DE2741304C2 - Vorpreßeinrichtung - Google Patents

Vorpreßeinrichtung

Info

Publication number
DE2741304C2
DE2741304C2 DE19772741304 DE2741304A DE2741304C2 DE 2741304 C2 DE2741304 C2 DE 2741304C2 DE 19772741304 DE19772741304 DE 19772741304 DE 2741304 A DE2741304 A DE 2741304A DE 2741304 C2 DE2741304 C2 DE 2741304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
press
pressure
pipe
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772741304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741304A1 (de
Inventor
Günter 4670 Lünen Flocke
Hans 4600 Dortmund Jütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19772741304 priority Critical patent/DE2741304C2/de
Priority to AT497378A priority patent/AT355512B/de
Priority to FR7822409A priority patent/FR2403504A1/fr
Priority to BE189609A priority patent/BE869400A/xx
Priority to NL7808202A priority patent/NL174855C/xx
Publication of DE2741304A1 publication Critical patent/DE2741304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741304C2 publication Critical patent/DE2741304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0621Shield advancing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

3 ''^55*5'^
und, wie die Steuereinrichtung 6, im wesentlichen aus Rohrstrangabschnitte abschnittsweise vorgepreßt wermehreren hydraulischen Preßzylindern 15 besteht die den.
gleichmäßig verteilt mittelbar an den Stirnflächen 16 Die Druckausgleichsringe 9, 11 haben die Aufgabe,
der Betonrohre 8 angreifen. Zwischen den Preßzylin- die von den Preßzylindern 7,15 auf die Betonrohrstirndern 15 und den Stirnflächen 16 sind noch zu beschrei- -5 flächen 10,16 ausgeübte Preßkraft die sehr groß ist und bende Druckausgleichsringe 11 angeordnet Zwischen darüber hinaus auch noch punktförmig angreift, mögjedem Druckausgleichsring 11 und den Stirnflächen 10, liehst gleichmäßig auf die gesamte Stirnfläche 10,16 zu K?; 16 befindet sich ein Zwischenring 17 aus HoLz. Der «oh übertragen.
ff der Zwischenpreßstation 14 eingenommene Raum zwi- Beim Fehlen von Druckausgleichsringen wurden die
ii sehen zwei Betonrohren 8 wird außenseitig von einem io Betonrohre 8 durch die punktförmig angreifenden Preß-H Mantelblech 18 abgedeckt das innen in Vorpreßrich^ kräfte aufgrund der hohen Flächenpressung zerstört V. tung einen Mitnehmerring 19 trägt werden. Zwischen den Druckausgleichsringen 9,11 und
§Der Druckausgleichsring 11 besteht aus mehreren den Stirnflächen 10,16 der Betonrohre 8 sind noch dün-Einzelelementen. Zunächst ist er in zwei aneinanderlie- ne Holzringe 17 mit dem Zweck angeordnet Uneben- U. gende Scheibenelemente 20,20' aufgeteilt was in F i g. i 15 heiten in den Stirnflächen 10,16 auszugleichen. H ersichtlich ist Die Scheibenelemente 20, 20' sind dar- Nachdem der Rohrstrang in der gewünschten Länge
!$, übtr hinaus in je drei Segmentstücke 21 aufgeteilt wie in das Erdreich hineingepreßt worden ist, werden die » F i g. 2 am deutlichsten zeigt Die Teilungsf-gen 22 der Zwischenpreßstation 14 oder ggf. Zwischenpreßstatiog1 Segmentstücke 21 sind regelmäßig versetzt zueinander nen demontiert und die von diesen Gegenständen einp| angeordnet und zwar je zwischen den Preßzylindern 15. 20 genommenen Lücken durch Zusammenschieben des Ä Die Versetzung der Teilungsfugen 22 zueinander ist am Rohrstranges geschlossen. Der Druckausgleichsring ρ, besten aus F i g. 3 zu ersehen. Die einzelnen Segment- besteht aus einem Stück, da für ihn die Notwendigkeit
t stücke 21 sind mittels andeutungsweise dargestellter demontiert zu werden, nicht besteht, da er am Ende Schrauben 23 miteinander verschraubt eines hergestellten Kanalabschnittes, der in der Regel
Im folgenden wird die Funktion der Vorpreßeinrich- 25 zu einem Schacht führt mit dem Schneidring in einfatung beschrieben: Die Hauptpreßstaiion 2 im Erd- eher Weise abgenommen werden kann.
