DE1797835U - Nutenisolation fuer elektrische maschinen. - Google Patents

Nutenisolation fuer elektrische maschinen.

Info

Publication number
DE1797835U
DE1797835U DE1958P0013357 DEP0013357U DE1797835U DE 1797835 U DE1797835 U DE 1797835U DE 1958P0013357 DE1958P0013357 DE 1958P0013357 DE P0013357 U DEP0013357 U DE P0013357U DE 1797835 U DE1797835 U DE 1797835U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
grooves
den
anchor
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958P0013357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DE1958P0013357 priority Critical patent/DE1797835U/de
Publication of DE1797835U publication Critical patent/DE1797835U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • "Kutenisolatios far elektrische Hasehisen
    DieNeuerung betrifft eise BteBisolatioN für
    elektrische Maschinen und war sowohl zur Isolierung
    der Nuten des Stünders als auch des Anders der Ha-
    schine.
    Die bislang an häultienten veraendete Isoltion
    bestand darin dacs ia die Staader-* bs. Aaernüten
    einStreifen von Isolztionsm-aterial
    eingelet T, urde Sr Isolation der AJer b. StäB-
    derstirBsciten wurde je eine Icolierscheibe verwendet.
    Weiterhin nar es erforderlich su ? Isolation der An-
    kerwelle einen ölschlauch oder ein Ieolierrohr nuf die
    belle aufzuziehen, um eine direkte Berührung der in die
    Euten eingelegten hicklung h1it den Eisenteilen der Ea-
    , echine uunöt-, lich zu machen. Dls Verfahren viar
    nicht nur sehr aufwendige soRdora liess sieh auch nur
    unter grossem Zeitaufwand sieher durchführen besonders
    wenn man bedestt dass aach des Einlegen der iclug
    in die Buten das vorzugsweise als Dreischihtmaterial
    verwendeteIsolierma, terial bei jeder nut Elufgeschni t-
    ten und formerecht beschnitten erde mste. AR-
    schließend mußten die beiden Rades einer jeden liuten-
    ipoltioN in die ilut hinc-iagezogen vier-
    den,woraufhin die Sut durch einen i'mtenverschlnsskeil
    verschlossen wurde, so dess ein Herausdringen der ick-
    lungdiesen
    Umdiesen Isolationsvorgang zu vereinfachen, vur-
    de deshalb schon vorge.,. 3ehlageng die mit einem Iso-
    lierlack cd. 01. flüssigem Isola. tioasisa. terial aszn <-
    spritzen Rc erwies sieh je&och äass Bit dieser üethode
    kein berricQigendec Ergebnis erzielt urde, da die Iso-
    lationasicherung vor dem Deivickeln nicht javjührleietet
    war*
    eiterhin wurde sehon vorgeschlagen, Isolierstrei-
    fen der Form der II'a. teN. eBtspreehesd sä. pressen'aad dieser
    nachdem sie auf die entsprechende Länge geschnitten wur-
    den ia die Huten einzuführen. Aueh dieses Verfahren ist
    jedoch ziemlich mstäadlieh'and eitraaben aad toaste
    sich in der Praxis BisM drehaetenj vor alles ar damit
    nichtdas Problem der Isolierus der tirnseiteR der Sa-
    sch1nen und der doxtißen icklunBsteile gelöste
    Schließlich hat an auch schon versucht den Vor-
    gang des Rutverschlieascns bz. des iaiegens des Isolier-
    materials zu automatisiere. Es k&aaten edoeh die eatik-
    keltenIJaschinen schcm allein weges ihrer Kostspieligkeit
    keine l : iRfühnxQs fiRdeB*
    Bcs weiteren urde sehon bekasat die utenisola-
    tion an sich als stabkilfig asszubildeap jedoch haben bei
    dembekannten Vorschlag die eiaselaeB IsolatiBsetäbe
    nicht die (", uerzohnittoform der iaten erhelten, oodass
    eine vollkoimene Abisolierung der Hute. awaa. dung nicht
    möglichist ln anderen Zusanmenhaag sind auch schon
    utenverschlusskoile bekannt gepordent deren mehrere
    zuaamen auf einem Vcxbindungslied aneordnet sind.
    Auch diese brachicn jedoch eise vollständige Abiso-
    lierung der utesusadung sd damit aRC keine Lösung der
    der achciehead erläuterten neeres sugrsnde liegenden
    Aufgabe.
    Die Neuerung bat vich eiie Aufgabe gestellte eine
    Nuteniaolation für elektrische 11asohinen zu schaffendie
    Aubbe*,
    sich im Gegensatz zu des bisher BeBatea leieht und
    schnell ebrinCH lässi mYd vor alles eise sllseitige
    S22iX ne ht und
    einwandfreie Isolierung sicherstellt.
    sieeuerjS eieht sr LSsusg der gestellten Auf-
    gabe eine vort deren irinzelteile als Form-
    körper êuecebildot sind, die weiterhin neueruiigcgeaäse aus
    einem cltabkäfig mit der Querschaittsferm der es uten ent-
    sprechendenIsolatiosstäben, ic die anRes der Nuten
    volletndig auskleiden md die von einem Saltering getrau
    Zen sind, der die Stirileciten dcn isolierend
    abdecktsoT. ie nindesteBs einem ie NuteBTerschlusskeile
    trvgenden'korbartigen besteht$ dessen Vor.
    schlüsselte iR SusaEmeRWireB mit den Isolstionsataben
    die buten allseits abisolieren und dessen Korb den Dickel-
    kof der cletrischen uaschise ussshiiesst
    Vorzugsweise I : oaea ei Sta. M : S. xig vorgesehen
    sein, deren Is&latioRssiäbe halbe ieslns aufeises
    und die von beidon Seiten auf das zu isolierende Blech-
    paketsufgeschobea ucrden.
    Die für die Ankernuten oiner clektrischQD Daschi-
    nevorgesehenen Stabkäfige sind vorteilhaftcrecise mit
    lialterinzen ausgerüstete die in eine die akercolle'an.-
    greifende Buchse ousznufen, dercn der Höhe
    derUickelköpfe entzrricht.
    : Die Stabkäfige eind weiterhin so ausgebildet,
    dass deren Stirnseiten die Dlechpck0te isolierend ab-
    der ebenso sind die orbartigoa itonchliesser so
    besehaff<eß dass sie eie isolieycac Mools. B. g für die
    , ickelkopfe abeben
    Z ; p
    2tabkäfigc-, und sind als Pornkör-
    per pusgebildet. Bei schräg gcatetea Blechpaketen weisen
    die Isolationsatäbe und die Rteuverschlusskeile der liu
    tenschliesser einen entsreeheadea Drell nf.
    &ur SrohführuBg <er Isolation der ten an Stän-
    dern una nern elektrischer Haseiso uerden die neue
    i-ur hS G1 uten
    ruNgsemasses. örskBrper als ie Stabxäfige snerst von
    einerbz ? von beiden Stirseites des Blochpaketes auf
    dieseaufzeschoben, vioriiif (lio-eingelegt und
    sodann die tutansehliessor ebcnf11e von einer bz. von
    beidenatirnseiten ds Blechppketes cr mit ihren Ruten-
    verschluzekeilen in die nuten eingeführt werden.
    Weitere Herkeale &er nc'acrss souie Eiszeleites
    der lurch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus
    er nachfolGenden Beschreibung der in dGr Zeichnung dar-
    gestelltemtelltexi lw
    Fig, 1-5 die Anordnung soie Anwendung des Vier-
    i4n
    fahrens zur I$clioruß eines Ankers
    undzwar im eiszels
    1 eine eines Ankers init auf-
    gesetzten Stabkfigen und Nutenschlies-
    er Ns32 9
    aer teilweise is Schnitt,
    Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht gemäss Fi. 1
    in pfeilrichtung II-llg teilweise im
    Schnitt,
    Fig 3 die einzelnen Bestandteile der Anker-
    isolation aowie den Ankerkörper,
    Fig.4 eine Aasisht des Enieaaehliessers Bt&eh
    der LiDie IVIT der Fi. 3 und
    Fig. 5 eine Seitenansicht eiaes StabkS-figs
    s e2l *
    nach der Linie -*V er Hg « 3 ?
    m ga 7S
    zeigen die aer Lrfindung an
    einem Ständer und sar zeigen is ein-
    zeiten :
    Uga 6 eine Seitenaasieht eines Ständers mit
    au dX es \7e auf
    aufgczetzton und Dizteii-
    ochliecser teilwGise im Sehnitt soie
    Nit eiKjgeschobencB Ber
    riß. 7 &ic eiBSCiaen Bestcaöteilc der Ständer-
    isolation zowic drin
    eirie eines
    nach der Liste 111 VIII Ser Fig. 7
    nach der Linie 17111-VIII der rie. 7e
    dea OU-
    Pig* 79 bei deri
    die I-lniea.'verschl'a. eslieile geteilt ausge-
    führtsind.
    Auf der'Jclle 1 ist der a. ue einzelnen Dleches 3
    geschiohtete Lnkerlzbrper 2 aufgezogene der acht nuten 4
    aufweist. Vor Beginn des Beielangevorgaages ween auf
    <3ie üelle 1 ei Stabafige 5 6 aßfescobeR, voa denen
    jeder einen jewoils a-ht trago-uden Hai-
    teris 8 aufist der in eiae ie elle 1 umgreifende
    Buchse 9 aufläuft. Die Laagc jedes Iselaioasstabes 7 iat
    bleich der halben LnBe joticr üut 4 im Ankerkörper 29 so
    29 so
    i : ute 4 md die Stirseites des Aar ! ers 2 sowie die
    ell l isoliert sind. nach den Afyisgen der ieklung
    eile 1 Isoliert zind. ! lach dor. tiufbri-nge-n der Vicklung
    wird ein acht tutenverßchlußskeile 10 traaonder korbar-
    tigerNutenscliesser 11 va eiser Stirnseite des Anker-
    körpers 2 her in die vutcn 4 ciagoseboboni vobei die Buch-
    se 9 des tabl.'äfies 5 in eine Bohrung 12 es Dutenacblies-
    sers H eingreift tmd so als Führung iär dieses. irKt. Die
    zwischenden einzelnen 10 bestehen-
    den Ausschnitte vxmöZlichen beim nQcbfoleenden 2rãnken des
    Ankersein guuez
    ARaliche VerhltBisse uie beim Aker ergeben sieh
    beimJtäNder. Er aus den Sieehea 20 geschichtete Stän-
    Ta diese a vor B
    der 2 weist zr Afaahse eise iolsg äie Enten 22 aof
    In diese wird vor Beia des riehelTöygaagea je eiR Iso-
    lationsatäbe 23 tragender 24, entsprechend als
    Stabkãfige 25, 26 bezeichnet, von eder Stirnseite des
    i tändere 21 her in die Iicn S2 eiageschoben Dadreh ist
    gleichzeitigeise leolicyu. sg c uteB 22 soie der Stirn-
    zeiten des 21 ße-o. hrleistet &a. sich joder Halten
    ring 24 an eine utirnseite Qnlegt Zum Verschluss der flu-
    ten 22 wird nach Beendigung des Einlegens der Wicklungen
    ein korbartige 27"der eine der Anzahl der
    hUt*B h1 t7, uten
    &nten 22 des Stäaders 21 eatspreehesAe Bz&hl tenver-
    schluzskeile 28 trst in die rutB 22 eingeschobene so
    dass ein HerausdrisgeH der tclses. ieht s. ehr Beglich ist,
    Siae gegesüber dieser AusfüruBgsfoym geänderte ist
    i Bit dargestellte'bei aar die Imtes'veyecl'u. sseil 28
    i arg 5la vt 1ue
    gemäß Fig. 7 in der mitte geteilt sind so dass nunmehr
    zwei Nutenschlieaser 30 3 eresees siRd'von denen je-
    dereine der Aal er ilu-ces 22 des Stasers 21 cntspre-
    chendeAnzahl Eutenverschlusskeil 32 jcpils halber Nut-
    längeträgt, ie ljuteaschlieaer 30 31 werden von den bei-
    den Stirnseiten des Ständers her aufgeschoben und gewähr-
    leisten damit gleichzeitig eiaeN Schutz der iekelk8pfe vor
    Beschädigung.

Claims (1)

  1. S c hut Z D n s r li h vs e h u t
    zuute ion Sür inn dereninzelteile als Fol-alrpr n. asebildet sdRd da durch gekennzeichnet, dass Die DUZ ciñen Stabkãfig mit der uerschsittsform der nuiea entsprechenden Isolatioss- stäben, die die aaduRssB der rnten ollstäsäig susklei- den und die von einem i-, Ind, der die tirsseites des lechsctes isolierend abdeckt soie zirdeetenz einera die tragende-n korb- artigen+ç {ate $e artigen l, uteNschliesGy besteht dessen Tersehlusskeile im S'usaN-. exiirken mit doa IsolatiöRSstabea die Nuten all- seits abisolieren und dess n orb den. ickelhopf der elek- trischenLhschiHe ssclicssi trisc-he., i 1,--aochine kDRZichnett daRG suei Stbbfie öcre laolationaatä- beorsseise hlbe utealsge sfucieen orgcsshcn sind. , 3ind, 3.) NnteHisolation sach Aasgrch 1 dadurch gekenn- zeichet das sei korbartige HteBschliesser, dere 1- 4 utez at æh Qs b die tenvrs&nlusskeile vorzugsweise helbe Unealänge ufei- sen vorgesehen sind 4.) NutenisolatioR Räch Anspruch bis 3 für die Askemntea einer elektrischen üseiR surch geReND Ankernuten einer elektr-iacheii dv~-f3urch eekonn zeichnet, as : [ ; der bsu. die HlteriNge & Stabkäfie in eine die Ankerwclle umgreifende Enchsc eislaufen., deren .. inccstlNge der nOM der 'icellspfe entspricht.
DE1958P0013357 1958-06-20 1958-06-20 Nutenisolation fuer elektrische maschinen. Expired DE1797835U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0013357 DE1797835U (de) 1958-06-20 1958-06-20 Nutenisolation fuer elektrische maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0013357 DE1797835U (de) 1958-06-20 1958-06-20 Nutenisolation fuer elektrische maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797835U true DE1797835U (de) 1959-10-15

Family

ID=32885904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0013357 Expired DE1797835U (de) 1958-06-20 1958-06-20 Nutenisolation fuer elektrische maschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797835U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118342B (de) * 1960-04-09 1961-11-30 Bosch Gmbh Robert Antriebsmotor, insbesondere fuer eine Handwerkzeugmaschine
DE1286199B (de) * 1964-06-15 1969-01-02 Licentia Gmbh Luefteranordnung fuer einen raumsparenden, gehaeuselosen Elektrokleinmotor
DE2555529A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Rau Swf Autozubehoer Anker fuer einen motor in einer fluessigkeitspumpe
DE8903959U1 (de) * 1989-03-31 1990-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19835044A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Fhp Motors Gmbh Läufer für einen Kollektormotor zum Antrieb von Hausgeräten, insbesondere von Waschgeräten
DE102005002364A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Siemens Ag Drehstrommaschine
DE102005039884A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rotorabdeckung und Elektromotor
DE102006014500A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische Maschine
WO2014140477A1 (fr) * 2013-03-14 2014-09-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine électrique muni d'au moins une frette de maintien des chignons du bobinage et machine électrique correspondante
US9438079B2 (en) 2012-05-23 2016-09-06 Black & Decker Inc. Armature end insulator for a power tool motor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118342B (de) * 1960-04-09 1961-11-30 Bosch Gmbh Robert Antriebsmotor, insbesondere fuer eine Handwerkzeugmaschine
DE1286199B (de) * 1964-06-15 1969-01-02 Licentia Gmbh Luefteranordnung fuer einen raumsparenden, gehaeuselosen Elektrokleinmotor
DE2555529A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Rau Swf Autozubehoer Anker fuer einen motor in einer fluessigkeitspumpe
DE8903959U1 (de) * 1989-03-31 1990-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19835044A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Fhp Motors Gmbh Läufer für einen Kollektormotor zum Antrieb von Hausgeräten, insbesondere von Waschgeräten
DE102005002364B4 (de) * 2005-01-18 2007-04-05 Siemens Ag Drehstrommaschine
DE102005002364A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Siemens Ag Drehstrommaschine
DE102005039884A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rotorabdeckung und Elektromotor
US8110958B2 (en) 2005-08-23 2012-02-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Rotor cover with rotor fins extending between stator slots
DE102006014500A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische Maschine
US9438079B2 (en) 2012-05-23 2016-09-06 Black & Decker Inc. Armature end insulator for a power tool motor
WO2014140477A1 (fr) * 2013-03-14 2014-09-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine électrique muni d'au moins une frette de maintien des chignons du bobinage et machine électrique correspondante
FR3003412A1 (fr) * 2013-03-14 2014-09-19 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique muni d'au moins une frette de maintien des chignons du bobinage et machine electrique correspondante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443282C3 (de) Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1797835U (de) Nutenisolation fuer elektrische maschinen.
DE1948025C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Nuten einer elektrischen Maschine oder eines elektrischen Apparates mittels mehrteiliger, prismatischer Nutenverschlußstücke
DE2806840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verpreßankers
DE662518C (de) Trommelmuehle
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
DE2741304C2 (de) Vorpreßeinrichtung
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
DE739811C (de) Verfahren zum Ausfuellen der zentralen Laengsdurchbohrung grosser geschmiedeter Laeuferkoerper von Turbogeneratoren durch Rundfuellstuecke
DE915929C (de) Verankerungsvorrichtung
AT146615B (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.
DE618444C (de) Kernbohrer, in dessen Mantelrohr ein sich nicht mitdrehendes Kernrohr gelagert ist
DE1805381B2 (de) Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton
DE1923532A1 (de) Band zum Umschlingen elektrischer Kabel od.dgl.
DE858981C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1942793A1 (de) Einrichtung zur Schaftverbreiterung bei einem Rammpfahl
DE2100379A1 (de) Spreizdübel für poröse Werkstoffe
DE420179C (de) Vorrichtung zum Hochschieben der Sprengladung in Grubenfoerderrollen
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
AT214129B (de) Schalung, insbesondere Stahlschalung für die Betonschüttbauweise
DE102020113625A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE917542C (de) Stabfoermiger, schraubenfoermig verdrillter Gebirgsanker
DE840710C (de) Einrichtung zur Begrenzung des oberen Fluessigkeitsstandes beim Fuellen von Behaeltern, insbesondere fuer Sammlerbatterien
DE3814417A1 (de) Vorrichtung an einem zaunpfosten zur befestigung eines spanndrahtes
DE516357C (de) Einrichtung bei Ortpfaehlen mit als Widerlager fuer die Ausziehbewegung dienendem Pfahlschuh