DE1860480U - Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1860480U
DE1860480U DET10361U DET0010361U DE1860480U DE 1860480 U DE1860480 U DE 1860480U DE T10361 U DET10361 U DE T10361U DE T0010361 U DET0010361 U DE T0010361U DE 1860480 U DE1860480 U DE 1860480U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power lift
pump
valve
line
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET10361U priority Critical patent/DE1860480U/de
Publication of DE1860480U publication Critical patent/DE1860480U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge Die Neuerung betrifft ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem neben einer den Flüssigkeitskreislauf für den Flüssigkeitsmotor fördernden Pumpe eine Kraftheberpumpe angeordnet ist, durch die Druckflüssigkeit nicht nur dem Kraftheberzylinder, sondern auch dem Flüssigkeitskreislauf zuführbar ist. Es sind hydrostatische Getriebe der genannten Art bekannt, bei denen der Druckmittelhaushalt unter der durch die Arbeitsleistung bedingten Erwärmung des Druckmittels und unter den Leckverlusten des Systems leidet. Daher ist bei diesen bekannten hydrostatischen Getrieben eine besondere hydraulische Zuspeisepumpe vorgesehen, die aus einem Behälter fortgesetzt gekühltes Öl in den Flüssigkeitskreislauf einspeist und dafür eine entsprechende Menge über ein Überdruckventil in den Behälter abströmen läßt. So werden Leckverluste ausgeglichen und die Druclanitteltemperatur hält sich auf angemessener Höhe. Das Krafthebersystem hat bei den bekannten Anlagen einen selbständigen, von einer eigenen Pumpe bedienten Kreislauf, der nur im Bedarfsfall in Betrieb genommenwird.
  • Es ist ferner ein hydrostatisches Getriebe bekannt, bei dem die Kraftheberpumpe in den Zeiträumen, wo sie nicht zu ihrer eigentlichen Aufgabe herangezogen wird, als Zuspeisepumpe für den Flüssigkeitskreislauf des hydrostatischen Fahrantriebes dient. Ein Druckspeicher, der außerdem dem System angeschlossen ist, hat die Aufgabe, die Zuspeisung dann durchzuführen, wenn die Kraftheberpumpe nicht zur Verfügung steht. steht. Ein solches hydrostatisches Getriebe arbeitet zufriedenstellend, wenn der Kraftheber nur kurzseitig unter Höchstdruck steht, ist aber von Nachteil, wenn größere Lasten längere Zeit von dem Kraftheberkolben gehalten werden müssen. In diesen Fällen wird sich der Druckspeicher leeren und die Zuspeisung hört auf.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgeführten Mängel zu beseitigen.
  • Die Neuerung besteht bei einem hydrostatischen Getriebe der eingangs genannten Art darin, daß ein Mengenteilventil einen Teil der Druckflüssigkeit ständig dem Flüssigkeitskreislauf und den anderen Teil der Druckflüssigkeit einem Wegeventil zuführt, durch das dieser andere Teil der Druckflüssigkeit wahlweise entweder dem Kraftheberzylinder oder dem Flüssigkeitskreislauf zuführbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Getriebes gemäß der Neuerung schematisch dargestellt.
  • Der Fahrzeugmotor 1 betreibt über eine Übersetzung 2 die Pumpe 3 des hydrostatischen Fahrantriebes und die Kraftheberpumpe 4. Der Flüssigkeitsmotor 5 ist der andere Teil des hydrostatischen Fahrantriebes. Die Pumpe 3 und der Flüssigkeitsmotor 5 sind durch die Arbeitsleistungen 6 und 7 verbunden. Die Arbeitsleistungen 6 und 7 können über Verlängerungen 8,8' bei Bedarf zu einem Triebachsanhänger führen.
  • Der Druckmittelstrom der als Zuspeisepumpe wirkenden Kraftheberpumpe 4, durch die gleichzeitig der Kraftheberzylinder 9 beaufschlagt wird, ist an die Leitung lo angeschlossen und mündet über Rückschlagventile 11,11' je nach Bewegungsrichtung in die Arbeitsleitungen 6 oder 7. Zu seiner Regelung gelung sind im Flüssigkeitskreislauf parallel zueinander das Wechselventil 12, das Spülventil 13, das Leerlaufentil 14 und das Druckbegrenzungsventil 15 mit den Rückschlag-
    ventilen 16,16' ; 17,17' eingeschaltet. Die Kraftheberpumpe
    4 wird aus dem Behälter 18 gespeist, in dem die Rücklaufleitungen 19 und 2o münden.
  • Den Druck der auch zum Zuspeisen verwendeten Kraftheberpumpe 4 begrenzt das Druckbegrenzungsventil 21, dessen Rücklaufleitungen 2o, 2o' mit dem Behälter 18 und dem Wegeventil 22 verbunden sind. Der Kraftheberzylinder 9 wird durch ein Druckbegrenzungsventil 23'gesichert, dessen Überlaufleitung 29 dieses mit dem Wegeventil verbindet, so daß das überfliessende Druckmittel das Wegeventil auf Haltestellung schaltet und von dort über die Rücklaufleitungen 20'und 20 zum Behälter 18 zurückkehrt. Der Druckmittelstrom der Kraftheberpumpe 4 wird von dem Mengenteilventil 24 auf den hydrostatischen Fahrantrieb und auf den Kraftheberzylinder verteilt. Ein Teilstrom fließt durch die Leitung 25 und 26 in die Leitung 10, der andere Teilstrom über die Leitung 27 zum Wegeventil 22. Das Wegeventil lenkt den Teilstrom je nach
    Schaltung in die Leitungen 26 und 26'zum hydrostatischen
    Fahrantrieb oder in die Leitung 28 zum Kraftheberzylinder 9.
  • Die Anlage arbeitet wie folgt : Die Pumpe 3 und die Kraftheberpumpe 4 laufen zusammen mit dem Fahrzeugmotor 1 um. Bei Änderung der Förderrichtung der Pumpe 3 kehrt sich die Strömungsrichtung in den Arbeitsleitungen 6 und 7 und im Flüssigkeitsmotor 5 um. Der Druck im System wird von dem Druckbegrenzungsventil 15 begrenzt. Die Anschlüsse dieses Druckbegrenzungsventiles an die jeweilige Zufluß-und Überströmleitung sind durch Rückschlagventile 16,16' ; 17,17' verschließbar. Öffnet das Rückschlagventil 16' den den Zufluß zum Druckbegrenzungsventil 15, dann verhindert zugleich das Rückschlagventil 16 ein Eindringen des Druckmittels in die Arbeitsleitung 6 zum Flüssigkeitsmotor 5.
  • Das Druckmittel kann nur über das Rückschlagventil 17 in die Arbeitsleitung 6 eintreten. Bei umgekehrter Förderrichtung tauschen die Rückschlagventile 16, 16' ; 17, 17' ihre Funktionen entsprechend aus. Das Leerlaufventil 14 wird von Hand bedient, wenn der hydrostatische Fahrantrieb abgeschaltet werden soll, z. B. beim Abschleppen des Fahrzeuges. Durch sein Einschalten wird der Flüssigkeitskreislauf von der Pumpe 3 z. B. über die Arbeitsleitung 7 in die Arbeitsleitung 6 kurz geschlossen, ohne daß der Flüssigkeitsmotor 5 beaufschlagt wird.
  • Das Spülventil 13 ist so eingestellt, daß es einen in etwa der Menge des eingespeisten Druckmittels gleichen Teil über Rücklaufleitung 19 in den Behälter 18 abströmen läßt, wobei ein Mindestdruck in der jeweiligen Saugleitung der Pumpe aufrechterhalten wird. Dabei sorgt das Wechselventil 12 dafür, daß, einerlei in welcher Richtung die Arbeitsleitungen 6 und 7 durchströmt werden, der Druckmittelstrom zum Flüssigkeitsmotor sich selbst den Durchlauf durch das Wechselventil verschließt, während dem vom Flüssigkeitsmotor kommenden Druckmittelstrom entsprechend dem Einstelldruck für einen Teil seiner Menge der Weg zum Behälter 18 geöffnet wird. Da die Kraftheberpumpe 4 durch die Leitung 26 unausgesetzt Druckmittel aus dem Behälter 18 in den Kreislauf 3, 5, 6,7 einspeist, ist das Spülventil 13 ebenso ununterbrochen in Tätigkeit. Es ist klar, daß das durch Arbeitsleistung erwärmte Druckmittel des Flüssigkeitskreislaufes durch diese fortgesetzte Zuspeisung kalten Öles auf einer gewünschten niedrigen Temperatur gehalten werden kann und daß Leckölverluste nicht in Erscheinung treten können.
  • Die Kraftheberpumpe 4 fördert ihr Druckmittel in das Mengenteilventil 24. teilventil 24. Wenn der Kraftheberzylinder außer Betrieb ist, wird der eine Teilstrom durch die Leitungen 25 und 26 direkt dem hydrostatischen Fahrantrieb zugeführt, der andere Teilstrom passiert die Leitung 27 und durchfließt das Wegeventil 22, um sich mit dem erst erwähnten Teilstrom in der Leitung 26 zu vereinigen. Das bedeutet, daß die volle Förderleistung der Kraftheberpumpe 4 solange in den Flüssigkeitskreislauf des hydrostatischen Fahrantriebes einfließt, als der Kraftheberzylinder außer Betrieb bleibt. Wird das Wegeventil 22 auf den Kraftheberzylinder geschaltet, dann fließt zeitweilig aus dem Mengenteilventil 24 nur der eine Teilstrom durch die Leitung 25 und 26 in den hydrostatischen Fahrantrieb. Der andere Teilstrom durchfließt die Leitung 28 und wirkt auf den Kolben des Kraftheberzylinders 9 ein. Wird, z. B beim Endanschlag des Kolbens, der Druck im Kraftheberzylinder sehr groß, dann verbindet das Druckbegrenzungsventil 23 den Kraftheberzylinder über die Überlaufleitung 29 mit dem Wegeventil 22 und schaltet es auf Haltestellung. Solange der Krafthberzylinder arbeitet, wird in den Flüssigkeitskreislauf des hydrostatischen Fahrantriebes nur ein Teilstrom der Fördermenge der Kraftheberpumpe 4 eingespeist. Während der Haltestellung des Ventilschiebers des Wegeventils 22 bleibt der IM Kraftheberzylinder unter Druck, wobei sich der zweite Teilstrom des durch die Kraftheberpumpe des geförderten Druckmittels aus dem Wegeventil durch die Leitung 26'mit dem ersten Teilstrom aus der Leitung 25 in der Leitung 26 vereinigt. Nach dem Umschalten des Wegeventils 22 auf"Senken" kehrt das Druckmittel aus dem Kraftheberzylinder durch die Rücklaufleitungen 20'und 2o in den Behälter 18 zurück. In der Regel sind die Perioden, in denen der Kraftheber arbeitet, von unbedeutender Kürze, im Vergleich zu dem Dauerlauf des hydrostatischen Fahrantriebes. Bei ausreichender Dimensionierung der Kraftheberpumpe 4 kann mit Sicherheit erreicht werden, daß unter allen Arbeitsbedingungen beide Flüssigkeitskreisläufe ausreichend mit Druckmittel versorgt werden. sb

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem neben einer den Flüssigkeitskreislauf für den Flüssigkeitsmotor fördernden Pumpe eine Kraftheberpumpe angeordnet ist, durch die Druckflüssigkeit nicht nur dem Kraftheberzylinder, sondern auch dem Flüssigkeitskreislauf zugeführt ist, gekennzeichnet durch ein Mengenteilventil (24) im Förderstrom der Kraftheberpumpe (4), dessen eine Zweigleitung (25) an die Arbeitsleitung (6,7) des hydrostatischen Antriebes (3,5) und dessen andere Zweigleitung (27) an ein handbetätigtes Wegeventil (22) angeschlossen ist, von dem ein Abgang (26) mit der Zweigleitung (25) und ein anderer Abgang (28) mit dem Kraftheberzylinder (9) verbunden ist.
DET10361U 1959-02-07 1959-02-07 Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1860480U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10361U DE1860480U (de) 1959-02-07 1959-02-07 Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10361U DE1860480U (de) 1959-02-07 1959-02-07 Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860480U true DE1860480U (de) 1962-10-18

Family

ID=33151865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10361U Expired DE1860480U (de) 1959-02-07 1959-02-07 Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860480U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550180B1 (de) * 1966-03-26 1970-01-29 Danfoss As Sicherheitsventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550180B1 (de) * 1966-03-26 1970-01-29 Danfoss As Sicherheitsventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE2707871A1 (de) Duales lenkungssystem fuer fahrzeuge
DE10012056A1 (de) Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
DE2208563C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für die Hydrauliklenkung eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Räderfahrzeugs
DE2056720A1 (de) Flussigkeitssystem fur Fahrzeuge mit Flussigkeitsantneben
DE1084150B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2262450A1 (de) Schaltkreis fuer einen hydraulikantrieb
DE1860480U (de) Hydrostatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE3016943A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei pumpen
EP2062719B1 (de) Siebwechsler
DE2457210A1 (de) Hydrostatische antriebsvorrichtung
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
DE3210917A1 (de) Vorrichtung zum spannen von endlosen baendern, insbesondere fuer foerdererketten von kettenkratzfoerderern
DE1031650B (de) Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE2327577C3 (de) Hydraulischer Kreislauf für lasthebende Fahrzeuge
DE3319533A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen
DE1133986B (de) Hydraulischer Antrieb eines Zubehoergeraetes auf einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE1023342B (de) Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE2230769A1 (de) Nutzkraftwagen mit einem kippbaren fahrerhaus
DE2950391A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydrostatischem getriebe
DE2749788A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines fahrzeugs
DE272497C (de)