DE2054361A1 - Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen - Google Patents

Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen

Info

Publication number
DE2054361A1
DE2054361A1 DE19702054361 DE2054361A DE2054361A1 DE 2054361 A1 DE2054361 A1 DE 2054361A1 DE 19702054361 DE19702054361 DE 19702054361 DE 2054361 A DE2054361 A DE 2054361A DE 2054361 A1 DE2054361 A1 DE 2054361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
coupling devices
agricultural
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054361
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof. Dr.-Ing. 5070 Bergisch Gladbach. B60k 17-08 Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19702054361 priority Critical patent/DE2054361A1/de
Publication of DE2054361A1 publication Critical patent/DE2054361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/03Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Land- und/oder bauwirtachaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen Die Erfindung betrifft ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit zumindest einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Hydropumpe zur Versorgung eines hydraulischen Systems und daran angeschlossener Verbraucher mit Drucknittel, wobei zumindest ein Verbraucher durch Je eine flexible Druckmittelzu- und abflußleitung Ueber Kupplungseinrichtungen mit Steckgliedern mit dem hydraulischen System verbindbar ist.
  • Bei landwirtschaftlichen Motorfahrzeugen ist es bekannt, das Mähwerk oder ein anders Arbeitsgerät durch eine Hydro- oder Stellmotor anzutreiben, der über Druckmitteleitungen und Stockkupplungen mit dem Hydrauliksystem des Fahrzeuges verbunden ist. insbesondere bei landwirtschaftlichen Motorfahrzeugen mit hoher Antriebsleistung, die mehrere Arbeitsgerät. aufnehmen können, besteht das Bedürfnis, diese auch an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges hydraulisch antreiben zu können, ohne störend lange Schlauclleitungen verwenden zu müssen.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis ist es Aufgabe der Erfindung, ein land- und/oder bauwirtschaftlich nuttares Motorfahrzeug der eingangs vorausgesetzten Gattung, mit einfachen Mitteln, dahingehend zu verbessern, daß an gewünschten Stellen des Fahrzeuges hydraulisches Druckmittel zur Versorgung von Hydromotoren zur Verfugung steht und darüber hinaus auch mehrere Arbeitsgeräte gleichzeitig angeschlossen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an mehreren Stellen des Fehrzeuges gruppenweise gleiche Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind. Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht daß Arbeitsgeräte mit einheitlich ausgebildetem Druckinittelanschluß an mehreren Stellen des Fahrzeuges beliebig anschließbar sind. Infolgedessen kann auch Jeder Verbraucher für längere Zeit an dem für ihn vorgesehenen Druckmittel anschluß angekuppelt bleiben, da diese Kuppelstelle nicht gleichzeitig für mehrere Verbraucher benötigt wird, so daß die durch häufiges Umkuppeln verursachte Druckmittelverschmutzung wesentlich verringert wird.
  • Um den Hydromotor eines Arbeitagerätes zum Antrieb mehrerer Arbeitsgeräte zu benutzen und dadurch seine Wirtschaftlichkeit wesentlich zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß der Hydromotor schnell lösbar und umßteckbsr am Fhrzeug und/oder einem von diesem bewegten ArbeitsgerEt angeordnet ist.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht darstellt, entnommen werden.
  • Von einer nicht näher'dargestellten Antriebsmaschine wird mittels einer Welle 1 eine hydraulische Pumpe 2 angetrieben. Die Pumpe 2 saugt über eine Leitung 3 aus einen Vorratsbehälter 4 Druckmittel an und fördert dieses durch eine Leitung 5 zu einem Steuerschieber 6, der als Zweistellungsschieber ausgebildet ist und der zum Umschalten von Hand einen BetEtigungshebel 7 aufweist. Am teuerschieber 6 sind zwei Leitungen 8 und 9 angeschlossen, die zum Primärteil einer Kupplungseinrichtung 10 führen. Der Primärteil dieser Kupplungseinrichtung 10 hat Primärsteckglieder 11 und 12, die mit der entsprechenden Leitung 8 bzw. 9 über Je ein Rückschlagventil 13 bzw. 14 verbunden sind. Die RUckschlagventile sind so ausgebildet und angeordnet, daß ihre Sperrwirkung beim Kuppeln von Sekundärsteckgliedern ausgeschaltet wird. An einer anderen Stelle des Fahrzeuges ist parallel zum Primärteil der Kupplungseinrichtung 10 ein Primärteil einer weiteren Kupplungseinrichtung 15 angeordnet, die über Leitungen 16-und 17 an die Leitungen 8 und 9 angischlossen sind. Dieser Primärteil besteht aus den gleichen Teilen wie der Primärteil der Kupplungseinrichtung 10, so daß Sekundärsteckglieder wahlweise sowohl mit den Primarsteckgliedern der einen als auch der anderen Kupplungseinrichtung 10 bssJ 15 kuppelbar sind. Es sei erwähnt, daß findungsgeiäß außer den beiden gezeigten primärseitigen Kupplungseinrichtungen an anderen Stellen des Fahrzeuges weitere Einrichtungen dieser kt vorgesehen sein können. Wie in der Abb.
  • weiterhin dargestellt, ist mit dem Primärteil der Kupplungsetnrichtung 15 ein Kupplungssekundärteil 18 verbunden, das aus Sekundärsteckgliedern 19 und 20 sowie aus zwei beim Kupplungsvorgang derselben ebenfalls in ihrer Sperrwirkung ausschaltbaren Ruckschlagventilen 21 und 22 besteht. An die RUcksohlagventile 21 und 22 sind Leitungen 23 und 24 angeschlossen, die zumindest auf einem Teil ihrer Lunge flexibel ausgebildet sind. Durch die Leitungen 23 und 24 wird ein am Motorfahrzeug oder am Arbeitsgerät befestigter Hydromotor 25 mit Druckmittel versorgt, dessen Welle 26 zum Antrieb eines nicht naher dargestellten Werkzeugs dient. Eine am S,teuerschieber G angeschlossene Leitung 97 verbindet diesen mit dem Vorratsbehälter 4, so daß bei der gezeigten Neutralstellung des Steuerschiebers 6 das von der Pumpe geförderte Drllckmittel drucklos zum Vorratsbehälter 4 zurückströmt.
  • I3ei der anderen stellung des Steuerschiebers 6 fließt nruckmittel von der Pumpe 2 durch die Leitungen 5, 8, 16, den Primärteil der Kupplungseinrichtung 15 sowie das Sekundärteil 18 und die Leitung 23 zum Hydromotor 25. Nach Arbeitsleistung im Hydromotor gelangt das Druckmittel durch die Leitung 24, die Kupplungsteile 18 und 15 in die Leitungen 17 sowie 9 und strömt von hier durch den Steuerschieber 6 und die Leitung 27 zurück zum Vorratsbehälter 4.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Land- und/oder bauwirstschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit zumindest einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Hydropumpe zur Versorgung eines hydraulischen Systems und daran angeschlossener Verbraucher mit Druckmittel, wobei zumindest ein Verbraucher durch je eine flexible Druckmittelzu- und abflußleitung über Kupplungseinrichtungen mit Steckgliedern mit dem hydraulischen System verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Stellen des Fahrzeuges gruppenweise gleiche Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind.
2. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem einer der @@bremcher als Hydromotor dem antrieb eines mäkwerkes dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor schnell lösbar und umsteckbar am Fahrzeug und/oder einem von dienen bewegten Arbeitsgangangerodnet ist.
L e e r s e i t e
DE19702054361 1970-11-05 1970-11-05 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen Pending DE2054361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054361 DE2054361A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054361 DE2054361A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054361A1 true DE2054361A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054361 Pending DE2054361A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2054361A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202199A1 (de) * 1972-10-05 1974-05-03 Daimler Benz Ag
FR2416129A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Kubota Ltd Transmission de puissance pour tracteur
FR2553349A1 (fr) * 1983-10-15 1985-04-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour entrainer une machine independante telle qu'une scie circulaire a partir d'une commande hydrostatique sur un vehicule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202199A1 (de) * 1972-10-05 1974-05-03 Daimler Benz Ag
FR2416129A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Kubota Ltd Transmission de puissance pour tracteur
FR2553349A1 (fr) * 1983-10-15 1985-04-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour entrainer une machine independante telle qu'une scie circulaire a partir d'une commande hydrostatique sur un vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539565C3 (de) Fahrerhausheizung fur ein mit einer Hydraulikanlage ausgestattetes knickgelenktes Fahrzeug
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3420060A1 (de) Fluidbetriebene getriebesteuerung
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE2301612A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1084150B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2328899A1 (de) Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug
DE4031969C2 (de) Zweikreis-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE380896C (de) Beregnungsanlage mit von einer Feldleitung abgehenden Zweigleitungen
DE1673580B1 (de) Hydraulischer Steuer-und Regelkreis
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE1250219B (de) Vorrich tung zum Parallelschalten zweier Pumpen
DE2550335A1 (de) Hydraulisches geraet
EP2062719A2 (de) Siebwechsler
DE2230769A1 (de) Nutzkraftwagen mit einem kippbaren fahrerhaus
DE581694C (de) Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit von Druckfluessigkeitsmotoren, insbesonderefuer den Tischantrieb von Werkzeugmaschinen
DE858206C (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschinenanlage, insbesondere Schiffsantriebsanlage, bei der umsteuerbare und nicht-umsteuerbare Maschinen gemeinsam auf eine Propellerwelle arbeiten
DE767734C (de) Schmiereinrichtung bei Stroemungsgetrieben, insbesondere fuer den Fahrzeugantrieb, mit einer auf verstellbare Schaufeln einwirkenden Steuereinrichtung
DE921610C (de) Speisewasserpumpenanlage fuer Kesselanlagen mit zwei Speisewasserpumpen
DE3641936A1 (de) Ueber die schlepperhydraulik angetriebenes arbeitsgeraet, insbesondere streugeraet
DE1860480U (de) Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE1430490A1 (de) Fahrzeug mit einem hydraulischen UEbertragungssystem
DE2949253A1 (de) Doppelsteueranlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge