DE2555529A1 - Anker fuer einen motor in einer fluessigkeitspumpe - Google Patents

Anker fuer einen motor in einer fluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE2555529A1
DE2555529A1 DE19752555529 DE2555529A DE2555529A1 DE 2555529 A1 DE2555529 A1 DE 2555529A1 DE 19752555529 DE19752555529 DE 19752555529 DE 2555529 A DE2555529 A DE 2555529A DE 2555529 A1 DE2555529 A1 DE 2555529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
anchor
motor
cap
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555529C3 (de
DE2555529B2 (de
Inventor
Rolf Ade
Karl-Friedrich Schubert
Manfred Staller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE2555529A priority Critical patent/DE2555529C3/de
Priority to US05/743,767 priority patent/US4105906A/en
Priority to IT7629876A priority patent/IT1064430B/it
Priority to GB49819/76A priority patent/GB1571408A/en
Priority to BR7608161A priority patent/BR7608161A/pt
Priority to SE7613695A priority patent/SE7613695L/xx
Priority to FR7637120A priority patent/FR2335084A1/fr
Priority to JP14792276A priority patent/JPS52104706A/ja
Publication of DE2555529A1 publication Critical patent/DE2555529A1/de
Publication of DE2555529B2 publication Critical patent/DE2555529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555529C3 publication Critical patent/DE2555529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/51Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/12Machines characterised by means for reducing windage losses or windage noise

Description

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH.
712 Bietigh.eim-Bissin.geix 2555529
PAT/Ka/Tü 20.11.1975 A 12 433
Ankor für einen Motor in einer Flüssigkeitspumpe
Die Erfindung betrifft einen Anker für einen Motor in einer FlüssigJiei tspurape, bei der der Motor von der zu fördernden Flüssigkeit durchflutet ist, mit je einer Kappe über den Wickelkopfen zvlt Verringerung der Leistungsverlu&te durch VervirbeIuag.
Derartige Pumpen werden besonders zur Förderung von Heizöl in zentralen Ölversorguugsanlagen und von Kraftstoff in KraftfahrzeugoK verwendet. Sie sind meistens voll ir.i Flüssigkeitsstrom liegend angeordnet und werden von diesem durchströmt. Die Pumpe "besteht aus dem Motorgehäuse, das gleichzeitig das Pumpengehäuse darstellt und zur Aufnahme eines Pampenradds entsprechend angepaßt ist, sowie dem in diesem laufenden, von der zu fördernden Flüssigkeit durchströmten Anker mit angeflanschtem Pumpenrad. Om die Antriebsleistung des Motors klein halten zu können, muß versucht werden, die StrömmigsVerluste zu senken« Dies ist besonders bei Kraftstoff ördorpumpen in Kraftfahrzeugen wichtig, weil in diesen nur beschränkte elektrische Energiereserven zur Verfügung stehen. Bei einer bekannten Pumpe wurden deshalb die Wickelköpfe des Ankers durch, von Sicherungsringen gehaltene Kappen abgedeckt. Dadurch
-Z-
709824/0881
wurde die Verwirbelung an den Wickelköpfen verringert. Es entstehen aber nach, wie vor beträchtliche Ströraungsverluste an den Blechpaketen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verluste an einer derartigen Pumpe weiter zu senken, um die Antriebsleistung des Motors bei gleicher Förderleistung verringern zu können.
Dies wird nach der1 Erfindung dadurch erreicht, daß die Abdeckkappen symmetrisch ausgebildet und mit vom Kappenrand ausgehenden,axial verlaufenden Stegen versehen sind und daß die Stege die Breite der Nuten zwischen den Blech paketen haben und eine gemeinsame, zumindest annähernd glatte Umfangsflache mit diesen bilden. Die Stege sind überlappend ausgebildet und mit Verrastungselementen versehen. Diese sind vorzugsweise im ÜberlappungsbereicJ1 auf den Stegen vorgesehen. Durch diese Maßnahmen wird eine glatte Oberfläche der gesamten Ankerbaugruppe erreicht. Die Ursachen für eine Verwirbelung sind veitgehend eliminiert, so daß nur geringe Leistungsverluste auftreten. Zudem sind die Kappen sehr leicht und verwe chslmigs si eher zu montieren.
Um zu verhindern, daß die Stege durch Verziehen des Kunststoffes oder durch die Fliehkraft in radialer Richtung aus den Nuten gedruckt werden, bilden die Stege in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im montierten Zustand einen T-förmigen Querschnitt, wobei der Querbalken radial innen liegt und sich an den Blechpaketen abstützt. Das heißt also, daß die Stege im Überlappungsbereich L-förmig und im übrigen Bereich T-förmig ausgebildet sind.
-3-709824/0881
A 12 433
Durch, diese Formgebung wird erreicht, daß die Stege unterhalb der Nut breiter als die Nut sind und deshalb nicht herausgedrückt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung und zur Erzielung des größtmöglichen Wirkungsgrades liegen der Kappenrand sowie die Stege dichtend an den Blechpaketen an. Dazu sind die Stege im Überlappungsbereich vorteilhafterweise mit einer Sägeverzahnung versehen. Dadurch sind auch durch !•adial austretende Leckflüssigkeit entstehende Verwirbelungen ausgeschlossen. Der Pörderstrom geht über Bohi'irageii in den Kappen, die zwischen Kollektor bzw. Wolle einen genügend großen Spalt lassem, voll durch den Anker.
Praktische Versuche bei einer Kraftstofförderpumpe in einem Personen—Kraftwagen haben gezeigt, daß eine derzeit serienmäßige Pumpe mit einfacher Kappe einen Druck von 0,3 bar bringt. Dagegen lieferte die gleiche Pumpe mit der erfindungsgemäßen Ausstattung einen Druck von 0,35 bar.
Ein Ausführungsbeispiel der- Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Anker mit Kappen,
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Abdeckkappe von den Stegen her,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie ΙΙΙ-ΪΙ1 in Fig.2, Fig. h einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig.2}
709824/0881 -k·
A 12 433
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig.4, Fig. 6 eine Vergrößerung der Einzelheit VI in Fig.K und Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig.
Auf einer Ankerwelle 1 sind die Blechpakete 2 und die Kollektorlamellen 3 mit einer Kunstharz spritzmasse k gehalten. Zwischen den Blechpaketeii 2 ist die Wicklung 5» dabei die "Wickelkopfe 6 und 7 bildend, vorgesehen. Diese ist über deren End abschnitt en 8 mit den Kollektorlamellen. verbunden.
Die Wiclcelköpfe 6 und 7 sind mit symmetrischen Abdeclokappen 9 abgedeckt. Diese bestehen aus einer etwa kugelförmigen Kappe 10 von deren Kappenrand 11 axial verlaufende Stege 12 ausgehen. Die Stege 12 haben im ersten B'ereich I3 einen T-förmigen (Fig. 5) und in einem Überlappungsbereich 1 h einen L-förmigen Querschnitt .Der Übei"-lappungsbereich 14 ist mit einer Anlauf schräge 15 und einer Verzahnung 16 versehen. Die Zähne der Verzahnung sind dabei gegen den Bereich I3 gerichtet.
Bei der Montage der Abdeckkappen 9» die Bohrung 17 ist zumindest so groß wie der Außendurchmesser 18 des Kollektors 3> werden diese über die Wickelkopfe 6 und 7 geschoben. Die Stege 12 werden dabei beidseitig in die Nuten 19> die zwischen den einzelnen Blechpaketen 2 vorhanden sind, eingeführt. Dabei greifen die Überlappungsbereiche Ik der Stege 12 übereinander und werden durch die Verzahnungen 16
-5-
709824/0881
A 12 433
-V
verrastet. Durch, eine gewisse Elastizität des Stegmaterials entstellt dabei eine weitgehend flüssigkeitsdichte Verbindung.
Die Querbalken 20 bzw. die Querbalkentexle21 des Überlappungsbereiches 14 greifen unter die Blechpakete 2 und verhindern dadurch ein radiales Ausweichen der Stege.
Es entsteht insgesamt ein ströraungsgünstiger, zylindrischer Körper.
709824/0881 _6_

Claims (6)