D schacht I ist imstande, die Druckplatte 24 um wenig-
h stens die Länge eines Betonrohres 8 hin und her zu Hier/u 1 Blatt Zeichnungen
rf bewegen. Dabei werden mit Hilfe eines nicht dargestrll-
ι 1 ten Kranes die Betonrohre vor die Druckplatte 24 ge-ρ bracht und beim Vorwärtshub in Vorpreßrichtung 4 in
ψ das Erdreich 25 hineingepreßt wodurch ein Rohrstrang r gebildet wird. Das beim Vorpressen in den Rohrstrang
• 5 hineingedrückte Erdreich wird in nicht dargestellter ■ Weise von Hand oder mittels geeigneter Vorrichtungen * aufgenommen und abgeführt
Zunächst wird der Schneidring 5 vor die Druckplatte 24 gebracht und in das Erdreich 25 hineingepreßt Die in Vorpreßrichtung 4 zeigende Stirnseite des Schneidringes 5 ist zu einer Schneide ausgebildet die das Eindringen in das Erdreich 25 erleichtert Nach dem Schneidring 5 werden die Steuereinrichtung 6 und dann Stück für Stück die Betonrohre 8 nachgepreßt so daß sich der gewünschte Rohrstrang bildet.
Nur dann, wenn die Länge des herzustellenden Rohrstranges mehr als ca. 60 m beträgt ist es notwendig, eine Zwischenpreßstation 14 in den Rohrstrang einzubauen, da sonst, wie schon erklärt, die Druckfestigkeit der Betonrohrc dem Einpreßdruck nicht standhalten würde. Mit Hilfe einer Zwischenpreßstation 14 ist es möglich, so den Rorstrang in zwei Stufen vorzupressen. Wenn der Vorpreßdruck der Hauptpreßstation eine vorbestimmte Höhe erreicht hat, werden die Preßzylinder 15 der Zwischenpreßstation 14 ausgefahren und nur der der Zwischenpreßstation vorgelagerte Rohrstrangteil um ein Maß, das der Hublänge der Preßzylinder 15 entspricht, in das Erdreich vorgepreßt. Anschließend wird der der Zwischenpreßstation in Preßrichtung 4 nachgeordnete Rohrstrangteil von der Hauptpreßstation 2 vorgepreßt und die Zwischenstation 14 gleichzeitig eingefahren. Nun kann die Zwischenpreßstation 14 in der schon beschriebenen W^ise wieder vorgefahren werden. Dabei drückt der Orutkausgleichsring 11 gegen den Mitnehmerring 19, so daß die Mitnahme des Mantelbleches 18 gesichert ist. Je nach Länge des herzustellenden Rohrstranges ist es fnöglich und auch nötig, zwei oder auch mehr Zwischenpreßstationen 14 vorzusehen, mit denen die einzelnen den Preßstationen jeweils vorgelagerten

Claims (2)

1 2 Einbau bequem gehandhabt werden können. Dem Patentansprüche: könnte man zwar durch eine Aufteilung in kleinere Segmentstücke begegnen, jedoch würde dies die Herstel-
1. Vorpreßeinrichtung zum Einpressen von einen Iungskosten erhöhen und den Ein- und Ausbau erhebunterirdischen Kanal bildenden Rohren, insbesonde- <, lieh erschweren und verzögern. Darüber hinaus würde re Betonrohren, unter Verwendung eines bei Zwi- dem Druckausgleichsring die Drucksteifigkeit genomschenpreßstationen zwischen den Preßorganen und men, die jedoch in größtmöglichem Maße erhalten bieider Stirnwand des einzupressenden Rohres ange- ben soll und ihn als Druckausgieichsring kennzeichnet ordneten, in Segmente unterteilten Druckaus- Schon die Aufteilung in fünf Segmentstücke in der dargleichsringes, dadurch gekennzeichnet, io gestellten Weise beeinträchtigt erheblich die Drucksteidaß der Druckausgleichsring (11) in Vorpreßrich- figkeit des Druckausgleichsringes. Ihn durch besondere tung (4) in lösbar miteinander verbundene Elemente Maßnahmen, z. B. Laschen, drucksteif auszubilden, wäre (Scheibenelemente 20,20') unterteilt ist, wobei die in mit erheblichen Kosten verbunden. Vorpreßrichtung (4) verlaufenden Teilungsfugen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ein-(22) jeweils benachbarter Elemente (Scheinende- 15 fachen, kostengünstigen Druckausgleichsring zu schafmente 20, 20') in Umfangsrichtbng zueinander ver- fen, der demontiertnr und beim Ein- und Ausbau besetzt angeordnet sind. quem zu handhaben ist, wobei die Drucksteifigkeit des
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Druckausgleichsringes in möglichst hohem Maße beibezeichnet, daß die Teilungsfugen (22) in Umfangsrich- halten werden solL Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, tung je zwischen den Angriffspunkten der Preßorga- 20 daß der Druckausgleichsring in Vorpreßrichtung in ne (Preßzylinder 15) liegen. drucksteif miteinander verbundene Elemente unterteilt
ist, wobei die in Vorpreßrichtung verlaufenden Teilungsfugen jeweils benachbarter Elemente in Umfangs-
richtung zueinander versetzt angeordnet sind. Diese
25 Ausbildung ermöglicht es, der. Druckausgleichsring in
Die Erfindung betrifft eine Vorpreßeinrichtung zum beliebig viele gut handzuhabende Teile aufzuteilen, oh-Einpressen von einen unterirdischen Kanal bildenden ne die Anzahl der über den Umfang verteilt angeordne-Rohren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. ten Segmentstücke übermäßig zu erhöhen. Die versetz-Zum Herstellen von unterirdischen Kanälen und Tun- te Anordnung in Umfangsrichtung der Teilungsfugen nels verwendet man bekanntlich eine Vorpreßeinrich- 30 der Elemente und deren Verbindung zu einem Bauteil tung, wie sie in dem DE-GM 69 21 997 offenbart ist. Mit gewährleisten größtmögliche Drucksteifigkeit und sodieser Einrichtung werden Betonrohre von einem mit Übertragungsfähigkeit der Preßkräfte. Schacht aus mittels einer Preßvorrichtung in das Erd- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung reich hineingepreßt. Dies geschieht derart, daß ein Rohr liegen die Teilungsfugen in Umfangsrichtung je zwinach dem anderen schußweise eingepreßt wird, so daß 35 sehen den Preßzylindern. Diese Maßnahme begünstigt ein Rohrstrang entsteht, dessen aus Erden bestehender die Verteilung der einzelnen Druckkräfte auf die Stirn-Inhalt ausgeräumt wird. Beim Einpressen von überaus flächen der Betonrohre.
langen Rohrsträngen erhöht sich die erforderliche Ein- Die erfi.idungsgemäße Ausgestaltung der Druckauspreßkraft aufgrund der Reibungskräfte, die das auf dem gleichsringe ermöglicht eine bequeme, sichere und Rohrstrang lastende Erdreich auf den Rohrwandungen 40 schnelle Demontage der Druckausgleichsringe, was anerzeugt, derart, daß die Druckfestigkeit der Betonrohre gesichts der engen Raumverhältnisse im Innern eines nicht ausreicht, die Einpreßkraft aufzunehmen. In sol- Rohrstranges von Bedeutung ist. chen Fällen setzt man je nach Bedarf eine oder mehrere Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zwischenpreßstationen ein, die in Abständen im Rohr- Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgcnstrang angeordnet werden. Eine Zwischenpreßstation 45 den beschrieben. Es zeigt
besteht im wesentlichen aus mehreren kleineren hy- Fig. 1 eine Vorpreßeinrichtung in senkrechtem
draulischen Preßzylindern, die gleichmäßig verteilt auf Längsschnitt;
den Stirnflächen der beiden Rohre mittelbar angreifen. F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 und Die Verwendung von Zwischenpreßstationen ermög- F i g. 3 einen Druckausgieichsring in der Perspektive, licht es, die Vortriebsbewegung und somit auch die Vor- so Die Vorpreßeinrichtung besteht im wesentlichen aus triebskraft derart aufzuteilen, daß jede Preßstation nur einer in einem Erdschacht 1 angeordneten, andeutungsden ihr vorgelagerten Rohrstrangteil vorzuschieben weise dargestellten Hauptpreßstation 2, die sich in Richbraucht, was Strangabschnittsweise erfolgt. Zwischen tung des Pfeiles 3 gegen die in der Zeichnung rechts den Preßzylindern einer Zwischenpreßstation und den dargestellte Wand des Erdschachtes 1 abstützt. Die in Stirnflächen der Rohre ist jeweils ein Druckausgleichs- 55 Richtung des Pfeiles 4, die der Vortriebsrichtung entring mit dem Zweck angeordnet, die durch die punktför- spricht, zeigende Spitze der Vorpreßeinrichtung wird mig angreifenden Kräfte der Preßzylinder erzeugte ho- durch einen Schneidring 5 gebildet, dem eine Steuereinhe Flächenpressung herabzusenken, um die Betonrohre richtung 6 nachgeordnet ist, die im wesentlichen aus vor Zerstörung durch die Preßzylinder zu schützen. Der mehreren hydraulischen Preßzylindern 7 besteht, die aus dem vorerwähnten DE-GM ersichtliche Druckaus- 60 zwischen dem Schneidring 5 und einem Betonrohr 8 auf gleichsring ist segmentförmig unterteilt, um dessen Aus- deren Stirnflächen gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und Einbau zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Dieser Zwischen den Preßzylindern 7 und der Stirnfläche 10 Druckausgieichsring weist Nachteile auf. Seine Auftei- des Betonrohres 8 befindet sich ein ungeteilter Drucklung in mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete, ausgleichsring 9. Der von der Steuereinrichtung 6 eingegleich große Segmentstücke reicht insbesondere bei 65 nommene Raum zwischen dem Schneidring 5 und dem großen Vorpreßeinrichtungen nicht aus, um die einzel- Betonrohr 8 wird außenseitig durch ein Mantelblech 12 nen Segmentstücke so leicht zu machen, daß sie beim abgedeckt. Mit 14 ist eine Zwischenpreßstation bezeich-Transport durch den Rohrstrang und beim Aus- und net, die zwischen zwei Betonrohren 8 angeordnet ist
DE19772741304 1977-09-14 1977-09-14 Vorpreßeinrichtung Expired DE2741304C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741304 DE2741304C2 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Vorpreßeinrichtung
AT497378A AT355512B (de) 1977-09-14 1978-07-10 Vorpresseinrichtung
FR7822409A FR2403504A1 (fr) 1977-09-14 1978-07-28 Dispositif d'avance par poussee
BE189609A BE869400A (fr) 1977-09-14 1978-07-31 Dispositif d'avance par poussee
NL7808202A NL174855C (nl) 1977-09-14 1978-08-04 Drukcompensatiering voor een inrichting voor het inpersen van een ondergronds kanaal vormende buizen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741304 DE2741304C2 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Vorpreßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741304A1 DE2741304A1 (de) 1979-03-22
DE2741304C2 true DE2741304C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6018904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741304 Expired DE2741304C2 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Vorpreßeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT355512B (de)
BE (1) BE869400A (de)
DE (1) DE2741304C2 (de)
FR (1) FR2403504A1 (de)
NL (1) NL174855C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545219A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Volker Lahme Verfahren und Einrichtung zur Rohrverlegung im Erdreich
DE102009042681A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Lauscher, Michael Verfahren zum Betrieb einer Vortriebmaschine für den halboffenen Rohrvortrieb, sowie Vortriebmaschine selbst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55142897A (en) * 1979-04-21 1980-11-07 Iseki Kaihatsu Koki Pipe driver
CA1151436A (en) * 1979-06-16 1983-08-09 Michael A. Richardson Installation of tunnel linings
BE1008489A3 (fr) * 1994-07-13 1996-05-07 Centre Etd Energie Nucleaire Procede de realisation d'un tunnel revetu.
DE202008007704U1 (de) * 2008-05-13 2008-08-28 Kellner, Leonhard Druckübertragungsring für Rohranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335954A (fr) * 1962-10-12 1963-08-23 Grundwasserbauten Ag F Procédé pour faire avancer dans le sol des chaînes d'enveloppes creuses ou d'éléments de cloisons
DE1927457A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Siemens Bauunion Gmbh Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens
DE6921997U (de) * 1969-05-31 1969-10-09 Deilmann Haniel Gmbh Hydraulische presse fuer den vortrieb von insbesondere aus beton bestehenden rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545219A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Volker Lahme Verfahren und Einrichtung zur Rohrverlegung im Erdreich
DE19545219C2 (de) * 1995-12-05 1998-03-26 Volker Lahme Verfahren und Anordnung zum Verlegen von Leitungsrohren
DE102009042681A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Lauscher, Michael Verfahren zum Betrieb einer Vortriebmaschine für den halboffenen Rohrvortrieb, sowie Vortriebmaschine selbst

Also Published As

Publication number Publication date
AT355512B (de) 1980-03-10
ATA497378A (de) 1979-07-15
NL174855C (nl) 1984-08-16
NL174855B (nl) 1984-03-16
NL7808202A (nl) 1979-03-16
BE869400A (fr) 1978-11-16
DE2741304A1 (de) 1979-03-22
FR2403504B1 (de) 1985-03-22
FR2403504A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148752C3 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
DE2437012B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben, insbesondere in wasserführenden Böden
DE1634232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau unterirdischer Rohrleitungen
DE2741304C2 (de) Vorpreßeinrichtung
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2913091C2 (de)
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
DE2523340B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben
DE1933066B1 (de) Vorrichtung zum Vorpressen von Rohren beim Herstellen unterirdischer Stollen und Kanaele
DE202004005461U1 (de) Verlegevorrichtung für Rohre
DE3033480C2 (de)
EP0414891A1 (de) Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben
DE3037790A1 (de) Vorrichtung zum auskleiden eines tunnels, einer unterirdischen strecke o. dgl. mit erhaertenden stoffen
DE945230C (de) Vortreibvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE617994C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
DE1091045B (de) Verfahren zum Vortreiben von vorzugsweise begehbaren Rohren im Boden mittels hydraulischer oder anderer Druckpressen
DE693460C (de) Pressschnecke mit doppeltem Vorderfluegel fuer entlueftende Strangpressen
DE2240967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunneln aus vorgefertigten betonrohren
DE2740473C2 (de) Vorpreßeinrichtung
DE1927457A1 (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens
DE2534860C3 (de) Vortriebsschild, insbesondere Verbauschild mit vorpreßbaren Vortriebsmessern
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele
DE3124448C1 (de) Ausbildung und Anordnung von Schneidschuhzähnen an Vortriebsschilden von Rohrvorpreßeinrichtungen
DE2020020C3 (de) Fördervorrichtung für einen Rohrvorpreßbetrieb
AT201538B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Tiefbohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee