DE1798065U - Kraftstoffpumpe. - Google Patents

Kraftstoffpumpe.

Info

Publication number
DE1798065U
DE1798065U DE1958L0021276 DEL0021276U DE1798065U DE 1798065 U DE1798065 U DE 1798065U DE 1958L0021276 DE1958L0021276 DE 1958L0021276 DE L0021276 U DEL0021276 U DE L0021276U DE 1798065 U DE1798065 U DE 1798065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
fuel
armature
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0021276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1798065U publication Critical patent/DE1798065U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft Kraftstoffpumpen zur Versorgung von Straßenfahrzeugen und anderen Maschinen mit flüssigem Kraftstoff aus Vorratsbehältern. Solche Pumpen bestehen aus einer Pumpe und einem Elektromotor zum Antrieb der Pumpe. Die Pumpen sollen verhältnismäßig klein sein und möglichst in oder neben dem Tank befestigt werden. In Anbetracht der Größe und der Bedingungen, unter denen die Pumpen arbeiten müssen, sollen sie einfacher und kräftiger Bauart sein, um eine zuverlässige Arbeitsweise zu gewährleisten. Die Pumpe soll nach der Installation auch wenig oder keiner Wartung bedürfen.
Zur Erfüllung dieser Bedingungen ist es bekannt, die Pumpenteile und den Motor in einem gemeinsamen vollständig geschlossenen Gehäuse anzuordnen mit einer Kammer für die Pumpe und einer weiteren Kammer, die den Anker und andere Teile des Motors enthält. Bei diesen bekannten Pumpen ist auch vorgesehen, dass Brennstoff aus der Pumpenkammer in die Motorkammer gelangen kann um diese zu füllen. Hiermit konnte eine Dichtung zwischen den beiden Kammern vermieden werden, die leicht Anlaß zu Störungen infolge Abnutzung gab und die in bestimmten Zeitabständen erneuert werden musste. Es wurde dabei aber der Vorteil erreicht, dass infolge Überflutung des Motorgehäuses die Wellenzapfen immer in Flüssigkeit liefen, so dass ein periodisches Schmieren entfallen konnte.
Es wurde nun festgestellt, dass die Ansammlung einer ruhenden Brennstoffmenge in der Motorkammer sehr nachteilig ist, weil sich ein klebriger Niederschlag absetzt, der den freien Lauf der Wellenzapfen in ihren Lagern beeinträchtigt.
Mit der Neuerung wird dieser Nachteil mit Sicherheit vermieden, indem etwa spiralförmig verlaufende Rillen oder Nuten in die Oberfläche des Ankers vorgesehen sind, die zusammen mit einer Rückleitung aus dem Motorgehäuse zum Kraftstoffeinlaß einen fliessenden Kraftstoffstrom durch den Motor bewirken.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung beispielsweise dargestellt.
Ein Gehäuse a ist mit Verschlußstücken b und c versehen. Das Verschlußstück b bildet zusammen mit dem unteren Teil des Gehäuses a eine Kammer für die Pumpe d. Die Eintrittsseite ist mit e, die Austrittsseite mit f bezeichnet. Vor dem Eintritt in die Pumpe kann ein Filter g vorgesehen sein. Der Zapfen i des Ankers k, an dem die Pumpenscheibe d befestigt ist, ist in einem Selbstrichtlager h gelagert. Dieses Lager besteht aus einer etwa kugelförmigen Hülse, die in einer Pfanne ruht und besteht vorzugsweise aus nichtmetallischem Werkstoff z.B. ganz oder teilweise aus Graphit.
Das Gehäuse ist der Form des Ankers k sowie einem Permanentmagneten mit den Polen m zur Bildung des magnetischen Feldes angepasst. In dem Verschlußstück c sind die nicht dargestellten Bürsten für den Kommutator n angeordnet und ebenso ein selbstrichtendes Lager o für den anderen Wellenzapfen, das in Ausbildung und Zusammensetzung dem Lager h entspricht. Auch die elektrischen Anschlüsse sind in dem Deckelteil c angeordnet. Sie bestehen aus einem Isolierstück p mit Stiften q für die Stromzuführung zu den Bürsten beim Anschluß an eine Stromquelle. Ein Abstandstift r im Stecker verhindert einen unerwünschten zufälligen Kontakt der Metallteile untereinander. Das Isolierstück p ist auf einer Schulter dichtend abgestützt und durch eine Gewindescheibe s gesichert. Schließlich ist in dem Verschlußstück c noch eine z.B. aus Polyamid bestehende Hülse t für die Führung des Stromkabels angeordnet.
In den Umfang des Ankers k sind nach der Neuerung z.B. spiralförmig verlaufende Rillen u angeordnet, die der Ankerwicklung angepasst sein können. Ein Rohr v führt vom oberen Ende des Gehäuses in einen Kanal w im Pumpeneinlaß.
Beim Betrieb gelangt Flüssigkeit in beschränkter Menge von der Austrittsseite um den Zapfen i in das Innere des Motors. Es kann, wenn erforderlich, eine zusätzliche Eintrittsmöglichkeit vorgesehen sein. Die Flüssigkeit füllt den Motorraum an und strömt, wenn der Anker sich dreht, aufgrund der Rillen u durch das Gehäuse, von wo sie durch das Rohr v zur Einlaßseite der Pumpe gelangt. Es strömt daher immer Flüssigkeit durch den Motor. Mit der Zirkulation der Flüssigkeit erfolgt eine bessere Kühlung des Motors und die Lagestellen sind laufend von Flüssigkeit umgeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die umlaufende Flüssigkeit einer Verschmierung des Motors vorbeugt, die leicht eintritt, wenn die Flüssigkeit im Ruhezustand bleibt.
Zwischen dem Ankerraum und dem Pumpenraum ist auch ein Flammenschutz y vorgesehen. Die aus Drahtgaze bestehende Sperre schliesst sich eng an das Gehäuse und den Wellenzapfen an und ist zum Ausgleich an geringe Verschiebungen des Wellenzapfens gewellt. Der Flammenschutz dient dazu, den Übertritt einer Flamme zu verhindern, die durch Bildung eines explosiven Gemisches von Kraftstoff und Luft sich durch Funkenbildung am Kommutator bilden kann.

Claims (3)

1. Kraftstoffpumpe zur Versorgung von Straßenfahrzeugen o.dgl. mit flüssigem Kraftstoff aus Vorratsbehältern, bei der in getrennten Kammern eines Gehäuses, in dem ein Anker läuft, dessen Zapfen die Pumpe antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche des Ankers (k) etwa spiralförmig verlaufende Rillen (u) angeordnet sind und aus der Motorkammer eine Rückflußleitung (v) in die Pumpeneinlaßseite (e) angeordnet ist, damit unter Ausnutzung von Toleranzen ein begrenzter Flüssigkeitsstrom von der Pumpe zum Motor und wieder zurückfliesst.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motor und Pumpe ein Flammenschutz (y) angeordnet ist.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschlußdeckel (c) ein Verschlußstück (p) aus Isolierstoff vorgesehen ist, durch den die Anschlußdrähte (q) zur Verbindung der Kommutatorbürsten mit der Stromquelle geführt sind.
DE1958L0021276 1957-06-03 1958-05-28 Kraftstoffpumpe. Expired DE1798065U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1752857A GB834689A (en) 1957-06-03 1957-06-03 Rotary fuel pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798065U true DE1798065U (de) 1959-10-15

Family

ID=10096757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0021276 Expired DE1798065U (de) 1957-06-03 1958-05-28 Kraftstoffpumpe.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1798065U (de)
GB (1) GB834689A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525392A (de) * 1970-09-08 1972-07-15 Allweiler Ag Stopfbuchsloses Pumpenaggregat
DE2538689C3 (de) * 1975-08-30 1978-08-10 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Brennstoff-Förderpumpe für Kraftfahrzeuge
IT1196885B (it) * 1986-12-30 1988-11-25 Weber Srl Pompa elettrica per il carburante
US5173037A (en) * 1991-12-09 1992-12-22 General Motors Corporation Automotive fuel pump
GB0123873D0 (en) 2001-10-04 2001-11-28 Boc Group Plc Mechanical pumps
GB2384530B (en) * 2002-01-28 2004-12-22 Visteon Global Tech Inc Single piston dual chamber fuel pump
US6729307B2 (en) 2002-01-28 2004-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Bypass/leakage cooling of electric pump
DE10362027B4 (de) 2003-07-09 2006-06-14 Siemens Ag Fördereinheit
DE10331025B4 (de) * 2003-07-09 2007-08-16 Siemens Ag Fördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB834689A (en) 1960-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209763C2 (de)
WO2011092091A1 (de) Kreiselpumpe
DE1798065U (de) Kraftstoffpumpe.
DE2736153B2 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
DE1952352A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpenaggregat mit OElkuehlung des Elektromotors
DE102012218145B4 (de) Impellerpumpe
EP1144837B1 (de) Kraftstoff-förderpumpe für ein kraftfahrzeug und ein mit einer solchen kraftstoff-förderpumpe versehenes kraftstoff-fördersystem
DE2555529A1 (de) Anker fuer einen motor in einer fluessigkeitspumpe
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
DE1169297B (de) Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
DE2162906A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus elektromotor und pumpe
DE2012560A1 (de) Rotationspumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
CH204956A (de) Tauchmotorpumpe.
DE3304723A1 (de) Anordnung einer einen zusatzkreislauf im betriebssystem eines dieselmotors speisende zusatzpumpe
DE2125386A1 (de) Elektrische Dynamomaschine
DE2901456C3 (de) Elektrisch betriebene Kleinpumpe
DE1653804B2 (de) Pumpe für die Förderung vergasbaren flüssigen Brennstoffes
CH567190A5 (en) Pump with bypass for liquefied gases - has motor cooled by liquefied gas drawn from pump outlet
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE7009749U (de) Rotationspumpe, insbesondere kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1703784A1 (de) Hydraulikeinheit
DE10326582A1 (de) In einer Kühlwasserleitung integriert enthaltene Kühlwasserpumpe
DE444273C (de) Umlaufschmierung fuer Elektromotoren mit senkrechter, an den beiden Motorstirnseitengelagerter Welle
DE1189641B (de) Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Einbaugehaeuses von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren zum Antrieb von Foerderpumpen, vorzugsweise Kraftstoffoerderpumpen