SWF-Spezicilfabril· ^xXr Autozubehör Gustav Rau GmbH. 712 BietigiiGim-Bissiiigen ΡΑΤ/Ka/Tü A 12 433 20.11.1975 Ansprüche
1.Anker für einen Motor in einer Flüssigkeitspumpe, bei der der Motor von der zu fördernden Flüssigkeit durchflutet ist, mit je einer Abdeckkappe über den Wickelköpfen zur Verringerung der Leistungsverluste durch Verwirbelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappen (9) symmetrisch ausgebildet und mit vom Kappenrand (11) ausgehenden, axial verlaufenden Stegen (12) versehen sind und daß die Stege (12) die Breite der Nuten (19) zwischen den Blechpaketen (2) haben und eine gemeinsame zumindest annähernd glatte Umfangsflache mit diesen bilden.
2.Anker nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) überlappend ausgebildet sind.
3.AnI. ei· nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) mit Verras fcungselemontei; 0^) versehen sind.
k.Anker nach Anspruch 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungselemente (16) im Überlappungsbereich (i4) auf den Stegen vorgesehen sind.
5.Anker nach einem der. Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet) daß die Stege (i2) im montierten Zustand einen T-förraigen Querschnitt bilden, wobei der Querbalken (20,2i) radial innen liegt und sich an den Blechpaketen (2) abstützt.
709824/0881
A 12 ^-33
6. Anker nacli einem der Anspiniche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenrand (ii) sowie die Stege (12) dichtend an den Blechpaketen (2) anliegen.
7· Anker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dJ e Stege (12) im Uberlappungsbcreicli (i4) mit einer Sägeverzahnung (16) versehen sind.
709824/0881
DE2555529A 1975-12-10 1975-12-10 Elektromotor für eine Flüssigkeitspumpe mit einem von der Flüssigkeit umströmten Anker Expired DE2555529C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555529A DE2555529C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Elektromotor für eine Flüssigkeitspumpe mit einem von der Flüssigkeit umströmten Anker
US05/743,767 US4105906A (en) 1975-12-10 1976-11-22 Armature for a motor in a pump for liquids
IT7629876A IT1064430B (it) 1975-12-10 1976-11-29 Indotto per un motore in una pompa per liquidi
GB49819/76A GB1571408A (en) 1975-12-10 1976-11-30 Aramture cover for a motor in a pump for liquids
BR7608161A BR7608161A (pt) 1975-12-10 1976-12-06 Armadura para motor
SE7613695A SE7613695L (sv) 1975-12-10 1976-12-07 Ankare for en motor i en vetskepump
FR7637120A FR2335084A1 (fr) 1975-12-10 1976-12-09 Armature de moteur pour une pompe pour liquides
JP14792276A JPS52104706A (en) 1975-12-10 1976-12-10 Motor armature in liquid pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555529A DE2555529C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Elektromotor für eine Flüssigkeitspumpe mit einem von der Flüssigkeit umströmten Anker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555529A1 true DE2555529A1 (de) 1977-06-16
DE2555529B2 DE2555529B2 (de) 1978-12-21
DE2555529C3 DE2555529C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=5963986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555529A Expired DE2555529C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Elektromotor für eine Flüssigkeitspumpe mit einem von der Flüssigkeit umströmten Anker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4105906A (de)
JP (1) JPS52104706A (de)
BR (1) BR7608161A (de)
DE (1) DE2555529C3 (de)
FR (1) FR2335084A1 (de)
GB (1) GB1571408A (de)
IT (1) IT1064430B (de)
SE (1) SE7613695L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008937A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kollektormotor zum antrieb von hausgeraeten
EP0261306A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Metabowerke GmbH & Co. Anker für durchzugsbelüftete Elektromotoren
DE19835044A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Fhp Motors Gmbh Läufer für einen Kollektormotor zum Antrieb von Hausgeräten, insbesondere von Waschgeräten
DE19500603B4 (de) * 1995-01-11 2007-05-24 Pierburg Gmbh Elektromotor für eine Brennstoffpumpe
DE102006014500A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische Maschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230699A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor fuer eine fluessigkeitspumpe mit einem von der fluessigkeit umspuelten anker
FR2602103B1 (fr) * 1986-07-22 1992-10-09 Electro Mec Nivernais Moteur electrique a induit bobine comprenant des moyens d'elimination d'irregularites de surface
GB9811457D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Johnson Electric Sa Rotor
CN100511924C (zh) 2001-01-09 2009-07-08 布莱克-德克尔公司 一种转子涂复导热塑料的电动机
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US6946758B2 (en) 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
FR2887698B1 (fr) * 2005-06-28 2007-12-07 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a poles saillants comportant des flasques de maintien comportant des surfaces de contact avec des chignons des bobinages
DE102018128521A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützeinrichtung für einen Rotor einer fremderregten Innenläufer-Synchronmaschine, Rotor, fremderregte Innenläufer-Synchronmaschine sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797835U (de) * 1958-06-20 1959-10-15 Pfaff Ag G M Nutenisolation fuer elektrische maschinen.
GB913351A (en) * 1958-04-01 1962-12-19 Electrolux Ltd Improvements in the insulation of electrical coils
DE1613352B2 (de) * 1967-01-26 1973-02-08 Karl M Reich Maschinenfabrik, 7440 Nurtingen Isolationskoerper zum isolieren des feldpols eines elektromotors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320126A (en) * 1919-10-28 Coil-retaining device for dynamo-electric machines
US990180A (en) * 1908-08-19 1911-04-18 Crocker Wheeler Co Bridging-block for dynamo-electric machines.
US2015554A (en) * 1933-12-08 1935-09-24 Gen Electric Magnetic wedge
US2232773A (en) * 1938-12-29 1941-02-25 Hoover Co Armature construction
US2298862A (en) * 1941-08-12 1942-10-13 Gen Electric Dynamoelectric machine construction
US2316635A (en) * 1942-05-12 1943-04-13 Gen Electric Rotatable electrical device
US2340905A (en) * 1942-08-04 1944-02-08 Lake Erie Chemical Company Plastic supported winding element
FR2050536A5 (de) * 1969-06-17 1971-04-02 Cem Comp Electro Mec
DE2142257A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffoerderpumpe
DE2304360A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
SE385423B (sv) * 1974-09-06 1976-06-28 Asea Ab Asynkronmaskin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913351A (en) * 1958-04-01 1962-12-19 Electrolux Ltd Improvements in the insulation of electrical coils
DE1797835U (de) * 1958-06-20 1959-10-15 Pfaff Ag G M Nutenisolation fuer elektrische maschinen.
DE1613352B2 (de) * 1967-01-26 1973-02-08 Karl M Reich Maschinenfabrik, 7440 Nurtingen Isolationskoerper zum isolieren des feldpols eines elektromotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008937A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kollektormotor zum antrieb von hausgeraeten
EP0261306A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Metabowerke GmbH & Co. Anker für durchzugsbelüftete Elektromotoren
EP0261306A3 (de) * 1986-09-26 1988-10-19 Metabowerke GmbH & Co. Anker für durchzugsbelüftete Elektromotoren
DE19500603B4 (de) * 1995-01-11 2007-05-24 Pierburg Gmbh Elektromotor für eine Brennstoffpumpe
DE19835044A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Fhp Motors Gmbh Läufer für einen Kollektormotor zum Antrieb von Hausgeräten, insbesondere von Waschgeräten
DE102006014500A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555529C3 (de) 1985-05-30
JPS52104706A (en) 1977-09-02
JPS5760852B2 (de) 1982-12-21
IT1064430B (it) 1985-02-18
FR2335084B1 (de) 1981-11-20
US4105906A (en) 1978-08-08
SE7613695L (sv) 1977-06-11
GB1571408A (en) 1980-07-16
FR2335084A1 (fr) 1977-07-08
DE2555529B2 (de) 1978-12-21
BR7608161A (pt) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555529A1 (de) Anker fuer einen motor in einer fluessigkeitspumpe
EP3300218B1 (de) Kontaktring, stator und elektromotor
DE102006000446A1 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE102017210770B4 (de) Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
DE2041481A1 (de) Ventilator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2015003697A2 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische maschine
WO2013092902A1 (de) Nasslaufkreiselpumpe
EP1004777B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2338395A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE2304360A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2741535A1 (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1528697C3 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE102017210980A1 (de) Einspritzvorrichtungsmodul für eine harnstofflösung
WO2020127379A1 (de) Elektromotor
DE19859006A1 (de) Anker mit Plankommutator für einen Elektromotor
DE2919485A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbestaendigen kraftstoffoerderaggregats und kraftstoffoerderaggregat
DE2912684C2 (de) Von Kraftstoff durchströmter Elektromotor in einem Kraftstoff-Förderaggregat
DE4203482C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2205317A1 (de) Vorrichtung zur Dampfung von Druck Schwankungen in einer Flüssigkeit
DE2635861A1 (de) Kohlenhalter
DE102005031879A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE10012662A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8225 Change of the main classification

Ipc: H02K 5/132

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ADE, ROLF SCHUBERT, KARL-FRIEDRICH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE STALLER, MANFRED, 7121 HESSIGHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee