)
GB (2) GB1586202A (de)
IT (1) IT1090153B (de)
NL (1) NL7710534A (de)
SE (1) SE7710850L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454325A1 (fr) * 1979-04-16 1980-11-14 Nordson Corp Appareillage de commande de circuits de gaz et de liquide sous pression
CN102712010A (zh) * 2009-12-29 2012-10-03 金科私人股份公司 树脂分配器、要与树脂分配器一起使用的储存袋、设有这种系统的车辆、用于组装所述设备的成套工具、以及组装和操作相关的部件的方法

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426561A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Saint Gobain Injection de matiere plastique sur les bords d'un vitrage multiple
DE2923906C2 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstraßen
US4486149A (en) * 1983-03-11 1984-12-04 Nordson Corporation Heated liquid system interlock
DE3343134C2 (de) * 1983-11-29 1986-05-22 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Dosiereinrichtung zum portionsweisen Abfüllen von heiß abzufüllenden Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
US4634024A (en) * 1984-01-16 1987-01-06 Technical Innovations, Inc. Automatic resin dispensing apparatus
CH670987A5 (de) * 1986-10-24 1989-07-31 Spritztechnik Ag
US5005765A (en) * 1988-01-25 1991-04-09 Specified Equipment Systems Company, Inc. Method and apparatus for applying multicomponent materials
US5004159A (en) * 1988-01-25 1991-04-02 Specified Equipment Systems Company, Inc. Method and apparatus for applying single of multicomponent materials
US5056686A (en) * 1989-06-27 1991-10-15 Nutri-Fruit, Inc. Beverage dispensing system
US5050776A (en) * 1990-01-02 1991-09-24 Olin Corporation Cartridge heater for foam dispensing apparatus
US5611462A (en) * 1994-01-28 1997-03-18 Pure Corporation Aircraft cleaning apparatus and mixing valve therefor
FR2716729B1 (fr) * 1994-02-25 1996-05-24 Seva Dispositif de dépose d'un matériau fluide, installation correspondante et procédé de mise en Óoeuvre du dispositif.
US5531357A (en) * 1994-10-20 1996-07-02 Foamseal, Inc. Hose containment system
US5524797A (en) * 1994-11-29 1996-06-11 Sealant Equipment And Engineering, Inc. Double acting metering cylinder
KR960031799A (ko) * 1995-02-08 1996-09-17 로버트 엠. 매티슨 복수 성분 분배 시스템용 격막 펌프
GB9511522D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Mercol Prod Ltd Apparatus for applying paint and the like
US5996848A (en) * 1997-07-30 1999-12-07 Carpenter Co. Dispensing system, components of a dispensing system, and method of manufacturing, operating and servicing a dispensing system and components thereof
US5964378A (en) * 1997-07-30 1999-10-12 Carpenter Co. Dispensing system, components of a dispensing system, and method of manufacturing, operating and servicing a dispensing system and components thereof
US6039217A (en) * 1998-04-07 2000-03-21 Nordson Corporation Apparatus and method for thermoplastic material handling
EP1092091A4 (de) * 1998-05-29 2002-06-05 Dresser Equipment Group Inc Pumpensystem und zugehöriges verfahren für mehrere flüssigkeiten
DE19848640C2 (de) * 1998-10-22 2000-10-19 Graco Verfahrenstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
DE19916761A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
US6349852B1 (en) 1999-05-04 2002-02-26 Bunn-O-Matic Corporation Cold beverage refill system
US6513729B2 (en) * 2000-08-29 2003-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Two-package-mixing discharging device and two-package-mixing coating device
US6704617B2 (en) 2002-04-11 2004-03-09 Flexible Products Company Automated system for control and diagnostics for dispensing systems
US6809294B2 (en) 2003-02-12 2004-10-26 The Regents Of The University Of California Apparatus for dispensing pavement sealants
PL1628811T3 (pl) * 2003-05-09 2012-11-30 Pregis Intellipack Corp Urządzenie dozujące piankę z układem pompującym i przewodowym systemem grzewczym
US7156260B2 (en) * 2003-05-09 2007-01-02 Intellipack Mixing module drive mechanism and dispensing system with same
US8124915B2 (en) * 2003-05-09 2012-02-28 Pregis Intellipack Corporation Sealing device
US7213383B2 (en) * 2003-05-09 2007-05-08 Intellipack Bag forming system edge seal
ATE428961T1 (de) * 2003-05-09 2009-05-15 Intellipack Inc System zur steuerung und fernüberwachung eines schaumausgabeautomats
US7182221B2 (en) * 2003-05-09 2007-02-27 Intellipack Dispensing system and method of manufacturing and using same with a dispenser tip management
US7341632B2 (en) 2003-05-09 2008-03-11 Intellipack Dispensing system with means for easy access of dispenser components and method of using same
US7735685B2 (en) 2003-05-09 2010-06-15 Intellipack Dispensing system with in line chemical pump system
EP1737741B1 (de) * 2004-03-29 2011-10-19 Polynest Technologies Ltd. Vorrichtung und verfahren zum mischen von schaum
US20070000947A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Lewis Russell H Apparatus and methods for dispensing fluidic or viscous materials
US20070069040A1 (en) * 2005-08-15 2007-03-29 Lewis Russell H Apparatus and methods for dispensing fluidic or viscous materials
KR100692234B1 (ko) 2005-12-09 2007-03-12 (주)삼성금속 단열재 주입장치
RU2563276C2 (ru) * 2010-06-24 2015-09-20 Грэко Миннесота Инк. Перепускной клапан для жидкостного дозатора
US9421565B2 (en) * 2011-07-21 2016-08-23 Rhino Linings Corporation Systems and methods for processing and dispensing filled multi-component materials
CN104981854A (zh) 2013-02-11 2015-10-14 格瑞克明尼苏达有限公司 针对流体涂覆机系统的远程监控
US10969805B2 (en) 2013-02-11 2021-04-06 Graco Minnesota Inc. Paint sprayer distributed control and output volume monitoring architectures
US20140361099A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Finishing Brands Holdings Inc. System and Method for Thermal Control of Flow Through a Conduit
JP7488345B2 (ja) * 2020-02-12 2024-05-21 カーライル フルイド テクノロジーズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 流体加熱制御のためのシステム及び方法
AU2022203909A1 (en) 2021-06-08 2022-12-22 Graco Minnesota Inc. Heated hose electrical connectors

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124270A (en) * 1964-03-10 Cornell
US1970530A (en) * 1930-11-11 1934-08-14 Donald H West Hydraulic actuating mechanism
US2669299A (en) * 1950-04-13 1954-02-16 Benjamin F Roach Fuel line and the like and means for heating the same
US2716179A (en) * 1953-03-23 1955-08-23 Cornella Emanuel Water pipe de-icer
US2914219A (en) * 1956-04-12 1959-11-24 Chiantelassa Attilio Apparatus for dispensing a mixture of two liquids in any continuously variable ratio
US2965119A (en) * 1958-08-25 1960-12-20 Shell Oil Co Pumping system delivering fluid at a controlled rate
US3097764A (en) * 1960-02-09 1963-07-16 Union Carbide Corp Proportioning system
US3356107A (en) * 1962-04-09 1967-12-05 Stewart Warner Corp Two component pumping and proportioning system
US3263932A (en) * 1963-12-23 1966-08-02 Timpte Inc Liquid proportioning apparatus
US3306209A (en) * 1964-03-26 1967-02-28 Bendix Corp Pump
FR2002586A1 (de) * 1968-02-26 1969-10-31 Johnson Jay
DE1778060B2 (de) * 1968-03-23 1973-01-04 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung zum Herstellen von Kunststoffen aus miteinander reagierenden Komponenten
GB1266155A (de) * 1968-07-05 1972-03-08
US3614389A (en) * 1969-01-21 1971-10-19 Imre Malisza Electrically heated dental wax supplying and manipulating tools
GB1411084A (en) * 1971-11-24 1975-10-22 Sev Pumps Ltd Pumps
US3765605A (en) * 1972-11-30 1973-10-16 Gusmer Frederick Emil Apparatus for ejecting a mixture of liquids
US3976230B1 (en) * 1972-12-26 1993-03-09 System for dispensing polyurethane and the like
US3937015A (en) * 1973-05-03 1976-02-10 Nippondenso Co., Ltd. Pleated filter in the exhaust manifold
US4034203A (en) * 1974-08-19 1977-07-05 Cooper Jerry D Steam generator apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454325A1 (fr) * 1979-04-16 1980-11-14 Nordson Corp Appareillage de commande de circuits de gaz et de liquide sous pression
CN102712010A (zh) * 2009-12-29 2012-10-03 金科私人股份公司 树脂分配器、要与树脂分配器一起使用的储存袋、设有这种系统的车辆、用于组装所述设备的成套工具、以及组装和操作相关的部件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1090153B (it) 1985-06-18
GB1586202A (en) 1981-03-18
US4131395A (en) 1978-12-26
JPS5343215A (en) 1978-04-19
CH617496A5 (de) 1980-05-30
CH618775A5 (de) 1980-08-15
AU511647B2 (en) 1980-08-28
AU2890377A (en) 1979-03-22
SE7710850L (sv) 1978-03-30
NL7710534A (nl) 1978-03-31
GB1586203A (en) 1981-03-18
US4154368A (en) 1979-05-15
CA1063565A (en) 1979-10-02
FR2366116A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742624A1 (de) Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen
EP0499810B1 (de) Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl
EP0263196A1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
EP2174729A1 (de) Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb
DE69912040T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Maschinen mit Farbflotten für die kontinuierliche Färbung von Textilien
DE102012107016A1 (de) Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizung
DE3503559A1 (de) Hydraulikanlage
DE875103C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Brennstoffen fuer Brennkraftmaschinen
DE10101787B4 (de) Verfahren zum Kühlen von Widerstandspunktschweißanlagen, insbesondere wassergekühlten Punktschweißzangen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
DE1798065U (de) Kraftstoffpumpe.
DE3630362C2 (de)
DE3430040A1 (de) Zentralschmieranlage fuer wandernde schmierstellen
DE3316935C2 (de) Vorrichtung zum Erstauffüllen einer einen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine
DE2549008A1 (de) Dosier- und einspritzpumpe
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
DE461454C (de) Speisevorrichtung fuer eine Mehrzahl von Spinnduesen zur Erzeugung von Kunstseide
DE3021742A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffoerderung in einen dieselmotor
DE1455516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saeubern von Kraftwagenaufbauten od.dgl.
DE940742C (de) Geraet fuer die Strahlumlaufschmierung von Waelzlagern
DE2317782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nachtropffreien Teigabgabe durch eine Teigdüse
DE2322392A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung der verschleppung des aetzmittels beim betrieb einer aetzmaschine mit spuelzone und nachgeschalteter regenerationseinrichtung
DE33490C (de) Regulator für Kraftmaschinen zum Betriebe dynamoelektrischer Maschinen
DE1916219A1 (de) Einrichtung zum Stranggranulieren von Kunststoff
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee