DE2328899A1 - Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2328899A1
DE2328899A1 DE19732328899 DE2328899A DE2328899A1 DE 2328899 A1 DE2328899 A1 DE 2328899A1 DE 19732328899 DE19732328899 DE 19732328899 DE 2328899 A DE2328899 A DE 2328899A DE 2328899 A1 DE2328899 A1 DE 2328899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
fluid circuit
hydraulic fluid
working system
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732328899
Other languages
English (en)
Inventor
Motoichi Ohba
Kazuo Sunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2328899A1 publication Critical patent/DE2328899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

J ''
p ^f
Dr.-Ing- "· *"■'
PH 6626
NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku Yokohama City, Japan
Hydraulikfluidkreis für ein Kraftfahrzeug
Vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikfluidkreis für ein Kraftfahrzeug, mit einer Pumpe, einem Reservoir und mit einem hydraulischen Arbeitssystein, das zum Betreiben von der Pumpe mit Druckfluid versorgt wird.
309883/1270
Neuerdings haben in Kraftfahrzeuge in immer stärkerem Maße hydraulische Arbeitssysteme Eingang gefunden. Solche hydraulische Arbeitssysteme sind beispielsweise eine hydraulische Bremsanlage, eine hydraulische Steuerung, eine hydraulische Getriebeschaltung oder eine hydraulische Aufhängung. Ein solches hydraulisches Arbeitssystem ist über einen Hydraulikfluidkreis zumindest mit einer Pumpe und mit einem Reservoir verbunden. Die Pumpe beliefert das Arbeitssystcm über den Hydraulikfluidkreis mit Druckfluid und das Hydraulikfluid fließt über den Hydraulikfluidkreis zu dem Reservoir ab. V/enn das durch den Hydraulikfluidkreis gelieferte hydraulische Druckfluid zum Betreiben einer anderen hydraulischen Arbeitseinrichtunp- als dem hydraulischen Arbeitssystem des Hydraulikfluidkreises verwendet werden kann, nämlich beispielsweise für einen hydraulischen Heber zum Anheben eines Fahrzeugs beim Radwechsel, dann wird die hydraulische Arbeitseinrichtung menschliche Arbeitskraft ersetzen können.
Ein Hydraulikfluidkreis des eingangs genannten Aufbaus ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine hydraulische Druckabnahmeeinrichtung zum Ableiten eines Hydraulikdruckes aus dem Hydraulikfluidkreis und zum Zuführen dieses Hydraulikdruckes zu einer anderen externen hydraulischen Arbeitseinrichtung als dem genannten hydraulischen Arbeitssystern, wobei die hydraulische Druckabnahmeeinrichtung Teile aufweist, die von dem Hydraulikfluidkreis abzweigen und mit der externen hydraulischen Arbeitseinrichtung verbindbar sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines üblichen Hydraulikfluidkreises;
und
Fig. 2 ein Blockdiagramm gemäß einer bevorzugten Ausführungs-
309883/1270
form eines erfindungsgemäßen Hydraulikfluidkreises.
Fig. 1 zeigt einen üblichen Hydraulikfluidkreis 1O1 in dem in Reihe ein Sumpf bzw. ein Reservoir 12, eine Pumpe 14, ein Druckentlastungssteuerventil 16, ein Speicher 18 und ein hydraulisches Arbeitssystem 20 angeordnet sind. Das hydraulische Arbeitssystem 20 kann eine hydraulische Bremse, eine hydraulische Steuerung, eine hydraulische Getriebeschaltung oder eine 'hydraulische Aufhängung sein. Die Pumpe 14 liefert Druckfluid zu dem Arbeitssystem 20. Sie kann von dem Motor eines Kraftfahrzeuges, in den der Hydraulikfluidkreis 10 eingebaut ist, oder von irgendeiner anderen geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben werden. Die Pumpe 14 saugt Fluid durch eine Leitung 22 von dem Reservoir 12-an und fördert Druckfluid durch eine Leitung 24, das Entlastungsventil 16 und durch eine Leitung 26 zu dem Speicher Der Speicher 18 besitzt eine geeignete zusammendrückbare Gaskammer, die mit Druckgas gefüllt ist und durch Hydraulikdruck zusammengedrückt werden kann. Der Speicher 18 speichert unter der zusammengedrückten Gaskammer Druck und bildet damit eine Kraftquelle selbst dann, v/enn die Pumpe 14 nicht pumpt. Das Entlastungsventil 16 dient zum Zurückleiten der gesamten, von der Pumpe 14 abgegebenen Hydraulikfluidmenge durch eine Leitung 28 zu dem Reservoir 12, um die Pumpe 14 zu entlasten, wenn der Druck in dem Speicher 18 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Sinkt dagegen der Druck in dem Speicher 18 unter einen vorbestimmten Wert, so bewirkt das Entlastungsventil 16, daß die Pumpe 14 den Speicher 18 auflädt. Von dem Speicher 18 wird über eine Leitung 30 Druckfluid zu dem hydraulischen Arbeitssystem 20 geleitet, um dieses zu betreiben. Von dem hydraulischen Arbeitssystem 20 gelangt das Hydraulikfluid über eine Leitung zurück zu dem Reservoir 12.
Vorliegende Erfindung sieht vor, in einen üblichen Hydraulikfluidkreis gemäß Fig. 1 eine hydraulische Druckabnahmeeinrich-
309883/ 1270
tung einzuschalten, um wahlweise zum Betreiben einer anderen externen hydraulischen Einrichtung als eines hydraulischen Arbeitssystems, das einen Teil von mehreren Elementen des HydraulikfluidkreiseB bildet, Hydraulikdruck aus dem Hydraulikfluidkreis abzuleiten. Eine bevorzugte Aus führung s form eines Hydraulikfluidkreises mit einem hydraulischen Arbeitssystem und mit einer eingeschalteten hydraulischen Druckabnahmeeinrichtung ist in Fig. 2 gezeigt. Gemäß Fig. 2 umfaßt ein Hydraulikfiuidkreis 34 nach vorliegender Erfindung eine hydraulische Druckabnahmeeinrichtung 35. Der Hydraulikfluidkreis 34 entspricht mit Ausnahme der hydraulischen Druckabnahmeeinrichtung 35 sowohl in der Konstruktion als auch in der Wirkungsweise im wesentlichen dem üblichen Hydraulikfluidkreis 10. Demgemäß erhielten übereinstimmende Teile die gleichen, wie in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt die hydraulische Druckabnahmeeinrichtung 35 einen Hydraulikdruckzufuhrzweig 36 und einen Hydraulikfluidrückfuhrzweig 38. Der Zufuhrzweig 36 geht von einer Leitung 40 aus, die den Speicher 18 mit dem hydraulischen Arbeitssystem 20 verbindet. An seinem Ende ist er mit einer Verbindung 42, wie bei spiel sv/eise mit einer Schnellkupplung versehen. Der Rückführzweig 38 geht von einer Leitung 44 aus, welche das hydraulische Arbeitssystem 20 mit dem Reservoir 12 verbindet, d.h. von der Hydraulikfluidrückführseite des Hydraulikfluidkreises 34. An seinem Ende trägt er ebenfalls eine Verbindung 46 wie beispielsweise eine Schnellkupplung. Die beiden Verbindungen 42 und 46 sind leicht zugänglich an einem Kraftfahrzeug angeordnet, damit an die Verbindungen 42 und 46 die entsprechenden Verbindungen 48 und 50 angeschlossen werden können, die an Leitungen 51 und 52 einer anderen externen hydraulischen Arbeitseinrichtung 53 als dem hydraulischen Arbeitssystem 20 vorgesehen sind. Die externe hydraulische Arbeitseinrichtung 53 kann gemäß Fig. 2 ein hydraulischer Heber sein, der bei einem Radwechsel zum Heben des Fahrzeugs verwendet wird. Die Schnellverbindungen 42 und 46 dienen zum leichten und schnellen von Hand Verbinden und von Hand
3Q9883/ 1270
Lösen der Verbindungen 42 und 46 und der entsprechenden Verbindungen 48 und 50. In die Zufuhr- und Rückführzweige 36 und 38 sind Durchflußsteuerventile 54 und 56, wie beispielsweise Absperrventile, Dosierventile oder Drosselventile eingeschaltet, die dazu verwendet werden, um von Rand den Zufuhr- und Rückführzweig 36 und J>8 abzuschließen, wenn die Verbindungen 48 und 50 der externen hydraulischen Einrichtung 53 nicht an die entsprechenden Verbindungen 42 bzw. 46 der Zweige 36 und 38 angeschlossen sind, oder um von Hand die Fluidverbindung zwischen den Zweigen 36 und 38 und der externen hydraulischen Einrichtung 53 zu steuern.
Während der Verwendung der so aufgebauten hydraulischen Druckabnahmeeinrichtung 35 sind die Verbindungen 48 und 50 der externen hydraulischen Einrichtung 53 an d%e Verbindungen 42 bzw. 46 der hydraulischen Druckabnahmeeinrichtung 35 angeschlossen. Nur das Absperrventil 54 ist geöffnet, während das Absperrventil 56 geschlossen bleibt. Druck wird von dem Speicher 18 durch den Zufuhrzweig 36, das Absperrventil 54 und durch die Leitung 5Ί zu der externen hydraulischen Einrichtung 53 geleitet, um diese zu betreiben und mit ihr irgendeine Arbeit auszuführen, die beispielsweise im Falle des hydraulischen Hebers im Heben des Fahrzeugs besteht. Die Arbeitsgeschwindigkeit der externen hydraulischen Einrichtung 53» wie z.B. die Hebegeschwindigkeit des Fahrzeugs kann entsprechend dem Öffnungsgrad des Absperrventils 54 eingestellt werden. Nach Beendigung der Arbeit der externen hydraulischen Einrichtung 53 wird das Absperrventil 54 geschlossen und das Absperrventil 56 geöffnet, wodurch Hydraulikfluid aus der externen hydraulischen Einrichtung 53 durch die Leitung 52, das Absperrventil 56, durch den Rückführzweig 38 und durch die leitung 44 zu dem Reservoir 12 abfließen kann. Die Abfließgeschwindigkeit des Hydraulikfluids aus der externen hydraulischen Einrichtung 53 kann in Obereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Absperrventils 56 eingestellt werden. Nachdem das Hy-
309883/1270
draulikfluid zu dem Reservoir 12 abgeflossen ist, wird das Absperrventil 56 geschlossen. Die Verbindungen 48 und 50 der externen hydraulischen Einrichtung 53 werden von den Verbindungen 42 bzw. 46 der hydraulischen Druckabnahmeeinrichtung 35 gelöst. Schließlich wird die externe hydraulische Einrichtung 53 an ihren Platz zurückgelegt.
Die Erfindung wurde anhand eines Hydraulikfluidkreises beschrieben, in den ein Entlastungsventil und ein Speicher eingeschaltet war. Nichtsdestotrotz könnte die Erfindung auch an einem Hydraulikfluidkreis verwirklicht werden, der weder ein Entlastungsventil noch einen Speicher aufweist. Der in Verbindung mit der Erfindung beschriebene Hydraulikfluidkreis wies in Korabination mit einer Pumpe, einem Entlastungsventil, einem Speicher und einem Reservoir ein einziges hydraulisches Arbeitssystem auf. Die Erfindung könnte auch bei einem hydraulischen Fluidkreis Verwendung finden, der in Kombination mit einer Pumpe, einem Entlastungsventil, einem Speicher und einem Reservoir zwei oder mehr hydraulische Arbeitssysteme besitzt.
309883/1270

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    I.pydraulikfluidkreis für ein Kraftfahrzeug, mit einer Pumpe, -^einera Reservoir und mit einem hydraulischen Arbeitssystem, 'das zum Betrieb von der Pumpe mit Druckfluid versorgt wird, gekenn zeichnet durch eine hydraulische Druckabnahmeeinrichtung (35) zum Ableiten eines Hydraulikdruckes aus dem Hydraulikfluidkreis (3*0 und zum Zuführen dieses Hydraulikdruckes zu einer anderen externen hydraulischen Arbeitseinrichtung (53) als dem genannten hydraulischen Arbeitssystem (20), wobei die hydraulische Druckabnahmeeinrichtung Teile (36, 38) aufweist, die von dem Hydraulikfluidkreis abzweigen und mit der externen hydraulischen Arbeitseinrichtung verbindbar sind.
  2. 2.Hydraulikfluid-kreis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (36*38) einen Hydraulikdruckzufuhrzweig (36) 'aufweisen, der von dem Hydraulikfluidkreis (3*0 zwischen der Pumpe (14) und dem hydraulischen Arbeitssystem (20) ausgeht und ein Absperrventil (5*0 sowie eine Verbindung (42) besitzt, und einen Hydraulikfluidrückführzweig (38) aufweisen, der von dem Hydraulikfluidkreis an dessen Hydraulikfluidrückführseite zwischen dem hydraulischen Arbeitssystem (20) und dem Reservoir (12) ausgeht und ein Absperrventil (56) sowie eine Verbindung (46) besitzt, wobei die Verbindungen (42,46) leicht zugänglich an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  3. 3.Hydraulikfluidkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hydraulikfluidkreis (34) weiterhin ein Entlastungssteuerventil (16) und ein Speicher (18) eingeschaltet sind, die mit dem hydraulischen Arbeitssystem verbunden sind.
    309883/ 1270
  4. 4.Hydraulikfluidkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die externe hydraulische Arbeitseinrichtung ein hydraulischer Heber (57S) ist.
    ^. Hydraul ikfluidkr ei s na.ch einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen an dem Zufuhrzweig (36) und dem Rückführzweig (38) Schncllkupplungen
    (42,46) sind. . . .
    309883/ 1 270
DE19732328899 1972-06-08 1973-06-06 Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug Pending DE2328899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6781572U JPS4924891U (de) 1972-06-08 1972-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328899A1 true DE2328899A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=13355808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328899 Pending DE2328899A1 (de) 1972-06-08 1973-06-06 Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4924891U (de)
DE (1) DE2328899A1 (de)
FR (1) FR2188070B1 (de)
GB (1) GB1427224A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643312A1 (de) * 1976-09-25 1978-08-10 Deere & Co Elektrische schaltvorrichtung
DE3490305T1 (de) * 1983-06-22 1985-05-30 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju, Moskau/Moskva Hydrauliksystem eines Transportmittels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848216A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
JPS55119691A (en) * 1979-03-03 1980-09-13 Atsuo Etsuhara Method of and apparatus for hydraulically driving climbing crane
GB8405177D0 (en) * 1984-02-28 1984-04-04 Powell Duffryn Eng Ltd Hydraulic fluid supply systems
DE3627264C2 (de) * 1986-08-12 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
US6050573A (en) * 1998-09-30 2000-04-18 Kwikee Products Co., Inc. Automatic leveling system for vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795032A (fr) * 1934-10-05 1936-03-02 Automotive Prod Co Ltd Perfectionnements apportés aux freins et vérins hydrauliques pour véhicules
US2195874A (en) * 1939-06-10 1940-04-02 Phelps Henry Vick Hydraulic brake system jack operator
US3057423A (en) * 1957-12-16 1962-10-09 Walker Brooks Hydraulic jack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643312A1 (de) * 1976-09-25 1978-08-10 Deere & Co Elektrische schaltvorrichtung
DE3490305T1 (de) * 1983-06-22 1985-05-30 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju, Moskau/Moskva Hydrauliksystem eines Transportmittels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924891U (de) 1974-03-02
GB1427224A (en) 1976-03-10
FR2188070A1 (de) 1974-01-18
FR2188070B1 (de) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507805A1 (de) Vorrichtung zum spannen der ketten von kettenfahrzeugen
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE2024287A1 (de) Hydraulischer Steuerkreislauf
DE2328899A1 (de) Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug
DE2522966C3 (de) Auf einem Traktor aufbaubare Vorrichtung zum Auslegen einer unterirdischen Asphaltschicht
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE1505289A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Gleiskettenfahrzeuges in bezug auf den Boden
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE1161154B (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2703747C2 (de) Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen
EP1391639A2 (de) Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
AT236726B (de) Hydraulisches Getriebe für ortsbewegliche Anlagen
DE4316361C2 (de) Hydraulisch arbeitendes Flurförderzeug
DE2225473A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines druckbeaufschlagten Mediums mit zwei reversiblen Druckerzeugern
DE19962807C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE734870C (de) Anlage zum hydraulischen Antrieb von Arbeitszellen, insbesondere von Verstellstreben fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke
DE3040717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hydraulischen aufzuges
DE2940619A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer druckmittelbewirkten kippbewegung
DE2327577B2 (de) Hydraulischer Kreislauf für lasthebende Fahrzeuge
DE2230769A1 (de) Nutzkraftwagen mit einem kippbaren fahrerhaus
DE3008322A1 (de) Traktor
DE1755570C (de) Zusatzbremsvorrichtung fur ein Schwerfahrzeug
DE1816235A1 (de) Hydraulisches Betaetigungs- und Steuersystem fuer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination