AT146615B - Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen. - Google Patents

Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.

Info

Publication number
AT146615B
AT146615B AT146615DA AT146615B AT 146615 B AT146615 B AT 146615B AT 146615D A AT146615D A AT 146615DA AT 146615 B AT146615 B AT 146615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
screwed
special
perforating
projectile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Ing Moga
Original Assignee
Jon Ing Moga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jon Ing Moga filed Critical Jon Ing Moga
Application granted granted Critical
Publication of AT146615B publication Critical patent/AT146615B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schiessen. 



   Es ist bekannt, dass bei Erdölbohrungen die Bohrlöcher nach Massgabe des Bohrfortschrittes durch Bohrrohre ausgekleidet werden, wobei meistenteils weniger ausgiebige Olschichten nach entsprechender Zementierung übergangen werden, um zur   Hauptölschicht   vorzudringen und diese zuerst auszubeuten. Nach deren Erschöpfung kehrt man dann zwecks Ausbeute zu den oberen, übergangenen und abgeschlossenen Olschichten zurück, zu welchem Zwecke jedoch erst entsprechende Zuflussöffnungen in den ab-   schliessenden   Rohrsträngen geschaffen werden müssen, was entweder durch Anbohren mittels besonderer Bohrvorrichtungen oder aber durch Sprengung mittels besonderer Geschosse erfolgt. 



   Das schnellste und sicherste Verfahren hiezu besteht in der Aussprengung geeigneter   Zuflusslöcher   durch Geschosse in der Höhe der auszubeutenden Ölschichten, wozu heute verschiedene Einrichtungen zur Verfügung stehen, die jedoch mehr oder weniger schwerwiegende Nachteile aufweisen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Geschosse, bei der zweiteilige, in besondere Muffen eingeschraubte Geschossträger zu einer beliebig langen Perforierkolonne vereinigt und unter Vorsehung besonderer Zentriermittel in das Bohrloch eingelassen werden kann, um die Rohrstränge nach verschiedenen Richtungen zu durchbohren. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen   Perforiervomehtung   dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den zweiteiligen Geschossträger, Fig. 2 einen gleichen Schnitt durch eine zur Vereinigung der Geschossträger dienende Spezialmuffe, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zum Schiessen dienende Patrone und Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine vollständige, aus mehreren Geschossträgern und Spezialmuffen zusammengesetzte und in ein Bohrloch eingelassene Perforierkolonne. 



   Der eigentliche, in Fig. 1 dargestellte Geschossträger besteht aus zwei Hälften 1,   1',   welche zwecks Bildung eines Doppelkegelstumpfes zusammengefügt werden können. Jede dieser Hälften   zuweist   zentrale Ausnehmungen auf, u. zw. die Hälfte 1 einen waagerechten Kanal 2 zur Durchführung des elektrischen Kabels sowie eine entsprechende Erweiterung zur Aufnahme des hinteren Geschossendes, und die Hälfte   l'vine   konisehe Erweiterung 3 zur Aufnahme des vorderen Geschossendes. Die kegelstumpfförmigen Umfangsflächen der zusammengefügten beiden Hälften   1,   l'sind mit entsprechenden Gewinden 4, 4'versehen, während sie im Inneren in Form von Nut und Feder   5,   6 aufeinanderpassen, um eine gute und sichere Vereinigung zu gewährleisten. 



   Die beiden Hälften   1,     j des Geschossträgers   werden nach dem Einlegen des Geschosses und des dazugehörigen Kabels in die erwähnten Ausnehmungen 2,3 in die besonderen Muffen 7 eingeschraubt, welche, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit Gewinden   8,   8'versehen sind, in welche die Gewinde   4,   4'der beiden zusammengefügten Hälften   1,     T der Geschossträger eingeschraubt   werden. 



   Das in die Ausnehmungen 2,3 des Geschossträgers eingelegte und in Fig. 3 dargestellte Geschoss 9 besteht aus einer Patrone, deren Messinghülse zwei gegenseitig abgestumpfte Teile 10, 10'aufweist. Der vordere Teil 10'ist derart verengt, dass er das eigentliche Geschoss 11 so dicht umfasst, dass ein Eindringen jeder Art von Flüssigkeit (Wasser, Salzsole, Erdöl usw.) auch bei Drücken bis 400 Atm. vollkommen verhütet wird. Die Dichtung dieser Umfassung kann unter Umständen noch durch Anbringung besonderer, geeigneter Abdichtungen erhöht werden. Der Rest des Geschosses ist in an sich bekannter Weise mit einem   Zündmittelträger   12, einem   Abdichtungsteil   mit Garnitur   14,   dem eigentlichen Zünd- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittel 15 und der Sprengstoffladung 16 versehen.

   Es ist erfindungsgemäss besonders vorteilhaft, die erwähnten Teile 12, 13, 14, 15 in einem Stück, z. B. in Form eines in den rückwärtigen Teil der Patrone einzuschraubenden Pfropfens, auszubilden, in welchem dann feine Kanäle zur Durchführung der Leitungsdrähte unter besonderer Isolierung vorgesehen werden können. Durch diese letztere Ausbildung wird eine besondere Abdichtung der ganzen Patrone auch an ihrem hinteren Ende verwirklicht. 



   Die Ladung 16 der beschriebenen Patrone besteht erfindungsgemäss aus kristallisiertem, amorphen oder vorzugsweise gegossenem Trotyl, welches entweder allein oder in einem bestimmten Gemisch mit rauchlosem Pulver od. dgl. verwendet werden kann. 



   Die Einführung der notwendigen Anzahl von in besonderen   Muffen 7 eingeschraubten Geschoss-   trägern 1,   T in   das Bohrloch erfolgt in Form einer Perforierkolonne, welche oben und unten mit geeigneten Führungen 17, 18 versehen ist. Die auf diese Weise hergestellte Zentrierung ist von ausserordentlicher Wichtigkeit, da die Geschosse nur auf diese Weise in vollkommen lotrechter Richtung zur Tangente der zu durchbohrenden Punkte durchdringen können. Je nach der Lage der in den einzelnen Muffen 7 eingeschraubten Geschossträger kann der Rohrstrang nach jeder beliebigen, von Geschoss zu Geschoss abweichenden Richtung perforiert werden. 



   Das Niederlassen in bzw. das Heben der Perforierkolonne aus dem Bohrloch erfolgt mit Hilfe eines besonderen Kabels   19,   welches entweder innen oder aussen mit einer besonderen, gut isolierten Leitung zwecks Zuführung des elektrischen Stromes zu den einzelnen Patronen versehen ist und auf diese Weise sowohl als Zug-als auch als Zuleitungskabel dient. 



   Durch die Zwischenschaltung an sich bekannter Steuervorrichtungen kann die Zündung der verschiedenen Patronen abwechselnd erfolgen, wodurch der Bohrrohrstrang durch die nicht gleichzeitigen, sondern aufeinanderfolgenden Explosionen weitgehend geschont wird. 



   Die erfindungsgemässe Perforiervorrichtung weist folgende Vorteile angesichts der bisher bekannten Vorrichtungen auf :
Die vollkommene Abdichtung gegen das Eindringen von Wasser, Salzsole, Erdöl usw. bei jedem herschenden Druck in das Innere der Patrone und des Geschossträgers bewirkt einesteils durch das stramme Anziehen der beiden mit Nut und Feder versehenen Geschossträgerhälften sowie deren Einschrauben in besondere Muffen, andernteils durch das dichte Umfassen des eigentlichen Geschosses durch das verengte Vorderende der Patronenhülse unter allfälliger Vorsehung von Abdichtungsmitteln sowie durch das dichte Einschrauben des   eventuell in Form eines Pfropfens ausgebildeten Zündmittelträgers im hinteren   Patronenteil, eine leichte Handhabung der Vorrichtung infolge der Tatsache,

   dass die   Gesehossträger   aus zwei Hälften bestehen, die nach dem Einlegen der Patrone leicht in die zugehörigen Muffen eingeschraubt und nach erfolgtem Schiessen sehr schnell   auseinandergeschraubt   werden können, um die leeren Hülsen zu entfernen und frische Patronen für ein neues Schiessen einzulegen, ein leichtes Einlegen frischer Patronen und leichte Entfernung der verschossenen Hülsen infolge der kegelstumpfförmigen Enden der Patronenhülsen und eine beliebige Länge der Perforierkolonne nach Massgabe der beabsichtigten Lochanzahl und der allenfalls im Rohrstrang vorhandenen Durchbiegungen, erzielt durch Einschrauben einer entsprechenden Anzahl von   Geschossträgern   in ihre Spezialmuffen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schiessen, dadurch   gekennzeichnet,   dass der eigentliche Geschossträger aus zwei   doppelkegelstumpfformig zusammenfügbaren   Hälften (1,      besteht, wovon die eine Hälfte   (1)   mit einem Kanal   (2)   zur Aufnahme des Stromzuleitungskabels, gegebenenfalls noch mit einer Ausnehmung zurAufnahme des hinteren Patronenendes, versehen ist, während die andere Hälfte      eine kegelförmige Erweiterung   (3)   zur Aufnahme der Patronen aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gewinde (4, 4') versehenen, EMI2.1 gleichem Gewinde (8, 8') versehene Spezia. Imuffen (7) einschraubbar sind, wodurch ein fester Zusammenschluss dieser beiden Hälften erzielt wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der kegelförmig auslaufenden Patronenhülse (10') das eigentliche Geschoss (11) derart dicht umfasst, dass ein Eindringen von Wasser, Salzsole, Erdöl usw. bei noch so hohem Druck vermieden wird, wobei unter Umständen zwischen dem vorderen Hülsenende und dem eigentlichen Geschoss noch besondere Abdichtungen vorgesehen werden können.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenzündvorriehtung, d. h. Zündmittelträger (12), Abdichtungsteil (13), Garnitur (14) und eigentliches Zündmittel (15), vorzugsweise aus einem Stück, z. B. in Form eines in den hinteren Teil der Patronenhülse einzuschraubenden und mit isolierten Kanälen versehenen Pfropfens, ausgebildet ist, wodurch eine besonders wirksame Abdichtung auch des hinteren Patronenendes erzielt wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenladung aus kristallisiertem, amorphen oder vorzugsweise gegossenem Trotyl, sei es allein, sei es in einem bestimmten Gemisch mit rauchlosem Pulver od. dgl. besteht. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach Massgabe der beabsichtigten Zuflusslöcher oder der gegebenenfalls in dem Rohrstrang vorhandenen Durchbiegungen bestimmte Anzahl von Geschossträgern (1, in die entsprechende Anzahl von Spezialmuffen (7) eingeschraubt ist und die Perforierkolonne oben und unten mittels Führungen (17, 18) zentriert ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch Einschaltung von an sich bekannten Steuervorrichtungen, um das Abschiessen der einzelnen Patronen der Perforierkolonnen nicht gleichzeitig, sondern aufeinanderfolgend zu bewirken. EMI3.1
AT146615D 1934-12-08 1935-08-07 Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen. AT146615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO146615X 1934-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146615B true AT146615B (de) 1936-07-25

Family

ID=20086263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146615D AT146615B (de) 1934-12-08 1935-08-07 Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146615B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682834A (en) * 1950-05-04 1954-07-06 Joseph H Church Apparatus for utilizing shaped charges
US2811921A (en) * 1952-11-24 1957-11-05 Borg Warner Shaped explosive charge apparatus with adjustable charge spacing
US2980017A (en) * 1953-07-28 1961-04-18 Pgac Dev Company Perforating devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682834A (en) * 1950-05-04 1954-07-06 Joseph H Church Apparatus for utilizing shaped charges
US2811921A (en) * 1952-11-24 1957-11-05 Borg Warner Shaped explosive charge apparatus with adjustable charge spacing
US2980017A (en) * 1953-07-28 1961-04-18 Pgac Dev Company Perforating devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012755U1 (de) Perforationskanone mit einem Haltesystem für Hohlladungen für ein Perforationskanonensystem
DE2443282B2 (de) Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE112014006644T5 (de) Verfahren zum Steuern von Energie im Inneren einer Perforationskanone unter Verwendung einer endothermen Reaktion
DE1195696B (de) Einrichtung zum Traenkungsschiessen
DE2544411A1 (de) Sprengverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT146615B (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.
DE2556276C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einrichten mindestens einer Unterwasserbohrung
DE3318827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von materialien in unkontrollierbaren grubenraeumen durch schlagwettersicheres schiessen mit grosser ladung
DE3207121C2 (de) Ladesystem und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in ein Bohrloch
DE727397C (de) Bergmaennisches Sprengverfahren
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
DE851474C (de) Sprengverfahren, insbesondere fuer bergbauliche Zwecke
DE900201C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohrleitungen, insbesondere von verlegten Tiefbohrrohren
DE922217C (de) Sprengpatrone
DE564418C (de) Bohrerfuehrungseinrichtung zur Herstellung eines zu einem Versagerbohrloch parallelen Bohrloches
DE303841C (de)
DE2539947A1 (de) Hohlladungsanordnung fuer bohrloecher
DE2345663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen von Erdformationen mittels einer Sprengstoffladung
DE647914C (de) Vorrichtung zum Abschiessen von Geschossen in Bohrloechern
AT225588B (de) Vorrichtung zum Zünden von Sprengladungen
DE502166C (de) Einrichtung zum Abfeuern von Geschossen im Bohrloch
DE882687C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung raumorientierter Bohrkerne
DE1088906B (de) Aus mehreren lose ineinandergesteckten Rohrschuessen zusammengesetzte Standrohrleitung fuer die Gasabsaugung aus Gasbohrloechern
DE860175C (de) Einrichtung zur Herstellung von bewehrten Ortbetonpfaehlen
DE745659C (de) Verfahren zur Bildung von Hohlraeumen am Grunde von Bohrloechern durch Sprengung